Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zimmet
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
» (1889). Auch übersetzte sie Lessings «Hamburgische Dramaturgie» ins Englische (1879).
Zimmerpflanzen, s. Zimmergärtnerei.
Zimmerthal, Teil des Fassathals, s. Fassa.
Zimmerung, s. Bergbau.
Zimmervögel, s. Stubenvögel.
Zimmet (Zimt, Cortex
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
0248a Polycarpen.
Polycarpen (Tafel) (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Cinnamomum ceylanicum ( Zimmet ); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Staubgefäße.
2. Laurus nobilis ( Lorbeer ); a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht.
3
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
. Alcanna u. Lawsonia
Allspice
Amomen
Angosturarinde
Arrow-root
Avignonbeeren
Bablah
Beergelb
Bezoarwurzel
Brunellen, s. Prunellen
Cardamomum
Cassia caryophyllata, s. Nelkenzimmet
Cassia cinnamomea etc., s. Zimmet
Cayennepfeffer
Cedronsamen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
mit dem Weinessig und dem Weisswein angemengt und erst nach einigen Stunden das Wasser allmälig zugerührt.
Tafelsenf.
Senfmehl, schwarzes 320,0
Senfmehl, weisses 450,0
Zucker 225,0
Nelken 1,0
Zimmet 3,0
Kardamomen 1,0
Weinessig ca. 1 Liter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Karmeliterspiritus sowie Schlagwasser genannt), aus
Melissenblättern, Citronenschale, Muskatnuß, Zimmet und Gewürznelken mit Spiritus und Wasser destilliert;
aromatisches Pulver , aus Zimmetkassie, Kardamom und Ingwer;
aromatisches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
in die Umgegend aus. Diese ist in
hohem Grade fruchtbar und mit Palmen und Frucht-
bäumen dicht bewachsen; auch befindet sich in der
Nähe eine der fünf großen ehemals Holland. Zimmet-
plantagen. Das Klima ist heiß, infolge der häusigen
Regen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
. Das Salz zu den G. zu rechnen, wie es gewöhnlich geschieht, ist nicht richtig, denn das Salz ist ein wirkliches und unentbehrliches
Nahrungsmittel. Die kräftigsten Gewürzpflanzen finden sich in den heißen Ländern (Gewürznelken, Muskatnüsse, Zimmet
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
20
Medizinische Zubereitungen.
Spiritus melissae compositus.
Karmelitergeist, Melissenspiritus.
Melissenblätter 14 Th.
Citronenschalen 12 Th.
Muskatnuss 6 Th.
Zimmet 3 Th.
Gewürznelken 3 Th.
Alles zerkleinert, wird mit 150 Th
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
gewöhnlich Ätherische Öle (s. d.). Beim Wein heißt das Aroma auch die Blume (s. d.) oder das Bouquet. Die aromatischen Substanzen dienen als Gewürze (wie Zimmet, Gewürznelken, Citronenschalen, Piment, Muskatnuß und Muskatblüte u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. Die Rinde des in Westindien einheimischen C. alba Murr. kommt als weißer Zimmet in den Handel. (S. Zimmet.)
Canelle, s. Bismarckbraun.
Canelōnes, Departamento der südamerik. Republik Uruguay, ist fruchtbar, hat 4751 qkm und (1889) 72093 E. Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
; der Rest verteilt sich auf Tabak, Kakao, Zimmet und Chinarinde. Bis 1879 war der Ceylonkaffee auf allen Märkten ein gesuchter Artikel; seit der Zeit sank aber die Ausfuhrziffer stetig, da die Kaffeepflanzungen infolge eines Rostpilzes u. s. w. arg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
(f. Cascarilla),' d. ^^ao, Chinarinde (s. o.);
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusucken.
0. ^iiin^m0mi, chines. Zimmet (s. Zimmet); (^. lüiu-i
^rucw3, Citronenschale (s. Oitru"); (^. ^olläuranZo,
Condurangorinde (s. Oonäni
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
Sorten chines. Zimmet,
besonders am Londoner Markt gebräuchlich und von
dort auf den Kontinent übertragen, wo H. identisch
mit Zimmetkafsie ist. (S. OiQuamoinuiu; vgl. auch
Zimmet.)
Holzkohle, der bei der trocknen Destillation
oder bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
werden in dünne Scheiben geschnitten, etwas Kirschwasser, Zucker und Wasser darüber gegossen und serviert. E. H.
Getränk für Kranke. Zu 2l Milch, 2 Löffel Zucker, 3 Eigelb, ein wenig Zimmet. Die Milch setzt man aufs Feuer, dann rührt man die übrigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
Minuten lang in siedend heißes Wasser gelegt, und man zieht ihnen dann dle Haut ab, entsteint sie und schwingt sie mit 180 Gramm Zucker, 6 Gramm fein gestoßenem Zimmet und 90 Gramm Butter, wie die Aprikosen, kann sie, nach Belieben, auch nach dem Stürzen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
des Salats etwas kalten Ausschnitt erfordert. Backobst, namentlich Pflaumen, fein gehackt und mit Zimmet oder Vanille gewürzt und unter die Omelette gerührt, ergeben einen guten Nachtisch.
(Schluß folgt.)
Die Kinder und der Arzt.
In gar vielen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
kalte rohe Milch nicht vertragen, so kocht man sie auf, würzt sie mit Zimmet, Vanille oder getrockneten Apfelsinenschalen und legiert sie mit einem Eigelb und etwas Kartoffelmehl. Auch gehackte Mandeln kann man dazu tun, ein paar bittere erübrigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
den Kakao zu nennen beliebt, noch nicht bekannt sein. Die alten Mexikaner bereiteten seit undenklichen Zeiten aus den gerösteten und zerstoßenen Früchten des Kakaobaumes mit kaltem Wasser ein Getränk, das sie mit Maismehl, auch mit Zimmet, Vanille, ja
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eigelb und drei ganze Eier mit ½ Liter süßem Rahm und dem nötigen Zucker nebst etwas Zimmet gut verrührt, diese Masse auf den Teig gegossen und das Ganze ¾ Stunden im Ofen gebacken.
Kalbsroulade. Eine Kalbsbrust wird ganz ausgebeint, geklopft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingeweicht und gewaschen, dann zwischen einer Serviette stark gerieben, worauf man ihn im Mörser fein stößt. Inzwischen wird Milch mit Zucker und nach Belieben Zimmet, Vanille oder Zitronenschale aufs Feuer gestellt, jedoch in einer flachen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Zucker, Zimmet, Coriander (Böpperli), nach Belieben, und das nötige Salz. Das Mehl wird mit dem Rahm zart angerührt, dann 3-4 Eier nach und nach gut eingerührt und zuletzt die übrigen Zutaten. Das Blech wird mit Butterteig belegt oder gut mit Butter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. Einmachen und Gurke.
Pfefferkraut, Pflanzengattung, s. Lepidium und Satureja.
Pfefferkuchen, auch Lebkuchen oder Honigkuchen, tafelförmige, aus Mehl, Honig, Stärkezucker mit Zusatz von Mandeln und Gewürzen (Piment, Nelken, Kardamomen, Zimmet u. s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
., Hannov. 1883); Keller, Der Zimmergarten (Halle 1878); Lebl, Die Zimmer-, Fenster- u. Balkongärtnerei (Stuttg. 1878).
Zimt (Zimmet), die Innenrinde mehrerer Bäume aus der Laurineengattung Cinnamomum (s. d.). Der chinesische Z. (Zimtkassie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
wird durch die Meeresluft gemäßigt.
Pflanzen- und Mineralreich . Wichtig sind Reis und besonders Zimmet, ferner Zuckerrohr, Thee (von mittelmäßiger Güte), Tabak,
Yamswurzel, Sesam, Ricinus, verschiedene Südfrüchte, Kokosnüsse, weiße Bohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
]
Einfuhr 1888 Tausend Frs. Ausfuhr 1890 Tausend Frs.
Reis und Mehl 489 Lebende Tiere 144
Thee 384 Seide 1324
Opium 587 Seidengewebe 170
Medikamente 233 Zucker 652
Thonwaren 138 Zimmet 163
Baumwollgarn 891 Rotang 130
Webwaren 353 Arekanüsse 201
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
ohne den beabsichtigten Erfolg, leicht zu Harnstrenge, Blutharnen, ja selbst Nierenentzündung. Auch die Vanille und andere feine Gewürze (Safran, Ingwer, Zimmet) sowie Moschus und Myrrhe galten früher für A. Alle diese Mittel sind schon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
ihre Heimat, von Gewürzen der Zimmet, die Gewürznelken, der Ingwer, Pfeffer und die jetzt auch am meisten in Amerika gebaute Art von Baumwolle, Gossypium herbaceum L. Hier spielt die Betelnuß (Areca Catechu L.) ihre mächtige Rolle als Genußmittel. Beim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
vornehmlich Reis, Kaffee, Zucker, Indigo, Tabak, Zimmet u. s. w. sowie Baumfrüchte und eine beträchtliche Anzahl inländischer und europ. Gemüsearten in Menge. An der Südküste bei Samangie wird Seesalz in Menge gewonnen; dort befinden sich auch, in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
, rotbraun, graubraun, schwarzbraun), teils endlich nach der Ähnlichkeit mit gewissen allgemein bekannten Gegenständen (kastanien-, nelken-, zimmet-, kaffee-, schokolade-, leber-, nußbraun u. s. w.), teils nach hervorragenden Persönlichkeiten (Bismarckbraun
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
Zimmet.
Cannelkohle (Kännelkohle), eine z. B. in Schottland und Saarbrücken vorkommende Varietät der Steinkohle, sammetschwarz, mit flachmuscheligem, wachsartigem Bruch, bitumenreich, mild, politurfähig.
Cannes (spr. kann), Hauptstadt des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
.
Cassĭcus, Vogelgattung, s. Beutelstare.
Cassidĭdae, s. Schildkäfer.
Cassĭenrinde oder Zimmetcassia, s. Zimmet.
Cassinet (engl., spr. kässinétt), ein tuchartiges Köpergewebe mit baumwollener Kette und Einschlag aus Streichgarn, das beim Weben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
composita , wird unter Zusatz von Pomeranzenschalen, Enzianwurzel und
Zimmet bereitet. Beide sind stark bittere, braune Flüssigkeiten, die vorwiegend als magen- und nervenstärkende Mittel Verwendung finden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
.
vinnHinoÄenÄroii, s. Zimmet.
V1iuia.inöinnin F?., Iimmetbaum, Pflan-
zengattung aus der Familie der Lauraceen (s. d.)
mit etwa 50 Arten, meist in den Tropen Asiens. Es
sind Bäume oder Sträucher mit immergrünen, leder-
artigen, schönen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
und Geschmack und wird wie
dcr echte Zimmet verwendet. Das Holz wird in der
Kunsttischlerei benutzt.
Didache (grch., d. i. Lehre), eine altchristl.
Schrift, von Bryennios (s. d.), Metropolit von
Nicomedien, in Konstantinopel entdeckt und 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Einmaischenbis Einquartierung |
Öffnen |
in Streifen gefchnittene große
grüne Gurken, über die der mit Zucker, Zimmet und
Nelken gekochte Essig heiß gegossen wird. Am all-
gemeinsten beliebt sind die als saure oder Salz-
gurken eingemachten Gurken, welche mit reichlich
dazwischen gelegtem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
; deutsch Bündel) begriff ehemals
in Süddeutschland (Nürnberg, Ulm u.s.w.) eine An-
zahl von 45 Barchet, Parchet oder Stück Tuch zu
24, auch 22 Ellen. Auf der Insel Ceylon bedeutet
F. ein Bündel (oder einen "Ballen") Zimmet im Ge-
wichte von 100
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, orient. Zahnreinigungsmasse, aus Seife, Stärkemehl, Seifenwurzel und ätherischen Ölen bestehend; Preis 1 M., Wert 3 Pf.
Anatherin-Mundwasser von Popp, wird aus rotem Sandelholz, Guajakholz, Myrrhe, Nelken, Zimmet, Nelken- und Zimmetöl, Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, aus Baldrian-, Päonien-, Hasel-, Arons- und Beifußwurzel, Zimmet, Zucker und baldriansaurem Ammoniak; Preis der Schachtel 20 M., Wert höchstens 1 M. 50 Pf.
Ervalenta oder Revalenta oder Revalescière du Barry, "unübertreffliches Heilmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
-
terhaltene botan. Garten, der in neuester Zeit wissen-
schaftliche Veobachtungsstation geworden ist, zu der
auch Europa Botaniker entsendet. Die Hauptkul-
turen für den Welthandel bewegen sich in Kaffee,
Tabak, Zimmet, Zucker, Indigo, Reis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
), Tabak, Zinn (5,3 Mill. Fl.), Reis (27,6 Mill. kg), Indigo, Thee, Häute, Chinarinde, schwarzer Pfeffer, Muskat und Zimmet. - Lange Zeit war die von Daendels 1808 quer durch ganz J. gebaute Heerstraße der bedeutendste Verkehrsweg zu Lande. Am 1. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
.
Arabia felix ), vielleicht weil es in seinem Handel mit Weihrauch, Myrrhen, Zimmet und andern Kostbarkeiten die Quelle
üppigen Reichtums besaß. J. wurde 529 n. Chr. durch die Abessinier (Axumiten), 574 (oder 603) von den Persern und 1517 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
65
Kambodschafluß - Kambyses
s40000 Frs.), Gummi (11000 Frs.), Holz, Psesser
"Ausfuhr für ^9 000 Frs.), Kardamom, Bretter,
Bambus. Eingeführt werden: Zimmet, Seiden-
waren, Alaun und Salpeter aus China, Opium
aus Indien, Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
. 1857); Kutzner, Ein
Weltfahrer (3. Aufl., Lpz. 1890).
Kanēa (Canea), s. Kreta
Kaneel , s. Zimmet .
Kaneelstein , s. Granat .
Kanem , Reich im mittlern Sudan im Innern Afrikas, umfaßt im weitern Sinn das Land nördlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
der Mündung des Hung-schwei, Nan-ning und Tai-ping weiter oberhalb, im
Süden Lung-tschou. Der Bezirk Liu-tschou ist reich an Gold- und Silbererzen sowie Eisen. Wichtige Erzeugnisse sind die Kassiarinde (Zimmet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
, und es sind deshalb viele
Arten von großer Wichtigkeit als Gewürzpflanzen.
Die bekanntesten davon sind die Zimmet liefernden
Arten der Gattung Oiimamoiiiuiii (s. d.), der Kam-
pferbaum (f. ^aiupkoi-a,), der Sassafraslorbeer (s.
Sassafras
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
und Kokosnüsse, Brotfrüchte vom Artocarpus, überall die Banane. Genußmittel und Gewürze, wie Zucker, Pfeffer, Betelnuß, Obst von der Mangostane und den Anonaceen, Kakao, Gewürznelken, Zimmet und Muskatnüsse; Heilpflanzen, wie die Fieberrinden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
unschädlichen Beimengungen auch solche, die das Gewicht vermehren sollen, aber als gesundheitsschädlich zu betrachten und daher strafbar sind, wie Eisenocker, Bolus, Ziegelmehl, kohlensaurer Kalk, Infusorienerde u. a. Zu Gewürzschokoladen werden Zimmet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
lüda I>. (s. 8iu^)i8) durch Vermischung mit Essig,
Most, saurem Wein oder auch Wasser und Zucker
unter Zusatz verschiedener aromatischer Stoffe, wie
Knoblauch, Estragon, Zimmet, Kardamomen, Nel-
ken u. s. w. hergestellt wird. Der früher gebräuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
, Zuckerrohr,
Zimmet, Baumwolle und Kaffee gewonnen. Obst
ist im Überfluß vorhanden. Die Ausfuhr betrug
(1893) 4,45 Mill. Pfd. St., darunter Reis für 3,29
Mill. (1892: 0,95 Mill.), gefalzene Fifche für 328000,
getrocknete für 337 000 Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
und Südfrüchte eingeführt. Ebenso gedeiht der Weinstock sowie Zuckerrohr, Kaffee, Kakao, Pfeffer und Zimmet. Die gut angebauten Teile liegen in den fruchtbaren Flußthälern. Die Viehzucht, die einst Hauptnahrungszweig der Bevölkerung war und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
(Bananen, Ananas, Orangen), Reizfrüchte (Kaffee, Kakao, Thee, Tabak), Gewürze (Pfeffer, Zimmet, Muskat, Vanille), Faserpflanzen (Baumwolle, Jute), Färbe- und Gerbpflanzen (Indigo, Gambir, Katechu). Der Betrieb der tropischen Landwirtschaft seitens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
, wogegen hauptsächlich die Thee-
kultur rasche Fortschritte machte. Von den bebauten
850000 Kg. waren 1894: 371000 mit Rcis und
andermGetreide,315 000 mitKokosbäumcn, 123000
mit Thee, 16000 mit Zimmet, 13000 mit Kaffee,
9700 mit Kakao, 4400
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
Nr. 21 b Anm. Saffian, Korduan, Handschuhleder und andres gefärbtes Ziegenleder, sowie unbehaarte, sämische oder weißgare Felle von jungen Ziegen Nr. 21 b.
Zimt und Zimmet, Zimetrinde, Kannell (engl. Cinnamon, frz. Cannelle, holl. Kaneel, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift |
Öffnen |
, Gänseleber, Pistazien, Rosinen, Zwiebel, Petersilie, Grütze und Mehl. Als Gewürze dienen Pfeffer, Salz, Muskatnuß oder -Blüte, Nelken oder Nelkenpfeffer, Piment, Zimmet, Ingwer, Kardamomen, Koriander, Basilikum, Thymian und Majoran. Zu Weißwurst gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
Sydenhami) wird nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich erhalten durch Ausziehen von 1 Teil Opiumpulver, 5 Teilen Safran, 1 Teil Gewürznelken und 1 Teil Zimmet mit 75 Teilen verdünntem Weingeist und 75 Teilen Wasser. Sie enthält in 100 g das Lösliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
, ein durch Erwärmen von Rotwein mit Zimmet, Gewürznelken und Zucker bereitetes Getränk.
Glühwurm, Feuerfliege, im allgemeinen mehrere Insekten, die durch phosphorisches Licht im Dunkeln leuchten, besonders die Gruppe der Leuchtkäfer (Lampyridae
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
(großenteils sür die Staatsmanufaktur), Talg und Schmalz (5,97 Mill. kg), Stockfisch, Seesalz für die chem. Fabriken und die Seifenindustrie, Faßdauben (6,78 Mill. Stück), Bau- und Brennholz, Schwefel (35 167 t), Weinsteinsäure, Zimmet, Kautschuk, Gewürze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
berühmt gewesen. Die wichtigsten sind Zimmet, Kardamom, schwarzer und Betelpfeffer sowie der aus den Molukken eingeführte Muskatnußbaum. Andere wichtige Kulturpflanzen sind Reis, Zuckerrohr, Indigo, Tabak, Kaffee und neuerdings auch der Chinarindenbaum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
.
Morsellen (neulat. morsuli, Bissen), länglich viereckige, harte Täfelchen aus Zucker, denen im geschmolzenen Zustande arzneiliche Substanzen zugesetzt werden. Die sog. Magenmorsellen (morsuli imperatorii) enthalten Gewürznelken, Zimmet, Ingwerwurzel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
, 21. e) Vermeidung aller Gelegenheit, Sir. 9, ?. s) Ablegung aller Lüste, Matth. S, 29. e» die Wachsamkeit über die Gedanken und Sinne; h) anhaltender Kampf, wo es nöthig, auch durch Fasten.
Kezia
Oder Casfia. 1) Eine dem Zimmet ähnliche
|