Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach znaim
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
Juden).
Zn, in der Chemie Zeichen für Zink.
Zna, linker Nebenfluß der Mokscha im russ. Gouvernement Tambow, fließt nordwärts, wird bei Morschansk schiffbar und mündet nach einem Laufe von 320 km.
Znaim (tschech. Znojmo), Stadt mit eignem Statut
|
||
50% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zizyphus vulgaris u. z. Lotus, s.
Brustbeeren .
Znaimer , s.
Wein (617).
Zobel , vgl
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. Gulden .
Zmaj-Jovanović , serb. Dichter,
s. Jovanović .
Zn , chem. Zeichen für Zink (s. d.).
Znaim . 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat
1029, 57 qkm und (1890) 71830 (34874 männl., 36956 weibl.) meist deutsche E
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
1034 Zahnwasser – Znaim
«Vorlesungen von Professor Joh. Wichelhaus» (Halle 1876–84) sowie «Wichelhaus' Vorlesungen über das Alte Testament»
(Stuttg. 1891–92) heraus.
Zahnwasser , Illodinzahnwasser , s. Geheimmittel .
Zähringia
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0107,
von Chapubis Charpentier |
Öffnen |
.
Charlemont (spr. scharlmóng) , 1) Eduard , Genre- und Porträtmaler, geb. 1848 als Sohn eines Zeichenlehrers zu Znaim, war schon als Knabe seinem Vater bei Anfertigung von Miniaturporträten behülflich, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
Bde., Par. 1820-24); Gindely, Über des C. Leben und Wirksamkeit in der Fremde (in den "Sitzungsberichten der philos.-histor. Klasse der Akademie der Wissenschaften" Bd. 15, Wien 1855; neue erweiterte Aufl. als Heft 6 der "Comenius-Studien", Znaim 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
. Fabriken.
Sealsfield (spr. ßihlsfihld), Charles, Romanschriftsteller, eigentlich Karl Postl, geb. 3. März 1793 zu Poppitz bei Znaim, trat, nachdem er das Gymnasium zu Znaim besucht hatte, in das Ordenshaus der Kreuzherren zu Prag, verließ aber 1823
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Weißkirchen 1)
Keltsch
Leipnik
Wischau
Butschowitz *
Znaim
Bruck 3) (Klosterbruck)
Jarmeritz
Oesterreich, Erzherzogthum.
Niederösterreich.
Niederösterreich, s. Oesterreich 1)
Marchfeld
Naßwald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
, welche man bei Wiederübertragung des Oberbefehls an ihn in Wien gehegt, nachdem er alle Versuche des kaiserlichen Hofs, auf die militärischen Operationen bestimmenden Einfluß zu gewinnen, auf Grund des Znaimer Vertrags abgewiesen hatte, schritt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
1242 gegründet, 1633 verbrannt und 1810 säkularisiert. Es besaß zwei Städte (Liebau am Bober und Schömberg) und 42 Dörfer.
Grußbach (tschech. Hrušovany, spr. hrusch-), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Magistrate und 31 Bezirkshauptmannschaften unterstehen, nämlich:
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Städte:
Brünn 17 82660
Iglau 10 22378
Kremsier 10 11816
Olmütz 3 20176
Ung.-Hradisch 3 3659
Znaim 6 12254
Bezirkshauptmannschaften
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
vierten, Konrad, Znaim zu, welche indes sofort einen Versuch machten, sich von Böhmen loszureißen, und deshalb von ihrem ältesten Bruder, Spithiniew, ihrer Lande beraubt wurden. Wratislaw II., welcher 1140 selbst Herzog von Böhmen wurde, teilte M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
er das Kommando über eine der Avantgarden der großen französischen Armee und schlug die Österreicher 10. Juli bei Znaim. Noch auf dem Schlachtfeld von Znaim ward er zum Marschall von Frankreich ernannt. Nachdem er 18 Monate lang den Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
(Neudruck Znaim 1892). Ebenso schrieb er während jener Verfolgungen eine Reihe von Trostschriften, vor allem "Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens" (erschienen 1631; deutsch von Nowotny, Spremb. 1872). Nunmehr auch in Böhmen nicht mehr sicher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Kampf nehmen zu können. Erzherzog Karl führte sein Heer in guter Ordnung nach Znaim, das Korps des Fürsten Rosenberg nach Laa;
die zur Verfolgung nachgesendeten Korps Davout, Marmont und Masséna hatten hartnäckige Gefechte mit der österr. Nachhut zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
bestehen, seitdem die Schulen von Karlsbad, Kolomea (Galizien) und Tetschen wieder eingegangen sind, K. S. in Znaim (Galizien) seit 1872, Teplitz und Bechyn (Böhmen) seit 1884. Znaim ist am stärksten besucht, zählt etwa 70 Tagesschüler, etwa 400
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
17,77 1019 2639 12480 702
Olmütz 2,83 758 3221 19761 6983
Ungarisch-Hradisch 2,49 302 845 3939 1582
Znaim 6,09 1048 3081 14516 2384
Bezirkshauptmannschaften.
Auspitz 727,65 13151 16697 72217 99
Boskowitz 850,34 11481 16907 81446 96
Brünn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Thonwaren, von Steingut, Fayence, Majolika, beteiligen sich in hervorragender Weise Mähren (wichtigster Produktionsort Znaim), Böhmen (Budweis u. a.), Niederösterreich und Schlesien. Die Erzeugung von Siderolithwaren ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Wagrambis Wahâbiten |
Öffnen |
der Schlacht war diese doch für sie verloren und der Sieg Napoleons ein so bedeutungsvoller, daß Kaiser Franz bereits 12. Juli den Waffenstillstand in Znaim schloß, dem die Friedensunterhandlungen zu Wien bald folgten.
^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
und wurde 1857 städtischer Musikdirektor in Znaim, wo er sich durch Gründung einer Musikschule und eines Musikvereins verdient machte. Als Komponist ist F. hauptsächlich bekannt durch (zum Teil preisgekrönte) Männerchöre.
Ficarĭa , s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
715
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
östlich von Schlan, als Minimum ferner der an der March gelegene Teil Niederösterreichs und von Mähren die Gegend zwischen Znaim (401,6 mm) und Brünn (504,0 mm) sowie das centrale Ungarn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
der Kloster Neuburger, Vöslauer, Mödlinger, Nußdorfer, Bisamberger und Gumpoltskirchner. Geringer sind die mährischen W.; sie sind im Welthandel weniger bekannt; Nickolsburger, Ausspitzer, Bisanzer, Znaimer und Eibenschützer sollen die besseren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
nannte. Am 16. Nov. 1805 hielt er mit 6000 Mann die 30,000 Mann Lannes' und Murats bei Hollabrunn so lange auf, daß der Obergeneral Kutusow unterdessen Znaim erreichen konnte. Mit gleichem Ruhm deckte er den Rückzug der Russen nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 12. Febr. 1823 aus einem mährischen Adelsgeschlecht italienischer Herkunft, studierte in Prag und Wien, stieg 1854 zum Kreishauptmann in Znaim auf, ward 1860 in den böhmischen Landtag und von diesem in den Reichsrat gewählt, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
aus Regensburg, ging dann über die Donau und vereinigte sich mit dem Erzherzog Karl. Bei Aspern, Wagram und Znaim führte er das 1. Armeekorps. Nach dem Wiener Frieden wurde ihm abermals das Gouvernement von Galizien anvertraut; 1813, beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
von Prokopius Divisch 1754 zu Prendiz bei Znaim in Mähren errichtet wurde. Die Einrichtung dieser Vorrichtung ist nicht genau bekannt, auch wurde sie bald von den benachbarten Bauern zerstört, die sie für die Trockenheit des folgenden Sommers verantwortlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884,
Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) |
Öffnen |
von Znaim und 14. Okt. den Wiener Frieden. Sein heldenmütiger Versuch kostete ihm Illyrien, Salzburg und Galizien; Tirol wurde dem Sieger preisgegeben. Kaiser Franz lenkte nun ganz in die Bahnen der alten Kabinettspolitik ein, welche der an die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
Prämonstratenserorden zu Bruck, erhielt 1726 die Priesterweihe und ward Professor der Philosophie und Theologie am dortigen Stift. 1733 erwarb er in Salzburg den Doktortitel, ward bald darauf Pfarrer zu Brendiz bei Znaim und fungierte 1741 bis nach Beendigung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) |
Öffnen |
den für den Kaiser drückendsten Bedingungen sich im Vertrag zu Znaim (April 1632) dazu verstand, das Kommando wieder zu übernehmen. Rasch sammelte er ein Heer, eroberte Prag, vertrieb die Sachsen, deren Kurfürst sich wieder schwankend und charakterlos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
. folgte dem König auch nach Spanien und war hier Großadjutant der kaiserlichen Armee. Vom Kaiser zurückberufen, wohnte er 1809 dem Feldzug gegen Österreich bei und schloß 12. Juli 1809 als kaiserlicher Generaladjutant den Waffenstillstand von Znaim ab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
auf der Insel Lobau, unterhandelte nach der Schlacht von Znaim den Waffenstillstand, begleitete 1812 den aus Rußland fliehenden Kaiser nach Frankreich und leitete hier die Reorganisation der kaiserlichen Garden. In einem Rückzugsgefecht nach der Bautzener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
nachdem 1630 gegen seinen Widerspruch dessen Entlassung erfolgt war. Die Verhandlungen mit Wallenstein, welche 1632 zu dem Vertrag von Znaim führten, leitete E. und war am kaiserlichen Hof Wallensteins Verteidiger, als dessen Wege den Absichten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
Basalten und sogar auch bei Znaim im Gneis vor. Die Eishöhle von Besançon, die von St.-George (281 Toisen über dem Genfer See), das Schafloch am Rothorn im Kanton Bern, die drei ungarischen E. von Demanova (bei Lipto Szent-Miklos), von Dobschau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
-französischen Kriegs (1809) warb er in Böhmen ein Freikorps, mit dem er in Sachsen einfiel und, von einer Abteilung österreichischer Truppen unterstützt, Dresden und Leipzig nahm. Infolge des Waffenstillstandes von Znaim (12. Juli 1809) sich isoliert sehend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
in der Hofbibliothek, im kaiserlichen Lustschloß zu Hetzendorf, in der Schloßkapelle zu Schönbrunn, im Palais Schwarzenberg, im Landhaus zu Brunn, im Kloster Bruck bei Znaim etc. Auch die Ölmalerei übte er nicht ohne Erfolg aus, wie seine heil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
schutzlose Bayern ein. Mitte Mai hielt er seinen Einzug in München. Nur Ingolstadt vermochte er nicht zu erobern. Inzwischen hatte der Kaiser durch die demütigendsten Zugeständnisse (Vertrag zu Znaim April 1632) Wallenstein zur Bildung eines neuen Heers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
, vollendete er das 124 deutsche Meilen umfassende Eisenbahnnetz bis 1874. Die hierbei ausgeführten Hauptbauten sind die Donaubrücke bei Wien, der Thayaviadukt bei Znaim, die Elbbrücken bei Königgrätz, Pardubitz, Aussig und Tetschen sowie die Bahnhöfe zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
er ein Mann aus dem Volk war, von den Bauern zum Führer erhoben wurde, bei dem Einzug mit stürmischem Jubel begrüßt. Da nun Tirol wieder befreit war, kehrte H. in seine Heimat zurück. Als nach der Schlacht bei Wagram 12. Juli zu Znaim ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
Johann, mit vorbereiten half, war er Hofkommissar in Tirol und harrte in der obersten Zivilverwaltung des Landes bis zum Waffenstillstand von Znaim aus. In seinen frühern Wirkungskreis zurückgekehrt, widmete sich H. historischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
brachten die Schriften Wiclefs eine Umwandlung in ihm hervor, zu welcher auch Lehrer der Prager Universität, wie Magister Niklas von Leitomischl, Stephan Palec und vor allen Magister Stanislaus von Znaim, den Grund gelegt haben mochten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
der Peene, hat (1885) 1663 evang. Einwohner.
Jarmeritz, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreichischen Nordwestbahn, hat ein großes fürstlich Arenberg-Kaunitzsches Schloß mit Park, Bibliothek, Gemäldegalerie und Theater
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
. Der darauf von ihm aufgestellte Plan, die große Armee sogleich aus Böhmen durch Mähren und das Waagthal nach der Donau zu ziehen und bei Komorn zu konzentrieren, um nach Ablauf des Waffenstillstands von Znaim die Feindseligkeiten von neuem zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Österreichern und den Franzosen bei Znaim schien sich zu gunsten der erstern zu wenden, als die Nachricht eintraf, Napoleon wolle auf die vom Erzherzog durch den Fürsten Liechtenstein angebotenen Unterhandlungen eingehen. In der folgenden Nacht wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0738,
Leuchtgas (Verwendung etc., Nebenprodukte der Gasanstalten; Geschichtliches) |
Öffnen |
aus Znaim in Mähren, welcher in England eine Aktiengesellschaft gründete, dieser 1810 vom Parlament ein Privilegium verschaffte, Murdochs Schüler, Samuel Clegg, der für die Entwickelung der Gasindustrie in der Folge Außerordentliches leistete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
Ausfuhr. Im mittlern Teil des Landes gewinnt man auch Kastanien. Guter Wein wird an den Hügeln von Znaim bis zur March hin, besonders um Bisenz, im ganzen auf einer Fläche von 15,000 Hektar gewonnen (Durchschnittsertrag 162,000 hl). Die niedrigen Bergzüge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
107
Mährisch-Budwitz - Mai.
Mährisch-Budwitz, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Znaim, an der Österreichischen Nordwestbahn, hat ein Bezirksgericht, eine alte Pfarrkirche, Spiritusbrennerei, Brettsäge und (1880) 2933 Einw.
Mährische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
Wochen Zeit ließ, sein Heer zu verstärken und sich auf einen neuen Kampf vorzubereiten, entschied den Ausgang des Kriegs. In der Schlacht bei Wagram wurden die Österreicher besiegt und schlossen 12. Juli den Waffenstillstand von Znaim, dem am 14. Okt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
, chemischen Fabriken, Kohlenausfuhr und (1881) 7714 Einw.
Sealsfield (spr. ssihlsfild), Charles, mit seinem eigentlichen Namen Karl Anton Postl, namhafter Schriftsteller, geb. 3. März 1793 zu Poppitz bei Znaim in Mähren, trat nach vollendeter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Lebens enthüllend, 26. Mai 1864 auf seinem Gut "Unter den Tannen" bei Solothurn. 1881 wurde ihm in Znaim ein Denkmal errichtet. Seine deutschen Schriften, als: "Transatlantische Reiseskizzen" (Zürich 1834, 2 Bde.), "Lebensbilder aus beiden Hemisphären
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
er noch vergeblich eine Reichsreform versucht, starb er 9. Dez. 1437 in Znaim. Er war in zweiter Ehe mit Barbara von Cilli vermählt und hatte von dieser eine Tochter, Elisabeth. Sein Äußeres zeigte Majestät, verbunden mit Anmut. Er redete sechs Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
, wie der V. bei Znaim, oder eiserne Pfeiler auf steinernen Sockeln, wie der Crumlinviadukt bei Newport in Southwales, der Saaneviadukt bei Freiburg, der Sitterviadukt bei St. Gallen, die Viadukte der Orléansbahn bei Bausseau d'Ahun und über die Cère
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
. Erst als sich Ferdinand im Vertrag von Znaim zu neuen Zugeständnissen
herbeigelassen, daß künftig geistliche oder höfische Einflüsse ihm nicht in den Weg treten, das Pacifikationswerk im Reich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
fortzubilden, wurde 1852 zum Lehrer der Geschichte und Geographie am Kadetteninstitut zu Hainburg ernannt, bald darauf zum Oberleutnant befördert und 1854 als Professor der Geschichte an die Genieakademie in Znaim, 1861 aber nach Wien versetzt, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
und Prag); die Österreichische Nordwestbahn (Bahnhof in der Leopoldstadt, Linie über Znaim und Deutsch-Brod, einerseits nach Kolin, Prag und Tetschen, anderseits nach Pardubitz und Mittelwalde, mit mehrfachen Abzweigungen, große Donaubrücke); die W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
die Geschäfte als Chef des Generalstabs der großen Armee, in welcher Eigenschaft er sich namentlich bei Aspern, Wagram und Znaim auszeichnete. Als Feldmarschallleutnant und Führer einer Division nahm er rühmlichen Anteil an der Schlacht bei Leipzig und an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
165
Breidenstein - Bremse
Breidenstein, (1885) 431 Einw.
Breier, Eduard, Romanschriftsteller, starb 3. Juni 1886 in Zaiwitz bei Znaim.
Breisach, (1885) 3059 Einw.
Breitbach, Karl, Maler, geb. 1833 zu Berlin, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
- und Naturwissenschaften sowie Orientalia, wurde 1876 Lehrer am Gymnasium zu Znaim, 188<> Professor am Hernalser Staatsgymnasium und Dozent an der Universität zu Wien, in welcher Eigen schaft er noch heute wirkt. Nachdem P. fast den gan zen europäischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Griechische Musik 732,1
Kloofs, Kapland 488,^
Klopfer, Kobold
Klopftöne, SpiritiÄMN5 160,1
Klöppel, Glocken 433,1
Kloster-Brück, Znaim
Klosterthal, Arlbcrg, Bluden,
Klotzbeute, Bienenzucht 908,2
Klotzpflaster, Fußboden
Kluit, Adrian
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Guatemala 890,2
Polowci, Kumanen
Polozkij, Simeon, Rufs. Litt. 50,2
Pöltenberg, Znaim
?o1v0 äe 1a oouclssH, cinciioiiÄ 133,2
Polyägos, Polino
Polybos, Adrastos
Polychäten, Anneliden
Polydamas, Athletik
Polydor (Maler), Glauber 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
^lot (poln ), Gulden 923,2
Zmorski, Noman, Poln. Litt. 196,1
Zmuttgletscher, Wllllis 366
Znoimo, Znojcm, Znojmo, Znaim
Znosko, Jan, Polnische Litt. 195,2
Zo'an (Stadt), Tanis '
Zobeir, Vasra
Zobelscher Apparat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Lehrervereins, Berl. 1872).
Österreich-Ungarn: »Gesetzblatt für Volks- und Bürgerschulen« (Wien 1872, amtlich); »Deutscher Lehrerfreund« (Hanaczek u. Böhm, Znaim 1870); »Die Mit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
112 771
94 753
75 514
54040
47 276
30890
30 5(,5
27 609
25146
23 716
23325
21888
21676
Trient.....
Stcyr......
Olmü'tz.....
Klagenfurt ....
Marburg ....
Znaim.....
Vielitz.....
Kremsier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
. bei Hollabrunn aus, wo er gegen den weit überlegenen Feind sich 6 Stunden lang behauptete und so den Marsch der Hauptarmee nach Znaim deckte. Hierfür zum Generallieutnant befördert, focht B. am 2. Dez. bei Austerlitz gegen das Korps Lannes auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
. Für ihre Treue im Dreißigjährigen Kriege erhielt B. vom Kaiser viele Vorrechte und als Geschenk Bergstadtl (s. Rudolfstadt).
Budwitz, Mährisch-Budwitz, czech. Moravské Budějovice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Znaim in Mähren, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
in Brenditz bei Znaim, wo er 21. Dez.
1765 starb. D. wies 1750 das Ausströmen der Elektricität aus Spitzen nach und stellte 15. Juni 1754, also vor Franklin, auf seinem Pfarrhof den ersten
Blitzableiter mit eigentümlichen Saugvorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
von Znaim abschloß. Im Kriege von 1812
versah er das Amt eines Generalintendanten in der
Armee, ebenso 1813, wo er mit der Besatzung von
Dresden gefangen wurde. 1814 von Ludwig XV11I.
zum Staatsrat ernannt, erhielt er 1822 seine Ent-
lassung, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
daß F. Warschau aufgeben mußte. Zwar eroberte
er Galizien wieder, doch wurde er sehr bald von
Poniatowski abermals vertrieben. F. zog sich nach
Ungarn zurück, und der Waffenstillstand zu Znaim,
12. Juli, beendigte den Krieg. Im Feldzuge von
1815
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
Städte an^zndehnen,
galt es mannigfache Zweifel und Vorurteile zu
überwinden. Der Vorkämpfer iu dieser Richtung
war Winsor (eigentlich Winzler) aus Znaim. 1<^>^
gelang es dicsenl, einige Straßenlaternen in London
einzurichten. Die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
Comenius Leben und Wirksamkeit» (2. Aufl., Znaim 1893). Außerdem veröffentlichte G.
zahlreiche Aufsätze in den «Abhandlungen» der Wiener Akademie. Auch gab er «Monumenta historiae bohemica»
(Tl. 1–4, das 15. Bis 17. Jahrh. umfassend, Prag 1864–67
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
gesamtes Bahnnetz(940km)
er 1868-74 vollendete. Die hierbei ausgefübrten
hervorragenden Bauwerke sind: die Donaubrücke
bei Wien, der Thaja-Viadukt bei Znaim, die Elb-
brücken bei Pardubitz, Kollin, Brandeis, Aussig
und Tetschen. Ferner hat er große
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
mit einer Schar an
die Truppen anzuschließen, die Klagenfurt wegneh-
men und dadurch die Verbindung Tirols mit den
innern Provinzen des Kaiserstaates herstellen sollten,
als Osterreich nach der Niederlage bei Wagram den
Waffenstillstand von Znaim (12. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
. Vezirkshauptmannschaft Znaim in Mähren,
an der Linie Wien-Tetschen der Österr. Nordwest-
bahn, hat (1800) 1506, als Gemeinde 2437 czech. E.,
Pfarrkirche im ital. Stile mit schönen Fresken und
Schloß mit wertvollem Archiv, beide erbaut von
dem Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
geschlagen und zog sich unter beständigen
Gefechten bis nach Znaim zurück, wo 12. Juli
der Kampf durch den Waffenstillstand unterbrochen
wurde. Bald darauf zog sich K. ganz vom Staats-
dienst zurück und lebte anfangs zu Tefchen, später
in Wien. An
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
seine Bildung in
Wien. Er war vorzugsweise als Schlachtenmaler,
abcr auch im Genrefach thätig. Sein 1845 gemaltes
Bild: Aus der Schlacht bei Znaim,^0. Juli 1809,
befindet sich im Hosmuseum zu Wien. Für den Fürsten
Schwarzenberg malte er 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
von Olmütz. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind links die Betschwa, rechts die wichtigere, 275 km lange Thaya, welche von Raabs an, wo die mähr. und deutsche Thaya zusammenfließen, meist die Grenze von Mähren und Österreich bildet, Znaim und Lundenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
deshalb den Titel eines Herzogs von Ragufa beilegte. 1809 verfolgte er nach der Schlacht bei Wagram die österr. Armee und schlug sie 11. Juli bei Znaim, worauf er zum Marschall ernannt wurde. M. leitete nun bis 1811 die Verwaltung der Illyrischen Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
mit dem Vicekönig Eugen ging er aber wieder über die Donau und erfocht nun 5. und 6. Juli den entscheidenden Sieg bei Wagram (s. d.), worauf 12. Juli der Waffenstillstand von Znaim unterzeichnet wurde. Im Frieden zu Schönbrunn 14. Okt. mußte Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
die vormundschaftliche Regierung über die Länder der unmündigen Söhne seines Bruders. Sein einziger Sohn Albrecht IV., der ihm 1395 folgte, starb 1404 bei der Belagerung von Znaim mit Hinterlassung eines erst siebenjährigen Sohnes Albrechts V
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Orientalia, wurde 1877 Lehrer am Gymnasium zu Znaim, 1880 Professor am Gymnasium zu Hernals und 1889 an dem der Josephstadt zu Wien und zugleich Docent an der Wiener Universität, in welcher Stellung er noch ist. P. bereiste 1880 Ägypten und Nubien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
begründete. (S. Nordischer Krieg.)
Pöltenberg, Markt bei Znaim (s. d.).
Polterabend, der Abend vor der Hochzeit, der mit Festessen, Aufführungen und Tanz begangen wird und Bekannten und Freunden, zugleich aber auch oft, namentlich auf dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
und aus See, Organ
der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiff-
brüchiger (Brem. 1884-94).
1 Reiz, Stadt in der österr. Vezirkshauptmann-
^ schast Obcrbollabrunn in Niederösterreich, an der Ost-
seite des Mannhartsderges und an der Linie Wien-
Znaim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
Treffen vom 25. und 29. Mai. Großen Mut und Geschicklichkeit zeigte er bei der Blockade von Kufstein. Als infolge des Znaimer Waffenstillstandes (12. Juli 1809) die Österreicher Tirol räumten, dieses aber fortfuhr, verzweifelte Gegenwehr zu leisten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Namiest und T. - 2) T., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (441,56 qkm, 35 697 meist czech. E.), am Iglawafluß und den Linien Wien-Znaim-Deutsch-Brod (Station Startsch-T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
590
Weiler - Weimar (Stadt)
akademie in Znaim, und wurde 1861 Skriptor der Hofbibliothek zu Wien und zugleich Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Generalstabsschule. 1874 wurde er vom Kaiser von Österreich durch Verleihung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, Berkovicer, bei Leitmeritz und Aussig der Czernoseker, der Labin. 2) Mähren, namentlich weiße; die Znaimer W., Retzer und Mailberger, Nikolsburg (Polauer, Mariahilf). 3) Niederösterreich hat berühmte W.: Klosterneuburger Riesling, Nußdorfer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
. Michele (Tirol), die Landes-Weinschulen in Marburg (Steiermark), Stauden (Krain), Parenzo, Görz und Gravosa, die Landesinstitute für Weinbau u. s. w. in Troja bei Prag, Leitmeritz, Melnik, Brünn, Znaim und Lemberg; in der Schweiz: die W. zu Wädensweil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
) 791,67 14793 24227 114165 144
Datschitz 810,64 8075 11047 50594 62
Mährisch-Budwitz 699,56 6908 9209 40368 57
Tischnowitz 436,20 4764 7037 33677 77
Znaim (Umgebung) 1029,57 13337 17543 71830 69
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
.
Mährisch -Budwih, Vezirkshauptmannschaft
in Mähren (seit 1. Nov. 1896), umfaßt die Gerichts-
bezirke M. (früher zur Bezirkshauptmannsckast
Znaim gehörig) und Iamnitz (früber bei der Ve-
zirkshauptmannschaft Datschitz) und hat 699,5.0 li
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
, sondern auch manches andre Surrogatverfahren mit dem Ausdrucke Majolika zu bezeichnen, der jetzt fast jegliche leichtgebrannte bunte Thonware in sich begreift. Als bekannteste Gattungen erscheinen die Znaimer Majoliken, welche von Alois Klammerth
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
weite Kreise des Volks, sondern auch die Gunst des Königs und des Erzbischofs gewann. König Wenzel bestellte H. zum Beichtvater der Königin Sophie. Der Erzbischof Sbynko ernannte ihn und seinen Gesinnungsgenossen Stanislaus von Znaim 1403 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, Chlumetz-Reichsgrenze (Mittelwalde) u.s.w.
37) Österreichische Linien. Altes Netz: Brünn-Prag-Bodenbach, Böhm.Trübnau-Olmütz. Ergänzungsnetz: Weine Střelitz, Stadlau-Marchegg, Grußbach-Znaim und kleine Verbindungsbahnen.
Ungarische {ungarantierte
|