Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zuckersiederei
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchdruckerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
), Zuckersiedereien, Genever und Likörbrennereien, Tabaks- und Metallwarenfabriken etc.; die früher bedeutenden Schiffswerften sind sehr herabgekom-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Rotterdam.]
^[Abb.: Situationsplan von Rotterdam.]
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
für Fässer, Wollkratzen, Seilerwaren, Chemikalien, Seife, zahlreiche Ölmühlen, Garn- und Leinwandbleichen, Brennerei, eine Tabakmanufaktur, große Zuckersiedereien u. s. w. - Sehr bedeutend ist der Handel mit den eigenen Erzeugnissen, mit Kolonialwaren, Wein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
), die Zuckerfabrikation (Pommersche Provinzial-Zuckersiederei, Mescheriner und Bredower Zuckerfabrik, Neue Stettiner Zuckersiederei), die Fabrikation von Chemikalien und Portlandcement (Aktiengesellschaft der chem. Produktenfabrik Pommerensdorf
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, ernannte ihn der Sultan zum Chedive.
Abdampfen. Da das A. von Flüssigkeiten in Zuckersiedereien, zum Kondensieren von Milch, zum Eindicken von Glycerin, Extrakten etc., sowohl unter gewöhnlichem Luftdruck, als im Vakuum wesentlich durch Bewegung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
: 199487, 1891/92: 225568 hl, und zwar stieg die Erzeugung aus Wein- und andern Reben um 119 Proz., während die Brennerei aus stärkehaltigen Rohprodukten und Abfällen der Zuckersiedereien um 32,1 Proz. zurückging. Ausgeführt wurden (1891/92) nur 5182 hl
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. B2.
Zuckersiederei, Neue Stettiner. D2.
* Zufuhrweg. B. C4.
* Züllchow. C1.
^[Listenende]
^[Leerzeile]
Die mit * bezeichneten Straßen, Plätze u. s. w. sind auf dem Übersichtsplan (rechte Hälfte des Planes), die anderen auf dem Specialplan (linke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
660
Antwerpen.
sehr ergiebig. In hoher Blüte steht die Pferde- und Viehzucht. Die Industrie, zumeist in Spitzen- und Hutfabrikation, Zuckersiederei, Tuch-, Woll- und Baumwollfabrikation, Brauerei und Brennerei thätig, ist sehr lebhaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
(zum heil. Michael, nach dem die Stadt benannt ist), einen 1668-84 erbauten großen Kaufhof und eine große Schiffswerfte, zahlreiche Fabriken (besonders Zuckersiedereien und große Seilerbahnen) und eine bedeutende Messe, die Margaritiussche (1. Sept
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
nur im kleinen und gewöhnlich nur für den Bedarf betrieben; von schnell zunehmender Bedeutung sind die Gerbereien (in Tucuman), die Zuckersiedereien, in neuester Zeit Brauereien, die Bereitung von getrockneten Früchten, Wein, Branntwein etc
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. einen hervorragenden Rang. In seinen 3521 gewerblichen Anstalten waren 1880: 113,626 Arbeiter beschäftigt. Es bestehen namentlich Kleider- und Stiefelfabriken, Gießereien und Maschinenbaustätten, Druckereien, Schlächtereien, Zuckersiedereien, Teppichfabriken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
. auf Bergbau, Metallurgie, die Bearbeitung edler Metalle zu Geräten und Schmuck, Zuckersiederei, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Tabaksfabrikation, auf vereinzelte Anfänge in Maschinenfabrikation und Baumwollweberei, Schiffbau und Gerberei beschränkt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
einen Hauptausfuhrartikel bildet. Bis vor kurzem blühten namentlich auch Zuckersiederei und Zigarrenfabrikation, welch letztere 1867 noch nahe an 2900 Menschen beschäftigte; doch ist der Export dieses Artikels seitdem zurückgegangen (1871: 75,118 Mille, 1883
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
beschäftigten 1880: 47,587 Arbeiter. Besonders wichtig sind seine Zuckersiedereien, Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, Seilerbahnen, Bleiweißfabriken, Brauereien, Kornmühlen und Tabaksfabriken, und in der That gibt es kaum einen Geschäftszweig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
und ein Klubhaus (im Bahnhof). C. hatte 1876: 33,502 Einw. Es hat eine Zuckersiederei, Sägemühle, Eisengießereien, Werfte der Pacific-Dampfschiffahrtsgesellschaft, Dampfmühle und Schmelzhütte (auf der Insel San Lorenzo), ist aber namentlich seines
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
, eine landwirtschaftliche Akademie (Acapatzingo), ein litterarisches Institut, ein Hospital, Branntweinbrennerei, große Zuckersiedereien und 17,000 Einw. In der Nähe finden sich die Ruinen des auf fünf Terrassen bestehenden alten Xochicalco auf einem 130 m
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
und vornehmlich Juwelier- und Posamentierarbeiten sowie Gewebe aus Wolle und Baumwolle liefern. Auch hat C. eine Zuckersiederei, eine Seifefabrik und Gerbereien. Die Stadt besitzt aus der spanischen Zeit noch manche wissenschaftliche Anstalten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Kaufmannsstand zu widmen. Seit 1831 machte er große Reisen durch Europa, Nordafrika und Südamerika, kehrte 1838 nach Stettin zurück und übernahm nun die Stellvertretung in der Direktion einer vom Vater auf Aktien begründeten Zuckersiederei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Kräften war er bemüht, neue Gewerbe in seinem Staat heimisch zu machen, wie die Zuckersiederei, die Baumwollspinnerei und Weberei, die Porzellanfabrikation, die Seidenmanufaktur; zum Besten des Handels errichtete er in Berlin die Bank und die Seehandlung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
der Konzentration allerhand Reizungszustände der Respirationsorgane hervor. Die Einatmung von Ammoniak in größerer Menge, wie sie in chemischen Fabriken, Gerbereien, Zuckersiedereien, Tabaksfabriken, beim Räumen der Senkgruben vorkommt, bewirkt Brustbeklemmung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
, Kattundruckerei, Gerberei, Zuckersiederei; ferner Eisengießerei, Maschinenfabrikation, Brauerei, Fabrikation von Bijouteriewaren, Seife, Tapeten, Handschuhen, Papier, Tabak, Chemikalien etc. Sehr in Flor ist auch die Blumenkultur und Handelsgärtnerei. G. zählt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
Orinoco.
Guayama (spr. uaja-), Hafenstadt an der südlichen Küste der spanisch-westind. Insel Puerto Rico, 1736 gegründet, mit Zuckersiedereien, Branntweinbrennerei und 8000 Einw.
Guayana (spr. gwajana, auch Guiana, Guaiana), im weitern Sinn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
.).
Homel (Gomel), Kreisstadt im russ. Gouvernement Mohilew, am Sosch und der Eisenbahn Libau-Romny, hat 8 meist griechisch-kath. Kirchen, eine Synagoge, mehrere Zuckersiedereien, regen Handel mit Holz, Wolle, Hanf, Öl und Zucker und mit der Vorstadt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
.
Huaura, Hafenort im Departement Lima (Peru), mit Kloster, Hospital, Zuckersiederei und altindischen Ruinen in der Nähe. Im J. 1839 war es Hauptstadt der ehemaligen Republik Nordperu.
Hub (die), Nebenort der Gemeinde Ottersweier im bad. Kreis Baden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
1880: 11,138 Personen. Bedeutend waren namentlich Zuckersiedereien, Schlächtereien (in Communipaw), chemische Fabriken, Maschinenbauwerkstätten, Stahlwerke, Küfereien und Schiffswerften. Wichtig ist I. durch seinen Eisenbahnverkehr.
Jersitz, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
, Porzellanfabriken, Maschinenfabriken, Bierbrauereien, Zuckersiedereien etc. Der Handel, besonders der Transitverkehr, und die Schiffahrt sind sehr bedeutend. 1885 wurden eingeführt 1305,3 Mill. kg und ausgeführt 271,7 Mill. kg. Am Außenhandel sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
, Brennereien, Färbereien, Zuckersiedereien etc. Über das Plattieren des Kupferblechs s. Plattierte Waren. In neuerer Zeit wird stärkeres und schwächeres K. zu bestimmten Zwecken auf galvanoplastischem Weg erzeugt. K. muß stets mit kupfernen Nägeln
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
- und Guttaperchawaren, Chemikalien, Seife und Glas, Zuckersiederei, Brauerei und Holzsägerei. Jahrhundertelang war L. der Haupthafen Schottlands. Zur Ausfuhr gelangen jetzt namentlich Steinkohlen, Eisen, Spirituosen, Bier, Papier und Flachswaren; zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Livenzabis Liverpool |
Öffnen |
beziehen, wie große Schiffswerften (namentlich auch für eiserne Dampfschiffe), Maschinenfabriken, Uhren- und Chronometerfabriken, Eisengießereien, Seilerbahnen, Dampfkessel- und Messingfabriken, Zuckersiedereien, Brauereien etc. 1881 zählte man
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
der Themse. Whitechapel, nördlich von dieser, hat zahlreiche Tabaks- und Zigarrenfabriken, und die deutschen Arbeiter, die dort wohnen, finden vielfach in den benachbarten Zuckersiedereien in Goodman's Fields Beschäftigung. Spitalfields ist der Sitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. in vorzüglicher Güte. Seine Gerbereien, Töpfereien, Zuckersiedereien, Zigarrenfabriken, chemischen, Handschuh-, Möbel-, Wagen-, Gewehr-, Glas- und Tapetenfabriken erfreuen sich des besten Rufs. Seine Bierbrauereien liefern namentlich Porter (Schwarzbier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
Sägemühlen, 31 Gießereien und 4 Zuckersiedereien. Der Versuch, die Baumwollweberei heimisch zu machen, hat noch keine nennenswerten Erfolge gehabt. Dagegen ist der Handel ein ungemein lebhafter, denn vermittelst des Mississippi und seiner großen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
auch die in Verbindung mit der Landwirtschaft stehenden Korn- und Ölmühlen, Brennereien und Brauereien, Gerbereien und Zuckersiedereien. Trotz dieser zahlreichen, vielfach von Ausländern ins Leben gerufenen Unternehmungen und seiner reichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
Zuckersiedereien, Schriftgießereien, Schiffswerften etc., blüht aber namentlich infolge ihres Handels. Seeschiffe von 6000 Ton. können an ihren Kais anlegen,
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
- und Ölkuchenfabriken, 33 Kleiderfabriken, 20 Gießereien und Maschinenbaustätten, 4 Zuckersiedereien, 6 Anstalten für Reinigung von Reis, 99 Bäckereien, 19 Anstalten für das Verpacken von Baumwolle, 25 Druckereien, 55 Tabaks- und Zigarrenfabriken (1175 Arbeiter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
in méhkerfild), Fabrikstadt in Lancashire (England), 8 km nördlich von Warrington, hat Eisengießereien, Zuckersiedereien, Papiermühlen, große Werkstätten der Nordwestbahn und (1881) 10,580 Einw.
Newtonsche Farbenringe (Farben dünner Blättchen). Gießt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
sich auf Zuckersiederei, Branntweinbrennerei und Spitzenklöppelei. Die gleichnamige Hauptstadt liegt am Fluß P., 17 km oberhalb dessen Mündung, hat eine Kathedrale, ein großes Jesuitenkolleg (jetzt Regierungspalais und Gerichtshof), eine höhere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
Salzflusses (des die beiden Inseln trennenden Meeresarms), ist der Hauptverkehrsort der Insel, hat einen guten, befestigten Hafen, Gerichtshof, eine Börse, Zuckersiederei und 15,000 Einw. Die Stadt wurde 9. Febr. 1843 durch ein Erdbeben fast gänzlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
der Vertiefung des Clyde sehr an Bedeutung verloren. P. hat große Docks, Schiffswerften, eine Zuckersiederei, Segeltuchfabriken und (1881) 13,224 Einw.
Port Hamilton, ein durch zwei größere Inseln (Kömundo und Kujukdo) und die kleine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
Zuckersiedereien, Schiffswerften u. lebhaften Handel, namentlich mit Westindien und England. Ausfuhr (mit Falmouth) 1886/87: 2,151,353 Doll.; Einfuhr 2,002,388 Doll. P. ist Geburtsort Longfellows. 3 km davon liegt die villenreiche Vorstadt Cape Elizabeth
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0367,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) |
Öffnen |
und unterstützte; so wurden die Zuckersiederei, Papierfabrikation, Porzellanmanufaktur, Kattundruckerei, Baumwollspinnerei und -Weberei u. a. in P. eingeführt. Der Handel wurde durch Kanalbau erleichtert. Doch auch hier waren die Fortschritte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
beschäftigte 1881: 17,375, der Maschinenbau 5197, der Schiffbau 3612, die Eisenhütten 2030 und die Zuckersiederei 1255 Arbeiter. Renfrew ist politische Hauptstadt, aber Greenock, Paisley, Port Glasgow und Pollockshaws (s. d.) sind die volkreichsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
, die Werkstätten, in denen Maschinen u. Eisenbahnwagen gebaut werden, die Zuckersiedereien, Kornmühlen, Baumwollwebereien, Töpfereien und Papiermühlen. R. liegt günstig für den Handel. Schiffe von 3 m Tiefgang gelangen in seine Docks, ein Kanal umgeht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0845,
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
auf Zuckersiederei, Brennerei, Brauerei, Baumwollweberei, Fabrikation von Hüten, Zigarren und Konserven. Der Handel geht fast ganz durch die Hauptstadt, und denselben fördern ein ausgedehntes Eisenbahnnetz sowohl als mehrere gute Landstraßen. Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
war 1885: 201,043, mit Einschluß von 25,779 (jetzt befreiten) Sklaven, und besteht vorwiegend aus Mestizen. Zucker und Baumwolle sind die wichtigsten Produkte, und auch die Viehzucht ist lohnend. Die Industrie beschränkt sich auf Zuckersiederei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
-tschäppel), Bezirk im O. Londons, viel von Deutschen bewohnt, die in den dortigen Zuckersiedereien beschäftigt sind, mit (1880) 30,709 Einw.
Whitefield (spr. ŭeitfild oder ŭitt-), Fabrikstadt in Lancashire (England), am Irwell, unterhalb Bury
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
der Linie Stockholm-Malmö verbunden, hat 2 Kirchen, eine höhere Lehranstalt, Zuckersiederei, Eisengießerei, Fabrikation von Tabak, Zündhölzern und Zichorien, Schiffbau, lebhaften Handel, besonders mit Getreide, Schiffahrt und (1885) 7572 Einw. Y. steht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
765
Sobral - Sojoten
^Sabral (früher Ianuana), Stadt in der Provinz Cearä (Brasilien), am linken Ufer des Aracaty undnaheder Mündung des Iaibara, hat Vranntweinl^rennerei, Zuckersiederei, Gerberei, Lichte;ieherei und |
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
; die berühmten Kutschenfabriken zu Brüssel; die Zuckersiedereien in Antwerpen, Tienen, Ypern, Gent, Mons und Gembloux; die lackierten Holzwaren von Spaa u. s. w. Die Zahl der Dampfmaschinen belief sich 1861 auf 4672, 1879 auf 13586, 1890 auf 17663
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
und Lupine mehr als in den andern Provinzen gewonnen. Kartoffeln baut man viel zur Nahrung und zur Branntweinbrennerei, desgleichen Runkelrüben, namentlich im Oderbruch, zur Versorgung der Zuckersiedereien. Ferner wird erzeugt Hanf und Flachs, Krapp
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
. Juni 1833 zu Merseburg in der preuß. Provinz Sachsen, widmete sich dem Forstfache auf einigen Oberförstereien des Harzes und war später in mehrern Zuckersiedereien thätig. Als Baron von der Decken (s. d.) 1864 eine zweite große Expedition nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Caelius monsbis Callao |
Öffnen |
; Zuckersiederei, Sägemühlen und Eisengießereien. Die alte Festung ist jetzt Zollhaus. Die Bevölkerung
besteht zum größten Teile aus meist farbigen Arbeitern und Matrosen. Der allgemeine Rückgang Perus tritt besonders in C. zu Tage. Es gingen 1891 im Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
-
stadt des mexik. Staates Morelos, in 1645 m Höhe,
75 km von Mexiko, in einem fruchtbaren Thale,
hat 8000 E., eine von Cortez erbaute Kirche, eine
landwirtschaftliche Akademie; große Zuckersiedereien
und Brennerei. In der Nähe (130 m) die Ruinen
des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
, Zuckersiederei und Gerberei betrieben. Der Handel bringt Leder und Korduan, Zucker- und Posamentierwaren zur Ausfuhr; die Malereien der Einwohner sind in Peru geschätzt. - C. ist der Sage nach 1021 oder 1050 von Manco-Capac begründet und war bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
machte er große Reisen durch Europa,
Nordafrika und Südamerika und übernahm, 1838
nach Stettin zurückgekehrt, die Stellvertretung in
der Direktion einer Zuckersiederei. Außerdem war
er litterarisch thätig und veröffentlichte 1840-44
vier Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und 13,3 Mill. kg Papier.
Außerdem bestehen: 6 Baumwollspinnereien und -Webereien, 16 Woll- und Tuchfabriken, 1 Leinenweberei, 588 Lederfabriken, 2 Zuckersiedereien, 89 Bier- und Porterbrauereien mit 1036 Arbeitern und einer Produktion von 19,8 Mill. l
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
.
Guayacan, Ort in der chilen. Provinz Co-
quimbo (si d.).
Guayama, Stadt auf der fpan. Antilleninsel
Puerto-Rico, an der Südküste, hat (1887) 14473 E.,
Zuckersiederei, Brennerei und Handel.
Guayana, Guaiana; engl. Guiana; frz.
Guyane; p ortug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
Brauereien verwendeten 1890: 3600 t Gerstenmalz, brauten 40 762 hl obergäriges und 173 821 hl untergäriges Bier und zahlten 155 282 M. Brausteuer), die Branntweinbrennerei, die Zuckerindustrie in der Stadt (Raffinerie und Zuckersiederei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. oder
Kahlenbergerdorf , jetzt ebenso wie Josephsdorf mit Wien, XIX. Bezirk (Döbling), vereinigt, an der Linie
Wien-Budweis-Pilsen-Eger der Österr. Staatsbahnen (Franz-Josephsbahn), mit (1890) 600 E., Dampferstation, Zuckersiederei, Steinbruck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
-in-Makerfield (spr. njuht'n in mehk'r-
fihld), Marktstadt in der engl. Grafschaft Lancashire,
Station der Manchester-Liverpool-Eisenbahn, hat
(1891) 12861 E.; Eisengießerei, Glasfabriken, Pa-
piermühlen, Zuckersiederei, Pferde- und Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
Zuckersiedereien, Hütten- und Hochöscn
für Guß- und Stabeisen sowie Stahl, ferner metal-
lurgische Etablissements, Weißgerbereien, Fabriken
für Garleder, Papier, Glas, Krystalle, Porzellan-
und Thonwaren, Seife und Salzfleisch, Töpfereien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0753,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
und Tücher aus Madras und Masulipatam. Auch blühen noch immer die Indigofabriken, Zuckersiedereien, Rum- und Arrakbrennereien, die Bereitung von Kokosnuß-, Kastor-, Lein- und Rosenöl, Lederfabrikation, Waffenschmieden, welche durch den Besitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
, Zuckersiederei, Aus-
rüstung für den Walfischfang und Handel. Die
Reede hat nach Westen einen Molo (1782) mit
Leuchtturm, leidet jedoch unter Versandung, so daß
nur noch St. Nazaire als Vorhafen von Nantes gilt.
Paimpol (spr. pängpöll), Hafenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
Paris-Lune'-
ville der Ostbahn, hat (1891) 21847 E., Erziehungs-
anstalten; Zuckersiederei und Raffinerie, Glas- und
Wachstuchjabrikation.
Pantme, an manchen Orten Norddeutschlands
Name für Holzpantoffel.
Pantoffelblume, s. (^(noiaria
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
Guadeloupe (s. d.),
auf dem flachen östl. Teil gelegen, erstreckt sich von
der am Meere gelegenen großen Place de la Victoire
landeinwärts/hat (1890) 17 250 E., Zuckersiederei
und lebhaften Handel mit den Erzeugnissen derIm'el,
! vor allem Zuäer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
Institut. Ausfuhr von Zucker (1892: 11320 t) und Baumwolle; ehemals war Hauptort São Christovão, links am Vasa-Barris, mit Zuckersiederei, Tabakfabriken und Gerberei.
Sergĭus, Name von vier Päpsten:
S. I. (687-701), ein Orientale, aber in Palermo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Theater, Kranken- und Versorgungshaus; sehr bedeutende Kutschenfabriken, Maschinenbau, Brauereien und Zuckersiederei, Schiffswerfte und Viehmärkte. Insbesondere wichtig ist es aber als Handelsplatz und als Hauptstation der engl. Postdampfer. Die Royal Mail
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
, Tabaksfabrikation, Zuckersiederei, Seilerei und Schiffbau. Der ausländische Handel führt, größtenteils auf eigenen Schiffen, hauptsächlich Fische und Zimmerholz, sowie Kupfer und Schwefelkies aus, und zwar Stock- und Klippfische nach holländ., portug., span
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
bereits eine Zuckersiederei (d. h. wohl Zuckerraffinerie) in Dresden. Noch bis zu Ende des 17. Jahrh. war der Z. so teuer in Deutschland, daß nur Wohlhabende davon Gebrauch machten. Nachdem der Rohrzucker lange vom Auslande bezogen und im nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
607
Oporto do Ambriz – Oppeln
reien, Brennereien, Zuckersiedereien, Pottasche-, Fayence-, Tabak-, Seifen-, Korkpfropfen-, Lichtfabriken. Auch liefert man Messer und Stahlwaren, Silber- und Golddrahtarbeiten, Taue und andern Schiffsbedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
beschränkt sich auf
Zuckersiederei, Brennerei (aus Zucker), Chichabereitung und Cigarrenindustrie; fabrikmäßiger Betrieb fehlt fast gänzlich. Dem Handelsverkehr sind in C.
die Naturverhältnisse nicht günstig. Es fehlt an großen Strömen
|