Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwirn stärke
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Windstärke'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0321,
Leinengewebe |
Öffnen |
321
Leinengewebe - Leinengewebe
sponnen. - Leinenzwirn entsteht durch Zusammendrehen von 2, 3 oder 4 einzelnen Garnfäden zu einem Ganzen; und zwar geschieht diese Drehung entgegengesetzt derjenigen, unter welcher das Garn entstand. Das Zwirnen
|
||
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
651
Zwirn - Zwirn
Lauch kommen nicht weiter in Betracht. - Im Deutschen Reich werden 1371,8 ha mit der eigentlichen Z. bebaut (ohne die Zucht in Gärten); Ertrag 158500 m. Ztr. In Großgattern gaben 200 Morgen Z. 25200 Mk. und 30 Morgen Porrée
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
1019
Zwinglianer - Zwirner.
offenen Krieg zwischen Zürich und den katholischen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Am 11. Okt. 1531 unterlagen die Züricher bei Kappel, und Z. selbst fand auf dem Schlachtfeld seinen Tod
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
die Fäden sind. Die zu Or gansin verwendete
Rohseide wird von 3 bis 8 Cocons abgehaspelt; sie
erhall vor dem Zwirnen eine starke Nechtsdrehung
und wird aus zwei, seltener aus drei Fäden lwonack
man zwei- und dreifädige Orgcinsin unterscheidet)
links
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
. Die festesten, seidenreichsten der zum Abhaspeln tauglichen Cocons liefern das stärkste und schönste Material, die Organsin- oder Orsoyseide, aus welcher meist die Kette der seidenen Gewebe hergestellt wird (Kettenseide); aus den von mittlerer Güte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
und Muster, und es geht darin die S. in Verbindung mit Wolle, Alpaka, Mohair, Baumwolle und Leinen ein, entweder als Kette oder als Schuß. Bei den Mischgeweben hat besonders auch das Garn aus Abfallseide Verwendung. Seidene Bänder sind ein starker
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
911
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.).
oder zwei-, drei-, vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden. Im gewöhnlichen Leben wird häufig der Zwirn unrichtigerweise G
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
, die in der Regel aus zwei ganzen Blättern und einem halben Blatt bestehen, das der Falz genannt wird; dann erfolgt das Heften auf der Heftlade (Taf. III, Fig. 7) durch Zwirn in Verbindung mit Bindfaden (Bünde). Für die Bünde, deren man 2-5, je nach Größe
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Königreichs. Seit 1780 entwickelte sich die Baumwollspinnerei und Weberei, die Bleicherei, die Jute- und Seidenindustrie, die Fabrikation von Shawls, Musselinen und
gedruckten Kalikos, von Garnen und Zwirnen sowie von Chemikalien, wie Soda, Seife
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
1065
Zwinglianer - Zwirn
den gegen Novara und 1515 sicher die Schlacht bei Marignano mit. 1516 wurde er Prediger im Kloster Maria-Einsiedeln, wo er namentlich an dem Klosterverwalter Diebold von Geroldseck einen gesinnungsverwandten Freund
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
L
Stahlblech - Sumpfeiche
Wein (616) u.
Stärke ; -zuckersirup, s.
Stärkesirup ; -mehl, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
, Manschetten u. dgl. erfordern immer gut geübte Arbeiterinnen. Dem Material nach werden im Gebirge baumwollene, leinene Zwirn- und Seidenspitzen gearbeitet. Die schwarzseidenen Guipürespitzen sind zur Zeit Hauptartikel, außerdem Zwirn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
, stärkeres, gleichfalls grobes
Gewebe, welches besonders zu Säcken für solche
Artikel gebraucht wird, bei denen es auf Stärke
und Dichtigkeit ankommt, also für Mehl, feingemah-
lenen Zucker, Cement u. s. w.; Twilled - Sackings,
ein Zwillich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
zugänglich ist, und daß sie leicht gereinigt werden können.
Gesundheitspflege.
Zur Rechtfertigung aller Nachmittagsschläfer dienen neuerliche Forschungen über den Einfluß der Verdauung auf die Arbeit. Es ist bekannt, daß eine starke körperliche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0523,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wäre. Die in den frischen Früchten enthaltenen Säuren sind es bekanntlich, die durststillend wirken. Daher kommt es auch, daß säuerliche Früchte angenehmer sind als sehr süße. Gerade beim Radeln, wenn die Blutzirkulation stark angeregt ist, wirkt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
), Mähren, Schlesien, Österreich unter der Enns. Die Flachsspinnerei beschäftigte 1880: 326,854 Spindeln und wird am stärksten in Böhmen, wo insbesondere die Stadt Trautenau ein Zentrum der Flachsspinnerei bildet, sodann in Schlesien und im nördlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
einer selbständigen
technischen Wissenschaft geworden ist und namentlich von Reuleaux weiter ausgebaut wurde, giebt Aufschluß darüber, wie stark
die einzelnen Maschinenteile zu halten sind, damit sie den einwirkenden Kräften genügenden Widerstand
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Grignet , s.
Wein (617).
Grobes , s.
Stärke .
Grobkohle , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
oder Ketten- und Einschlagseide. Die erste wird aus der besten Rohseide hergestellt, aus gedrehten und duplierten Fäden unter fester Drehung; die zweite besteht aus ungedrehten Einzelfäden, wird auch beim Zwirnen nur schwach gedreht und ist daher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
ordentlich gemischt werden. Alsdann näht man mit ziemlich kräftigem Zwirn (Maschinenzwirn schwarz od. weiß, Nr. 30) mit 2-3 festen Stichen die einzelnen Streifen an den Enden übereinander und wickelt sie auf große Knäule. Hat man eine Anzahl solcher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
, durch Spinnen und Zwirnen hergestelltes
Fasergebilde von ungefähr kreisförmigem Quer-
schnitt, das stärker als eine Schnur, aber schwächer
als ein Tau ist. Unter Seilerwaren versteht man
alle durch die Methoden der Seilerei (s. d.) her-
gestellten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
Dreiband grob, stark. Die Sortimente sind: Drujaner Rakitzer, weiß, fein, lang, rein, mild; Lithauer Rakitzer, weich, fein, lang, bräunlich; Badstuben geschnitten, geringste Rakitzer; Badstuben Paternoster, noch geringer; geflochtener Drujaner, fein, sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
schwerer, stärker, hat einen kürzern Schädel, eine breite, flache Stirn, kleinere Ohren und kürzern Schwanz als der Landbär und bis 13 cm lange, sehr stark gekrümmte, weißliche Krallen. Das lange, zottige, verworrene Haar ist dunkelbraun, an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
230 Mill. Pesetas. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Baumwollgewebe, Leinengewebe, Schafwoll- und gemischte Gewebe, Baumwollgarn und Zwirn, Wein, Schuhwaren, Leder, Mehl und Papier. Die Manufakturwaren werden hauptsächlich nach dem spanischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
, mit der Kirche St.-Cerneuf (aus dem 12. Jahrh., jetzt restauriert), mehreren Schloßruinen, (1876) 3737 Einw., Fabriken für Leinwand, Zwirn und Fayence, Handelsgericht und geistlichem Collège. B., das Billiomagus der Gallier, war ehemals befestigt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
) La F.-Macé, Stadt im Departement Orne, Arrondissement Domfront, durch Zweigbahn mit der Linie Paris-Granville verbunden, hat eine Gewerbekammer und (1876) 6392 Einw., welche starke Weberei, Fabrikation von Zwirn, Posamentier- und Holzwaren betreiben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
die obern und untern Einfassungen der gegliederten eisernen und hölzernen Balkenbrücken, s. Brücke; besonders aber starkes bandartiges Gewebe etc. (s. Gurte).
Gurte, mehr oder weniger dicke bandartige Gewebe, welche zu verschiedenen Zwecken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
Blatt starkes Papier (früher Pergament) gezeichnet; die Nadel folgt den Umrissen und umschnürt diese der Befestigung halber noch einmal. Ist das Muster fertig, so wird das Papier weggerissen. Durch noch stärkern, sowohl breitern als plastisch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
silberglänzenden Faserbündeln, welche eine geringe Elastizität besitzen, daher nur langsam sich ausdehnen lassen, während sie bei plötzlicher starker Ausdehnung leicht zerreißen. Ihre Verwendung für den Mechanismus der Gelenke ist sehr verschieden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
XLIX
Silerit - Stärke
Silerit , s.
Turmalm .
Silex , s.
Kiesel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0420,
von Pettinetbis Pfeffer |
Öffnen |
Petroleumgesellschaft und macht gute Geschäfte trotz der Transportkosten der gewonnenen Rohöle nach England und fängt diese Industrie dort an, der galizischen starke Konkurrenz zu machen; die Jahresproduktion in diesem rumänischen Teile der Karpathen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
. Auch beim Satinieren noch kann das P. mit Wasserzeichen versehen werden, indem man auf festem, starkem P. oder feinem Messingblech die Buchstaben aus Zwirn, feinem Draht oder Blech befestigt, diese Vorrichtung unter die Bogen bringt und das Ganze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
und gekocht, den Speck roh, brennen das Fett in Lampen und verfertigen aus den Flechsen starken Zwirn. Die Walfischfänger stellen ihm besonders des Stoßzahns wegen nach, der wie Elfenbein verarbeitet wird. Den Alten war der N. wohl bekannt; Strabon nennt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
der Dender und der Eisenbahn Denderleeuw-Ath, hat Zwirn-, Spitzen-, Leinwand-, Kattun-, Hut- und Seifenfabrikation, eine höhere Knabenschule und (1887) 6655 Einw. Von der ehemaligen Prämonstratenserabtei ist nur noch die Kirche erhalten.
Nio, Insel, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
oder ausgestochenen Messingplatten und, des großen Kraftaufwandes halber, auf sehr stark gebauten Hoch- und Blinddruckpressen hergestellt. Der bunte R. wird vermittelst Congrevedruckplatten erzeugt.
Reliefglobus, s. Globus, S. 436
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Barockstil übergeht. In Frankreich und Deutschland vermischte sich der antike Stil mit nationalen Elementen, welche in der ersten Epoche der R., der Frührenaissance, naturgemäß stärker hervortraten als in der zweiten Periode, der Spätrenaissance, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
) mit der einzigen Art R. tarandus Sund. (s. Tafel "Hirsche"). Dies ist 2 m lang, über 1 m hoch, mit 13 cm langem Schwanz, im allgemeinen dem Hirsch ähnlich, aber viel weniger edel und schön. Der Leib ist am Hinterteil breiter, der Hals von Kopflänge, stark
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
auf die eine oder die andre Weise den Anfang des Kokonfadens, der sich an die Reiser oder Netzmaschen anhängt, zu finden. Die Kokons werden dann in warmes Wasser (25-27°) gebracht und die Fäden von 3-8, selbst 15-20 Kokons, je nach der Stärke der darzustellenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Flecht- und Webekunstbis Fleisch |
Öffnen |
, ist zweifellos. Das Bedürfnis des Bindens, Zusammenheftens, Befestigens ist eins der ursprünglichsten; auch mußte das natürliche Geflecht der Bäume und Sträucher der Thätigkeit des Menschen hierbei zum Vorbild dienen, während Halme der stärkern Grasarten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
374
Bouquet (des Weins) - Bourbon (Ortschaften)
men mit dazwischenliegenden Zweigen und Farnwedeln angeordnet und an den Stielen mit starkem Zwirn zusammengebunden werden. Blumen mit kurzen Stielen werden mit künstlichen Stielen aus feinem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
nacheinander erlegen.
Doublieren (frz., fpr. dub-), verdoppeln, aber
auch im weitcrn Sinne vervielfachen, ein dem
Zwirnen des Garns, namentlich der (^eidc, vor-
ausgehendes Verfahren, nach welchem fo viele
Fäden, als zusammengedreht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
offenbart er außerordentlichen musikalischen Reichtum; in den Opern ist er
besonders da stark, wo Anmut und Naivetät, sanfte Freude oder Wehmut zum Ausdruck gelangen. Er ist ein musikalischer Iffland, der Sänger der Poesie im
bürgerlichen Leben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0063,
von Borstenbis Bourette |
Öffnen |
. Die besten,
d. h. stärksten, längsten, spannkräftigsten B. kommen sonach
aus Rußland und Polen; auch die rumänischen sind geschätzt;
die norddeutsche und ungarische Ware ist mittelgut
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0192,
von Hanfbis Harnsäure |
Öffnen |
Same, der Säehanf des Handels, muß natürlich von bester Beschaffenheit und darf nicht älter als ein Jahr sein, weil bei dem starken Ölgehalt des Hanfkorns leicht ein Ranzigwerden eintritt, das die Keimkraft schwächt oder ganz zerstört. Alle älter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
. Der Körper ist stark, das Profil sehr stark gewölbt. Das Fleisch wird dem des Rotwildes vorgezogen, das Fell zu Decken und Leder verarbeitet; aus den Därmen werden gute Saiten verfertigt. Im zoolog. Garten trifft man den M. weniger häufig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
and reminiscences (Lond. 1885).
Doreloterie, allerlei Bandwaren und Fransen von Zwirn und Seide.
Dorema Don., Gattung aus der Familie der Umbelliferen, hohe, perennierende Kräuter mit großen, grundständigen, dreizählig fiederschnittigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
. mit Schloß des Grafen von der Schulenburg. In der Nähe sind Braunkohlengruben.
Filet (franz., spr. -leh, "Fädchen"), ein netzartiges Geflecht aus Zwirn, Watte, Seide, Chenille mit Knoten an den Kreuzungspunkten der Fäden, wird mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
). Die Strandbewohner treiben starke Fischerei, besonders um Ostende (hier Austernzucht), Nieuport, Blankenberghe und La Panne. Den Holzmangel ersetzt Torf. Garnspinnerei, Leinwandweberei und Bleicherei sind auch hier die Hauptgegenstände der Industrie; ferner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
, etwas dickflüssig, riecht stark nach Gewürznelken, schmeckt brennend, vom spez. Gew. 1,04-1,065, bleibt noch bei -25° flüssig, reagiert sauer, löst sich schwer in Wasser, sehr leicht in Alkohol und Äther, gibt mit Kalilauge eine butterartige Masse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
behandelt, schließlich aber noch in eine starke Lösung einer fettigen Seife getaucht und, ohne ausgedrückt zu werden, zum Trocknen aufgehängt. Die weißen H. taucht man dann noch in geschlämmten weißen Bolus und läßt sie wieder trocknen, worauf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Titel: "Lieder der Lappen" (Helsingf. 1876) heraus (vgl. auch Dulk und Hartung, Fahrten durch Norwegen, Stuttg. 1877). Die Lappen gerben Häute, verfertigen Zwirn aus den Sehnen der Renntiere, weben Decken, stricken Handschuhe, verfertigen hölzerne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Suffolk, hat einen 1848 erbauten Hafen mit Seedamm und Kais und (1881) 19,696 Einw., welche bedeutende Fischerei, besonders auf Heringe, treiben, Taue und Zwirn verfertigen und teilweise den Handel des benachbarten Norwich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
und mechanischen Verhältnissen" (das. 1876); "Die Statik u. Mechanik der Quadrupeden" (das. 1883).
2) Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst, war als Bauführer unter Zwirner in Köln und dann in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
269
Marlpfriem - Marmier.
Marlpfriem (Marlspieker, Splißhorn), spitz zulaufender eiserner Bolzen, dessen man sich beim Splissen (s. d.) bedient.
Marly, gazeartiges Gewebe mit gitterförmig voneinander abstehenden Fäden von Zwirn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
zusammenballe und verschiebe, wird die Matratze mit starkem Zwirn durchnäht. Vollkommener sind die Sprungfedermatratzen, bei welchen auf einem Gurtenboden und am besten in einem hölzernen Rahmen 30-50 Drahtfedern den eigentlichen Körper bilden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Malweise ist kräftiger und freier als die seines Vaters. Er starb 1713 in Brügge.
Oostacker, Marktflecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, mit starker Ölfabrikation und (1887) 4308 Einw., ist in neuester Zeit in den Besitz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
in Baumwolle dargestellt, indem man eine Kette von zwei- oder dreifädigem Baumwollzwirn anwandte und den Einschuß von viel feinerm, einfachem Garn stark anschlug, so daß er die Kette vollständig bedeckte. Derartiges Gewebe erscheint wie aus lauter dicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. der Mährisch-Schlesischen Zentralbahn, 275 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, Cellulose-, Wollwaren-, Zwirn- und Zündwarenfabrikation, Leinen- und Damastweberei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
748
Schweißen - Schweiz
Aufhören der Schweißsekretion beobachtet man bei Fieberkranken, besonders während eines raschen Ansteigens der Temperatur. Sehr starkes Schwitzen kann einen Frieselausschlag herbeiführen (s. Friesel, Bd. 6). Gegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
und in Garn übergeführt wird. Um diesem mehr Halt zu geben, findet auch mitunter im Reißwolf ein Vermischen mit Baumwolle statt, während dickere Garne durch Zwirnen gewonnen werden. Aus dem Garn erzeugt man auf gewöhnlichen Webstühlen Gewebe auf dreierlei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
17,9
Chemikalien 59,6 35,1
Rohe Häute 57,4 44,0
Lebende Tiere 53,4 22,5
Ölhaltige Samen 51,3 19,1
Mineralien 47,8 26,4
Mehl, Kleie, Stärke 28,4 18,7
Fleisch 27,9 24,3
Wollgewebe 20,9 29,0
Dungmittel 19,6 25,2
Droguen 17,9 11,1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
, denen Horaz- und Lucianverdeutschungen sowie viele erbauliche
Paraphrasen und kirchliche Dichtungen vorhergingen, wurden viel gelesen, mehrfach aufgelegt und von den spätern Herausgebern stark erweitert. « Vgl. Cholevius
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
479
Connecticut-Sund - Conophallus Titanum
waren aller Art, Zwirn, Nähmaschinen, landwirtschaftliche und hydraulische Maschinen, Bycicles ^[richtig: Bicycles], Papierwaren sowie Spinnereien und Webereien für Seide, Baumwolle und Wolle, Färbereien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Idar an der Nahe finden und dort zu der blühenden Industrie der Obersteiner und Birkenfelder Halbedelsteine Veranlassung gegeben haben. Diese Lager sind indessen schon stark ausgebeutet, und der Bedarf muß durch ausländisches Material (vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
des deutschen Freidenkerbun-
des" (die erste deutsche Freidenkergemeinde gründete
D. 1882 in Stuttgart), "Der Irrgang des Lebens
Jesu" (2 Bde., Stuttg. 1884-85). Er starb 30. Okt.
1884 in Stuttgart. D. besaß eine starke Begabung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
-
dukte, Papier-, Leder-, Stärke-, Tabakpfeifen-, Vil-
lardfabrikation, Kautschuk- und Guttapcrchaindu-
strie, Gänseleberfabrikation,Bierbrauerei. (S. Elfaß-
Lothringen, Industrie, S. 49d fg.) Wichtig ist der
Eisenhandel, der Holz-, Kohlen-, Leder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
in Stärke oder Schwäche. Man
gebraucht dafür im Gesang auch die deutsche Wen-
dung "den Ton spinnen". - In der Seidenfabri-
kation ist F. soviel wie Zwirnen.
Filiförm (nculat.), fadenförmig.
Filigranarbeit (vom lat. tiknn, Faden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
von mehr gelblicher
Farbe, dabei gröber, härterund steifer, daher zu
feinen Gespinsten nicht verwendbar. Verhältnis-
mäßig wenig H. wird zu Geweben (Hanflein-
wand und Segeltuch) oder zu Zwirnen, der meiste
zu Seilerwaren verbraucht. Hänfene
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
, verbunden mit der bedeu-
tenden durch Dammbauten verstärkten Wasserkraft,
verdankt H. seine Blüte als Fabrikort. Es be-
stehen über 20 große Papiermühlen, die täglich bis
40000 Ctr. Papier liefern, außerdem Baumwoll-,
Zwirn-, Woll-, Kafchmir
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
, seemännisches Gerät, s. Splissen.
Marly, ein aus Leinengarn oder Zwirn, seltener aus Wolle oder Seide bestehender, gewebter Stoff mit weit auseinander liegenden, gazebindig vereinigten oder zusammengeklebten Fäden, die ein gleichförmiges
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
seine Sitze weit ausgedehnt am Hebros (Maritza), Tonzus (Tundscha) und Erginias
(Ergeno). Ihr König Teres vereinigte um die Mitte des 5. Jahrh. v.Chr. das ganze thraz. Binnenland und Teile der Küste zu einem starken Reiche, das unter seinem Sohne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
von Fahrrädern genommen. Die Verkaufslokale befinden sich besonders in der Umgegend der Champs Elysées und des Boulogner Gehölzes.
Unter den Ausfuhrartikeln stehen obenan: seidene und wollene Gewebe, Nadeln, Zwirn, Schnüre, Knöpfe, Kleider
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
ist
der graue Seehund oder die graue Robbe
(I>kocI. (li'7M3 M7FF0n), wegen der Form der Back-
zähne wohl auch Kegelrobbe genannt, der an den
Küsten Schottlands und Irlands lebt, gegen 4 m
lang wird und stark und ungemein wild ist; lebhafter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
welch letztern auch die Gobelins (s. d.) gezählt werden können. Zu den einfachen T. gehören die glatt oder köperartig gewebten groben Kuhhaarfußdecken, bei welchen von Hand versponnenes Kuhhaar als zweidrahtiger Zwirn zu Kette und Einschlag (zu ersterer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
. Matthewkirche, Lateinschule; Kohlenbergbau, großartige Eisengießereien, Fabrikation von Zwirn, Eisen-, Sattler- und plattierten Waren.
Wälsch, s. Welsch.
Wälsch-Metz, s. Mezzolombardo.
Walser (abgekürzt für Walliser), Name deutscher Kolonien freier
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
, s.
Wau .
Weberdistel , s.
Weberkarden ; -garn, s.
Leinengarn ; -litzen, s.
Zwirn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
)
die meiste Bedeutung. Ein neueres Spinnprodukt der Engländer
ist ferner starkes B., das nicht gestreckt, sondern nach Art
der Streichwolle versponnen wird, bei dem die Fasern nicht
l
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
Glanz der filierten S. Die bei der Verspinnung der Floretseide vorzunehmenden Arbeiten sind: Fäulen, Waschen, Auflockern und Kämmen, Präparieren und Vorspinnen, Feinspinnen, Zwirnen und Putzen der Garne. Die Garne führen sehr verschiedne, häufig
|