Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Äskulap
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
und der Flechten, aus welcher sich durch Befruchtung der Fruchtkörper bildet (s. Pilze und Flechten).
Askomyceten (Schlauchschwämme), Ordnung der Pilze (s. d.).
Askospore (griech.), s. Sporen und Pilze.
Askr, s. Ask.
Äskulap (Äsculapius), s
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
gewährt.
Askomyceten, Askosporen, s. Ascomyceten.
Askr, in der nordischen Mythologie der erste Mensch, den die Asen aus einer Esche schufen.
Äskulap (Äsculapius), s. Asklepios.
Äskulapschlange, gelbe oder Schwalbacher Natter (Coluber
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
verschwebenden Gestalten. Auch in einigen düstern Momenten aus der Geschichte weiß er das Unheimliche mit dem Anmutigen zu mischen, z. B. Tiberius auf Capri. Zu seinen letzten Bildern gehören die fünf thörichten Jungfrauen, Dankopfer an Äskulap, Tribut
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Rhodope, das goldne Zeitalter, die gefangene Königin Zenobia (1878), der Besuch bei Äskulap (1880, Ölbild) u. a. In der Kirche St. Stephan zu Dulwich führte er 1872 und 1873 Fresken aus. Er schrieb: » Ten lectures on art « (Lond. 1879
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
Völker" (Leipz. 1885).
Imhotep (Imuthes), ägyptischer Gott, Sohn des Ptah, der Äskulap der Ägypter, als Jüngling sitzend und eine entfaltete Papyrusrolle auf dem Schoß haltend dargestellt, wurde besonders in Memphis verehrt (s. Abbildung).
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0264,
Pompeji |
Öffnen |
des Äskulap genannt, end-
lich der schon im Altertum als Ruine daliegende
dor. Tempel, das älteste Bauwerk in P. Für öffent-
liche Schaustellungen dienten das Amphitheater am
Ostende der Stadt sowie ein größeres unbedecktes
und ein kleineres
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
Villa übrig; von den einst berühmten Tempeln der Fortuna und des Äskulap ist nichts mehr vorhanden. Jetzt Porto d'Anzo. Vgl. Soffredini, Storia di Anzio etc. (Rom 1879).
Antiunionistisch (lat.), gegen die Union ankämpfend. Antiunionist, Gegner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
gewonnen wurde, Magie trieb und im Tempel des Äskulap Orakelsprüche erteilte. Das ihm nach dem Tod seines Vaters zugefallene Erbe schenkte er teils seinem Bruder, teils den Armen. Ihn selbst trieb der Durst nach Wissen in das Innere von Asien bis nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
, er mußte nach Pergamon fliehen und fiel hier im Tempel des Äskulap durch die Hand eines Sklaven, nachdem er sich selbst schon eine Wunde beigebracht hatte. Seine Truppen, die Fimbrianer, mußten zur Strafe für die Meuterei bis zum Ende des dritten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
die thörichten Jungfrauen, den Mann in den mittlern Jahren zwischen zwei Geliebten (1873), den Dank an Äskulap, Landschaft in Toscana (1875) und den Tribut Athens an den Minotauros (1876). Neben diesen Ölbildern führte er auch in der Kirche St.-Gervais
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
römischer Sage ward H. von Äskulap wieder zum Leben erweckt und von Diana, deren Liebling der keusche Jäger gewesen war, in einen Hain bei Aricia in Latium gebracht, wo er unter dem Namen Virbius verehrt wurde. Die Bewohner von Trözen behaupteten, H. sei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
geweihten Stätte mannigfacher Zeremonien, Opfer und Wallfahrten zu machen. Die Höhle des Mithras, des Zeus auf der Insel Kreta, des Dionysos und viele dem Pan gewidmete Grotten gehören hierher. Vor allem aber waren die zahlreichen dem Apollo, Äskulap
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
. Zelle).
Inkubation (lat., griech. Enkoimesis), das Liegen und Schlafen in den Tempeln und heiligen Bezirken (besonders des Äskulap, Apollon, Serapis), die älteste Art der Verbindung religiöser Vorstellungen mit der Heilwissenschaft bei den Ägyptern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
, mit welchem er den Äskulap erschlug. Nach Homer sind die K. ungeheure, ebenfalls einäugige Riesen auf Trinakria, Söhne des Poseidon, ohne Gesetz und Sitte, ohne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0402,
Medizin (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
ist das für die M. wichtigste Sanskritwerk und von Susrutas abgefaßt. Bei den Griechen konzentrierte sich der Inbegriff alles ärztlichen Wissens auf Asklepios (Äskulap), einen Sohn des Apollon, und seine Tempel (Asklepien) waren lange Zeit die einzigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
dis arcadicis (Bresl. 1879).
^[Abb.: Pan (Florenz).]
Panabat, pers. Münze, s. Toman.
Panacee (griech. Panakeia, die "Allheilende"), nach einem griechischen Scholiasten die Personifikation der Heilkunst, eine Tochter des Äskulap, dann ein Heilmittel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
, Mittelpunkt eines Zollbezirks, zu dem auch Indianola (s. d.) gehört.
Salus (lat.), Heil, Rettung, bei den alten Römern, Personifikation der Wohlfahrt, die man auch um Genesung anzuflehen pflegte. Sie wird identifiziert mit der Hygieia und mit Äskulap
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
anderseits die Schlange vielfach als wohlthätiger Dämon verehrt, als Genius der Heilquellen und Personifikation des Äskulap (eines Sohns des Feuergottes bei Ägyptern, Phönikern und Griechen). Doch mischten sich auch andre durch die abweichende Gestalt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
508
Weißantimonerz - Weiße.
sich in ältern Zeiten selbst in Staatsangelegenheiten nach den Aussagen ihrer Priester (s. Orakel). Außerdem galten noch insbesondere der unterirdische Zeus von Dodona, Herakles, Orpheus, Trophonios und Äskulap
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
, aus der Belagerung Karthagos), treu bis zum Tod, Proserpina, Perseus und Andro^ meda (1872), die Wahrsagerin, Rhodope, das yoldene Zeitalter, die gefangene Königin Zenobia (1878), der Besuch bei Äskulap (1880)undDiadumene.DieKirch^-St. Stephan zu Dulwich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aschersleben, Stadtwappen......
Ascidien (Taf. Mollusken. 3 Fig.) . . .
Aihburton (Taf. Ozeanische Völt.r, Fig. 3)
Asiatische Völker. Tafel.......
Asie,,,Staat n-.Fluk- u.Gebirgskarte(2 Vl.)
Asklepws (Äskulap), Statue......
Aspe.n
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Antiumbis Antoine |
Öffnen |
Äskulap und der Fortuna mit einem angesehenen Orakel. Die Umgegend war mit Villen röm. Großen bedeckt, die sich längs der Küste bis nach Campanien hinzogen; auch Cicero hatte daselbst eine Besitzung. Claudius und Nero wurden in A. geboren. Letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
Schulter-
knöpfen. In den Feldern befinden sich die be-
sondern Abzeichen der Truppenteile (Nummern,
Namenszüge) oder der Korporationen (Äskulap-
stab der Sanitätsoffiziere, Wappenschild der Be-
amten), sowie die Sterne oder Rosetten als Grad
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
F. zu, auf das er unfern von Pergamon bei Thyatira traf. Jetzt verließen die Soldaten des F. ihren Führer und dieser ließ sich in Pergamon (84 v. Chr.) im Tempel des Äskulap durch die Hand eines Sklaven töten.
Flavius Vespasianus, Name röm. Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
(5ato llticensis den ersten Nompreis. Es folgte dann
1800: Rückkehr des Marcus Sertus (im Louvre),
ein Bild, das großen Beifall fand. 1802 fchuf er
zwei große Gemälde: Phädra und Hippolytus und
Das Opfer für Äskulap (beide im Louvre). Nun
begab
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
Träume zu er-
halten. Namentlich geschah dies in den Tempeln
des Asklepios (Äskulap) und anderer Heilgott-
heiten, wo sich die Leidenden zum Schlafe nie-
derlegten, um im Traume eine Offenbarung über
das anzuwendende Heilmittel zu erlangen. Meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
. Es enthält viele Doppelsterne und zwei Sternhaufen und wurde von den Alten als Äskulap (mit dem Schlangenstab) erklärt, der, weil er die Toten durch seine Heilkraft belebte, von Zeus niedergeblitzt ward, aber am Sternhimmel fortlebte.
Ophiurae, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
in Ägypten (1867); diesem folgte u. a.: Perseus und Andromeda (1872), Die Wahrsagerin (1877), Besuch bei
Äskulap (1880), Diadumene (1885), welch letztere beiden Bilder wegen der Behandlung des Nackten Anstoß erregten; ferner Besuch der Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
der Kirche San Nicola in Carcere) lagen.
e. Die Tiberinsel und der Stadtteil rechts vom Flusse bilden die Regio XIV. Die Insel wurde nach einer großen Pest 292
v.Chr. dem Äskulap geweiht, dem Gott ein Tempel erbaut und zur Erinnerung an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
(s. d.).
Salus (lat., "Heil", "Ncttnng"), altröm. Göttin
des Staatswohlcs, die nachher der griech. Hygicia
gleichgestellt und neben Äskulap als Schützerin der
Gesundheit verehrt wurde.
3a.1ns vt FioriN (lat., "Heil und Ruhm"),Wahl-
spruch
|