Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bayern I
hat nach 2 Millisekunden 1804 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0553a,
Bayern. I. |
Öffnen |
0553a
Bayern. I.
^[Abb. Bayern I]
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
340
Ludwig I. (Herzog von Bayern) - Ludwig I. (König von Bayern)
Ludwig I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, folgte 1183 seinem Vater Otto I. im Herzogtum nach, das er in zahlreichen Fehden bedeutend vergrößerte. Unter Heinrich VI
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
689
Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) - Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern)
Macht im Felde erschien und diese Macht zu einer beherrschenden Souveränität über die übrigen Reichsstände zu erheben suchte, da war es vor allem M
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
688
Maximilian II. (deutscher Kaiser) - Maximilian I. (Kurfürst von Bayern)
Eine lange Zeit wurde er auch für den Verfasser des "Theuerdank" (s. d.) gehalten, dessen Held er ist. Mit der Schweiz bestand M. 1499 einen nachteiligen Kampf
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
Rudolf von Schwaben 1080 wünschten die Sachsen O.s Erhebung als Rudolfs Nachfolger. Er blieb der gefährlichste Gegner des Königs und starb 11. Jan. 1083. - Vgl. Mehmel, O. von Nordheim (Gött. 1870).
Otto I., erster Herzog von Bayern (1180-83) aus dem
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern)
ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
. 499
Bauernhäuser I. II. 508
Baumwollspinnerei 538
Bayern I (Karte) 553
Bayern II (Karte) 554
Geschichtliche Entwicklung Bayerns (Karte) 569
Beerenobst (Chromotafel) 625
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871 666
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
314
Heinrich (Bayern).
Codex Balduini Trevirensis" (39 Tafeln, mit Text von Irmer, Berl. 1881).
[Bayern.] 10) H. I., Herzog von Bayern, zweiter Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde, bald nach dessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384e,
Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
[384e]
WAPPEN I (ENTWICKELUNG DER WAPPENKUNST).
1. Wappen Ottos von Botenlauben (1300).
2. Wappen der Grafen von Froburg (1320).
3. Wappen der Herren von Kranichberg (1400).
4. Wappen der Stadt Görlitz (1433).
5. Wappen des Hieronymus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Württemberg;
2. Maria Theresia, T. Ferdinands v. Sicilien;
3. Ludovika, T. Ferdinands v. Modena;
4. Karoline, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
I. von Bayern gegründete Walhalla (s. d.).
Donauwörth, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, am Einfluß der Wörnitz in die Donau und am Fuß des Schellenbergs, Knotenpunkt der Bayrischen Staatsbahnen (Eisenbahnlinien nach Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
0102b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen II.
Fig. 3. System Wänzl (Österreich).
Geschlossen und abgefeuert.
Fig. 4. System Berdan I (Spanien).
Geschlossen.
Fig. 11, 12. System Werder (Bayern).
Fig. 11. Geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
Wittelsbach bei Aichach. Otto VI., der sich auf Friedrichs I. Römerzügen ausgezeichnet hatte, erhielt 1180 das Herzogtum Bayern, wozu sein Sohn Ludwig I. 1214 die Pfalz erwarb. Sein Vetter, Pfalzgraf Otto VIII. von W., ist durch die Ermordung Philipps
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Eversbcrg.....
Eviug.......
Erin'........
Eydtknhncn.....
Eylau, Deutsch- . .
Eylan, Preußisch- .
Fachingcn.....
Falkcnberg i. Bayern
Faltcnberg i. Lothr.
Falkcnbcrg i. Mark
Falkcnberg i.Echles.
Falkcnbnrg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
984 Heinrich II. (Herzog v. Bayern) – Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen)
zog, der erst allmählich, namentlich durch die Einnahme Regensburgs, des Aufstandes Meister wurde. Dort starb er 1. Nov. 955. – Vgl. Köpke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
in der Frauenkirche zu München beigesetzt, wo ihm 1622 Kurfürst Maximilian I. ein Denkmal errichtete. Die Stelle, wo er starb, bezeichnet eine marmorne Spitzsäule. Vgl. Mannert, Kaiser L. IV. oder der Bayer (Landsh. 1812); Schlett, Biographie des Kaisers L. des Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
0624a Die wichtigsten Orden. I.
Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen
(Hessen). 2. Bayr. Kronenorden .
3. Orden Karls III. (Spanien).
4. Zähringer Löwenorden (Baden).
5. Württemb. Kronenorden .
6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger war Ludwig I.
Maximilian II. Joseph, König von Bayern (1848-64), geb. 28. Nov. 1811, Sohn König Ludwigs I. und der Königin Therese, Prinzessin von Sachsen-Hilddurghausen, studierte 1829 in Göttingen, 1831 in Berlin Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Theodor 1742 die P. sowie 1777 Bayern erbte und 1799 erlosch. Die jüngere Zweibrückische Linie wurde 1569 von Wolfgangs zweitem Sohn, Johann I., gestiftet, der 1594 drei Söhne hinterließ, die wieder drei Linien bildeten. Der älteste, Johann II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
entschied, und setzte auch nach Rudolfs Tode den Widerstand fort, bis er 11. Jan. 1083 starb. Vgl. Mehmel, O. von Nordheim (Götting. 1870); Vogeler, O. von Nordheim (Minden 1880).
6) O. I., Graf von Wittelsbach, Herzog von Bayern, geboren um 1120, begleitete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
456
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
II III
Nelisswnslehre .. . Lateinische Sprach» Griechische Sprache Unterrichtssprache
Geographie u. Ge
schichte .. .
Mathematik.
Naturgeschichte
Physik.
3
3
2
(I. Semester
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
370
Maximilian (Bayern).
Maximilians II. (Leipz. 1857-61, 2 Bde.); L. v. Ranke, Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II. (in "Sämtliche Werke", Bd. 7).
[Bayern.] 3) M. I., Kurfürst von Bayern, Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
und (1880) 20,897 Einw.
Bayer, 1) Johann, Astronom, geb. 1572 zu Rhain in Bayern, gest. 1625 als Rechtsanwalt zu Augsburg, vom Kaiser Leopold I. geadelt, von seinen Glaubensgenossen als ihr beredter Fürsprecher "Os protestantium" genannt, führte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
. Preußen.
31. Militär-Max Joseph-Orden. Bayern.
32. Orden Leopolds I. Belgien.
33. Medschidié-Orden. Türkei.
Zum Artikel "Orden".
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
295
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg).
größern. Zwar erlangte er 1306 die Wahl seines Sohns Rudolf zum König von Böhmen nach dem Erlöschen der Přemysliden, derselbe starb aber schon 1307, und nun wurde von der Gegenpartei Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
von Bayern, geb. 1. März 1528 als Sohn Herzog Wilhelms IV. von Bayern und der Maria Jakobäa von Baden. Seine Gemahlin war (seit 4. Juli 1546) die Erzherzogin Anna, Tochter Kaiser Ferdinands I. Am 6. März 1550 übernahm A. die Regierung. Anfangs gleichgültig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
42
Pfalz (Schloß) - Pfalzburg
trag, zufolge dessen die Kurstimme wechselsweise
von Bayern und der P. geführt wcrden sollte.
Ruprecht I. (gest. 1390) verkaufte einen Teil der
Oderpfalz an Kaiser Karl IV., der ihm dagegen die
Kurwürde allein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
. starb plötzlich auf einer Bärenjagd bei Fürstenfeld unfern München 11. Okt. 1347. Er wurde in der Frauenkirche zu München begraben, wo ihm 1625 Kurfürst Maximilian I. ein Denkmal errichtete.
Vgl. Fr. von Weech, Kaiser L. der Bayer und Konig Johann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
, L. Augustus, König von Bayern (Freiburg 1888); Söltl, L. I. und Graf v. Armcmsperg (Nördling. 1886).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Karl VI.) als König von Spanien anzuerkennen.
1706 verhängte I. über die Kurfürsten von Bayern
und Köln sowie 1708 über den Herzog von Mantua
in sehr strenger Form die Acht, weil diese Fürsten
ihren Neichspflichten zuwider sich mit Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
519
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern).
Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0510,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) |
Öffnen |
von Josephs I. ältester Tochter, die Pragmatische Sanktion anerkannt hatte, unterstützte Karl VI. dessen Bewerbung um die polnische Krone im polnischen Erbfolgekrieg (s. d.) und trat im Wiener Frieden 1738 Neapel und Sizilien als eine Sekundogenitur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Glückstadt.....
Gmünd,Echwäbisch-
Gnadau......
Gnadcnfcld.....
Gnaden frei.....
Gnescn.......
Gnoyen.......
Goar, Santt . . .
Goarshausen, Sankt
Goch........
Gochsheim i. Baden !
Gochshcilni. Bayern!
Oodesberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) |
Öffnen |
) zurück. Dagege n hat sich dieser Rückgang in der letzten Zeit wieder verlangsamt, so besonders in Bayern, wo er nach 1868 (Aufhebung der Ehebeschränkung) sehr stark war. In den Ländern mit mittlerer I., wie insbesondere Frankreich, schwankt die Ziffer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
>
Ksr. Maximilian I, * 1450, + 1519. 1493-1519,
vm. m. 1. Maria v. Burgund;
2. Maria Bianca, T. d. Hz. Galeazzo Sforza v. Mailand.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
und ward 912 von den Bayern als Herzog anerkannt. Er vermehrte seine Gewalt besonders auf Kosten der Geistlichkeit unter der schwachen Regierung Konrads I., der ihn in wiederholten Kriegen vergeblich zu unterwerfen suchte, und dehnte sie über Kärnten, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Gleichen, Woolwich
Ludwig I., König von Bayern - Widnmann, (R.) München; Halbig, Kelheim
Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt - Schwanthaler, Darmstadt
Luowig XIII., König von Frankreich - Dupaty, (R.) Paris
Ludwig XIV., König von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
das Oolpug ^uri8 03.11011101 schließt. - Vgl. Carl
Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der
Kurie(2Vde.,Tüd.1879-80);Verlaque,^6anXXII
(Par. 1883); Preger, Die Politik der Papstes
I. XXII. (Münch. 1885); Fetten, Die Bulle "Ns
I)ra6t6i-6Ht" (2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
Bayerns unter M. Joseph (Berl. 1854).
7) M. II. Joseph, König von Bayern, Sohn des Königs Ludwig I. u. Thereses von Sachsen-Hildburghausen, geb. 28. Nov. 1811, studierte seit 1829 in Göttingen und seit 1831 in Berlin und bereiste dann Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
457
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern)
mathematisch-naturkundlichen Gebiet (31 gegen 52) der Abstand noch erheblich weiter. In der Summe der Pflichtstunden blieb das erhebliche preußische Mehr von 43 Wochenstunden, für jede Klasse 4,8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für eine allgemeine Zusammenstellung besonders geeignet: Schmaleningken (für das Gebiet des Niemens), Königsberg i. Pr. (Pregel), Thorn (Weichsel), Cüstrin (Warthe), Breslau (Oder), Berlin (Spree), Hamburg, Magdeburg und Schandau (Elbe), Bremen (Weser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
im Vertrag zu Pavia (4. Aug. 1329) die P. an seine Neffen Rudolf und Ruprecht, Söhne Rudolfs I., ab. Die Kurwürde sollte zwischen P. und Bayern wechseln. Nach Rudolfs II. Tod 1353 ward Ruprecht I. Alleinherrscher bis 1390. Er verkaufte 1355 einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0980,
Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. des
Zänkers von Bayern und Urenkel König Heinrichs I. Nach seines Vaters Tode, 995, erbte er das Herzogtum Bayern und begleitete 1001 Kaiser Otto III. nach Rom, wo
seine Entschlossenheit den Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
auch die engl. Königsfamilie angehört. Zu Karls d. Gr. Zeit waren sie in Oberdeutschland reich begütert, Graf Welf (I.) wurde 819 durch seine Tochter Judith Kaiser Ludwigs des Frommen Schwiegervater. Während er durch seinen Sohn Konrad Ahnherr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
salben; auch wurde der Kirche zu K. die Berechtigung eingeräumt, sieben Kardinalpriester zu haben. Erzbischof Reinald von Dassel (1159-67) begleitete den Kaiser Friedrich I. nach Italien und half daselbst diesem bei Tusculum einen Sieg über die Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Baugewerks-Berufsgenossenschaften 11.
Bayrische Eisenbahnen. Von den in Bayern belegenen normalspurigen Eisenbahnen (1. Jan. 1893: 5735,80 km) entfallen 4907,48 auf bayr., 8,13 km auf württemb. Staatsbahnen, 5,34 km auf meining. Bahnen, 811,85
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
Anhalt, beiden Reuß und Sachsen-Altenburg (Dresden); g. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und den beiden Schwarzburg (Weimar); h. Württemberg (Stuttgart); i. bei dem Päpstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
von Holland und Hennegau, die da-
mals durch zwei Parteien, die Hoeksche (s. d.) und
die Kabeljausche, in die größte Zerrüttung versetzt
waren. An der Spitze der letztern machte ihr Oheim
Johann von Bayern ihr Holland und Seeland strei-
tig. I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
Titel eines Militäroberpfarrers. Für die Ausübung der Amtsgeschäfte der katholischen M. im Felde sind im wesentlichen die Bestimmungen der Militärkirchenordnung von 1832 maßgebend. In Bayern gilt der Erzbischof von München-Freising als Armeebischof
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0724,
Tirol (Geschichte) |
Öffnen |
724
Tirol (Geschichte).
Kaisertums kam T. unter die Herrschaft der Ostgoten, nach deren Zertrümmerung der nördliche Teil des Landes von den Bojoaren (Bayern), der südliche von den Langobarden besetzt ward. Dann ward T. fränkische Provinz, in Gaue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. als König
von Spanien (Stuttg. 1889).
Karl VII., Albrecht, römisch-deutsch er Kai-
! ser (1742-45), Kurfürst von Bayern (1726-45),
^ geb. 6. Aug. 1697 zu Brüssel, Sohn Maximilian
! Emanuels, Kurfürsten voll Bayern, damaligen
! Statthalters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
. Die Hauptgebäude sind das alte und sogen. neue Schloß, letzteres am Ausfluß der einen Teil der Stadt durchfließenden Schutter in die Donau (beide Schlösser ehemals Residenzen der Herzöge von Bayern-I., jetzt zu militärischen Zwecken verwendet); die große gotische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
Vaters (24. April 1852) die Regierung nicht antreten, die sein Bruder Friedrich führte, und starb 22. Jan. 1858.
[Bayern.] 11) L. I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, geb. 1174 zu Kelheim, folgte seinem Vater Otto I. 1183 unter Vormundschaft und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
, eine Kupferstichsammlung (20 000 Blätter) und gegen 400 Gemälde (gute altdeutsche und niederländische); das Pompejanische Haus (Pompeianum) ließ König Ludwig I. von Bayern 1842-49 dem Hause des Castor und Pollux zu Pompeji nachbilden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
. Nachher ging er völlig zur Historie über und schuf zunächst für das Nationalmuseum die Fresken: Sieg Herzog Bertholds I. über die Ungarn auf der Welser Heide 943, Pfalzgraf Arnulf fällt vor Regensburg als Stammesherzog in Bayern 954 und Kurfürst Max
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
*
Fickler
Freydorf
Hecker
Hennenhofer
Itzstein
Jolly
Kiefer *
Klüber
Lamey
Malchus
Marschall v. Biberstein
Mathy
Meysenbug Nebenius
Roggenbach
Soiron Türckheim
Vicari
Winter, 2) L. G.
Bayern.
Bayern (Landesgeschichte)
Erbfolgekriege 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
, erhoben wurde. Zunächst zogen die
Luxemburger aber dem König Philipp VI. von
Frankreich gegen die Engländer zu Hilfe, und in der
Schlacht bei Crecy, 26. Aug. 1346, fand I. den
Tod. - Vgl. von Weech, Kaiser Ludwig der Bayer
und König I. von Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Königsec......
Königshöfen i. Bad.
Königshvfcni.Grab-
feld .......
Königshüttc ....
Königslnttcr....
Königstcclc.....
Königstcin i. Bayern
Königsteiui. Sachsen
Königstein i.Taunus
i^önigswaldc....
Köuigswartha
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
Schellen-
berge (486 m), wurden 2. Juli 1704 die Bayern
und Franzofen durch die Kaiserlichen unter Prinz
Ludwig von Baden und dem Herzoge Marlborough
völlig besiegt. Durch Kaiser Joseph I. erhielt D.
1705 seine Reichsunmittelbarkeit zurück. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
(Frankenjura), die Fortsetzung des Schweizer und Schwäbischen Jura, durchzieht nordöstlich des Härtfeldes (s. d.) in einem nach NW. geöffneten Bogen das nördl. Bayern bis nach Lichtenfels am Main. (S. Karte: Bayern I.) Der kürzere südwestl. Teil lehnt sich an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
964
Ludwig (Bayern).
gen den Vater und brachte ihn 1443 in seine Gewalt, in der er bis zum Tod seines Sohns 1445 blieb. Nun bemächtigte sich Albrecht von Brandenburg des Gefangenen, welcher ihn 1446 an seinen Todfeind Heinrich von Landshut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
551
Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de) - Bayer (Joh.)
Charolles im Depart. Saône-et-Loire, gab das Rechtsstudium auf, um Bühnendichter zu werden, erntete aber erst mit dem 1828 aufgeführten Vaudeville "La reine de seize ans" Beifall. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
874
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.).
ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
von Cornwallis, 1257-1272.
Kaiser aus verschiedenen Häusern:
Rudolf I. von Habsburg 1273-1291.
Adolf von Nassau 1291-1298.
Albrecht I. von Österreich 1298-1308.
*Heinrich VII. von Luxemburg 1308-1313.
*{Ludwig IV. der Bayer 1314-1347
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
Centralbahnhof. – Zur Zeit Karls d. Gr. (806) noch ein königl. Meierhof, erhielt I. 1250 durch Ludwig den Strengen Graben und Mauer, 1313 durch Ludwig den Bayern Wappen und die Privilegien und Freiheiten, welche unter dem Namen der Handfeste bekannt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Alsfeld......
Alslebeu......
Alslebeu, Groß- .
Alstaden ......
Alstcrweilcr, Mai-
tamiucr- . . . .
Altbernn.....
Altbrcisach . . . .
Altdamm.....
Altdorf i. Badeu .
Altdorf i. Bayern .
Altdorf i. Elsaß . .
Altcfähr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Konradin (s. d.) geboren, den er nie
gesehen hat. - Vgl. Schirrmacher, Die letztenHohen-
ftaufen (Gott. 1871); Vöhmer, I^6F68tH Imperii,
Bd. 5,2 (neu bearb. von Ficker, Innsbr. 1882).
Konrad von Zütphen, Herzog von Bayern
(1049-53), Sohn des lothr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0343,
Ludwig II. (König von Bayern) |
Öffnen |
und Abhandlungen zur neuern Geschichte Bayerns (ebd. 1884; Neue Folge 1890); ders., Histor. Vorträge und Studien (Dritte Folge, ebd. 1887); ders., L. I., König von Bayern (2. Aufl., Lpz. 1888); Trost, König L. I. von Bayern in seinen Briefen an seinen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
., Erzbischof von Mainz, geborner Graf von Wittelsbach, Bruder Ottos von Wittelsbach, des ersten Herzogs von Bayern, wurde 1161 nach des Erzbischofs Arnold Ermordung vom Kaiser Friedrich I. anstatt der von der Mainzer Geistlichkeit erwählten Kandidaten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
675
Schwaben (Geschichte des Herzogtums).
Udo von der Wetterau, eines Oheims Ottos I. Diesem folgte 997 sein Neffe Hermann II., der auch Elsaß besaß und 1003 seinen Sohn Hermann III. zum Nachfolger hatte. Derselbe ward (1012) von seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Kreditverein; Landwirtschaft und Viehmärkte.
Arnstorf in Bayern, Marktflecken im Bezirksamt Eggenfelden des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, an dem zur Vils gehenden Kollbach, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Deggendorf), hat (1890) 1456 kath. E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
Preßburg gegen die Magyaren. Sein Sohn Arnulf (s. d.) lehnte sich gegen König Konrad I. auf, wurde aber besiegt und schloß 921 mit Heinrich I. Frieden. 937 gab Kaiser Otto I. Bayern nicht den Söhnen Arnulfs, sondern deren Oheim Berchtold, und nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
geübt; hier aber haben schon vor dem Innungsgesetz vielfach (namentlich in Bayern, Württemberg, Baden und Hessen) Gewerbevereine (s. d.) sich die Aufgaben der I. gestellt, zum Teil mit recht guten Erfolgen durchgeführt, und diese Gewerbevereine fühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
1. Juli 1885 130 2 763 2 660
Lühlerheim, Rheinprovinz 15. Febr. 1886 125 2 855 2 736
Schneckengrün, Königreich Sachsen 22. Febr. 1886 122 3 032 2 943
Elkenroth, Rheinprovinz (kath.) 20. Okt. 1886 60 1 421 1 369
Simonshof, Königreich Bayern I. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
Abteilung, ihre Beschäftigung und die Regelung ihrer Beköstigung sowie die Verteilung des Wartepersonals nur mit Zustimmung des leitenden Arztes vornehmen.
In ähnlicher Weise sind auch in Bayern, Sachsen und Württemberg neuerdings die Vorschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
-deutscher Kaiser.
Karl, Theodor Maximilian August, Prinz von
Bayern, bayr. Feldmarfchall, geb. 7. Juli 1795 zu
München als zweiter Sohn des spätern Königs
Maximilian I. Joseph von Bayern aus dessen erster
Ehe mit der Prinzessin Wilhelmine Auguste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
für in der Gewerbeordnung angegebene Zwecke gemeinsam für die ihm angehörenden I. zu treffen. 1887 aber gestand man der Innung das Recht zu, ihre Kompetenz auch auf Arbeitgeber und deren Gesellen, selbst wenn sie nicht zu ihr gehören, zu erstrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
. Rich-
tung nach Bayern übergehend, in sein unteres Quer-
thal, welches bis Rosenheim reicht und weder be-
engt noch tief eingefurcht ist. Bei Nosenheim (447 m)
gewinnt der I., mit dem großen Rosenheimer Moos-
bruch an seinen Ufern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
von Niederbayern. Zum Bezirk des Landgerichts L. gehören die 8 Amtsgerichte zu Dingolfing, Eggenfelden, L., Mainburg, Moosburg, Neumarkt a. R., Rottenburg und Vilsbiburg. - L. wurde von Herzog Otto, dem ersten Wittelsbacher, gegründet; Herzog Ludwig I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
der
Löwe, Ansprüche auf Bayern zu erheben. Nach mancherlei Verhandlungen wurde in der That dieses Herzogtum Heinrich dem Löwen 1154 von Kaiser Friedrich I. zuerkannt
und 1155 förmlich verliehen, H. aber auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
GiechscherKonsiftorialrat zuThurnau, wurde
1840 ord. Professor der Dogmatik zu Erlangen, 1841
Konsistorialrat bei dem prot. Konsistorium zu Bay-
reuth, 1842 in Ansbach und 1866 Oberkonsisio-
rialrat in München, wo er 4. Sept. 1876 starb.
R. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
566
Bayern (ältere Geschichte)
Kirchenhoheitsrechte des Königs von B. Gekrönte Preisschrift (Münch. 1884); Gümbel, Geologie von B. (2 Tle., Cass. 1884–94); Das Königreich B., seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten, hg. von H. von Schmid (3. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
mit
dem Edikt vom 9. Okt. 1807, §. 9, die Aufhebung
zugelassen. Das Sächs. Vürgerl. Gesetzb. §. 253'.i
verlangt nur die Einwilligung sämtlicher am Leben
befindlicher Anwärter, jedoch mit einigen weitern
Beschränkungen der Zulässigteit. Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tiroler Eisenbahnbis Tironische Noten |
Öffnen |
, der nördliche wurde von den Bajoariern (Bayern) besetzt. Mit Bayern wurde T. im 8. Jahrh. von den Franken unterworfen, die es, gleich andern fränk. Landen, durch verschiedene Grafen verwalten ließen. Nach der Wiedereinsetzung bayr. Herzoge im 10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
Herzog Ludwig I. von Bayern
M und dessen Sohn Otto II. verlieh, der Heinrichs I.
Tochter Agnes heiratete. So kam die P. unter die
Herrschaft der Wittelsbacher. Ottos Söhne, Lnd-
wig II., der Strenge, und Heinrich, regierten nach
des Vaters Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
140
Bayeux - Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung
tungskapitalien, Erleichterung der Bodenzinslasten, '
Herabsetzung der Staatsschuld, Errichtung einer!
staatlich geleiteten Mobiliar-Feuerversicherung, real- i
tionäre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
Zu leiden. Ihnen fchaden
hauptfächlich die Arten der Vaftkäfer (ll^ioLini) und
Splintkäfer (äcolMni), letztere sind nur Laubholz-
bewohner. II)'i63iuu8 ci'6Niitu3 FVlb?'. und lraxiui
I^ab?-. (f. Taf. I, Fig. 8) haben schon oft Eschen ge-
tötet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. geopfert werden.
Ferafala, Gewicht, s. Frasil. Mmmittel.
I'or Vra.v2.i3 (frz., spr. fähr brawäh), s. Ge-
Ferda (arab.), Nmhüllungstuch der Orientalen.
Ferdinand I., römisch-deutscher Kaiser
(1556-64), geb. 10. März 1503 zu Älcala-de-He
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
-Zweibrücken, der
Kurfürst und spätere König von Bayern.
Karl I., König von Portugal, Sohn des
Königs Ludwig I. von Portugal und der Maria
Pia, der Tochter des Königs Victor Emanuel von
Italien, geb. 28. ^ept. 1863 in Lissabon, folgte
seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen) |
Öffnen |
, ihn anzuerkennen, stützte sich Lothar (1125-37) auf das welfische Haus, dessen Haupt, Heinrich dem Stolzen von Bayern, er seine einzige Tochter und Erbin, Gertrud, vermählte. Gegen die Kirche verhielt sich Lothar allzu nachgiebig und unterwürfig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
.) mit der Befreiungshalle. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die zwölf Amtsgerichte zu Abensberg, Burglengenfeld, Hemau, Kelheim, Regensburg I und II, Regenstauf, Riedenburg, Rittenau ^[richtig: Nittenau], Roding, Stadtamhof und Wörth a. D.
Geschichte. R. bestand unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
regierte, worauf C. wieder zur
Regierung kam. Er starb 2. Aug. 1332. - C. III.,
Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern, als
König von Schweden C. I., ein Neffe des Unions-
tönigs Erich von Pommern, geb. 1418, ward von
den aufständischen Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
Bacchant, eine Psyche, Venus züchtigt
den Amor, der Dornauszieher (1886; Marmor,
Nationalgalerie in Berlin), Verwundete Nymphe
(1891), Der Vogenspanner (1892). Für Elberfeld
schuf er 1893 ein Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I.
und ein Standbild
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
316
Friedrich III. (deutscher König) - Friedrich IV. (deutscher König)
Friedrich III., dcr Schöne, deutscher
König (1314-30), Gegenkönig Ludwigs IV. (s.d.)
von Bayern, geb. um 1286, Sohn König Albrechts I.,
übernahm, nachdem sein älterer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Baumwolle (Taf. Spinnfaferpflanzen) . .
- (Fafern), 7 Textfiguren......
Paupumvo............
Banden, Stadtwappen........
Bayern, Karte des Königreichs.....
- Staatswapp n (Taf. Wappen I u. II)
Bcaumont-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
erhielt Bayern, Heinrich Jasomirgott wurde mit der zum Herzogtum erhobenen Mark Österreich belehnt. Unter seinem Sohne und Nachfolger wurde 1192 Steiermark mit Österreich vereinigt. Auf Leopold V. folgte dessen Sohn Friedrich I. (bis 1198
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
Bde.); "Über Staatsverfassung und Verwaltung" (Münch. 1826); die Schauspiele: "Ludwig der Bayer" (1821) und "Das Mädchen aus Zante" (Bamb. 1822); "Des großen Kurfürsten Maximilian I. Anleitung zur Regierungskunst" (das. 1823); "Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
Herzogs C. von Bayern (3. Aufl., Regensb. 1880).
[Könige von Dänemark.] 2) C. I., Sohn Waldemars II., folgte 1252 seinem Bruder Abel auf dem dänischen Thron, trat dann aber Schleswig an dessen Sohn ab. Durch den Übermut des Erzbischofs von Lund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
) und das vielfach aufgeführte Lustspiel "Rezept gegen Schwiegermütter" (nach dem Spanischen, Berl. 1866). Vgl. Sepp, L. I. Augustus (Schaffh. 1869); Heigel, L. I., König von Bayern (Leipz. 1872); Reidelbach, König L. I. von Bayern und seine Kunstschöpfungen (Münch
|