Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elektrische Wellen
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Elektrischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
wahrgenommen werden kann.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Elektrische Schwingungen in Drähten.]
Eine neue Methode, e. S. in Drähten zu beobachten und die sich bildenden stehenden Wellen zu messen, wurde von Lecher (1890) angewendet, A und A' (Fig. 1) sind
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
.
Elektrischer Blasebalgmotor, s. Blasebalgmotor, elektrischer.
Elektrische Resonanz, s. Elektrische Wellen.
Elektrischer Ofen, s. Schmelzofen.
Elektrischer Schiffszug, Elektrischer Schlepper, s. Kettenschleppschiffahrt.
Elektrisches Bleichverfahren
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
, und Hertz hat mit Hilfe der letztern die Erscheinungen des Lichts nachgeahmt. Er bat gezeigt, daß elektrische Querschwingungen sich ebenso wie die Wellen des Lichts und der strahlenden Wärme in der Luft fortpflanzen, an Metallspiegeln reflektiert
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Elektrische Lampebis Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
997
Elektrische Lampe - Elektrische Lichterscheinungen
in Berlin. Die Leitung wurde als Luftleitung auf Ölisolatoren (s. d.) an Stangen ausgeführt, welche die Reichstelegraphenverwaltung und die königl. württembergische, die auch den Bau
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
8
Elektrometer - Elektromotorische Kraft
Elektrometer (grch.), Vorrichtungen, die nicht nur die elektrische Ladung der Körper anzeigen (s. Elektroskope), sondern auch das Elektrische Potential (s. d.) derselben zu messen gestatten. Ältere
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
. Die drei Cylinder sind nebeneinander auf drei Ständen gelagert und vorn durch Säulen unterstützt. Die Kurbeln sind um je 120° verstellt, und die dreimal gekröpfte Welle wird durch fünf Lager gehalten. Der seitlich angebrachte Regulator wirkt
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) |
Öffnen |
947
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer).
hängepunkt des Pendels, welcher höher liegt als die Drehachse des Ankers, nach erfolgter Auslösung durch das Heberad in entgegengesetzter Richtung der Pendelschwingung bewegt wird. - Zur
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
die Elektrizitätserregung zu erhöhen, durch Kienmayersches Amalgam, eine Mischung von 1 Teil Zinn und 1 Teil Zink mit 2 Teilen Quecksilber, metallisch gemacht. Beim Reiben wird die Glasscheibe positiv, das Reibzeug negativ elektrisch; die negative Elektrizität des
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
.
> Daß die elektrischen Wellen an leitenden Flächen! regelmäßig zurückgeworfen werden, wird schon durch, die Wirkung der Hohlspiegel bewiesen, durch folgende, Versuche aber noch besonders dargethan. Es wurden! die beiden Hohlspiegel so nebeneinander
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
die Entwicklung kontrollieren und dann den
Strom unterbrechen, weil fönst ein Rückgang der
Qualität stattfinden kann.
Elektrische Wellen. Die Entladung eines ge-
ladenen Kondensators, z. V. einer Leidener Flasche,
kann, wenn der Widerstand des
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Elektrohomöopathische Sternmittelbis Elektrooptik |
Öffnen |
quantitativen Vestim-
mungen benutzt worden. Dadurch hat die Ansicht
Marwclls, daß das Licht eine elektromagnetische Er-
scheinung sci, nämlich in der gemeinsamen Fort-
pflanzung einer elektrischen und einer magnetischen
Welle bestehe, immer mchr
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Lichtelektrische Entladungbis Lichtwellen, stehende |
Öffnen |
ist; sie fallen aber sofort zusammen und zeigen das Entweichen der Elektrizität von der Amalgamfläche an, sobald man letztere mit elektrischem Licht, mit Magnesium-, Sonnen- oder auch nur hellem Tageslicht beleuchtet, divergieren aber bei Beschattung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
-
placemcntsschwerpunktes ist abhängig von der auf-
rechten oder schrägen Lage des Schiffs. Ist das
Schiff durch den Druck des Windes oder der Wellen
zur Seite geneigt, so ist die Lagenänderung des An-
griffspunktes des A. maßgebend für die Stabilität
des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
letzten Jahrzehnten mehrfach elektrische Bremsen versucht worden. Gerade der Gedanke der Verwendung der Elektrizität zu diesem Zweck hat etwas sehr Verlockendes, weil sie eine ungemein schnelle Bewegungsübertragung von der Lokomotive bis zum letzten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
rechtzeitigen Verschluß die Expansion des Dampfes im Cylinder herbeigeführt wird. Auf dem Gehäuse des Kolbenschiebers V befindet sich, mit dem Deckel desselben fest verbunden, der Ständer S mit einem Lager für die den Schieber V in Bewegung setzende Welle A
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
in seine Mittelstellung gebracht, der
Strom wird dadurch unterbrochen und die Anker-
welle bleibt stehen; dies geschieht sehr schnell, da
gleichzeitig mit dem Abstellendes Stroms das An-
stellen der Bremse nn erfolgt; die eine Hälfte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
242
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen)
ander angeordnet. Unter Berücksichtigung der Verstärkung des magnetischen Feldes und gleichzeitiger Vergrößerung des Ankerumfanges bemerken wir vorwiegend drei verschiedene
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
Friktionsscheiben aa, welche sich beiderseits gegen den glatten Schwungring s legen. Diese Scheiben sitzen auf den Wellen b, welche gleichzeitig die Schneckenräder c tragen. Letztere werden wiederum von
^[Fig. 1. Fischers Apparat zum Andrehen von Schwungrädern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
wird durch die mit der Kolbenstange mittels des Kreuzkopfes R verbundene Pleuelstange P in die drehende Bewegung des Kurbelzapfens Q umgewandelt, wodurch die Welle, auf der das Schwungrad x sitzt, in Umdrehung versetzt wird. Von dieser drehenden Welle
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erdbebenbis Erdbohrer |
Öffnen |
von einem analogen Fall der Schallwellen aus, so kann die Menge der Energie, welche quer durch die Flächeneinheit einer Ebene übertragen wird, die parallel zu der Stirn einer fortschreitenden Welle ist, als das mechanische Maß der Strahlung angesehen werden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
erzählt W. Siemens von einer ungewöhnlich starken elektrischen Erscheinung, welche bei Besteigung der Cheops-Pyramide bei Kairo 1859 beobachtet wurde. Durch eine Steigerung in der Stärke des Windes wurde der Wüstenstaub bis zur Pyramidenspitze
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
als Antrieb für Gleichstrom-Dynamomaschinen dienen, die mit ihnen auf derselben Welle montiert sind. Der Betrieb ist also ein indirekter unter Vermittelung elektrischer Kraftübertragung; um an Kupfer für das Kabel dieser Übertragung zu sparen, mußte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
. Die Auslösung erfolgt mittels elektrischer Kontakte, welche neben den Schienen in gehöriger Entfernung (1000-1500 m) vom Wegübergang zu beiden Seiten desselben angebracht sind und durch die darüber hinweggehenden Räder des Eisenbahnzugs in Thätigkeit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
.).
Elektrotechnische Meßinstrumente, Instrumente, welche durch das Spielen eines Zeigers vor einer Skala eine direkte Ablesung der elektrischen Verhältnisse gestatten. Die Eigenart des elektrischen Betriebs macht eine Reihe von Apparaten notwendig, um
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
der Elektrizität^[im Faksimile falsch Elekrizität] als elektrische Wellen oder als »Strahlen elektrischer Kraft« mit einer Geschwindigkeit fort, welche derjenigen des Lichtes nahezu gleich ist. Auch in anderer Hinsicht verhalten sich die elektrischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
976
Wasserstandszciger (elektrischer W. von Mix u. Genest)
mit konischen Randflächen a,^. (Fig. 1, E. 975) gebildet werden; dieselben sind durch starke Rundstäbe in festem Abstände miteinander verbunden, und auf den Rundstäben gleitet
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Kontrollapparate (für Arbeiter) |
Öffnen |
die festgesetzte Zeit erreicht ist, wird durch den Minutenzeiger einer Uhr ein elektrischer Kontakt hergestellt, und der dadurch geschlossene elektrische Strom erregt den Magneten m derart, daß er den Sperrhaken aushebt, so daß die Klappe k unter
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
712
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer)
nach Art der sogen. Glovertürme, die am Boden mit einem netzartigen, durchbrochenen Gewölbe abgeschlossen sind, welche das aus Kalksteinen (Marmor gibt das reinste
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
-électriques (Par. 1891) und Kapp, Electric transmission of energy (3. Aufl., Lond. 1891; deutsch von Holborn und Kahle, Berl. 1891); Arnold, Die Ankerwicklungen der Gleichstrom-Dynamomaschine (ebd. 1891); Frölich, Die dynamo-elektrische Maschine (ebd. 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
. Die Be-
wegung der Ventile erfolgt teils felbstthätig, teils
durch Hebel, die von entsprechenden, auf der Steuer-
welle e sitzenden Daumen bewegt werden; auf der
Kurbelwelle fitzt bei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Schleifen (einer Festung)bis Schleimgewebe |
Öffnen |
. 5, S. 838a).
Schleifheim von Sulsfort , German, s. Grimmelshausen .
Schleifkontakt , eine Einrichtung, welche dazu dient, rotierenden Teilen einer elektrischen Maschine oder eines Apparats Strom zu-
oder auch von ihnen abzuleiten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
Zeit
die Phascnzeit, den Bruchteil der Schwingungs-
dauer, um den zwei Phasen abstehen, den Phasen-
unterschied. Aufeinanderfolgende S. verschiedener
nebeneinander liegender Punkte können zur Bildung
von Wellen (s. d.) führen. - über Elektrisch
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
Haltevorrichtungen gestatten jedoch dem Balken in-
nerhalb gewisser Grenzen eine freie Bewegung.
Das Ende des Vremshebels wird durch Gewichte
oder durch eineFederwage p belastet, und die Schrau-
ben 83 werden so lange angezogen, bis die Welle
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kometen |
Öffnen |
worden sind, erklären fast alle bezüglich der Gestalt der K. beobachteten Einzelheiten. Nachdem durch die bei Komet Wells 1881 I beobachteten Erscheinungen das Auftreten elektrischer Vorgänge bei der Annäherung der K. an die Sonne fast zweifellos
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
aus geschaltet wird. Bei
andern Pointzählern finden auf Wellen aufgewickelte
Ziffernbändcr Anwendung, welche schrittweise hinter
Ausschnitten eines Gehäuses bewegt werden. Der
Transport derartiger Anzeigebänder erfolgt manch-
mal auch durch den Anker
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
die in einer elektrischen
Kraftcentrale durch Dampfmaschinen oder durch
Benutzung der Schleusengefälle entwickelte Kraft
mit sehr geringen Kosten auf weite Entfernungen,
z. V. bis auf 50 kni jedcrscits, benutzbar machen.
Von diesem Gedanken
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
ist das Windwerk eine
Dampfwinde, ebenfalls mit Übersetzung ins Lang-
same, während bei elektrischen K. an Stelle des
Dampfmotors ein Elektromotor die Windentrommel
umtreibt. Eine Übersetzung aus dem Langsamen
ins Schnelle wird bei hydraulischen K
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
verhindern und einen gleichmäßigen Gang der Uhr zu erzielen, ist an der Welle des Minutenrades innerhalb des Gehäuses E eine entgegenwirkende Sperrfeder angebracht.
Eine äußerst sinnreiche elektrische Signaluhr ist von Kont in Budapest hergestellt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
, und die Markierung der Zeitpunkte erfolgt durch elektrische Funken, die aus ihn überschlagen und an den betreffenden Stellen den Ruß entfernen; aus dem Abstande der Marken wird dann die Zeit bestimmt. Hierzu muß man die gleichförmige Geschwindigkeit des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
aus der Ferne durch elektrischen
Stromschluß in Thätigkeit gesetzt wird. Die elektrische
r.^?
Leitung mündet bei v in die Säule ^, in welcher die
Stange t festgehalten wird, solange kein Strom in
der Leitung fließt. Bei Stromschluß wird t
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Arbeiterkongressebis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
durch radiale Scheidewände in einzelne Abteilungen geteilt ist, befindet sich der feststehende Einwurftrichter für die Marken und senkrecht unter diesem ein Rohr, das mit der Welle eines Uhrwerkes verbunden ist und sich mit dieser dreht. Die in den Einwurf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0583,
Gasmotor |
Öffnen |
überströmen kann, so ent-
zündet sich dieses und die Verbrennung pflanzt sich
in den Cylinder fort. Elektrische Zündung
wendet schon Lenoir an. Zwischen zwei isoliert in
den Cylinderraum eingeführten Drähten läßt man
im Moment der Zündung eine Reihe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
, während der 1.1886-90
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Polwechsel einer elektrischen Spirale bewirkte, innerhalb welcher der Elektromagnet sich dreht. Fig. 2 der Tafel "Elektromagnetische Kraftmaschinen" stellt den Stöhrerschen Apparat dar; a und b sind zwei längliche Rahmen, welche von übersponnenem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
. in Berlin in bedeutendem Umfang verwertet.
Monierkanäle, s. Elektrische Leitungen.
Montecuccoli, Raimund, Graf von, Reichsfürst und Herzog von Melfi, österreich. Generalleutnant und Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das 8. Dragonerregiment
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0893,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
Strahlenart bei elektrischen Entladungen nachgewiesen, die er Entladungsstrahlen benannte.
Ziemlich allgemein faßt man die R. als Wellen im Äther auf, streitet aber noch darüber, ob man es bei ihnen mit longitudinalen Wellen, die wie die Schallwellen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
einen höhern Prozentsatz von Helläugigen, aufweist als irgend ein andres Land der Welt. Von! Skandinavien aus, welches schon Jornandes die val^'iiiH ^6Mium nannte, hätte sich dann nach Pelikai der arische Strom in mehreren nacheinander erfolgtenl Wellen über
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Elais
Elektris (Insel), Argonauten 799,2
ElektrischeKerze,ElektrischesLicht522,2
Elektrische Kuren, Bäder :c., Eiektro^
therapie (Bd. 5 u. 17)
Elektrisches Thor, Elektra
Elektrische Wellen oder Strahlen,
Induktion (Bd. 17
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ätzspitzebis Aufbereitung |
Öffnen |
großen flüssigen Partikeln. Daß elektrisch geladenes Wasser rascher verdampft als ungeladenes, und daß demnach der aufsteigende Dampf einen Teil der Ladung mit sich fortführt, schließt Exner aus eignen Versuchen sowie aus solchen von Mascart, wahrend
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto) |
Öffnen |
939
Gaskraftmaschine (von Lenoir, Otto-Langen, Otto).
ken und schließlich auch das Schließen des elektrischen Stroms übernehmen. Ist der Kolben auf der rechten Seite angekommen, so sind die Kolben inzwischen in der Weise umgesteuert worden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
der elektrischen Kraftmaschinen.
Armband (Armgeschmeide), band- oder ringförmige Schmucksachen, die am Arm getragen werden. Ihr Gebrauch findet sich schon im hohen Altertum bei Männern und Frauen. Die Funde des Bronzezeitalters (s. Tafel "Bronzezeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
erreicht werden soll, und die besonders bei Personenaufzügen von Wichtigkeit sind. Man teilt die A. am besten ein nach der Art ihres Betriebs in 1) Hand-, 2) Transmissions-, 3) Dampf-, 4) hydraulische, 5) pneumatische, 6) elektrische A. Die Handaufzüge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
mit Kesselstein inkrustiert wird. Geringer sind diese Störungen bei solchen Schwimmern, deren Hebel B sich in einem mit dem Dampfraum in Verbindung stehenden Aufsatz befindet und seine Bewegung mittels einer durch eine Stopfbüchse geführten Welle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
noch nicht ausgeführt ist, und kann ihn eventuell wiederholen. Die Klingel schweigt erst, wenn der gegebene Befehl richtig vollzogen ist. Zu dem Zwecke ist ein gewöhnlicher elektrischer oder mechanischer Telegraph, welcher dazu dient, die Befehle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
mehr Raum ein als eine gewöhnliche Klauenkuppelung. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der K. nach Reuleaux. Denkt man sich die Wellen a und b von zwei Punkten aus, die gleichweit vom Achsenschnittpunkt S abliegen, mit sehr dünnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
987
Elektricitätsmesser - Elektricitätswerke
Elektricitätsmesser, soviel wie Elektricitätszähler.
Elektricitätswerke, Einrichtungen, um von einer Erzeugungsstation aus ganze Städte oder Teile von solchen mit elektrischer Energie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
eine in Schwingungen versetzbare Platte angebracht ist. Kommt ein Boot aus etwa 800 m im Umkreise in seine Nähe, so versetzen die von der Schiffsschraube hervorgerufenen Wellen die Platte in Schwingungen, welche elektrisch aus den Apparat an der Küste übertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0891,
Setzmaschine |
Öffnen |
und D enthalten jeder 90 senkrechte Kanäle, welche zur Aufnahme der Buchstaben dienen; die letztern liegen flach übereinander in diesen Kanälen aufgespeichert. Durch einen Riemen wird von der Scheibe A aus mittels Welle V die Ringscheibe unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
oder
animalisches Öl zur Beruhigung der Wellen an Bord
haben. An Bord jedes Schiffs müssen die für seine
Fahrt zweckdienlichen Seekarten und Segelanweisun-
gen sein. Jedes Schiff außerhalb der Küstenfahrt
muß ein Eremplar der im Reichsgesundhcitsamt be
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
.
Weitmar, Landgemeinde im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-W. (5,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und der elektrischen Straßenbahn Bockum-W.-Hattingen (12 km), besteht aus den Orten Weitmar-Dorf, Weitmar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
arbeitenden Räder, Riemen-, Seil-, Ketten- oder Schnurscheiben und deren Achsen oder Wellen. Bei Reibungsrädern verhalten sich die Umdrehungszahlen oder die Winkelgeschwindigkeiten umgekehrt wie die Radien der Reibungskreise, bei Zahnrädern sind sie umgekehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
auszuschiebenden Stange befestigt. Beim Angriff werden sie, bevor man mit dem feindlichen Fahrzeug in Berührung kommt, über Wasser gehalten und dann etwa 2½ m unter Wasser gesenkt, nachdem vorher der elektrische Strom durchgeleitet ist. Durch den Kontakt mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
der steigenden
Verwendung zu elektrischen Zwecken haben sich die
Preise für K. nicht gehoben. Mansfelder K. kostete
1890 in Berlin 99,50 M. pro 100 kF, 1895 dagegen
durchschnittlich 98,8i M. Der Londoner Jahrespreis
ist sogar seit 1890 stetig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
. Fluate.
Magnetische Aufbereitung, s. Eisenerzeugung.
Magnetische Wellen, s. Elektrische Wellen.
*Mahdi. über den Führer des Aufstandes im Sudan sind erst neuerdings zuverlässige Nachrichten bekannt geworden. Danach hieß er eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
und ist so dicht, daß sie am Stahl Funken gibt. Man benutzt sie zu Schmelztiegeln, zur Konstruktion galvanischer Elemente und zu Kohlenspitzen für elektrische Lampen; gehörig zerkleinert, eignet sie sich auch zur Erzeugung hoher Temperaturen, da
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
groß genug, um die Schweifmaterie auch in dieser Richtung aus der eigentümlichen Atmosphäre des K. herauszutreiben. Woher die Repulsivkraft stammt, ist unbekannt; doch dachte Olbers an etwas unsern elektrischen Anziehungen und Abstoßungen Analoges, ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
. Eine Verbilligung der Triebkraft für das Kleingewerbe hat man aber auch durch Kraftteilung oder Kraftvermietung zu erreichen gesucht, indem man von einer großen Kraftquelle aus durch Röhren, Seiltriebe, Wellen- oder elektrische Leitungen nach mehreren Orten hin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
. Hndroloko mobile von Nossian dienen. Diese besteht in der Hauptsache aus zwei hintereinander auf derselben Welle angeordneten und mit ihrer Achse in der Stromrich^ tung liegenden Rädern, welche nach Art derpenschel Ionval-Turbinen mit entgegengesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
-Optik
(s. d.). Die darauf bezüglichen Untersuchungen (über
die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektri-
schen Kraft, über elektrische Wellen) sinden sich zum
größten Teil in feinem Werke "Untersuchungen über
die Ausbreitung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
ist T. bei verschiedenen Arten von Maschinen (wie Krempeln, Rauhmaschinen, Centrifugen, Röstmaschinen u. s. w.) ein den hauptsächlich wirksamen Teil derselben bildender, rotierender Hohlcylinder; auch ein auf einer Achse oder Welle befestigter Cylinder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
, vom spez. Gewicht 1,0-1,1 und der Härte 2,0-2,5, entwickelt beim Reiben Geruch und wird elektrisch, beim Erhitzen in Öl weich und biegsam, ist unlöslich in Wasser, gibt an kochenden Alkohol, Äther und ätherische Öle nur wenig ab, löst sich in Benzol
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Erdbeben |
Öffnen |
. das genaueste Detail zu sammeln. Die Beobachtung unterstützen sollen besondere Instrumente, die Seismometer (Bewegungsmesser), teils elektrische Registrierapparate, bei welchen der Schluß des Stroms durch den Stoß veranlaßt wird, teils einfache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
. ist das alte Forum Sempronii in Umbrien, von dem noch Spuren eines Theaters und der Thore vorhanden sind.
Fostât, Alt-Kairo, s. Kairo.
Foster, engl. Bleigewicht, = 28 Ztr. = 1422,5 kg.
Foster, 1) John Wells, Ingenieur, geb. 3. März 1815 zu Petersham
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
einen feinen Sinn für die Farbe; sein Vortrag ist breit und kräftig. Seine Hauptwerke sind: im Schutz der Mutter; Kahnfahrt auf dem Chiemsee; junges Volk; verschiedene Passagiere; Heimkehr vor dem Wetter; auf stiller Flut; glücklich gelandet; in den Wellen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
. Eine ähnliche Erscheinung zeigt sich bei Elektromagneten nach Unterbrechung des elektrischen Stroms, doch nennt man das in den Eisenkernen zurückbleibende elektromagnete R. remanenten Magnetismus.
Resignatarĭus (lat.), im kanonischen Recht jeder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
Zentrums, während man sie im W. als "Igidi", im O. als "Remel" oder "Remla" bezeichnet. Hier sieht man nichts als ein einziges unabsehbares, fahles Sandmeer, aus dem die gewaltigen Dünen wie versteinerte Wellen hervorragen. In der Libyschen Wüste, dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
folgende halbe Umdrehungen der Welle (bez. einfache Hübe des Kolbens) die vier Arbeitsvorgänge im Viertakt aufeinander folgen: Explosion, bez. Arbeitsleistung, Ausblasen der Ver^ brettttuncfsgase. Ansaugen von neuem Gasgemisch, Kompression desselben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spritzwurf, Putz
Sprossenbier, Vier 919,1
Sprossenrad, Nad an der Welle
Spruchgerichte, Militärgerichtswesen
Spruck, Innsbruck 965,i
Sprung (Schiffbau), Freibord
Sprung, wilder, S. aus der Hand,
Viehzucht 195,2
Sprunggelenk, Fuß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Sprengen (Lauers Theorie; Nitroglycerin, Dynamit etc.) |
Öffnen |
abgetrieben, der passende Sprengstoff zur Anwendung gebracht und die Schüsse in rationeller Weise durch den elektrischen Funken gezündet sind, hat seinen Grund darin, daß die Sprengladung nicht in dem richtigen Verhältnis zu der Größe des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
113
Augenlager - Augenpflege
Augenlager, im Maschinenbau die einfachste Form des Lagers, in der das die Welle oder Achse tragende Auge (s. d., S. 110a) mit einer Platte zum Anbringen an sonstige Konstruktionsteile versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
eingeschlagen, in sich die zu tragende Welle, Achse oder Stange aufnimmt. Man stellt die B. aus besonders gegen Abnutzung widerstandsfähigem Material der, gewöhnlich Rotguß. Sie bieten den Vorteil, daß sie, ausgelaufen, leicht durch neue sich ersetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
, wie z. B. bei elektrischen Funken, bei Schüssen, beim Knallen der Zündhütchen u. dgl., auftretenden und fortschreitenden Schwingungsbewegungen. Die von Töpler, Antolik, Mach studierten E. bringen auf berußten Platten eigentümliche Zeichnungen hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Gruppen einteilen: 1) in solche,
die durch Wellenbrecher geschützt sind, 2) in solche,
deren Einfahrtkanal durch zwei Leitdämme (Molen)
aebildet wird. Zuweilen findet man sowohl Wellen-
brecher wie Leitdämme, z. B. in Odessa, Cette, Mar-
seille
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Als
solcher that er ungemein viel auf dem Gebiete des
Eisenbahn-, Post-und Telegraphenwesens; so sührte
er u. a. den elektrischen Telegraphen ein und regelte
den Betrieb der Privatbahnen. Er wurde bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
von kleinen Wellen, wie sie auch schnellfließendes Wasser an seichten Stellen in Flüssen zeigt. Die K. im o ffenen Meere entsteht gewöhnlich nur, wenn
zwei Strömungen in einem Winkel aufeinander treffen oder eine Strömung gegen stillstehendes Wasser stößt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
sich zu Lagerschalen ^
für Wellen und machen eine Schmierung unnötig.
Karbol..., s. Carbol___
Karbon^..., s. Carbon___
Karbonaden (frz.), gebratene Hammel-, Kalbs-
und Schwcinsrippchen.
Karborundum, ein neues vorzügliches Schleif
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
. Der im März 1882 erschienene Komet Wells bildet einen Markstein in der Geschichte der Kometenastronomie, indem sein Spektrum direkt den Nachweis des Auftretens elektrischer Kräfte bei Bildung der Coma lieferte; der große September-Komet 1882 konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
von Autoren wie Böckh,
Vonitz, Crelle, H. Diels, Du Vois-Neymond,
Haeckel, Kronecker, Lachmann, von Moltke, Th. von
Mommscn, Niebnhr, Pertz, K. Ritter, Schleicr-
macher, von Treitschke, Virchow, Weierstraß, Well-
hanscn, de Wette u. a.; "Nelkenbrcchcrs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
eines horizontal liegenden Kreuzes befestigt sind.
Das Kreuz ist um eine vertikale Welle drehbar, an
der ein Zäblwerk und meist auch eine elektrische Kon-
taktvorrichtung zur Signalisiernng irgend einer An-
zahl von Umdrehnngen nach entfernten Orten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
-
prisma gebildeten Sonnenspektrum, deren Strah-
len unter allen Lichtstrahlen am schwächsten ge-
brochen werden. Die Länge seiner Wellen ist größer
als die der übrigen farbigen Strablen; die Anzabl
der von ihm in einer Sekunde vollbrachten Schwin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
be-
merkbar. Töpler gelang es, bei Momentbeleuchtung
durch den elektrischen Funken die durch die elektri-
schen Entladungen erzeugten Explosionswellen in
der Luft zu sehen. Mach hat diese Untersuchungen
weiter geführt und die betreffenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vereinigte Staaten von Amerika (Staaten. Verfassung) |
Öffnen |
Südstaaten im Zusammenhang steht. Erstere beförderte 1890: 22,8 Mill. Pakete, letztere 6,5 Mill.; ferner die American Expreß Company 19,3 Mill., die United States, welche namentlich im Westen verbreitet ist, 13,8 Mill., Wells, Fargo & Co., namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
in Grillparzers Schauspiel "Des Meeres
und der Liebe Wellen" und ihre Julie in "Nomeo
und Julie" stehen. Auch Ophelia, Cordelia, Klä'r-
chen, Gretchen, Louise in "Kabale und Liebe", das
Käthchen von Heibronn und andere zarte Frauen-
gestalten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
.)
Undīna, der 92. Planetoid.
Undīnen oder Undenen (vom lat. unda, Welle), jungfräuliche Wassergeister (s. Elementargeister). Nach der lieblichen Dichtung Fouqués (1811) vermählen sie sich mit Menschen, und die Undine, welche aus solcher Ehe ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
entsprechend entwickelt haben, wäre noch zu gedenken, das ist die D. für den Betrieb von Dynamomaschinen für elektrische Beleuchtungsanlagen. Die Entwicklung dieses Zweiges des Dampfmaschinenbaues steht in enger Beziehung zur Entwicklung der Dynamomaschinen
|