Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grenadieren
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
662
Greisenalter - Grenadiere.
mer). Bald als accessorischer Bestandteil, bald in Schichten und Gängen kommt Zinnstein vor. Durch Aufnahme von Feldspat geht G. in Granit über, welchem er auch an den Orten seines Vorkommens (Erzgebirge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
. einigen Regimentern und Bataillonen unterm 27. Jan. 1889 deren Namen; sie heißen jetzt:
Grenadier-Ncgt. König Friedrich III. (1. ostpreuß,) Nr. 1.
- König Friedrich Wilhelm IV. (1. pomm.) Nr. 2.
- König Friedrich Wilhelm I. (2. ostpreuß
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
verleiht. Nach seinem Aufenthalt in Paris bereiste er noch Frankreich, Holland und Belgien. Abgesehen von einigen landschaftlichen Erstlingswerken, gehören zu seinen besten (selten auf die Ausstellungen gelangten) Genrebildern: der Grenadier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
werden. Vorzugsweise ist unter diesem Namen die A. G. Napoleons Ⅰ. bekannt; dieselbe bestand aus den Truppen, die vor der Errichtung des Kaisertums die Konsulargarde gebildet hatten, und hatte 1804 die Stärke von 1 Grenadier- und 1 Fußjägerregiment
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
und vielfach seicht. Den größten Aufschwung nahm er im Beginn des Siebenjährigen Kriegs, wo er mit den "Liedern eines preußischen Grenadiers" der Begeisterung für Friedrich II. schlagenden Ausdruck gab und der Vorläufer der deutschen politischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Armeekorps, das kaukasische Armeekorps hat jedoch 2 Kavalleriedivisionen. Hiernach besteht die Armee aus 3 Garde-, 3 Grenadier-, 41 Armeeinfanterie-, 2 Garde-, 4 Kosaken-, 14 Armeekavalleriedivisionen. Jede Division besteht aus 2 Brigaden zu 2 Regimentern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
761
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere)
8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108.
2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Infanteriedivisionen entsprechenden Fuß- (fahrenden) Artilleriebrigaden (3 Garde-, 4 Grenadier-, 41 Armee-) zu je 6 Batterien (2 schwere), welche (1895) zu je drei oder zwei zu 2 Divisionen (Gruppen) in jeder Brigade vereinigt werden. Bereits sind 3 Garde-, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Chevau-légers
Defensioner
Dorobanzen
Dragoner
Druschinen
Eisenbahnbataillon
Feldjäger
Fencibles
Francs-archers
Freiwillige Jäger
Füsiliere
Fußvolk, s. Infanterie
Gendarmen
Geniekorps, s. Ingenieur
Genietruppen
Grenadiere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
Grenadiere folgten, die ihm zahlreiche Aufträge zuzogen; z. B.: die Journallektüre in einem öffentlichen Garten, der Feldzugsplan, das Café unter dem Direktorium, die Incroyables im Luxembourg und die Aquarelle: der General auf Vorposten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
es ihm gelang, den Grenadier der Zeit Napoleons in verschiedenen Szenen in packender Wahrheit hinzustellen. Sein Grenadier von Waterloo sowie seine Episoden aus dem russischen Feldzug waren epochemachend. Sein eigentliches Feld jedoch war das des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Waffe bildete, war auch in dieser Beziehung eine Einheitsinfanterie erreicht. Allerdings waren auch die Namen der Musketiere und Grenadiere (s. d.) geblieben, doch bestanden Unterschiede in der taktischen Verwendung, mit Ausnahme der Grenadiere, nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
also in der That eine Einheitsinfanterie. Die beibehaltenen Bezeichnungen Grenadiere, Musketiere und Füsiliere sind nominell und haben nur Bedeutung in der Erhaltung geschichtlicher Erinnerungen. Auch unsre Jäger (s. d.) machen keine Ausnahme mehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
Geschlechts stammte Théophile Malo Corret de L., "der erste Grenadier Frankreichs", ab, der, geb. 23. Nov. 1743 zu Carhaix, 1767 in das Regiment der schwarzen Musketiere eintrat, sich 1782 bei der Belagerung von Mahon auszeichnete, 1784 Kapitän wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
Grenadieren. Nun aber erhob sich ein großer Tumult: die Deputierten umringten N., überhäuften ihn mit Schmähungen und schüttelten ihn am Kragen, so daß er fassungslos und fast ohnmächtig von den Grenadieren aus dem Saal geschleppt werden mußte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
570
Oudry - Oullins.
er als Chef des Generalstab zu Brune und entschied durch einen tapfern Handstreich die Schlacht am Mincio. 1805 zeichnete er sich an der Spitze einer Elitedivision von zehn Bataillonen Grenadieren bei Wertingen, Anstetten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Vorliebe für die Rokokozeit und die Epoche Friedrichs d. Gr. Seinem ersten Bilde dieser Art: der Grenadier im Vorzimmer zu Rheinsberg (1864), verdankte er die Mittel zu einer Studienreise nach Amsterdam und Paris, wo er sich bei Bonnat weiterbildete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
), die mit der Hand oder dem Granatgewehr (s. d.) dem Feinde entgegengeworfen wurden. Im 17. und 18. Jahrh. führte man Handgranaten im Felde mit, und die mit dem Werfen derselben betrauten Truppen hießen Grenadiere, die sich mitunter auch der Granatgewehre zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
, als Gemeinde 3924 E.;
Fabrikation von Saffian, Stärke und Wollstoffen,
z Die Stadt trägt noch den Charakter des 13. Jahrh.
Grenadiere, anfangs Granatiere, die ur-
sprünglich zum Werfen der Handgranaten bestimmten
Leute der Infanterie (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
ferner die Grenadiere
(s. d.). Als im 18. Jahrh, das Vajonettgewehr eine
einheitliche Bewaffnung und Verwendung der I.
ermöglichte, führten die Verhältnisse der Soldheere
bald wieder zur Schöpfung von Sondertruppen.
Man unterschied eine nur für den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
.), der Erste Grenadier von Frankreich.
In wahrscheinlicher Stammesgenossenschaft mit
dem Hause L. steht die seit 1239 urkundlich bekannte
Familie Latour d'Auvergne-Lauraguais,
deren Glieder seit dem Aussterben der Herzöge von
Bouillon 1802 den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
persönlichen Erwerb, 3,9 kommen auf Geistliche, Lehrer, Gelehrte, Künstler u. s. w. Hoch ist die Zahl der Analphabeten (52,2 Proz. der Gesamtbevölkerung). In Garnison liegen das 1. bis 4., 7. und 12. Grenadier-, das 1. und 2. Infanterie-, das 3. Dragoner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
stehen. Die Infanterie ist in 3 Divisionen zu je 3 Regimentern formiert und besteht aus 1 Grenadier- und Jägerregiment zu 3 Grenadier- und 2 Jägerbataillonen, aus 8 Linienregimentern zu je 5 Bataillonen, 1 Lehrbataillon und 1 Strafcompagnie. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Die Infanterie besteht aus 48 (3 Garde-, 4 Grenadier-, 41 Armee-) Infanteriedivisionen zu je 2 Brigaden von je 2 Regimentern (1900 Mann im Frieden, 4000 im Kriege), zusammen 192 Infanterieregimenter zu je 4 Bataillonen aus je 4 Feld- und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
sie 28 Monate
im Laufe der 3 ersten Dienstjahre bei der Linien-
infantcrie, den Jägern und dem Train, 36 Monate
während der 4 ersten Dienstjahre bei den Grenadieren
oder Karabiniers, 3 Jahre bei der Festungsartillcrie,
dem Genie oder der Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
Leibwachen, die heilige (^ckar der Thc-
baner, die Militärkohorten der Legionen zur Zeit der
röm. Kaiser waren Elitetruppen. Die Grenadiere
der Infanterie, die Karabiniers der Kavallerie gal-
ten im 18. Jahrh, als E. der Heere. Elitecom-
pagnien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
wie die Grenadierregimenter (s. Grenadiere) weißes Lederzeug im Gegensatz zu den Füsilieren (s. d.), und noch jetzt wird in Preußen der Soldat außer bei den Garde-, Grenadier- und Füsilierregimentern mit dem Namen Musketier bezeichnet.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
drangen hier vor und drohten das österreichische Zentrum zu durchbrechen. Der Erzherzog stellte sich, die Fahne in der Hand, selbst an die Spitze der wankenden Bataillone, ließ die Grenadiere aus ihrer Reservestellung vorrücken, und nun wurden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Faß, das beinahe 7 m im Durchmesser and über 10 m in der Länge hat und 236,000 Flaschen faßt. Die Bevölkerung beträgt (1885) mit der Garnison (1 Bat. Grenadiere Nr. 110) 24,417 Seelen, 1880: 14,144 Evangelische, 9312 Katholiken und 799 Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
Uhr mit der Beschießung der franz. Kavallerie durch die Batterien des bis Breitenlee vorgerückten 2. Armeekorps (Prinz Hohenzollern). Dort standen drei franz. Reiterdivisionen, hinter denen die Grenadiere, die Gardeinfanterie und die Divisionen des 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
von gewissen Waffen und Schildern, wovon auch peitg.6 herkomme, haben, wie z. B. heut zu Tage die Grenadiere, steht dahin. Genug, daß es Davids königliche Leibwache und beste Soldaten waren. Es waren aber diese Leute nicht aus Creta, auch berechtigt 1 Sam. 30
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
Produktenhandel mit Lissabon auf dem von hier an schiffbaren Strom treiben. Im J. 1807
machte der französische General Junot (s. d.) von hier aus mit 1500
Grenadieren einen kühnen und glücklichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
am Meer"), Heine ("Die beiden Grenadiere", "Belsazar", "Lorelei"), Zedlitz ("Nächtliche Heerschau"), Ebert ("Schwerting, der Sachsenherzog") u. v. a. glänzende Blüten trieb.
Ballad-opera, bei den Engländern eine Oper, die sich in der Hauptsache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
bestehen 1) Infanterie: 4 Divisionen, 3 zu 2, 1 zu 3 Brigaden, mit 14 Regimentern Linie, 1 Grenadiere, 3 Jäger zu Fuß (jedes 4 Bataillone, davon 1 in Kadre, und 1 Depot) und 1 Regiment Karabiniers zu 6 Bataillonen, davon 2 in Kadres und 1 Depot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
als Kapitän durch Wegnahme einer russischen Batterie aus. Als Latour d'Auvergne, der "erste Grenadier von Frankreich", 1800 bei Neuburg fiel, wollten die Soldaten auf dem Schlachtfeld dieses Ehrenprädikat auf C. übertragen, doch lehnte es derselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
1197 Richard III. von den bretagnischen Baronen geschlagen. C. ist Geburtsort des "ersten französischen Grenadiers", Latour d'Auvergne, dem eine Bronzestatue (von Marochetti) daselbst errichtet ward.
Cariaco (früher San Felipe de Austria), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
von Vicenza, franz. Staatsmann, geb. 9. Dez. 1772 zu Caulaincourt (Aisne), trat schon im 15. Jahr in die Armee, ward 1792 Kapitän und Generalstabsoffizier, aber als verdächtiger Adliger verhaftet. Wieder frei, diente er drei Jahre als Grenadier und reitender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
der Grenadiere der Konsulargarden, nach Napoleons I. Thronbesteigung aber zum Marschall von Frankreich und Befehlshaber der kaiserlichen Garde ernannt. Im Oktober 1805 befehligte er das 3. Korps der Armee in Österreich und führte in der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und flüchtig bis zur völligen Flachheit, erhob sich Gleim nur in den vom Siebenjährigen Krieg hervorgerufenen "Liedern eines preußischen Grenadiers" und in einer Anzahl Fabeln und Sinngedichten zu einiger Selbständigkeit. Vor vielen andern in äußerlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
von Champeaubert, den rühmlichsten Anteil. Wiewohl von Ludwig XVIII. zum Ludwigsritter und zum Kommandanten der königlichen Grenadiere zu Metz ernannt, schloß er sich 1815 doch Napoleon wieder an und befehligte bei Waterloo eine Gardedivision, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
Steinschloßgewehr (fusil) statt mit der vorher üblichen Luntenmuskete bewaffneten Soldaten. Nach Abschaffung der Muskete zwischen 1680 und 1700 gab es nur F. und bei jedem Bataillon eine Grenadier-, späterhin eine Voltigeurkompanie; einige Armeen behielten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
Mann) stark; als Kaiser vermehrte sie Napoleon I. bis auf 68 Bataillone, 31 Eskadrons und 68 Geschütze. Sie zerfiel in die alte G. (die zuerst errichteten drei Regimenter Grenadiere und zwei Regimenter Jäger) und in die junge G., 1812 gleichsam
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gemeine Figurenbis Gemeingefährliche Handlungen |
Öffnen |
nachgebildet, oder erfundene Phantasietiere, oder Erzeugnisse der menschlichen Kunst- und Handfertigkeit sind.
Gemeiner, Soldat ohne Charge, der übrigens seiner Truppengattung nach noch eine besondere Benennung führt, wie Grenadier, Füsilier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
. mit den "Tändeleien" (Leipz. 1750 u. öfter), im Stil der hallischen Anakreontiker. Ihnen folgten die "Prosaischen Gedichte" (Altona 1759), die "Kriegslieder eines dänischen Grenadiers" (das. 1762), die "Gedichte eines Skalden" (Kopenh. 1766
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
von 8 cm, die unter dem Namen Handgranaten von den Grenadieren (s. d.) aus der Hand geworfen wurden; außerdem wurden sie in größerer Zahl (25-30) mit Einem Wurf aus Mörsern (28, 32 cm oder Steinmörser) geworfen (Rebhühner- oder Wachtelwurf). Wurden diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
auf der Brücke von Arcole, wie Bonaparte mit der Fahne in der Hand seinen Grenadieren voran den feindlichen Geschützen entgegenstürmt. Durch dieses Bild erwarb sich G. die Gunst Bonapartes und ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
, besuchte Pferde- und Viehmärkte, einen bedeutenden Füllenmarkt im September (Auftrieb etwa 5000 Füllen) und 1885 mit Garnison (2 Bat. Grenadiere Nr. 3) 10,206 meist evang. Einwohner. G. hat ein Gymnasium, ein Realprogymnasium, eine landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
und 1860 kaiserlicher Flügeladjutant. Seit 1861 Oberst, nahm er am Krieg in Polen teil, erhielt 1866 das Kommando über ein Husarenregiment, ward 1867 General und Kommandeur eines Garderegiments (Grenadiere zu Pferd), 1873 einer Gardekavalleriebrigade
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
der Erstürmung eines Gehöfts, zum H., so war der Kampf durch die Feuerwirkung bereits vorher entschieden. Das H. beschränkt sich jetzt hauptsächlich auf den Kampf von Reiterei gegen Reiterei.
Handgranaten, s. Granaten und Grenadiere.
Handhafte That, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Militärbezirk: das 1. kaukasische Korps (kaukasische Grenadier-, 38. und 39. Infanterie- und 1. und 2. Kavalleriedivision), das 2. kaukasische Korps (19., 20. und 21. Infanterie- und kaukasische Kavalleriedivision), 41. Infanteriedivision, kaukasische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
Staatsstreich vom 18. Brumaire mit; er war es, der in St.-Cloud an der Spitze der Grenadiere die widerstrebenden Mitglieder der Fünfhundert aus dem Sitzungssaal vertrieb. Zum Divisionsgeneral ernannt, erhielt er das Kommando der 2. Division bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
einem französischen Grenadier und einem Kosaken, zur Ausstellung. Mehr Aufmerksamkeit zog er auf sich durch das Bild: Kampf der Burgunder und Vlamingen und durch die Weißkappen. 1835 begab er sich nach Paris und schloß sich hier den französischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
, wofür ihn Bonaparte zum Divisionsgeneral ernannte. Nach Europa zurückgekehrt, trieb M. bei dem Staatsstreich vom 18. Brumaire in St.-Cloud an der Spitze von 60 Grenadieren den Rat der Fünfhundert auseinander. Bonaparte ernannte ihn dafür zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Gemeinden mit mehr als 2500 Einwohnern aktiv. Der Landsturm umfaßt alle Waffenfähigen von 19-50 Jahren. Die Formation der Armee (ohne die Kolonialtruppen) war Ende 1886: 1) Infanterie, 1 Regiment Grenadiere und Jäger zu 4 Bataillonen (à 5 Kompanien und 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
Gesellen" (2. Aufl. 1872); "In Paris" (Berl. 1872, 2 Bde.); "Sieben Tage aus dem Leben eines Sängers" (das. 1875); "Der Grenadier von Pirmasens" (Brem. 1875); "Virginie Déjazet" (Berl. 1879); "Aus der Welt der Töne" (2. Ausg., Leipz. 1882
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
mit 16 Jahren in das Militär, wo er bis 1836 blieb. Schon von hier aus schickte er an den "L'Indicateur de Bordeaux" seine poetischen Versuche mit der Unterschrift "S. grenadier". 1840 erhielt er bei der Präfektur des Rhônedepartements
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lasso, Orlando di, Komponist - Widnmann, München; Frison, Mons
Latour, Maurice Quentin de, Pastellmaler - ..., St. Quentin
Latour d'Auvernne, »der erste Grenadier von Frankreich« - Marochetti, Carhaix (Finistère)
Laval, Johanna v. - Fragonard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
d'Auvergne, Theophile M ä l o C o r r e td e. Die Gebeine des »ersten Grenadiers von Frankreich wurden 1889 unter nnlitärischen Feierlichkeiten von Neustadt a. D. nach Paris gebracht und 4. Aug. daselbst im Pantheon beigesetzt.
^Laubbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
folgenden Bildern: d^r jüngste Rekrut l1887, Grenadiere Friedrichs II. c-ls Einquartierungn ei)?ein Bauernhof), ein Liebesmahl (im Offizierskasino eines Infanterieregiments) und Neckerei (Soldaten Friedrichs II. mit Mädchen scherzend), entsalteie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Granada, Luis de, Span. Kitt. ^,2
Granarien, Getreidehandel 267,1
Granat (gelbe Farbe), Anilin 591,1
Granatapfel, runioa
Granate (Krebs), Garneele , .'
Granatguano. Dünger 217/.« ' >'^
Granatiere, Grenadiere V
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
die Nummer der Kavallerie-, bei der Feldartillerie und dem Train die Nummer der Feldartillerie Brigade; bei der Fußartillerie die Nummer der Fußartillerie-, bei den Pionieren die Nummer der Pionier-Inspektion.
G. = Garde, Grd. = Grenadier, z. F. = zu Fuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
, 16. Witebsk, 17. Nishnij Nowgorod. Demnach bestehen 48 Infanteriedivisionen (darunter 3 Garde-, 4 Grenadier-), 18 Kavalleriedivisionen (darunter 2 Garde-, 2 kaukasische Kosakendivisionen). In Polen standen Mitte 1890 mehr als 160,000 Mann, unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
Regiment Karabiniers und Grenadieren, 3 Regimentern Jäger und 14 Linienregimentern von je 3 aktiven und 2 Reservebataillonen, nur das Karabinierregiment hat deren 4 und 3; ferner 2 Sedentär-, 6 Disziplinar- und 2 Kompanien Pupillenschule; zusammen 1745
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
), "Stella" (1843); mit Barbier, Ducange, Cornu, Lockroy, Dennery, Masson, Maillan, Dugué, Paul Féval u. a. die Melodramen "Le couvent de Tonnington" (1830), "Le Grenadier de l'ile d'Elbe" (1831), "Périnet Leclerc" (1832), "Latude" (1834), "La nonne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
die Mannschaften nach 28, 36 oder 48 Monaten Dienstleistung, je nach der Waffe, der sie angehören, auf unbestimmten Urlaub entlassen. Die Zusammensetzung der Armee ist folgende. 1) Infanterie: 19 Regimenter, darunter 1 Karabinier-, 1 Grenadier-, 3 Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
die Grenadiere der Garde Napoleons I. trugen die C.
Caderas , Jean Frédéric, engadinischer Dichter, geb. 1830 zu Modena, hat treffliche Gedichte, Erzählungen und Lustspiele im roman. Dialekt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
(1863; Schloß zu Berlin) und «Nun danket alle Gott», Choral der preuß. Grenadiere nach der Schlacht bei Leuthen (Besitz des Deutschen Kaisers), Blücher als schwed. Kornett gefangen vor Belling (Eigentum des Deutschen Kaisers). Der Deutsch-Dänische Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
, als Gemeinde 3064 E., Post, Telegraph und ^[Spaltenwechsel] Viehhandel. C. ist Geburtsort von La Tour d'Auvergne, des «ersten franz. Grenadiers», dem eine eherne Statue errichtet ist.
Cariatì, Stadt im Kreis Rossano der ital. Provinz Cosenza, am Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
darauf als Aristokrat eingekerkert. Nachdem der allgemeine Ruf zu den Waffen ihn befreit hatte, wurde er Grenadier, 1795 wieder Kapitän und folgte 1796 als Adjutant General Aubert du Bayet nach Konstantinopel. Nach der Rückkehr wurde er Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
. (Auferstehung); in der Gruft unter der Kirche die Grabstätte mehrerer anhalt. Fürsten, so des Fürsten Leopold, dessen Sarkophag von sechs Grenadieren (Zinkguß) getragen wird; die Georgenkirche in der Askanischen Straße ist 1712 erbaut, 1821 renoviert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
: Das Atelier Meissoniers (1867), der Halt der Tamboure (1868) und eine Gruppe rastender Grenadiere (1869). 1869 trennte er sich von seinem Lehrer und gründete ein eigenes Atelier. Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 trat er in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
heroisches Epos voll der mannhaftesten Kriegsstimmung folgen, "Cissides und Paches" (1759), und selbst Gleim schwang sich unter dem Eindrucke der großen Zeit zu den volkstümlich kräftigen "Preuß. Kriegsliedern von einem Grenadier" auf (1758
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
Infanterie, die das Ge-
fecht zu eröffnen hatte, einer Angriffs- oder Srurm-
kolonne voranging und deshalb gewissermaßen für
verloren galt. Aus den ^. p. entstanden später die
Grenadiere. In taktischer Beziehung sind die L. p.
zu vergleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
er das Kommando eines Grenadier-
bataillons, das er in dem Feldzuge gegen Piemont
1849 sowie während der Streifzüge in der Romagna
gegen Garibaldi führte. Als Kommandant der in
Belagerungszustand erklärten Stadt Livorno hatte
er Nov. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
von 1813-14
befehligte er eine Division der Jungen Garde und
kämpfte bei Hanau, Champaubert und Craonne.
Nach Napoleons Sturz ernannte ihn Ludwig XVIII.
zum Commandeur der ko'nigl. Grenadiere in Metz,
doch schloß er sich während der.hundert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
-
lebens ein Verhältnis; aus ihrer Verbindung ent-
sprossen der Graf und die Gräfin von der Mark.
F. W. starb nach sämerer Krankheit 16. Nov. 1797.
Seinen Namen führt jetzt das 1. fchles. Grenadier-
regiment Nr. 10.
Vgl.Hä'usser, Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
sein sollte. Obgleich diese besondere Verwendung bald
verschwand, erhielt sich doch die Bezeichnung F. für die zum Unterschiede von den Musketieren (s. d.) und
Grenadieren (s. d.) schwarzes Lederzeug tragenden dritten Bataillone noch fort. Seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
, z. 175).
Gemeiner, im deutschen Heere der Soldat in
Reih und Glied ohne Charge, der nach der Truppen-
gattung auch als Musketier, Füsilier, Grenadier,
Husar, Nlau, Dragoner, Kanonier bezeichnet wird.
Die Abstammung des Wortes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
eines preuß. Grenadiers sang und die in ihrem echt
volkstümlichen, kräftig kriegerischen Ton sich weit über seine übrigen Produktionen erhoben. In «Halladat, oder das rote Buc h»
(Hamb. 1774) trägt er Welt- und Lebensweisheit in orient
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
der Schlacht bei
Arcole (1796) malte er Vonaparte an der Spitze
der Grenadiere auf der berühmt gewordenen Brücke
(im Louvre). Vonaparte ernannte nun G. zum
Mitgliede der Kommission, welche in Italien die
sür das Pariser Eentralmufeum bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
die
Bersaglieri- und Alpenregimenter.
Außer der Generalität, Kriegsministerium, Ge-
neralftao, Militärverwaltung u. s. w. besteht das
stehende Heer aus folgenden Truppenverbänden.
Infanterie: 96 Regimenter (2 Grenadier- und
94 Linienregimenter) zu 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
des Civilgouverneurs, des Bischofs und hat (1892) 42971 E., in Garnison das 5. Grenadierregiment, die 2. Grenadier-Artilleriebrigade, 35 Kirchen, ein
Mönchs- und ein Nonnenkloster, Priesterseminar, Gymnasium, eine Realschule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
-
verleibte bedeutende Waffensammlung. Den Namen
des Prinzen führt jetzt das 2. brandend. Grenadier-
regiment Nr. 12. Er war vermählt mit Marie, Prin-
zeß von Sachsen-Weimar (geb. 1808, gest. 1877),
Schwester der Kaiserin Augusta. Aus dieser Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
er: «Prager Ghettobilder» (Lpz. 1884), «Des Stadtschreibers Gast. Gerettete Ehre», zwei Erzählungen (ebd. 1886), «Neue Ghettobilder» (ebd. 1886), «Der alte Grenadier. Die fidelen Alten», zwei Erzählungen (Berl. 1893), «Der Lebensretter und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lavater (Louis)bis Laveleye |
Öffnen |
beschäftigt war, Bedrohten beizustehen,
schoß ein wahrscheinlich betrunkener Grenadier ihn
durch die Seite. Nach langen Qualen starb er 2. Jan.
1801. Seine früh geübte Beobachtungsgabe hatte
ihn in Stand gesetzt, sich von allen Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
nach Opekuschins Modell, 1880 errichtet; das Denkmal des Bojaren Matwejew, das Denkmal der bei Plevna gefallenen Grenadiere. Bemerkenswert auf dem Roten Platz ist noch Lobnoje Mjesto (d. i. die Schädelstätte), eine runde Erhöhung mit Steingeländer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
. 1872), "In Paris" (2 Bde.,
1872), "Der Grenadier von Pirmasens" (1875),
"Aus der Welt der Töne" (2. Ausg. 1882), "Die
Primadonna" (1879), "Die Vagabunden" (3 Bde.,
1886), "Musikantengeschichten" (1887), "Die Glocken
von Plnrs" (1887), "Magdalena
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
den Grenadieren. 1796 ging er wieder
nach Leipzig, wo er Unterricht im Englischen erteilte
und seine russ. Erfahrungen in polit. Schriften
verwertete. Später übernahm er das Amt eines
Korrektors in der Druckerei seines Freundes Göschen
zu Grimma
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
, aus einer ursprünglich schwed. Familie. Schon im Feldzug gegen Schweden in Finland und im Siebenjährigen Kriege zeichnete er sich aus. Von Katharina Ⅱ. 1762 zum Obersten der Astrachanschen Grenadiere ernannt, befehligte er in Polen, zerstreute die Heere der beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
, der Geliebten Peters d. Gr., war Graf Sachar T., geb. 1722, gest. 1784, russ. Feldherr im Siebenjährigen Kriege, der bei Zorndorf die russ. Grenadiere befehligte, im Okt. 1760 nach Berlin zog und durch sein Verhalten bei Burkersdorf König Friedrich d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
mit Begleitung des Pianoforte («Der Engel», «Stehe still», «Im Treibhaus», «Schmerzen», «Träume», 1862), «Die beiden Grenadiere» für Baß oder Bariton mit Klavierbegleitung (1843). Eine Reihe von Kompositionen, darunter eine Konzertouverture in C-dur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
von W. gelegenen Geisberge und wurde hier vom 2. bayr. (Bothmer) und 5. preuß. Armeekorps (von Kirchbach) unter Führung des Kronprinzen von Preußen angegriffen und geschlagen; General Abel Douay fiel; das Schloß Geisberg wurde vom Königs-Grenadier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
und lebt in Berlin. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Preußischer Fahnenjunker (1874), Konversation preuß. Grenadiere am Gitter zu Sanssouci (1875), Friedrich d. Gr. in der Bibliothek zu Sanssouci (1880; Dresdener Galerie), Marketenderin zwischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 33 c und Nr. 20 a bezw. 20 b. Zu vergleichen: Edelsteine.
Granatbaum (lat. Punica granatum, frz. grenadier, engl. Pomegranate). Dieser Baum oder Strauch, in unseren Gewächshäusern gefüllt blühend häufig vorkommend, wächst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
die Leitung verloren hatte. Die russ. Garden und Grenadiere, das Korps des Prinzen Eugen von Württemberg kamen nicht zur Verwendung, die Kavallerie ging zurück, Miloradowitsch wurde mit 12 000 Mann bei Zeitz belassen. Dagegen warf Napoleon jetzt seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Bug (Flüsse)bis Bugenhagen |
Öffnen |
, franz. Marschall, geb. 15. Okt. 1784 zu Limoges, trat 1804 als Grenadier in die Garde, wurde bei Austerlitz Unterlieutenant, kämpfte 1806 bei Pultusk, dann unter Suchet bei Lerida, Tortosa und Tarragona in Spanien, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
bei Vicenza); Messe des - Dürer (Holzschnitt von 1511).
Grenadiere Friedrichs d. Gr. - Fritz Werner (1876).
Griechische Landschaften - Rottmann (23 an der Zahl, München, N. P.).
Grotte der Egeria - J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer (Leipzig, M
|