Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haare (in der Botanik) hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
Phytotomie, s. Botanik Planta, s. Pflanze Sexualorgane Vegetabilien Vegetation Vegetativ Xylologie Morphologie. Axe, s. Axenorgan Axenorgan Basis Bauch Behaarung der Pflanzen Bilobus Borste Brennhaare Brut Gegenständig Haare
2% Drogisten → Erster Theil → Inhaltsverzeichniss: Seite 0011, Inhaltsverzeichniss Öffnen
Tropfentabelle 43 Abkürzungen 44 Erste Abtheilung. ^[Liste] Allgemeine botanische Vorbemerkungen 45 Gruppe I. Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen 64 II. Radices. Wurzeln 68 III. Stipites. Stengel 102 IV. Ligna. Hölzer 102 V. Cortices. Rinden
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0977, von Haarfärbemittel bis Haarkrankheiten Öffnen
Bildungen auf, verursacht von tierischen Parasiten (s. Erineum). Vgl. Weiß, Die Pflanzenhaare (in Karstens "Botanischen Untersuchungen", Berl. 1867). Haarfärbemittel, s. Haare (Pflege). Haarfarn, s. Adiantum. Haarförmig, Ausbildungsform
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0253, Same (botanisch) Öffnen
253 Same (botanisch). aus einem langen Faden, dem Schwanz, mit einer Anschwellung am Vorderende, dem Kopf, bestehen, erfolgt durch Hin- und Herschlagen des Schwanzes mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,15 mm in der Sekunde. Die Bewegung
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
509 Wärmeschwankung – Warneck keit sehr wenig widerstandsfähig. Kuhhaare werden sowohl direkt wie auch als Filz verwendet; die Widerstandsfähigkeit des letztern ist nur gering. Selbstentzündung tritt nicht ein, dagegen versengen die Haare bei
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0829, von Wolle (in der Jägersprache) bis Wollin Öffnen
. Wollhaare (botan. und zoolog.), s. Haare. Wollhuhn, soviel wie Seidenhuhn (s. Haushuhn 5). Wollhüte, s. Filzfabrikation. Wollin. 1) Insel in der Ostsee, zu Pommern gehörig (s. Karte: Mecklenburg und Pommern), schließt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0156, von Pinksalz bis Pinselzüngler Öffnen
wird. Pinkfalz, Doppelsalz von Zinnchlorid mit Chlor- ammonium, das in der Färberei benutzt wird, s. Zinnchlorid. Pinna, soviel wie Ananashanf ff. d.). ?inli2. (lat.), in der Zoologie Flosse, Flügel, auch Steckmuschel (s. 0.); in der Botanik
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
den Augen, welche der Gorilla besitzt, großen Ohren, bis fast auf den Knöchel herabreichendem Arm, mittelgroßer, schmaler Hand und sehr beweglicher Daumenzehe. Der Rumpf ist verhältnismäßig viel kürzer als beim Gorilla. Das braune Haar ist ziemlich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0329, von Balenit bis Balggeschwulst Öffnen
bewirkte das Spannen des stählernen Bogens. Die Armbrust hatte eine aus beweglicher Visierklappe und verschiebbarem Korn bestehende Visiereinrichtung. Balf., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für John Hutton Balfour, geb. 1808 zu Edinburgh, gest
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0592, von Fasching bis Fasergebilde Öffnen
, wie die Bastzellen des Leins, des Hanfs, der Linde u.s. w., sondern auch solche fascrähnlich gebaute Zellen, die als Haare auf der Oberfläche von Pflanzenteilen stehen, wie die Baumwolle. In der botan. Ter- minologie hat man für langgestreckte, an
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0458, Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) Öffnen
, obwohl sie demselben Stamm entspringen wie die der Edeltriebe, unberührt. Fritz Müller hat auf mehrere Fälle hingewiesen, in denen sich Schmetterlingsraupen durch ihren Geschmackssinn als bessere Botaniker erwiesen haben als die gewiegtesten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0054, Farne (Einteilung) Öffnen
vulgare L.). Die Stämme und Wurzelstöcke der meisten F. enthalten hauptsächlich in ihrem Mark Stärkemehl. Darum liefern einige auch Nahrungsmittel (Cyathea medullaris Sw., C. spinulosa Wall.). Der durch seine goldbraunen Haare ausgezeichnete Wurzelstock
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0862, Zelle (physiologische Bedeutung) Öffnen
Plasmas in vielen Zellen, wie von Chara , Nitella , in Haaren von Land- und Wasserpflanzen. Sie zeigt sich am deutlichsten, wenn ein Saftraum im Plasma vorhanden ist, der von einzelnen Plasmafäden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0562, von Faminzin bis Fanam Öffnen
Hungertod; einer der Überlebenden wurde 1587 von Cavendish aufgenommen, der den Platz Port F. («Hungerhafen») benannte. Von 1843 bis 1853 bestand hier eine chilen. Strafkolonie. Faminzin ( Faminzyn ), André Sergejewitsch, russ. Botaniker
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Drüsen bis Drusus Öffnen
betrachtet. - Über die Thätigkeit der D. s. Absonderung. In der Botanik heißen Drüsen einzelne Zellen, Zellengruppen oder rundliche Intercellularräume, welche mit eigentümlichen Sekreten erfüllt oder auch, wenn die Zellen oberflächlich liegen, überzogen sind
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0621, von Brunet bis Brunhilde Öffnen
), «Essais sur la littérature contemporaine» (ebd. 1892). Brünétt (frz.), dunkelbraun (vom Haar); Brünette , weibliche Person mit dunklem Haar und meist gelblicher Gesichtsfarbe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0795, von Retraktion bis Rettungsboote Öffnen
einer Kreuzung von Wasserspaniel und Pudel. Das Haar ist hart und gelockt, die Farbe schwarz oder mattbraun. Der andere (wavy coated) entstammt der Kreuzung des Setters mit dem Neufundländer, hat dichtes, welliges, glänzendes schwarzes Haar. Retroflexion
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
), die eigentümliche Beschaffenheit der Oberfläche der Pflanzenteile, welche durch die Pflanzenhaare hervorgebracht wird, ist von Wichtigkeit für die beschreibende Botanik. Auf die Fälle, wo die Haare noch einzeln unterscheidbar sind, beziehen sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0241, von Borsig bis Borstell Öffnen
namentlich die Schweinsborsten (s. d.). - In der Botanik nennt man Borsten (setae) lange und steife Haare auf der Oberhaut der Pflanzen und die Stiele der Sporenkapsel bei den Laub- und Lebermoosen. Borstig (setosus) heißen solche Gebilde an Pflanzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0823, von Kleie bis Klein Öffnen
Hautschmer in Form einer glänzend weißen, blätterigen, asbestähnlichen Schicht (Schinn) erscheint. Die Haare werden gelockert und fallen entweder freiwillig oder bei der gleich zu erwähnenden Behandlung in größerer Menge aus, da sie nur künstlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0078, von Pinksalz bis Pinus Öffnen
78 Pinksalz - Pinus. Pinksalz, s. Zinnchlorid. Pinna (lat.), Feder, Flügel, Flosse; in der Botanik s. v. w. Fieder, Fiederblättchen (s. Blatt, S. 1015). Pinnāta (lat., sc. mammalia), Flossensäugetiere, nach Burmeister die dritte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0749, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) Öffnen
aus den Haaren von Okuordsr Ä und Upilodimu oder von ätherischen Ölen (in Blättern bei Rata- und Hientka-Arten) oder Drüsen (6eramumlloliki-tiannm), Bitterstoffen in Blättern von A6n^antk68 und (^6litiana, endlich auch die sogen. Olkörper
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0894, Bestechung Öffnen
nach abwärts gerichtete Haare (Fig. 1 a), die ziemlich steif sind, solange die Antheren ihre Reife noch nicht erlangt haben. Die Richtung der Haare gestattet kleinen Fliegen das Hineinkriechen, verhindert aber, solange sie noch steif sind
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0205, von Epidermidosen bis Epidermis Öffnen
.), Hautkrankheiten, welche auf Ernährungsstörungen der Epidermis beruhen. Epidermis (grch.), die oberste Schicht der menschlichen und tierischen Haut (s. d.); epidermoidāl, mit der E. zusammenhängend oder von ihr ausgehend. In der Botanik ist E
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0251, Erdbeere Öffnen
ist sie eine botanische oder Gartenform der vorigen. Blätter und Blütenstiele sind mit weißen abstehenden Haaren besetzt, erstere nur auf der obern Fläche; Kelchblätter aufrecht, die Früchte (s. Tafel: Beerenobst, Fig. 11) rot oder blaßrot
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0632, Insektenfresser Öffnen
der abwärts gerichteten Haare wohl noch weiter nach innen, aber nicht wieder herausgelangen. Da von den Digestionsdrüsen reichliche Mengen Flüssigkeit abgeschieden werden, so fallen sie schließlich in diese hinein und werden so bis auf ihre Chitinteile
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0422, von Lamantin bis Lamarmora Öffnen
. Der schmalschnauzige L. (M. americanus Desm.), 3 m lang, 50 cm hoch, mit wenigen borstigen Haaren auf der bläulichgrauen Haut und abgestutzter, borstenreicherer Oberlippe, lebt gesellig an den Küsten Mittel- und Südamerikas, steigt weit in den Flüssen, besonders in dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0087, von Blatno bis Blatt (botanisch) Öffnen
85 Blatno - Blatt (botanisch) Jahre alten Eichen und Kiefern berühmt ist und sorgfältig, pflegte Treibhäuser und Damwild enthält. Blatno , czech. Name von Platten in Böhmen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0850, von Peristerium bis Perkussion Öffnen
).] Peristōm (griech.), in der Botanik besonders der Mundbesatz am Rande der geöffneten Laubmooskapsel; s. Moose, S. 791. Peristrŏphe (griech.), in der Rhetorik die "Umkehrung" eines vom Gegner gebrauchten Beweisgrundes gegen diesen selbst. Peristylium
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0287, Stengel (botanisch) Öffnen
287 Stengel (botanisch). von Wurzelblättern entspringenden, eine Blüte oder einen Blütenstand tragenden Sprosses darstellt. Der S. ist in Bezug auf seine Seitenorgane (Blätter, Haare) das Primäre; jene entstehen erst auf diesem. Wenn man
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0007, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
, merkwürdige 304 Frauenfrage 198 Freiburg (Schweiz), Kanton 80 Freiheitsstrafen 187 Freimaurerwesen 32 Friede 192 Friedensbruch 187 Frucht (Botanik) 231 Fruchtspeisen 291 Fürsten (deutsche Reichs-) 194 - geistliche 3 Fürstenrecht, s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
239 Botanik: Dikotyledonen. Colutea Coronilla Crotalaria Cytisus Dalbergia Desmodium Dipteryx Dolichos Drepanocarpus Entada Erbsenstrauch, s. Caragana Erdeichel, s. Arachis Erdpistacie, s. Arachis Erythrina Fasel, s. Dolichos
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
Städten Oberägyptens. Die K. sind nicht groß von Statur, haben schwarze Augen, ziemlich krauses Haar und gleichen noch in man- chen andern Stücken den alten Ägyptern, von denen sie auch die Sitte der Beschneidung überkommen haben. Die Religion
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0907, von Ascidium bis Ascoli Piceno Öffnen
, schwimmen frei umher und leuchten nachts stark; die Zentralhöhle der Walze ist für alle Einzeltiere die Kloake. Ascidĭum (lat., Blattschlauch), in der Botanik eine dem Kannenstrauch (Nepenthes, s. d.) eigentümliche Blattform; vgl. Insektenfressende
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0976, von Nägel (anatom.) bis Nägel (techn.) Öffnen
. Schultz, Haut, Haare und N., ihre Pflege etc. (3. Aufl., Leipz. 1885). - In der Botanik heißt Nagel (Unguis) ein Teil des Blumenblattes (s. Blüte, S. 66). Nägel, zugespitzte, meist mit einem Kopfe versehene, aus Metall, besonders Schmiedeeisen, mitunter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0895, Perugia (Provinz und Stadt) Öffnen
895 Perugia (Provinz und Stadt). oder aus Rücksicht für die Gesundheit der Mangel des natürlichen Haars versteckt oder dem kahlen Kopf eine vor Erkältung schützende Decke gegeben werden soll. Je nach Umständen braucht man entweder Perücken
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
. Pohai, Golf, s. Petschili. Pohl, bei botan. Namen Joh. Eman. Pohl, geb. 22. Febr. 1782 zu Kamnitz, Professor in Prag, reiste 1817-21 in Brasilien, starb 22. Mai 1834 in Wien. Er schrieb: "Plantarum Brasiliae hucusque ^[richtig: huiusque] ineditarum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0856, Zelle (Tier- Und Pflanzenzelle) Öffnen
der Binsenhalme und die mancher Haare. Nach der Beschaffenheit der Zellhaut, des Zellinhalts und nach der physiologischen Aufgabe der ganzen Z. unterscheidet man in der Botanik zahlreiche Zellarten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zwerg bis Zwergmännchen Öffnen
siegverleihenden Speer Gungnir, dem Donnergott Thor den Hammer Miölnir (beides Blitzwaffen) und endlich der Sonnengöttin Sif, als Loki ihr hinterlistiger Weise das Haar abgeschnitten, neues Haar von Gold, welches wie natürliches wuchs (d. h
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0182, Australier Öffnen
of A. (Sydney 1888); außerdem die Generalkarten, Wandkarten von Kiepert (Berlin, Reimer) und die Kartenblätter von A. in Stielers Handatlas (Gotha 1890); ferner geolog., botan., ethnolog. Karte von A. in Berghaus' Physikal. Atlas (Gotha 1885 fg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0948, von Bezogener bis Bhagavad-Gītā Öffnen
im Königreich Bayern während des Zeitraums 1833‒82» (ebd. 1884), «Ergebnisse der meteorolog. Beobachtungen im J. 1885 und im J. 1886» (2 Bde., Berl. 1887, 1888), «Herm. von Helmholtz» (Lpz. 1894). Bezug, die Haare, mit denen der Bogen (s. d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
241 Diachylon-Wundpulver - Diagnose Diachȳlon-Wundpulver, ein als Streumittel für Kinder empfohlenes Pulver, eine Mischung aus Bleipflaster, Stärke und Borsäure. Diaconus, s. Diakonus. Diadélphisch (grch.) oder zweibrüderig heißen in der botan
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0838, von Harrur bis Hartberg Öffnen
gerichtet (steht in der Hartrichtung), wenn sein Rohr, soweit als die Lafette und die Pforte (s. d.) es gestatten, nach dem Bug des Schiffs zu gedreht ist. Hart, in seiner Abstammung mit Haar (Höhe, Berg) zusammenfallend, bezeichnet im Althochdent
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0488, von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.) bis Kolbenwasserkäfer Öffnen
486 Kolbe (Adolf Wilh. Herm.) - Kolbenwasserkäfer Haar wurde nach allen Seiten gleichmäßig herabgekämmt, in der Mitte der Stirn gerade abgeschnitten und diese Linie etwa bis zur Mitte des Ohres weiter geführt. Ebenso trug man zwar einen Vollbart
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0209, von Plumbum bis Plutarch Öffnen
. Plumosīt, Mineral, s. Heteromorphit. Plumplori, Affe, s. Lori. Plumpudding, s. Pudding. Plumŭla (lat., Federchen), in der Botanik die Partien des Embryos im Samen, die von den Keimblättern umhüllt sind und die Anlage des Stengels nebst den ersten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0401, von Fuchsfalter bis Fuchsia Öffnen
, mit grobem, auf dem Rücken silbergrau gesprenkeltem Haar, im Werte den geringern Rotfuchsfellen nahestehend. Als Kitfüchse gehen im Handel die Felle verschiedener Graufüchse, die teils aus Nordamerika als Präriefüchse, teils aus Sibirien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0702, von Appreturverfahren bis Apraxin Öffnen
Dauerhaftigkeit verliehen. Die durch das Rauhen hervorgezogenen Härchen werden nun durch das Scheren in gleicher und geringer Länge abgeschnitten, um eine glatte und feine Oberfläche hervorzubringen. Man bürstet auf dem trocknen Tuch die Haare gegen den Strich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Baaltis bis Babadagh Öffnen
. Bab., bei botan. Namen Abkürzung für C. C. Babington, Professor der Botanik zu Cambridge. Rubus Englands. Bâbâ (türk.), Vater, bei den Türken und Persern Ehrentitel angesehener Geistlichen, besonders solcher von asketischer Richtung, wird dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0552, von Darling bis Darm Öffnen
, lebhaften Verkehr und (1881) 35,102 Einw., worunter zahlreiche Quäker. Darlington, William, Botaniker, geb. 28. April 1782 zu Birmingham in Pennsylvanien, unternahm die botanische Erforschung zunächst seiner Heimat ("Flora cestrica", Philad. 1837
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0756, Frucht (botanisch) Öffnen
756 Frucht (botanisch). fallen können; die F. selbst bleibt dann gewöhnlich an der Pflanze stehen (Kapsel, capsula). Die Schließfrüchte teilt man dann weiter ein nach der Beschaffenheit der Fruchtwand. Von einer Nuß (nux) spricht man, wenn
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
, Afrikareisender, geb. 29. Dez. 1836 zu Riga, besuchte das dortige Gymnasium und studierte 1857-63 in Heidelberg, München und Berlin, wo er sich besonders botanischen Studien zuwandte und sich zu einer Reise ins Nilgebiet vorbereitete. Nachdem er 1864
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Wallonen bis Walnußbaum Öffnen
. Walen) hindeutet. Sie sind von gedrungenem, mittelgroßem, kräftigem Körperbau, haben meist dunkles Haar und dunkle Augen und übertreffen an Regsamkeit, Gewandtheit und Anstelligkeit ihre vlämischen, an Ausdauer und Fleiß ihre französischen Nachbarn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0836, von Wurzelknöllchen bis Wüstenpflanzen Öffnen
. Daß die W. durch Infektion von Bakterien hervorgerufen werden, geht auch aus den Untersuchungen uon Prazmowski hervor. Vgl. Beyerinck, Die Bakterien der Papilionaceenknöllchen (in der «Botanischen Zeitung«, Leipz. 1888); Prazmowski, Über die W
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0879, von Dubenka bis Echkili Öffnen
), Ebner-Eschenbach Duby, I. E. (Botaniker), »i)^.^ Tuca, Giovanni del, Baukunst 501,2 Ducato (Vorgebirge), Leukas Dücdüc, Anam 531,2 Duo 6t 6ot3,, Schwängerungstlage TuchllN, Duchenen Duchan, Dschebel, Ägypten 212,2 DuclMel, P
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
(Missionär), Asien (Bd. 17) Heng (Fluß), Iantfetiang l61,! Heniochos (Sternbild), Fuhrmann Henkel, I. B. (Botaniker), »n. et " //oc^i.« (Bd. 7, S. 969) Henkelmünzen, Amulett Henleyscher Auslader, Leidener Fla- sche 654,1
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0104, von Achäischer Bund bis Achard (Franz Karl) Öffnen
Valentinus (s. d.). Achäne (achaenĭum), in der Botanik eine kleine einsamige, nicht aufspringende, trockne Schließfrucht, bei der die dünne, lederartig zähe Fruchtwand dem Samen zwar dicht anliegt, nicht aber mit ihm verwächst. Bei vielen A. liegt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0250, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
), eine Gattung der großen Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Potentilleen. Ihr wichtigstes botan. Merkmal besteht in dem fleischig und saftig gewordenen Fruchtboden, in dem die kleinen Trockenfrüchtchen (Achänen) eingebettet liegen, sodaß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1014, von Roßwerk bis Rostock Öffnen
Metallgießereien, Kunstmühle, Ziegeleien, Fa- briken für Wagenachsen und -Federn, Werkzeug- und landwirtschaftliche Maschinen, Cigarren, Filz-, Metall- und Schuhwaren, Haar- und Wolldecken, Lama und Militärtuche, Gravier- und Prügeanstalt, Glasschleiferei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0014, von Ledeberg bis Lederfabrikation Öffnen
. von, Botaniker, geb. 8. Juli 1785 zu Stralsund, studierte in Greifswald, wurde 1805 Direktor des Botanischen Gartens daselbst, 1811 Professor der Naturgeschichte in Dorpat und unternahm 1826 eine Reise nach dem Altai. Seit 1836 in den Ruhestand versetzt, lebte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Basingstoke bis Basken Öffnen
; in der Kristallographie die durch die Nebenachsen gelegte Ebene oder das den Kristall in beliebiger Entfernung von dieser Fläche begrenzende, parallel zu derselben verlaufende Flächenpaar (basisches Pinakoid), vgl. Kristalle. In der Botanik ist B. das Ende
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0872, von Bezoarwurzel bis Bhartpur Öffnen
und der Vicunna. Der deutsche B. (Gemskugeln, Aegagropilae) stammt aus dem Magen und aus den Eingeweiden der Gemse und mehrerer Haustiere und besteht aus runden, aus Pflanzenfasern und Haaren gebildeten Bällen von 2-3 cm Durchmesser. Als Affenbezoar
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
. Blumenmacherei, die Verfertigung künstlicher Blumen zum Schmuck für das Haar, für Hüte, Hauben, auch zur Füllung von Vasen etc., wird gegenwärtig fabrikmäßig betrieben und zwar unter sehr weit getriebener Teilung der Arbeit. Als Material dienen hauptsächlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0075, von Gemmi bis Gemsbart Öffnen
). Gemmula (lat.), in der Botanik das Federchen oder Knöspchen (plumula) am Embryo der Pflanzensamen; auch die Samenknospe (s. d.) oder das Eichen (ovulum) in der Blüte. Gemona, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine, an der Eisenbahn Pontebba
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0150, von Georgier bis Georgische Sprache und Litteratur Öffnen
Wuchse, schönen Gesichtszügen mit dunkeln Augen und dunklem, lockigem Haar. Ihre Tracht besteht bei den Männern aus einem bis zum Knie reichenden Rock mit langen geschlitzten Ärmeln, einer Ärmelweste, weiten Beinkleidern in den Stiefeln, einer spitzen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0460, von Gnenn bis Gnomen Öffnen
sich erst unter preußischer Herrschaft, unter die es 1793 und abermals 1814 kam, etwas gehoben. Gnetaceen, Pflanzengruppe aus der Abteilung der Gymnospermen, zunächst mit den Koniferen (s. d.) verwandt und von manchen Botanikern als Unterfamilie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0965, von Gymnische Übungen bis Gynäceum Öffnen
auf kopfförmigen Haaren dicht gedrängt stehen. Gymnopädien (griech.), ein im Juli 6-10 Tage lang gefeiertes Hauptfest der alten Spartaner, bei welchem die Knaben, Jünglinge und Männer sich in allen gymnastischen und orchestischen Künsten zeigten. In den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
erhascht darstellte. Berühmt war im Altertum besonders eine Statue von Polyklet. Hermaphroditus (griech.), in der Botanik, s. Zwitterig. Hermas, einer der sogen. apostolischen Väter, nach früherer Annahme identisch mit dem Röm. 16, 14 erwähnten H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0743, von Houtte, van bis Hövemeyer Öffnen
1627 in Alkmar. Houtte, van (auch L. v. H.), bei botan. Namen für L. B. van Houtte, geb. 1810 zu Ypern, gest. 1876 als Handelsgärtner in Gent. Flore des Serres. Houwald, Christoph Ernst, Freiherr von, dramat. Dichter, geb. 29. Nov. 1778 zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0982, Insektenfresser Öffnen
(deutsch von Carus, Stuttg. 1876); Drude, Die insektenfressenden Pflanzen (in Schenks "Handbuch der Botanik", Brest: 1881); Bouché, Die insektenfressenden Pflanzen, Beitrag zur Kultur derselben (Bonn 1884). Insektenfresser (Insectivora, hierzu Tafel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0930, von Kolbach bis Kolben Öffnen
Schönheit mit den Gletscherabflüssen der Alpen wetteifern. Kolbe (Kolbenschnitt), männliche Haartracht im Reformationszeitalter, die sich seit ca. 1520-60 erhielt und für die deutsche Renaissance charakteristisch ist. Das Haar wurde rings vom
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
Geschwister, sind vulkanisch und erheben sich steil aus dem Meer; andre scheinen Korallenbildungen zu sein, die Mehrzahl aber ist geologisch und botanisch noch ganz unbekannt. Das Klima geht vom subtropischen Charakter im N. in den tropischen im S. über
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0179, von Nikephoros bis Nikobaren Öffnen
auf der Südostseite der Krim, mit bemerkenswerten Ruinen alter griechische Ansiedelungen und einem kaiserlichen botanischen Garten nebst Schulen für Gärtner und Weinbauer. Nikita, Fürst von Montenegro, s. Nikolaus 8). Nikitin, Iwan Sawwitsch, russ
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0276, von Nubilieren bis Nueva Esparta Öffnen
(Xanthin und Guanin), deren Bildung im Organismus wohl auf N. zurückzuführen ist. Aus eisenhaltigem Nuclein entsteht vielleicht der Blutfarbstoff. Nuclĕus (lat.), Kern; in der Botanik der Zellenkern (s. Zelle), dann der von den Integumenten umgebene
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
auf einer argivischen Münze. Dagegen besitzen wir Kopien zweier andrer Statuen, des Diadumenos (s. d.), eines sich eine Binde ums Haar legenden Jünglings, und des Doryphoros (s. d.), des Speerträgers, der für die Künstler ein Kanon der Proportionen des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0246, von Porto Alegre bis Portofreiheit Öffnen
-, Handels- und Gewerbeschule dient und mit einem Observatorium, einer Bibliothek, einem physikalischen Kabinett, einem chemischen Laboratorium und einem botanischen Garten ausgestattet ist; ferner eine medizinisch-chirurgische Schule (im Hospital São
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0963, Rose (Pflanze) Öffnen
besetztem Stengel, drüsigen Haaren an den Blattstielen, nicht immer an den Blütenstielen und ziemlich großen, roten Blüten in Doldentrauben, wächst in Nordamerika und wird seit langer Zeit bei uns zum Beziehen von Lauben und Wänden benutzt; man
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0034, von Rumohr bis Rundlauf Öffnen
, bei botan. Namen für G. E. Rumpf (Rumph), geb. 1627 zu Hanau, gest. 1702 als holländischer Unterstatthalter auf Amboina. Plinius indicus, Herbarium amboinense. Rumpfparlament (engl. Rump-Parliament), Spottname des englischen Unterhauses, aus dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0730, von Schilling bis Schlangenbeschwörer Öffnen
); »Die Bevölkerung von Wien« (das. 1874); »Erhebungen über die Farbe der Augen, der Haare und der Haut bei den Schulkindern Österreichs« (das. 1884) u. a. Schimper, 1) Karl Friedrich, Botaniker. Vgl. O. Volger, Leben und Leistungen des Naturforschers Karl S.' (3
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0746, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) Öffnen
wird der Ve-'etzung auch hier durch ähnliche Überzüge vorgebeugt. Auch die zweifarbigen, d. h. unterseits durch Haare weiß oder grau erscheinenden, Blätter haben meist eine spaltöffnungsfreie, von Wasser benetzbare Oberseite, während die an diesen Organen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0867, von Camp du drap d'or bis Cassianer Öffnen
Capecelatro, Fr., Ital. Litt. 97,2 Capello (Reifender), Afrika (Bd. 17) <^ll^6ti6N8, Kapetinger l.12,i l^liilliiineiitum, Haare 974,2 ^apiliitium, Myr.mn,)cctcn Wahlkapitulation Capo dl.'lle Colonne, Lacinium ^3,l»0ra!, Korporal
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0724, Pflanzenvariationen (Sippenbildung bei Erophila) Öffnen
samenbeständige Variationen oder Arten nachwies. Einer der vorurteilsfreiesten und hervorragendsten Botaniker, A. de Bary (gest. 1888), hatte in seinen letzten Lebensjahren eine Nachprüfung der Jordanschen Angaben unternommen und ebenfalls Kulturversuche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0169, von Affenbrotbaum bis Affidavit Öffnen
. - Eine zweite Art ist die in Nordaustralien heimische, aber in allen Teilen kleinere Adansonia Gregorii F. Muell., deren Fruchtfleisch ebenfalls zu kühlenden Getränken verwendet wird. Die Gattung Adansonia ist nach dem Botaniker Michel Adanson benannt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0478, von Basson bis Basta Öffnen
jener Siebröhren sind. Man übertrug also den Namen B. von einzelnen Zellen auf die ganze Region, in der sie sich vorzugsweise finden. Da indessen diese Art der Benennung zu großen Verwirrungen Anlaß gab, so bezeichnen jetzt viele Botaniker nur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
einen Teil des gegen Brustkrankheiten angewendeten Schweizerthees. Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare. Calamītes, s. Equisetaceen. Calămoherpīnae, s. Schilfsänger. Calamotta, eine der Elaphitischen Inseln (s. d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0064, von Elwertsche Buchhandlung, N. G. bis Elysée Öffnen
und Abhandlungen aus dem Gebiete der roman. Philologie", hg. von E. Stengel (seit 1881, bis 1892 90 Hefte), "Flora oder allge- meine botan. Zeitung", hg. von K. Goebel (seit dem 72. Jahrg. 1889), "Phonetische Studien", hg. von W. Vietor (Bd. 1-5, 1888 fg
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0454, von Evora d'Alcobaça bis Ewald (Georg Heinr. August) Öffnen
(44 m), bischöfl. Palast (15. Jahrh.), ein Lyceum, 2 Priester- und 1 Lehrerseminar, eine öffentliche Bibliothek (20000 Bde.), einen botan. Garten, ein Museum, ein Theater, zwei Hospitäler, ein Departe- mentsgefängnis, ein Irrenhaus
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
- Litteratur. Schwendener,Untersuchungen über den Flechtenthallus, und Laub- und Gallertstechten (beides in Nägelis "Beiträgen zur wissenschaftlichen Botanik", Heft 2-4, Lpz. 1860-68); De Vary, Morphologie und Physiologie der Pilze, F
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0035, von Glaisher bis Glanz Öffnen
. Glandŭlae oder Drüsenhaare nennt man in der Botanik drüsenartige Haarbildungen, wie sie sich an den meisten stark riechenden Pflanzenteilen befinden (s. Haare ). – In der Anatomie des Menschen und der Tiere sind G. die kleinern
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0697, von Halten bis Hamah Öffnen
. oder//"nliit., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den engl. Botaniker Wilhelm Hamilton (spr. hämmilt'n), der über die westind. Flora schrieb. Hama (grch.), zugleich, mit, findet sich in meh- rern Zusammensetzungen, wie Ham ach rönne, Bezeichnung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0365, von Hornkorallen bis Hornu Öffnen
. Hornrochen, s. Rochen. ^o^nse/l., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Friedrich Hornschuch, gest. 1850 als Professor der Botanik in Greifswald. Hornschicht der Oberhaut, f. Haut (Bd. 8, Hornschnecken, f. ^6i-it1iiiäÄ6. ^S.902d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0465, von Hyalitis bis Hydaspes Öffnen
sie die Haare sträuben. Die bekannteste, fast in allen Menagerien zu findende Art ist die ge- streifte H. (Ii^aLiiN 8triat3. ^'mme?-m.), in Ost- asien und Nordafrika einheimifch, graubraun, mit unregelmäßigen dunkelbraunen oder fchwarzen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0285, von Keim (Karl Theodor) bis Keiser Öffnen
, Epidermoidal- oder sensorielles Blatt) liefert die Oberhaut, Haare, Nägel, Gehirn und Rückenmark, Retina u. s. f.; aus dem mittelsten Blatt (Mesoderm, Mesoblast), das sich meist zu einem Haut- und einem Darmfaserblatt sekundär spaltet und so
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0182, von Napoleonshuhn bis Narbonne Öffnen
Hautwärzchen und keine Talgdrüschen, sind deshalb auch glatter und bedecken sich nicht mit Haaren. Sie haben auch nur wenige Haargefäße, sehen deshalb blasser aus, sind kühler und werden, obgleich sie unempfindlicher als die Haut, doch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0221, von Pogostemon bis Pointe-à-Pitre Öffnen
Patchoulys oder Patfcku- l^s (?. ?atcN0ul7 bettet.), die auf den ostind. In- seln wild wächst und neuerdings in andern Tropen- üegenden kultiviert wird. Die Blätter enthalten in ihren Haaren ein ätherisches Ol von starkem eigen- tümlichem Geruch. Ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0222, von Pointer bis Poitou Öffnen
gebogen, die Brust sehr tief, nicht zu breit, der Rumpf kräftig, nicht zu kurz. Die Rute ist kurz, an der Wurzel ziemlick stark, sich nach der Spitze zu stetig verjüngend. Das Haar ist nicht sehr hart, doch ist zu weiches fehlerhaft
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1029, von Rotterdamer Wasserweg bis Rottmann Öffnen
- anstalt, Seefahrtsschule, zwei prot. Missionsgesell- schaftcn, ein großes Krankenhaus (Groot Zieken- huis) am Coolsingel, ein Seemannshaus am Veer- haven u. s. w. Der zoolog.-botan. Garten (Dier- gaarde) liegt im Norden der Stadt am Delftscke
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0080, von Spaltenhöhlen bis Spamer, Otto Öffnen
ist die Familie gut vertreten. Spaltöffnungen (Stomata), in der Botanik die Organe, mittels deren ein direkter Gasaustausch zwischen der umgebenden Luft und den im Innern der Gewebe der Pflanzen, besonders in den sog. Intercellularräumen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
. Argemone. Stachelmyrte, s. Ruscus. Stacheln, Bezeichnung für verschiedene, an tierischen Körpern vorkommende Gebilde; teils gehören dieselben der Körperbedeckung an, sind nichts als besonders stark entwickelte Haare (z. B. Igel, Stachelschwein, s. Tafel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0334, von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) bis Sterne (Himmelskörper) Öffnen
332 Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) - Sterne (Himmelskörper) österr. Herrenhauses. Zu dieser Linie gehört Graf Kaspar Maria von S. (geb. 6. Jan. 1761, gest. 20. Dez. 1838), der sich besonders um Botanik, Geognosie und die Kunde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0627, von Tarudant bis Taschenspieler Öffnen
) u. a. m. Auch giebt es T. für Ärzte, Botaniker, Jäger, Ingenieure u. a. Über die Genealogischen Taschenbücher s. d. Taschenfrosch, s. Laubfrösche. Taschenkrebse, s. Krabben. Taschenmesserfliege, s. Fliegen. Taschenmunition, s. Munition