Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kalmare hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0409, von Kallochrom bis Kalmen Öffnen
haben, für die man sich der Gunst der Göttin versichern wollte. Kalmank (Kalamank), älterer Name für Lasting (s. d.). Kalmar (v. ital. calamaio, "Tintenfaß", Loligo Lam.), Gattung der Tintenschnecken (s. d.), Tiere mit fleischigem, nacktem
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0059, von Kálmán bis Kalmius Öffnen
. Kalmank, älterer Name für Lasting (s. d.). Kalmar, Hauptstadt des schwed. Kalmar-Län if. d.), liegt am Ufer und größtenteils auf der Insel Qvarnholmen des hier 7,5 km breiten Kalmar- lundes, und an der Linie K.-Emmaboda (57 km, An- schluß
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 0758a, Eier. I. Öffnen
0758a Eier. I. Eier I 1. Durchschnitt durch ein reifes Hühnerei . 2. Ei vom Scyllium chilense ( Haifisch ). 3. Ei vom Callohynchus antarcticus (Haifisch). 4. Ei vom Port-Jackson-Hai (Cestracion Philippi). 5. Laich vom Kalmar (Loligo
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0711, Schweden (Geschichte 1374-1550) Öffnen
sechsjährigem harten Gefängnis auf die Krone Verzicht leisten. Margarete wurde nun allgemein als Herrscherin anerkannt und ihr Thronfolger in Dänemark und Norwegen, ihr Großneffe Erich (XIII.) der Pommer, 20. Juli 1397 zu Kalmar als schwedischer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0510, Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) Öffnen
die ausgedehntesten Privilegien und verpflichteten sich, keinen neuen König anzuerkennen, es sei denn mit dem Rate der Städte. Waldemar sah sich genötigt, nach seiner Rückkehr diesen Friedensschluß zu genehmigen. Dänemark als Vormacht der Kalmarischen Union
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1015, Skandinavische Kunst Öffnen
von der Mitte des 16. Jahrh. in den vielen Bauunternehmungen der ersten Wasa-Könige hervor. Die mittelalterlichen Schlösser zu Stockholm (1697 abgebrannt), Kalmar und andern Orten werden erweitert, neue angelegt. In der Gesamtanlage herrschen noch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0768, Dänemark (Geschichte) Öffnen
hatte, setzte sie zunächst durch, daß ihr Großneffe, Erich von Pommern (s. d.), zum König aller drei Reiche gewählt ward. Sodann versammelte sie die drei Reichsräte zu Kalmar (Schweden), und hier ward (13. oder 20. Juli 1397) die sog. Kalmarische
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0575, von Gußstahl bis Gustav II. Adolf (König von Schweden) Öffnen
) auf der Land- zunge Stensö, unweit Kalmar, das damals von den Dänen zur See blockiert wurde. Vergebens suchte er die Stadt zu weiterm Widerstände zu bewegen; sie ergab sich, und G. wandte sich nun nach Smäland und von da nach Dalekarlien, wo
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0088, Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande Öffnen
Wenersborg Halland Falkenberg Halmstad Warberg Jönköping Eksjö Kalmar Westervik Kronoberg Wexiö Linköping Oestergötland, s. Ostgothland Ostgothland Finspång Medwi Norrköping Skanninge
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0141, von Krakeel bis Kramer Öffnen
, teils nur in Fangarmen oder in hornigen Kiefern im Magen von Fischen vorgefunden worden. Sie gehören alle der dem Kalmar (Loligo) ähnlichen Gattung Architeuthis an; das größte unter ihnen hat eine Körperlänge von 15 engl. Fuß, eine Armlänge bis zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0702, Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) Öffnen
. ist reicher an Niederschlägen als das östliche; es beträgt nämlich die jährliche Regenhöhe in Lund 54,8 cm, Kalmar 32,4, Wisby 44,8, Jönköping 53,7, Stockholm 40,2, Örebro 53,2, Westerås 40,7, Upsala 59,1, Gefle 52,5, Falun 51,8, Hernösand 53,7, Umeå 60,0
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0705, Schweden (Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Bergbau) Öffnen
und Södermanland, mehr als die Hälfte des Areals ein, während im Süden nur die Läns Ostgotland und Kalmar dies Verhältnis zeigen. Ungefähr 20 Proz. sind Kronparke oder gehören den Kommunen etc., während 80 Proz. in Privatbesitz sind. Doch ist seit alter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1016, von Ungulata bis Union Öffnen
. gebraucht. Unimak, s. Alëuten. Unio, Flußmuschel. Union (lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtlich merkwürdig sind namentlich die Kalmarische U. vom 20. Juli 1397 (s. Kalmar), die Utrechter U. vom 23. Jan
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0696, Schweden (Geschichte) Öffnen
Unterthanen Hilfe gegen ihn gesucht hatten, und es vereinigte nun die Königin Margarete (s. d.) von Dänemark und Norwegen mit diesen beiden Reichen auch das schwedische. Die Kalmarische Union (s. d.) wurde 20. Juli 1397 abgeschlossen, erhielt jedoch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
), der gemeine Kalmar (Loligo vulgaris Lam., Fig. 2), die gemeine Krake (Octopus vulgaris L., Fig. 4) und die gemeine Sepie (Sepia officinalis Lam., Fig. 5). Die meisten Zweikiemer besitzen die auf kontraktilen Hautzellen (Chromatophoren, s. Tafel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Dreikaiserschlacht bis Dreischürig Öffnen
siebenjähriger Krieg, der von 1563 bis 1570 zwischen Dänemark und Schweden geführt und durch den Frieden zu Stettin beendigt wurde; er war dadurch veranlaßt, daß der dänische König die drei Kronen, das Denkzeichen der Kalmarischen Union, nicht aus seinem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0892, von Lokris bis Lollharden Öffnen
.), Redeweise, Ausdruck. Lola Montez, s. Montez. Lolch, Pflanzengattung, s. Lolium. Loligo, s. Kalmar. Lölingit, s. Arsenikalkies. Lolium L. (Lolch), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit mehrblütigen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0445, von Schifferinseln bis Schiffsbrücken Öffnen
mit Einschluß Helgolands, der dän. und schwed. Ostseeinseln und der Küste Schwedens bis Kalmar, mit Schiffen unter 200 t Vntttoraumgehalt. 2) Kleine Fahrt, inder Nordsee bis 61" Nordbreite, im Englischen Kanal und der ganzen Ostee, mit Seeschiffen unter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0088, von Uniformierung bis Union (kirchliche) Öffnen
der drei skandinav. Staaten 1397 s. Kalmarische Union; über die Utrechter Union der sieben niederländ. Provinzen 1579 s. Niederlande, Geschichte; über die U. der deutschen evang. Stände 1608 s. Protestantische Union; über die U. in Mecklenburg s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
298 Albrecht (Meißen, Österreich). Er versuchte später, die Union von Kalmar zu bekämpfen, wurde aber schließlich durch eine Geldsumme abgefunden. Er starb 30. März 1412 im Kloster Dobberan. Vgl. Lisch, A. III., Herzog von Mecklenburg (Schwer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0761, von Arbeitslosigkeitsversicherung bis Arbeitsteilung Öffnen
empfahl allen schwedischen Schulbehörden die Einführung des Slöjdunterrichts und stellte staatliche Beihilfe für dieselbe in Aussicht; an den Seminaren zu Karlstad und Kalmar wurde derselbe ebenfalls in den Lehrplan aufgenommen, und der reiche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0733, von Bergen bis Bergenroth Öffnen
Armenhaus. 1156, 1345 und 1435 fanden hier Kirchenversammlungen statt. Bis 1575 hatte B. Münzgerechtigkeit. Das alte Schloß Bergenhus war bis zur Zeit der Kalmarischen Union Residenz der norwegischen Könige; gegenwärtig dient es zur Residenz des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0027, von Blekinge bis Blendrahmen Öffnen
im südlichen Schweden, in administrativer Beziehung das Blekinge- oder Karlskrona-Län bildend, grenzt im N. an die Läne Kronoberg und Kalmar, im W. an das Län Christianstad, im S. und O. an die Ostsee, 3010,7 qkm (54,7 QM.) groß. B. zerfällt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0453, von Bromeliaceen bis Bromus Öffnen
, droht das vulgare B. ganz zu verdrängen. Brömsebro, Dorf und Schloß in Schweden, südlich von Kalmar, unfern der Mündung der Brömsa (des ehemaligen Grenzflusses zwischen dem dänischen und schwedischen Skandinavien), bekannt durch die hier im September
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0561, von Bucheckernöl bis Bücheler Öffnen
, besonders in der Seenähe (Holstein, Alsen). In Norwegen findet sie sich bis zum 59.° nördl. Br. Ihre nördliche Grenze berührt die schwedische Westküste von Gotenburg, geht an der Ostküste nur bis Kalmar (57°) und durchschneidet fast geradlinig den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0088, Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) Öffnen
aufgestellt worden war, 1457 auch die schwedische Krone, wodurch die 1448 aufgelöste Kalmarische Union wieder in Geltung kam, wurde 1460 nach dem Tod Adolfs von Schleswig-Holstein von den Ständen zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein erwählt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0511, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
Christian IV. (1588-1648), unter den dänischen Königen durch Regententugenden einer der hervorragendsten, begann, von brennendem Ehrgeiz nach Kriegsruhm getrieben, 1611 einen neuen Krieg mit Schweden und eroberte Kalmar und Öland, für deren Rückgabe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0513, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
von der Wiederherstellung der Kalmarischen Union für den nicht unwahrscheinlichen Fall des Aussterbens des Königshauses. Einstweilen war die Partei der Nationalliberalen (oder Eiderdänen) namentlich bemüht, Schleswig, das man für ein dänisches Land
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Emissionstheorie bis Emmenthal Öffnen
lebte, dem sie zwei Söhne gebar. Vgl. Einhards "Leben Karls d. Gr." (deutsch von Abel, 2. Aufl., Berl. 1880). Emm-Å (spr. -oh), Fluß in den schwed. Länen Jönköping, Kronoberg und Kalmar, bildet die Seen Nömmen, Ryningen u. a. und mündet zwischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
der durch die Union von Kalmar vereinigten Kronen von Dänemark, Schweden und Norwegen erklärt und trat 1412 die Regierung an. Talentlos, feig und grausam zugleich, erwarb er sich nur Haß und Verachtung. Durch seinen Versuch, den Sohn der Herzogin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0014, von Falkland bis Fall Öffnen
, und berühmt durch die Schlacht vom 24. Sept. 1389, in welcher der schwedische König Albrecht der Mecklenburger von der dänischen Königin Margarete geschlagen und gefangen ward, und welche die Kalmarische Union zur Folge hatte. Fall, die Bewegung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0369, von Flensburg bis Fleuron Öffnen
von Schleswig. In seiner Nähe fanden zwischen 1848 und 1864 mehrere heftige Gefechte statt, namentlich bei Bau 9. April 1848, bei Översee 6. Febr. 1864. In F. starb 1412 die Königin Margarete, die Begründerin der Kalmarischen Union von 1397. Das dänische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0561, von Gotland bis Gotskowski Öffnen
Schweden (Svearike), der Ostsee und dem Kattegat, hat 92,754 qkm (1684,6 QM.) Areal mit (Ende 1884) 2,595,194 Einw. G. zerfällt in folgende zwölf Läns: Malmöhus, Christianstad, Blekinge, Halland, Kronoberg, Jönköping, Kalmar, Gotland, Gotenburg und Bohus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0613, von Granberg bis Granden Öffnen
ihm aber nur seine historischen und statistischen Schriften erworben. G. starb 5. Febr. 1841 in Stockholm. Seine bekanntesten Werke sind: "Kalmare-unionens historia" (Stockh. 1807-11, 3 Tle.); "Historisk tafla af f. d. Kon. Gustav IV. Adolfs senaste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0938, von Gußgerechtigkeit bis Gustav (G. Wasa) Öffnen
II. aus Dänemark selbst vertrieben wurde, ergab sich 23. Juni 1523 Stockholm, nachdem auf dem Reichstag zu Strengnäs die Union von Kalmar für immer gelöst und G. 7. Juni zum König gewählt worden war. Seine Aufgabe war schwierig, denn der Adel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
südliche Schweden besetzt hielten, endete im Januar 1613 freilich damit, daß im Frieden von Knäröd Schweden Kalmar, Öland und Elfsborg für 1 Mill. Thlr. zurückkaufen mußte. Der Krieg mit Rußland dagegen wurde 1617 durch den äußerst günstigen Frieden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0527, von Hilde bis Hildebrand Öffnen
während der Nacht wieder aufweckt. Hildebrand ("Kriegsflamme"), früherer Name des Papstes Gregor VII. (s. Gregor 7). Hildebrand, 1) Bror Emil, schwed. Archäolog und Numismatiker, geb. 22. Febr. 1806 zu Flerohopp im Kalmar-Län, studierte in Lund
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0259, von Jonge bis Jonson Öffnen
und Kalmar, im S. an Kronobery, im W. an Halland und Elfsborgslän und umfaßt den nördlichen höhern Teil der Landschaft Småland mit einem Areal von 11,574,6 qkm (210,2 QM.) mit (Ende 1884) 197,392 Einw. Das Land ist gebirgig und von Seen (Wettersee
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
und regierte mit Kraft und Weisheit. Er verteidigte Esthland gegen Polen, erwarb durch ein Bündnis mit Rußland Kexholm und starb während des mit Dänemark ausgebrochenen Kriegs, der mit dem Verlust von Kalmar endete, 30. Okt. 1611. Vermählt war er erst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
. an das Län Jönköping, im O. an Kalmar, im S. an Blekinge und Skåne und im W. an Halland, 9997,1 qkm (181,6 QM.) groß, umfaßt den südlichen niedrigern Teil des innern Hochlandes von Småland und ist erfüllt von Bergen, Seen, Morästen und Heiden; 1026
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
24. Febr. 1389 bei Axelwalde, worauf sie auch den schwedischen Thron bestieg und durch das von den drei Reichsräten genehmigte Staatsgrundgesetz, die Kalmarische Union (12. Juli 1397), die Vereinigung der drei Reiche begründete. Die Niederlage
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
) schwed. Insel in der Ostsee, an der Küste von Småland, von der sie durch den Kalmarsund getrennt wird, gehört zum Län Kalmar, ist 126 km lang, bis 20 km breit und umfaßt 1320 qkm (23,9 QM.) mit (1883) 37,519 Einw. Sie zerfällt in zwei Teile: Allvar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
); eine deutsche Übersetzung seiner "Gedichte" veröffentlichte Jonas (Berl. 1877). Oskarshamn, Stadt im schwed. Län Kalmar, am Kalmarsund u. an der Eisenbahn Näßjö-O., hat Industrie, Schiffswerften, lebhaften Handel und (1885) 5576 Einw. Es steht mit Lübeck u
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
und Volk (das. 1881). Ostgotisches Reich, s. Goten, S. 539. Ostgotland (Östergötland), Landschaft und Län (Linköpingslän) im südlichen Schweden, grenzt im N. an die Läns Örebro und Södermanland, im Osten an die Ostsee und Kalmar, im S. an Jönköping
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0703, Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) Öffnen
. Die Landeskirche hat Bischöfe, an deren Spitze der Erzbischof von Upsala als Primas des Reichs steht. Die zwölf Bischofsprengel oder Stifter sind: Upsala, Linköping, Skara, Strengnäs, Westerås, Wexiö, Lund, Gotenburg, Kalmar, Karlstad, Hernösand und Wisby
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0704, Schweden (Landwirtschaft) Öffnen
Maß Gegenstand des Exports, wird in allen Läns angebaut, doch weniger stark in den 5 nördlichen und im Län Gotenburg als in den übrigen 18; die größten Quantitäten liefern die Läns Ostgotland, Malmöhus, Kalmar, Skaraborg, Christianstad, Upsala
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0712, Schweden (Geschichte 1550-1660) Öffnen
er Kalmar, Öland und Elfsborg zurückerhielt. Den Krieg mit Rußland führte er so erfolgreich, daß S. im Frieden von Stolbowa (Februar 1617) Karelien und Ingermanland erwarb. Im Krieg mit Polen erlangte S. im Waffenstillstand von 1629 den Besitz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0717, von Schwedenschanzen bis Schwedische Litteratur Öffnen
mit niederdeutschen Wörtern und Wendungen vollständig durchsetzt, und die Verbindung Schwedens und Dänemarks während des Bestandes der Kalmarer Union trug ebenfalls dazu bei, die schwedische Sprache durch dänische Ausdrücke zu verunreinigen. Die Folge
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
, welche etwa die Mitte von Gotland einnimmt und in die drei Läns: Kalmar (ohne die Insel Öland), Kronoberg und Jönköping (s. die einzelnen Läns) zerfällt. Der Name S. ("kleines Land") bezieht sich auf die kleinen Ackerflächen, welche ehemals die meist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0406, von Sture bis Sturm Öffnen
die Dänen fort, eroberte Kalmar, welches dieselben besetzt hielten, und schlug Johann zu wiederholten Malen, starb aber schon 2. Jan. 1512 in Westerås, worauf sein Sohn Sten S. der jüngere 23. Juli 1512 zum Reichsverweser erwählt wurde. Er unterlag
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0717, Tintenschnecken Öffnen
gehören die Gattungen Loligo (Kalmar), Sepia (Sepie), Spirula (Posthorn), die fossilen Belemniten etc. Die Vierkiemer besitzen vier Kiemen in der Mantelhöhle, zahlreiche zurückziehbare Tentakeln am Kopf und eine vielkammerige Schale; sie sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0718, von Tintenstifte bis Tipperary Öffnen
"); die ganze Familie aber stirbt mit der Kreide aus, während die ebenfalls im Jura auftretenden Kalmare und Sepien bis jetzt zugenommen haben. Spirula, Octopus haben keine, Argonauta hat nur tertiäre fossile Repräsentanten. Vgl. Ferussac und d'Orbigny
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0554, von Westernplatte bis Westfalen Öffnen
, Stapelstadt im schwed. Län Kalmar, an der Mündung der Gamlebybucht, lag früher 22 km tiefer an dieser Bucht, dort, wo jetzt der lebhafte Flecken Gamleby (»Altstadt«) liegt, hat eine Navigationsschule, eine höhere Lehranstalt, einen guten Hafen, 2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wirtschaftsfiguren bis Wischnu Öffnen
vornehmste Beschäftigung Handel und Schiffahrt bilden. Die Hafenanlagen befinden sich im SW. der Stadt, darunter ist der »äußere Hafen« durch einen Wellenbrecher künstlich hergestellt. Mit Stockholm und Kalmar besteht regelmäßige Dampferverbindung. W
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0056, von Arnsberg bis Arsen Öffnen
, an der East-India-Eisenbahn, mit (1881) 42,998 Einw. Arras, (1886) 21,492 (Gemeinde 26,914) Einw. Arrhenius *, Johan, schwed. Botaniker und Agronom, geb. 27. Sept. 1811 zu Jaereda in Kalmar-Län, studierte seit 1830 in Upsala, wurde 1840 Dozent
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0834, von Schwarzes Meer bis Schweden Öffnen
? Gotenburg-Bohus. .. 297824 Halland '......136106 Iemtland Iönköping Kalmar . Kopparberg Krouoberg Malmöhus 100455 193 704 232847 197449 160835 368817 Norrbotten . Örebro .. . Ostgotland . Skaraborg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0310, von Borghesi bis Borgia (Geschlecht) Öffnen
von B.s "Œvres complètes" (9 Bde., Par. 1862-84). Borghesischer Fechter, s. Agasias. Borgholm, Ort an der Westküste der schwed. Insel Öland (s. d.), zum Kalmar-Län gehörig, erst 1817 mit Stadtrecht versehen, hat (1891) 847 E., Post, Telegraph
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0279, von Christian I. (König von Dänemark) bis Christian III. (König von Dänemark) Öffnen
war ein neuer Aufstand unter Führung des Gustav Wasa (s. Gustav I., König von Schweden), der mit der definitiven Losreihung Schwedens von der Kalmarischen Union endigte. Nun erklärten auch die Hansestädte den Krieg, der Adel in Iütland empörte sich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0769, Dänemark (Geschichte) Öffnen
mit Schweden von neuem und eroberte Kalmar und Öland, die jedoch Schweden im Frieden von Knaröd 1613 zurückerhielt. Als Haupt der niedersächs. Stände in den Deutschen Krieg sich einmischend und 1626 von Tilly bei Lutter am Barenberg geschlagen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1012, von Deutsche Kriegsmarine bis Deutsche Kunst Öffnen
, Halmstad (V.), Helsingborg, Hörnesand, Hudiksvall (V.), Jönköping (V.), Karlshamn (V.), Kalmar, Karlskrona, Kongsbacka (A.), Landskrona (V.), Luleå (V.), Lysekil (A.), Malmö, Marstrand (A.), Neder Kalix (V.), Norrköping (V.), Nyköping (V.), Oscarshamn (V
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Dreiklauenschildkröte bis Drei Männer im feurigen Ofen Öffnen
. Äußerer Anlaß zum Ausbruch der Feindseligkeiten war, daß der dän. König Friedrich II. die drei Kronen des schwed. ' Wappens, ein Denkzeichen der Kalmarer Union, nicht aus dem seinen entfernen wollte. Der Krieg wurde zu Wasser und zu Lande
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
. B. der Fall beim Kalmar (s. d., Loligo vulgaris Lamarck, Taf. I, Fig. 5), dessen Laich aus Eischläuchen besteht, die radiär von einem Punkte ausstrahlen, bei Meeressternschnecken (Doris, Taf. I, Fig. 9), deren Laichmassen von einer krausenartig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0282, von Ericaceen bis Erich Öffnen
ausersehen und 1389 von den dän. und norweg. Ständen, 1396 auch von den schwedischen zum König gewählt. Am 17. Juni 1397 wurde E. feierlich zu Kalmar gekrönt. Nach Margaretes Tode 1412 übernahm er allein die Regierung und geriet bald mit Schleswig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0956, von Folie bis Follen (Aug.) Öffnen
durch die Kalmarische Nnion angebahnt. Folkwangr ("das Gefilde der Scharen"), in der eddischen Mythologie die Wohnstätte der Göttin Freyja. Hierher kommen die Toten, die dieser Göt- tin zuteil werden. Follen, Aug. (später Adolf Ludw.), auch Fol
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0691, von Hallwyl bis Halmyros Öffnen
. Jahr h. Stadt, war während der Kalmarischen Union mehrmals Sammlungsplatz der nordischen Reichsräte. Etwas südlich, bei Fyllebro, gewann Karl XI. am 17. Aug. 1676 einen Sieg über die Dänen. Halmstads-Län , s. Halland . Halmwespe , s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
). Hildebrand, Hans Olof, schwed. Archäolog und Historiker, Sohn des Archäologen und Numis- matikers Vror Emil H. (geb. 1806 auf dem Eisenwerke Flerohopp im Kalmar-Län, gest. 1884 in Stockholm), geb. 5. April 1842 zu Stockholm, studierte zu Upfala
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0620, von Kopfgeburt bis Kopfschmerz Öffnen
. Weichtiere), Octopus vulgaris L., Fig. 4) gehört auch hierher. Die zehnarmigen haben in der Rückenhaut des Rumpfes ein inneres Skelett in Gestalt einer hornigen (s. Kalmare, mit Loligo vulgaris Lam., Fig. 2 u. 3) oder kalkigen Schale (s. Sepia, mit Sepia
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0272, von Lokotenent bis Lolli Öffnen
. Lolch , Pflanzengattung, s. Lolium . Lolĭgo , Gattung der Kopffüßer, s. Kalmare . Lolĭum L. , Lolch , Pflanzengattung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0353, Ludwig XVIII. (König von Frankreich) Öffnen
er sich nach Warschau wandte. Mit Genehmigung des Kaisers Alexander I. kehrte er von Kalmar, wohin er 1804 gegangen war, 1805 nach Mitau zurück; aber der Friede zu Tilsit nötigte ihn, 1807 Zuflucht in Schweden und endlich in England zu suchen. Hier kaufte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0563, von Olaforden bis Olbers Öffnen
. Schwedens, zum Kalmar-Län gehörig und vom Festlande durch den 7–8 km breiten, für tiefgehende Schiffe gefährlichen Kalmarsund getrennt, hat ein Areal von 1346 qkm und 34000 E. Die Insel ist ein langgestreckter silurischer Kalkfels
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0673, von Oskar-Fredriksborg bis Osman Digna Öffnen
. Oskarsborg, norweg. Festung, s. Dröbak. Oskarshamn, Stadt im schwed. Län Kalmar, an der Ostsee und an der Bahnlinie Nässjö-O. (148 Km), mit (1893) 5798 E., gutem Hafen; Schiff- bau, Zündbolzfabrik, Dampfbrauerei u. s. w. O. ist Sitz eines deutschen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0954, von Patentamt bis Patentdecke Öffnen
, Das österr. Patentrecht (Berl. 1893); Kalmar, Das ungar. Patentgesetz vom 14. Juli 1895 (Budap. 1896); Meili, Die Principien des Schweizer Patentgesetzes (Zür. 1890); Pouillet, Traité des brevets d'invention (3. Aufl., Par. 1889); Robinson, The law of
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0692, Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) Öffnen
), Kristianstad, Blekinge (Karlskrona), Kronoberg (Wexiö), Jönköping, Kalmar, Östergötland (Linköping), Gotland (Wisby), Halland (Halmstad), Göteborg und Bohus (Göteborg), Elfsborg (Wenersborg), Skaraborg (Mariestad); b. in Svealand: Södermanland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0693, Schweden (Zeitungswesen) Öffnen
691 Schweden (Zeitungswesen) 12 Stifter oder Bistümer, von denen Upsala, mit einem Erzbischof an der Spitze, das erste ist. Die übrigen sind: Linköping, Skara, Strengnäs, Westerås, Wexiö, Lund, Göteborg. Kalmar, Karlstad, Hernösand und Wisby
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0694, Schweden (Verfassung) Öffnen
Stimmrecht. Außerdem giebt es für jedes Län seit 1862 ein Landsting (ein Län, Kalmar, ist in zwei Landsting geteilt), dessen Mitglieder sich in der Länshauptstadt alljährlich im September versammeln, um über die besondern Angelegenheiten des Läns zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0695, Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
der Kalmarischen Union. Das Haus Wasa. Gustav I. Erikson, Reichsverweser 1521-23, König 1523-60. Erich XIV. 1560-63. Johann III. 1568-92. Sigismund 1592-99. Karl IX., regierender Erbfürst 1599-1604, König 1604-11. Gustav II. Adolf 1611-32. Christine
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0706, von Schwedisches Moos bis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg Öffnen
. das Dänische infolge der Kalmar-Union viele neue Bestandteile zuführten. Versetzt mit einer Menge so verschiedener und fremdartiger Wörter und Redeweisen, in ihren Flexionsendungen abgeschwächt und durch die willkürlichste Orthographie entstellt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
eine gekam- merte, die weibliche ^r^onanta eine einfache, nicht mit dem Körper verbundene Schale. Die Tinten- fische haben innere kalkige (08 Lspias) und die Kalmaren hornige innere Schalen ((^amu8), beide sind in einer Manteltasche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0664, von Westerwaldbahnen bis Westfalen (Königreich) Öffnen
), gewerbfleißige Stadt an der schwed. Ostküste im Kalmar Län, an den Linien Norsholm-W. (118 km) und W.-Hultsfred, hat (1893) 6810 E., Ruinen der Burg Stäkeholm; bedeutende Ausfuhr von Holz, Korn und Eisen, ferner Schiffswerfte, mehrere Fabriken
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0680, von Wetzen bis Weyden Öffnen
des Kronobergs-Län (s. d.) in der schwed. Landschaft Småland, unweit des schönen Helgasees, an der Bahnlinie Kalmar-Alfvesta, Sitz des Landeshauptmanns und eines Bischofs, hat (1891) 6673 E., alten Dom, Gymnasium, Schullehrerseminar, Museum für småland
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0791, von Nauru bis Nazarener Öffnen
Kalmar, Sohn eines Wirtschaftsbeamten aus Pacser im Bäcser Komitat, ein Mann mit Gymnasialbildung, der um 1854 in seiner Heimat predigte und noch mit Fröhlich kor- respondierte, aber von den Behörden in das Wiener Irrenhaus gesperrt wurde und zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0790, von Wisby Län bis Wisconsin Öffnen
. Nach Hemse (56,5 km) führt eine Eisenbahn; regelmäßiger Dampferverkehr besteht mit Stockholm, Norrköping, Kalmar und im Winter mit Westerwik. Man führt Düngemittel, Ölkuchen, Kohlen, Kolonial- und Kurzwaren ein, Gerste, Malz, Roggen, Kalk, Sandstein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0328, von Lübecker Bucht bis Lüben Öffnen
der Kalmarischen Union (1524), wobei L. unter der Leitung seines thatkräftigen und kühnen Bürgermeisters Nikolaus Brömse einen wesentlichen Anteil an der Neugestaltung der Dinge im europ. Norden nahm, begann der Verfall der Hansa und damit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0529, von Malmignatte bis Maloja Öffnen
die Kalmarische Union aufhob. 1658 kam M. im Frieden zu Roeskilde mit ganz Schonen an Schweden, und 20. Aug. 1848 wurde hier ein Waffenstillstand zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen. (S. Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850, Bd. 4, S. 992 b
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0587, von Margarete (Königin von Norwegen) bis Margarin Öffnen
. Juli 1397, ward die sog. Kalmarische Union (s. d.) geschlossen. Nachdem König Erich mündig geworden war, übernahm er selbst die Regierung; doch behielt M. den größten Einfluß. Schon im Aug. 1386 hatte sie mit den Grafen von Holstein Frieden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0501, von Gould bis Grand Carteret Öffnen
der landwirtschaftlichen Akademie und starb 5. Febr. 1841 in Stockholm. Mehrere seiner Gedichte wurden von der Schwedischen Akademie gekrönt. Er veröffentlichte unter anderm: «Dramatiska skrifter» (1811), «Nyare dramatiska skrifter» (1837), «Kalmare