Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karl Werder hat nach 1 Millisekunden 4314 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Karlsorden'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0230, Germanische Kunst Öffnen
selbständige Meister werden. Das Endziel zu erreichen, war dem Gewaltigen allerdings nicht vergönnt, dazu bedurfte es noch mehr als eines Jahrhunderts, aber die Vor-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 231. Palastkapelle Karls des Großen in Aachen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Fünftes Hauptstück Öffnen
gewesen. Das aber kann aus offenbaren Urkunden Karls des Großen und ersten Kaisers dieses Namens dargetan werden, daß dazumal Ulm eine treffliche Pfalz und ein hochangesehener Wohnplatz gewesen. Denn der großmächtige Karl hätte in seinem Schenkungsbrief
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Germanische Kunst Öffnen
, in welcher sie, noch der Freiheit und vollen Selbständigkeit entbehrend, Fremdes aufnehmen und im eigenen Geiste arbeiten lernt. Karl der Große hatte in Italien die Denkmale der antiken und der altchristlichen Kunst aus der früheren besseren Zeit kennen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Deutschland. Ackermann, Karl Gustav 3 Albrecht, Herzog von Preußen 13 Auer, Ignaz 58 Ballestrem, Franz, Graf v. 74 Barkhausen, Friedr. Wilh. 87 Bismarck, Otto, Fürst v. 105 Bosse, Robert 119 Camphausen, Ludolf 140
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0169, von Karl (III.) (König von Spanien) bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
167 Karl (III.) (König von Spanien) - Karl Eugen (Herzog von Württemberg) Karl (III.), König von Spanion, s. Karl VI., röm.-deutscher Kaiser (S. 14<;d). itarl III., Konig von Spanien (1759-88), ältester Sobn Philipps V. aus dessen zweiter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0935, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
mit dem englischen, dann mit dem franz. König, um die südital. Staufer zu vernichten, und endlich gelang es Urban IV., Karl I. von Anjou zum Zug gegen Manfred zu bewegen. Als eben dessen Macht nach Mittelitalien sich auszudehnen begann, krönte Urban Karl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0543, von Karlshall bis Karlsorden Öffnen
. K. ward 1699 durch den Landgrafen Karl an Stelle des Dorfs Syburg angelegt. Nahebei die gut erhaltene Ruine Krukenburg. Karlshall, Salzwerk, s. Kreuznach. Karlshamn, Seestadt im schwed. Län Karlskrona, an der Mündung des Miea in die Ostsee und an
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
civium ex parte imperatoris, der vom Kaiser gesetzte Burgermeister. Neben diesem minister hatte der Abt von Reichenau seinen Vorstand oder Schirmvogt (praefectus vel advocatus), der aber nach der Verordnung Karls die Stadt nicht belasten durfte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Varre, Trier !l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr. Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter) Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0234, Germanische Kunst Öffnen
228 Germanische Kunst. Standbild Karls des Großen. Von Werken karolingischer Bildnerei gebe ich ein kleines Reiterstandbild (Fig. 233), das ehemals zum Metzer Domschatze gehörte und sich jetzt in Paris befindet. Der Dargestellte ist angeblich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
2 Wie ferner Ulm urbs genannt werden kann, so auch civitas, weil civitas und urbs dasselbe sind. Und wenn eine Stadt (urbs) oder Feste (castrum) nicht eine civitas sein sollte, so wird sie eine civitas schon durch die Tatsache, wenn ein Papst
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
Roh- bach starb 6. Jan. 1898 in Leipzig. *Vandenhoe"t K Ruprecht. Karl Joh. Friedr. Wilh. Ruprecht starb 8. Jan. 1898 in Berlin. * Werder, Bernhard Franz Wilhelm von, starb 6. Nov. 1897 in Görlitz. Winnecke, Friedr. August Theodor, starb
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0117, von Spanischer Befreiungskrieg bis Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
Reiter . Spanischer Erbfolgekrieg (1701–13 [14 ] ). Da das habsburg. Königshaus in Spanien mit dem kinderlosen Karl II. (1665–1700) auszusterben drohte, setzte schon
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Germanische Kunst Öffnen
227 Germanische Kunst. hundert erbaut wurde, jedoch 1090 bis auf diesen Thorbau abbrannte. Die Nachbildung römischer Bauten, und zwar der Siegesthore, ist unverkennbar. Die Bogenöffnungen des Unterstockes werden durch vier Halbsäulen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0715, von Äquipollenz bis Äquivalent Öffnen
seinem Sohn Pippin, welcher 817, als Ludwig sein Reich teilte, zum König von A. ernannt wurde. Als Ludwig der Fromme A. seinem jüngsten Sohn, Karl, zuwies, konnte dessen Anerkennung nicht allgemein durchgesetzt werden. In dem Vertrag von Verdun (843
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0555, von Karolinische Bücher bis Karpathen Öffnen
555 Karolinische Bücher - Karpathen. des letzten Merowingers im Herbst 751 zum König der Franken krönen (starb 768). Sein Sohn Karl d. Gr. (768-814) brachte nach seines Bruders Karlmann Tod (771) das ganze Frankenreich unter seine Botmäßigkeit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
163 Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden) Karl Gmanuell., der Große, herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va- ter Emanuel Philibert (s. d
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Wambold - Konrad Bischoff ("Konrad von Bolanden). Wanderbuch eines Schwermütigen ^^ Daniel Leßmann. Wandlungen ^^ Fanny Lewald. Wann Frauen alt werden? - Karl von Wartenburg. Wärwolf, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis). Was alles
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0955, von Caroldor bis Carolini libri Öffnen
erhoben ward. Sein Sohn, Hans Karl (geb. 15. Jan. 1688, gest. 11. Okt. 1763), wurde nach der Besitzergreifung Schlesiens durch Friedrich II. 6. Nov. 1741 zum Fürsten zu C. nach dem Rechte der Erstgeburt und die Standesherrschaft zum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0877, Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) Öffnen
in D. durch die französische und die einiger weniger mächtiger Reichsfürsten ersetzt werden. Der österreichische Erbfolgekrieg (s. d.) begann damit, daß die Franzosen, Bayern und Sachsen in Österreich und Böhmen im Herbst 1741 einrückten. Karl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
Jahren B. nur insofern, als es sein Kontingent zur Reichsarmee stellte; aber nach dem Übergang Moreaus über den Rhein bei Kehl (21. Juni 1796) wurde B. Schauplatz des Kriegs, Karlsruhe von den Franzosen besetzt, und Karl Friedrich sah sich genötigt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0280, Bourbon Öffnen
1830 wurden sie von neuem vertrieben. Das Haupt der französischen Bourbonen wurde nach Karls X. und dessen Sohn Ludwig Entsagung 2. Aug. 1830 Heinrich, Herzog von Bordeaux, Enkel Karls X., Sohn des Herzogs von Berri, geb. 29. Sept. 1820, welcher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
519 Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern). Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
, in dem er jede Verfassung ablehnte und erklärte, daß er im Notfall Österreichs und Rußlands Intervention anrufen werde. Bereits 19. März gab Karl Albert die liberale Sache auf und verließ Turin, und 7. April überschritten 20,000 Österreicher unter Bubna
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0713, Schweden (Geschichte I660-1719) Öffnen
713 Schweden (Geschichte 1660-1719). neuem ausgebrochenen Kriegs starb Karl X. 23. Febr. 1660, und die darauf für seinen unmündigen Sohn Karl XI. (1660-97) eingesetzte vormundschaftliche Regierung schloß mit Polen 3. Mai 1660 den Frieden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0971, von Desiderata bis Desinfektion Öffnen
969 Desiderata - Desinfektion als die zehnte Muse oder die franz. Kalliope gefeiert zu werden. Obgleich Zeitgenossin Boileaus und Racines, bleibt sie doch eine Vertreterin des vorklassischen preciösen Geschmacks. Ihre Oden, Episteln und dramat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
in den Streit mit verwickelt werden mußte, hatte das zuerst mit Schweden geplante Bündnis aufgegeben, da Karl Gustav bei den Stettiner Verhandlungen zu hohe Forderungen gestellt hatte, zog alle verfügbaren Truppen aus Cleve und Brandenburg nach
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Germanische Kunst Öffnen
Entwicklung fand erst statt, nachdem das Weltreich Karls des Großen zerfallen war, das Germanentum sich in Völker geschieden hatte. Im Westen und Süden war es endgiltig verwälscht worden. Die Franken auf dem Boden des alten Galliens waren diesem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0535, Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) Öffnen
versöhnen, Rußland die ihm zunächst gelegenen Besitzungen am Finnischen Meerbusen behalten, dagegen Stanislaus in Polen restituiert werden. Sogar eine Heirat Karls mit Peters Tochter, der Großfürstin Anna, war in Aussicht gestellt. Bereits hatten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0148, Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) Öffnen
als Ausland betrachtet und keinen Beamten aus derselben duldete. Nach der stürmischen Regierung Karls des Kühnen (1467-77), der Gelderland und Zütphen erwarb, fielen die N. durch die Vermählung seiner Erbin Maria mit Maximilian von Österreich an das Haus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0509, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) Öffnen
der habsburgischen Dynastie bevor, da König Karl II. kränklich und kinderlos war, und der Kaiser war eifrig bemüht, die spanische Krone seinem Haus zu erhalten und auf seinen zweiten Sohn, Karl, zu übertragen. Als nun Karl II. 1700 starb und der von ihm
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0134, von Franz I. (König von Frankreich) bis Franz II. (König von Frankreich) Öffnen
mit Eduard IV. von England, dessen Thronerben er mit seiner Erbtochter Anna verlobte. Ludwig XI. starb, im Begriff F. anzugreifen, 1483; sein Nachfolger Karl Vlll. aber ließ es seine vornehmste Aufgabe fein, F. zu bän- digen. Die Eroberung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0174, von Karlseiche bis Karlsruhe (Stadt) Öffnen
, Eiche Karls II., Sternbild am südl. Himmel zwischen Centaur und Argo, das von Hallen eingeführt wurde, jetzt aber nicht mehr gebräuchlich ist. Karlsfeld, Irrenanstalt, s. Brehna. Karlshalle, Saline bei Kreuznach (s. d.). Karlshamn, Stadt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0437, von Raschdorff bis Raupp Öffnen
lebt er in Düsseldorf. Räuber , Wilhelm Karl, Maler des historischen Genres und des Porträts, geb. 11. Juli 1849 zu Marienwerder, war 1869 und 1870 Schüler der Akademie in Königsberg und malte dann unter Wilh
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
zur Ausbildung in seiner Kunst bestimmte, ihn aber bei seinem Talent die Schule des Kunstgewerbevereins und vom 16. Jahr an die Akademie besuchen ließ. In letzterer blieb er nur kurze Zeit, indem er sich außerdem in der Malschule von Karl Otto
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
544 Karlsruhe. 3) Karls XIII. Orden, gestiftet 27. Mai 1811 vom König Karl XIII. von Schweden für schwedische Freimaurer vom höchsten Grad, welche denselben auch außer der Loge tragen. Der Orden hat nur eine Klasse (Ritter) und zählt 30 Mitglieder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0518, Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) Öffnen
518 Karl (deutsche Kaiser: K. VI.). brechen versuchte. Das Schlimmste war, daß er, zur Herrschaft Deutschlands berufen, für die deutschen Interessen und Wünsche keinen Sinn und für die deutschen religiösen und kirchlichen Ideen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
413 Alkyl - Allàh noch stärkerer Latinisierung Albinus genannt), vertrauter Ratgeber und Lehrer Karls d. Gr., durch Geist, Kenntnisse und wissenschaftlichen Einfluß vielleicht der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrh., stammte aus vornehmem
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0172, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Öffnen
170 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Die deutschen Kaiser und Könige von Ludwig dem Deutschen bis 1806. Karolinger: Ludwig der Deutsche 843-876. *Karl der Dicke 876-887. *Arnulf von Kärnten 887-899. Ludwig das Kind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
859 Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel). kaiserliche Würde unmittelbar von Gott allein herstamme, und daß der von den Kurfürsten Erwählte sofort und durch die Wahl allein König und Kaiser werde, folglich der Anerkennung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0866, Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
866 Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.). D. einzuschreiten, und der Bund der beiden Häupter der Christenheit wurde 1530 durch eine persönliche Zusammenkunft in Bologna und die Kaiserkrönung Karls daselbst (24. Febr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
170 Clemens. der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268. 6) C. V., geboren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0495, Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) Öffnen
der christlichen Kirche unter Anerkennung des Primats von Rom. Die Stellung Karls, der als der Schöpfer der karolingischen Monarchie angesehen werden kann, war in seinen letzten Jahren so stark, daß er, als 737 Theuderich IV., der Nachfolger Chilperichs
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0802, Großbritannien (Geschichte: Karl II.) Öffnen
802 Großbritannien (Geschichte: Karl II.). Restauration wieder auseinander, und Schottland erhielt wiederum ein eignes Parlament. Indes gewann am Hof der Katholizismus bedenklichen Einfluß. Wenn es auch nicht wahr ist, was man behauptet hat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
. Portugal 51. Preußen 52. Thüringen 53-56. Ungarn 57, 58. [Römische Kaiser.] 1) L. I., der Fromme, bei den Franzosen le Débonnaire ("der Friedfertige"), geb. 778 zu Chasseneuil am Lot als der dritte Sohn Karls d. Gr. von dessen dritter Gemahlin
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
961 Ludwig (deutsche Kaiser und Könige). wollten. Nach seines jüngsten Bruders, Karl, kinderlosem Tod (863) hatte er sich mit Lothar II. in Burgund geteilt; als aber auch Lothar II., zu dessen gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen, um
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0510, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) Öffnen
entrissen werden könne, begann Friedrich II. 1744 den zweiten Schlesischen Krieg, fiel in Böhmen ein und eroberte 16. Sept. Prag. Dies nötigte Karl von Lothringen, Bayern zu räumen und sich nach Böhmen zu wenden. Den geschickten Operationen des Grafen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0998, Philipp (Burgund, Frankreich) Öffnen
Frankreichs, als Karl VI. in Wahnsinn verfiel. Doch machte ihm Ludwig von Orléans die Herrschaft streitig. P. starb 27. April 1404 zu Hall im Hennegau, trotz seines Reichtums infolge seiner Verschwendung so tief verschuldet, daß eine Anleihe gemacht werden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0082, von Piperin bis Pippin Öffnen
auf Wasser schwimmendes ätherisches Öl von diesem zu trennen. Sollen giftige Flüssigkeiten pipettiert werden, so steckt man an das obere Ende der P. eine mit einem Hals versehene Kautschukkugel und saugt die Flüssigkeit auf, indem man die Kugel etwas
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
der Lymphdrüsen am Hals, dann werden andre besonders auch im Innern gelegene Drüsengruppen befallen. Die Milz ist meist ebenso befallen, d. h. vergrößert, hart, wie die Lymphdrüsen. Die letztern schmerzen zuweilen, sind aber nicht druckempfindlich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0565, von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.) bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) Öffnen
563 Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.) - Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) Heinrich von Mainz bedeutende Dienste geleistet, auch an dem sog. Thüringer Grafenkriege 1344 mit den Grafen von Weimar, Orlamünde u. s. w. gegen den Landgrasen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0153, von Karl VI. (König von Frankreich) bis Karl VII. (König von Frankreich) Öffnen
151 Karl VI. (König von Frankreich) - Karl VII. (König von Frankreich) ein, konnte aber auf die Tauer nickt viel ansrick- ten. Es vollzog sich im nächsten Jahrzehnt ein vMgn Umschwung der Dinge; die tüchtigen Feld' lierren K.s vertrieben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0218, Neapel (Stadt) Öffnen
216 Neapel (Stadt) N.s umgekommenen Patrioten, die Piazza Dante mit einem Marmordenkmal des Dichters von Tito Angelini und Solari und dem Liceo ginnasiale Vittorio Emanuele, 1757 von der Stadt zu Ehren Karls III. errichtet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
- und Erbvertrag, einigte sich auch über die Reichsverwesung dahin, daß diese künftig von beiden wittelsbachischen Kurfürsten gemeinsam geführt werden sollte. Zu Kaiser Karl VI. trat er in spätern Jahren in bessere Beziehungen. Die Landstände in Bayern wurden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0820, von Carocha bis Carolus Öffnen
sie schon bei Boccaccio erwähnt wird. Carolina, abgekürzt für Constitutio C. criminalis, Kaiser Karls V. Halsgerichtsordnung (s. d.). Carolina, Landschaft im östlichen Teil der Vereinigten Staaten von Nordamerika, wurde schon 1497 von Sebastian
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
der Marienschrein mit den zur Zeit Karls aus dem Orient gekommenen Großen Reliquien, die alle sieben Jahre (zuletzt 1895) vom 10. bis 24. Juli von der Galerie des Glockenturms und in der Kirche gezeigt werden: ein Unterkleid der Jungfrau Maria
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0514, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) Öffnen
Mähren zurück, und Napoleon konnte im November in Wien einziehen. Dennoch war seine Lage gefährdet, da Preußen die Räumung Deutschlands von ihm forderte, widrigenfalls es der Koalition beitreten werde, und die Erzherzöge Karl und Johann mit 90,000
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0720, Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
in der Darstellung sind Magn. Jakob Crusenstolpes (gest. 1865) hierher gehörige Werke ("Morianen", "Karl Johan og Svenskarne" u. a.), wenn sie auch, als Zeitbilder betrachtet, unzuverlässig sind, da die Thatsachen oft verdreht und tendenziös gruppiert werden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Einhard bis Einheit Öffnen
Karls d. Gr., geb. um 770 im Maingau, wurde vom Abt zu Fulda früh aus der Kloster- schule an den Hof Karls d. Gr. geschickt, wo er von Alkuin unterrichtet wurde. Wegen i'eines technischen Talents erhielt er in der.hofschule ls. Karl I., der Große
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0118, von Spanischer Ginster bis Spanischer Reiter Öffnen
Almanza blieb Karls III. Herrschaft auf Catalonien beschränkt. Auch die Belagerung Toulons durch eine engl. Flotte und die kaiserl.-ital. Landtruppen mußte aufgegeben werden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0848, Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
Gestaltung eines selbständigen D. angesehen werden kann. Das ostfränkische Reich drohte freilich bald ebenso zu zerfallen wie das Reich Karls d. Gr., teils infolge der Teilung nach Ludwigs des Deutschen Tod (876), teils durch die von außen drängenden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0800, Großbritannien (Geschichte: Karl I.) Öffnen
800 Großbritannien (Geschichte: Karl I.). ohne Bewilligung Geld zu verschaffen (zu ihnen gehörte unter anderm die Schöpfung des Baronetsadels 1611, dessen Patente käuflich waren), hielten nicht lange vor, und Jakob war 1614 genötigt, doch wieder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0521, Karl (Burgund, Frankreich) Öffnen
521 Karl (Burgund, Frankreich). er sein bedeutendes, namentlich an Diamanten reiches Vermögen der Stadt Genf mit der Verpflichtung, ihm daselbst ein großes Reiterstandbild zu errichten. Dasselbe (Bronzestatue von Cain) ist 1879 enthüllt worden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0208, von Mantua bis Mantuanisches Gefäß Öffnen
(bekanntlich war in der Nähe [Andes] die Heimat des Vergil), doch litt es in den Bürgerkriegen sehr. Nach der Auflösung des weströmischen Reichs kam M. an die Ostgoten, darauf an die Langobarden, von diesen an Karl d. Gr., der die Stadt befestigt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0221, von Nordischer Krieg bis Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
, die Dänen in Schleswig einfielen. Karl XII., gedeckt durch ein Bündnis mit England und den Niederlanden, warf sich aber ganz unerwartet auf Dänemark, landete auf Seeland und zwang Friedrich durch die Bedrohung Kopenhagens dazu, unter Vermittelung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0445, Orléans (Geschlecht) Öffnen
unter dem Prinzen Friedrich Karl (3., 9. und 10. Korps) und der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg (1. bayrisches Korps, 17. und 22. Division) konzentrisch angegriffen und nach heftigen, blutigen Gefechten auf O. zurückgeworfen wurde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0498, Österreichischer Erbfolgekrieg Öffnen
1742 die Österreicher wieder aus Bayern, und Karl Albrecht konnte wieder nach München zurückkehren, aber nur, um im Juni 1743 nach dem Sieg der Österreicher bei Simbach aufs neue vertrieben zu werden, nachdem die Franzosen bereits im Dezember 1742 Prag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0780, Württemberg (Geschichte 1520-1770) Öffnen
780 Württemberg (Geschichte 1520-1770). Kaiser Karl V. verkaufte, der 1530 seinen Bruder Ferdinand damit belehnte. Herzog Ulrich, der sich nach vergeblichen Versuchen, sein Land wiederzuerobern, nach Mömpelgard begeben hatte, wo er sich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
derselben gebührende Aufmerksamkeit zugewendet werden. Die Übersicht auf das verwandte, aber unabsehbare Gebiet der Novelle auszudehnen, verbot sich aus sachlichen wie räumlichen Rücksichten von selbst. Für die Anordnung war der Wortlaut des Titels
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
767 Burgund (Herzog von) - Burgunderweine Antwerpen und die Franche-Comté. Beim Ausbruch der Geisteskrankheit seines Neffen Karls VI. von Frankreich wurde Philipp zum Reichsverweser ernannt, weshalb des Königs Bruder Ludwig, Herzog von Orléans
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0435, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
wandte er sich gegen Spanien. Wie unter Elisabeth sollte der Kampf um den Protestantismus in Europa mit dem Kampf um Englands Meeresherrschaft vereint werden. Er schloß Bündnisse mit prot. Mächten und auch mit Frankreich. Eine engl. Flotte eroberte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0170, von Karl I. (König von Württemberg) bis Karlmann Öffnen
168 Karl I. (König von Württemberg) - Karlmann Die Verfolgung des Staatsrechtlehrers I. I. Moser und des Dichters Schubart zeugt von seinem despo- tischen Wesen. Die Landstände suchten nach dem Kriege bei Kaiser und Reich Schutz und Hilfe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0695, Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
Karls XIII. (s. Karlsorden); dazu kommt für Norwegen der Olaforden (s. d.). ^[img] Über das Heer und die Flotte s. Schwedisches Heerwesen. Die Finanzen sind in günstigem Zustande. Das Budget für 1895 enthält folgende Posten: Einnahmen: Überschüsse
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0095, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
. veranlaßten. Das Königreich Portugal schüttelte 1640 die span. Herrschaft wieder ab. Im Westfälischen Frieden 1648 mußte endlich die Unabhängigkeit der niederländ. Republik förmlich anerkannt werden, und im Pyrenäischen Frieden 1659 wurden span
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
; er wollte anfangs Maler werden, wandte sich aber auf Anraten Habelmanns und Feckerts ganz dem Kupferstich zu. Seine Hauptblätter sind: auf der Bleiche, nach Otto Weber; der Besuch, nach Karl Becker: beide Mezzotinto; die letzten Augenblicke Julius Cäsars
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0568, Bayern (ältere Geschichte) Öffnen
–590, als Herzog (König) der Bayern genannt. Obwohl schon damals eine Abhängigkeit von fränk. Hoheit bestanden haben muß, kam B. zu wirklicher Abhängigkeit erst nach dem Sturze des Langobardenreichs in Italien durch Karl d. Gr. Von Agilolfingern werden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0584, von Öls (Kreis und Kreisstadt) bis Ölschiefer Öffnen
(s. d.). Bis 1492 regierten Piasten über Ö., die aber mit Konrad V. ausstarben. Von 1495 bis 1647 regierten die Herzöge von Münsterberg, unter denen Karl I. die Resormation einführte. Der letzte der Münster- berger, Karl Friedrich, hinterließ
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0251, von Stange bis Stanhope (Familie) Öffnen
, seit 1883 ohne gesetzliche Geltung = 10 Fuß oder 2,969 m. 10 Stanger = 1 Corde oder Ref. Stange, s. Geweih. Stangen, Karl, s. Stangens Reisebureau. Stangenblitzableiter, s. Elektrische Telegraphen. Stangenbohne, s. Gartenbohne
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
307 König - Kornek. König , Karl Wilhelm Otto , Bildhauer, geb. 1838 zu Meißen, war in Dresden Schüler von Hähnel und zog später nach Wien, wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0314, von Körner bis Kotsch Öffnen
308 Körner - Kotsch. 11. Jan. 1813 zu Breslau, sollte anfangs Geistlicher werden, folgte aber 1831 seiner früh entwickelten Neigung zur Kunst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
von tiefem Gefühl und edlem Ausdruck werden besonders die Genrebilder gerühmt. Morse , Auguste Achille , franz. Kupferstecher, geboren zu Paris, Schüler von Adrien Nargeot, hat sich in den letzten Jahren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0441, von Remy bis Rettich Öffnen
, Plateau von Bellecroix, Abend im Wald von Fontainebleau, die alte Eiche zu Dagneau u. a. Rentzell , August von , Genremaler, war anfangs Schüler von Karl Begas in Berlin, ging auf eine Zeitlang nach Düsseldorf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
Düsseldorf, war 1863-67 Schüler der dortigen Akademie, wo er anfangs unter Karl Sohn Porträte, später unter Wilhelm Sohn Genrebilder malte. Die letztern, die sein Hauptfach bilden, sind zwar im Inhalt weder sehr gedankenreich noch tief empfunden, aber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
St. Jakob im Kampf gegen Frankreich gefallenen Schweizer gewidmet ist. Dazu kamen später noch eine Gruppe: Adam und Eva, und ein preisgekrönter Entwurf zu einem Tegetthoff-Denkmal in Wien. Schlüter , Karl H
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
wallfahren könne. Denn Karl selbst unternahm eine Reise und Wallfahrt zum hl. Jacobus nach Compostella und erlangte es, daß hiefür Ablässe und Freiheiten erteilt werden, weil man vor ihm das Grab des Apostels nicht kannte. Da nun dieser erlauchte Karl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
und andern Holzarbeiten angehobelt werden, bisweilen nach den Enden spitz auslaufen (Schiffskehlen) und meist aus zwei Plättchen mit Karnies oder zwei Rundstäben mit Kehle bestehen. K. ist auch soviel wie Hohlkehle (s. d.). Kehlzeug, s. Hobel (Bd. 9, S
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0003, Aachen Öffnen
Aufgabe gestellt. In der Mitte des Oktogons bezeichnet am Boden eine flache Steinplatte mit der Metallinschrift " Carolo Magno " die Stelle, unter welcher die Gebeine des Kaisers angeblich ruhten. Karls
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0372, von Alkoran bis Alkuin Öffnen
abzudestillieren; bei gehaltreichern Flüssigkeiten muß mehr abgetrieben werden. Zur Ausführung dieser Destillation sind besondere Apparate angegeben worden, von denen der von Pontier verbesserte Salleronsche und der Savallesche besondere Beachtung verdienen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
(franz., spr. fähr a schwall), Hufeisen; en f., hufeisenförmig. Feracität (lat.), Fruchtbarkeit. Feradje, Kleid, s. Feredsche. Feralien (Parentalien), das jährliche Totenfest bei den Römern, welches 21. Febr. gefeiert zu werden pflegte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
, der 1429 die erste Handelsgesellschaft in Augsburg stiftete. Aus dem Bergbau soll Jakob in einem Jahr 100,000 Gulden gezogen haben. Für die Kosten der Kaiserwahl Karls V. schoß er über 300,000 Gulden vor. Er stand deshalb bei Karl V. in gleichem Ansehen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0513, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
513 Karl (Karolinger: K. der Große). duldete. Sein Herz hing an der altfränkischen Heimat: hier pflegte er die Großen um sich zu versammeln, hier feierte er am liebsten das Weihnachtsfest (19mal in Aachen, nur 6mal in Gallien). Dahin begleiteten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
Kaiser Rudolf II. 1600 der Freiherr Georg von Schönaich beliehen wurde, der dieselbe 1601 zur freien Standesherrschaft erhob, worauf sie 1610 zum Majorat bestimmt ward. Johann Georg von Schönaich wurde 1700 zum Reichsgrafen, Johann Karl I. (gest. 1763
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0933, Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) Öffnen
. Die P. aber wurde bis zum Westfälischen Frieden als erobertes Land behandelt. Dann erst erhielt Friedrichs V. (gest. 1632) Sohn Karl Ludwig die Kurpfalz zurück, auch gab man ihm eine neue, die achte, Kurstelle nebst dem Erzschatzmeisteramt; die Oberpfalz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0326, Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) Öffnen
Repressivmaßregeln zur Folge hatten. 1840 wurde mit dem Papst ein Konkordat abgeschlossen und die Herrschaft der Klerikalen, wie es schien, für immer befestigt. Indes Karl Albert erkannte, daß, wenn er sich nicht zu einem gehorsamen Vasallen Österreichs
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0619, Schottland (Geschichte 1560-1658) Öffnen
ward das Recht eingeräumt, daß nur mit ihrer Zustimmung über Krieg und Frieden entschieden werden sollte. Der kirchlichen Fragen ward in dem Vertrag von Edinburgh nicht ausdrücklich gedacht, trotzdem aber hatte durch denselben der Protestantismus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0715, Schweden (Geschichte 1790-1840) Öffnen
Gustavs III. gemäß, dessen Bruder Karl von Södermanland die vormundschaftliche Regierung. Als Gustav IV. selbst die Regierung angetreten, schädigte er die Interessen seines Reichs im höchsten Grade durch seine unstete, launische Politik nach außen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0096, Deutsches Volk Öffnen
durch Karl d. Gr. führte sie seit 797 dem deutschen (damals fränk.) Staatsverbande zu. Die andern deutschen Stämme, Franken und Hessen einerseits, Thüringer, Alemannen, Bayern und Langobarden andererseits, hatten sich von Hause aus näher gestanden, aber doch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0179, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) Öffnen
Abschied schwer bedrohten protestierenden Stände sich zum Schmalkaldischen Bunde (s. d.) zusammenschlossen, gewährte Karl ihnen 1532 zu Nürnberg den ersten Religionsfrieden, der bis zu einem allgemeinen Konzil dem neuen Bekenntnis Duldung verhieß
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0043, von Henriette Marie bis Henry (Patrick) Öffnen
41 Henriette Marie - Henry (Patrick) 5 882); Baillon, Il6iiri6tt6-^QN6 ä'^n^istei rs, La VI6 6t LN c01'1'681wnä^Iic6 KV60 80H lröi'6 0Q3.li63 II (ebd. 1885). - Ihre Tochter Marie Louise, 1679 an König Karl II. von Spanien vermählt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0167, von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.) bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) Öffnen
165 Karl XIII. (König v. Schweden u. N.) - Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) kaufte sich den Frieden durch die Abtretung Asows. Seiueu Agenten gelang es, die Pforte gegen K. einzunehmen, und letztere erteilte dem Seraskier