Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lateran
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
.
Laténz (lat.), das Verborgensein.
Laterāl (lat.), zu einer Seite gehörig, seitwärts gelegen; in Zusammensetzungen s. v. w. Seiten-, z. B. Lateralerben, Erben in der Seitenlinie; Lateralverwandte, Seitenverwandte.
Laterān, päpstlicher Palast in Rom
|
||
74% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
Gaudius und Andr. Marius (Par. 1541 u. öfter); in neuerer Zeit wurden sie von Bosscha (Leiden 1821, 2 Bde.) herausgegeben.
Johannes vom Lateran, Orden des heiligen, päpstlicher Zivilorden, von Pius IV. 1560 zur Belohnung bürgerlicher Tugend
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. 354. Benozzo Gozzoli. Die hl. Jungfrau in der Glorie.
Rom. Lateran.]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
gerichtet, als der Schützer der Schiffahrt, daher auch gern in dieser Gestalt auf Vorgebirgen und im Hafen aufgestellt (vgl. die Statue des Laterans, Fig. 1), oder er wird lebhaft ausschreitend gebildet, wohl auch auf den Wellen stehend, den Dreizack
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, welche genau parallel der Randlinie der Fläche ist.
^[Abb.: Fig. 103. Marsyas des Myron.
Marmornachbildung, die Arme falsch ergänzt. Rom, Lateran.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Weibes. Der bekleidete männliche Körper tritt uns in der griechischen Kunst von Anfang an selten entgegen; fast immer werden die männlichen Gestalten nackt dargestellt, mit Ausnahme
^[Abb.: Fig. 151. Sophokles.
Rom, Lateran.]
^[Abb.: Fig. 152
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
in der ersten Zeit vermieden, um jeden Anklang an den "Götzendienst" zu ver-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 211. Altchristlicher Sarkophag.
Rom, Museum des Lateran.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
gelegen; Lateraler-
ben, Seitenerben; Lateralverwandte, Seiten-
verwandte; Lateralkanal, s. Schiffahrtskanäle.
Lateran, pä'pstl. Palast in Rom (SO.), welcher
durch das Garantiegefetz vom 13. Mai 1871 wie der
Vatikan und Castelgandolfo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Jesus-Christus-Orden
Joachimsorden
Johannes vom Lateran
Johannisorden
Johanniterorden (neuer)
Karl-Friedrichs-Verdienstord.
Karls III. Orden (span.)
Karls XIII. Orden (schwed.)
Katharinenorden
Konstantinsorden
Kreuz (Orden vom
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Potenza 1)
Rapolla
Rionero
Rivello
San Fele
Saponara
Tricarico
Tursi
Venosa
Campagna di Roma (Latium)
Rom
(Stadt Rom:)
Comarca
Engelsburg, s. Rom
Lateran, s. Rom
Leoninische Stadt, s. Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
die Bekanntmachung der Ordonnanzen durch A. einführte. Die offizielle Publikation der päpstl. Erlasse erfolgt durch A. an den Thüren des Lateran und von St. Peter. Mit der vermehrten Benutzung dieses Mittels der Veröffentlichung und zugleich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
in Paris aus, lebte eine Zeitlang in Turin und ließ sich dann in Paris nieder. Er malt Städtebilder und Innen- und Außenansichten von Gebäuden, z. B.: Ansicht von Westminster, das Innere des Laterans zu Rom, das Innere der Kirche St. Jacques zu Lüttich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Klosterhof des Lateran.
Rom.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Die päpstliche Armee wurde wesentlich durch fremde Soldtruppen rekrutiert und zählte 1869: 15,670 Mann. Päpstliche Orden: der Christusorden, der Orden vom goldenen Sporn, Orden des heil. Johann vom Lateran, des heil. Gregor und der Piusorden. Landesfarben waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
und Spanien, Nationalkonzile an ihre Stelle traten. Seitdem der Primat (s. d.) durchgesetzt war, ging von den Päpsten die Berufung allgemeiner Konzile aus, die sie im Lateran um sich zu versammeln und durchaus zu beherrschen pflegten (s. Lateransynoden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
Übersiedelung nach Konstantinopel dem römischen Bischof geschenkt wurde. Seitdem hatten die Päpste bis zur Verlegung des päpstlichen Stuhls nach Avignon im Lateran ihren Sitz. Der später verfallene Palast wurde 1586 unter Sixtus V. durch Domenico
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
in Laterano (s. Lateran und Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 4), Sta. Maria Maggiore, Sta. Croce in Gerusalemme, San Lorenzo fuori le mura und San Sebastiano. Alle liegen an der Peripherie der antiken Stadt, zum Teil sogar außerhalb der Mauern, da
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.
Sämtliche im J. 1870 bestehenden Klöster sind zwar vom Staate eingezogen worden, doch sind seitdem eine große Anzahl neuer Ordenshäuser entstanden. Durch Großartigkeit zeichnen sich aus: das der Franziskaner in Via Merulana unweit des Laterans
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, s. d., an der Lungara und Villa Massimi beim Lateran, berühmt wegen der Fresken von Rich. Veit, Schnorr und Overbeck) haben durch Verkleinerung ihrer Gärten erheblich verloren. Bemerkenswert sind noch: auf dem Cälius Villa Mattei; beim Lateran Villa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
eines Absteigequartiers hatten. Erst unter Eugen III. (1145-53) und Nikolaus III. (1277-81) werden größere Bauten erwähnt. Da der lateranische Palast durch die große Feuersbrunst von 1308 zerstört war, verlegten die Päpste nach der Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
Konstruktionen entwickelt und von so bedeutender Wirkung, daß ihr Gebrauch gegen Christen schon vom zweiten lateranischen Konzil 1139 verboten wurde, welches Verbot Innocenz III. 1215 vergeblich erneuerte. Im 15. Jahrh. war eine A. gebräuchlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Kapelle (Krypte, Confessio, Memoria) war verschieden, bald ein einfaches Gruftgewölbe, bald ein architektonisch ausgebildeter Raum. Kirchen dieser oder ähnlicher Art waren und sind zu Rom: Johann im Lateran und Paul außer den Mauern (jetzt nach dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
Myron gearbeitet, enthält das lateranische Museum zu Rom. Eine Reliefdarstellung zeigt die Abbildung. Vgl. Hirschfeld, Athena und M. (Berl. 1872); Jordan, M. auf dem Forum in Rom (das. 1883).
^[Abb.: Apollon und Marsyas (Relief).]
Mart., Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
166
Pollenkörner, Fig. 1 u. 2 189-190
Polyeder, 5 Figuren 205
Pompeji, Plan der Ausgrabungen 220
Portlandvase 244
Portsmouth-Southampton, Situationsplan 249
Poseidon, Fig. 1: Statue des Laterans 268
Poseidon, Fig. 2: P. und Amphitrite (Relief
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
sich bei T orre nuova , in der
Aqua Claudia ( Porta Maggiore ) und dem A. Neros auf
dem Lateran zu Rom, im Sabinergebirge, namentlich aber längs der Via Frascati in der
Campagna. Von den in den Provinzen errichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
. Wegen ihrer Schönheit berühmt sind die K. neben der lateranischen Basilika und der Kirche San Paolo fuori le mura zu Rom. Der älteste in Deutschland erhaltene K. befindet sich in Salzburg, während zu den größten und prachtvollsten K. aus alter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, Calixtus III., opfernd, den Papst A. an und wurde vom Kirchenbann befreit. Im J. 1178 nach Rom zurückgekehrt, hielt A. 1179 im Lateran ein Konzil zur Neuordnung der durch das Schisma zerrütteten Kirche, wo auch zuerst gegen die Waldenser Maßregeln ergriffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
unterstützt, nötigte er Innocenz II. zur Flucht nach Frankreich und behauptete sich, auch nachdem Kaiser Lothar den vertriebenen Papst in den Lateran zurückgeführt hatte, jenseit des Tiber. Nach Lothars Abzug mußte Innocenz abermals aus Rom weichen, u. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
das in den Caracalla-Thermen zu Rom gefundene, jetzt im Lateran daselbst befindliche Mosaik, welches unzweifelhaft Athleten mit massigen, stark aufgedunsenen Körperformen darstellt. Atheletenstatuen ^[richtig: Athletenstatuen] scheinen auch zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Claude Bernard (s. d.).
Bernabei (spr. béi), Ercole, ital. Komponist, geboren um 1620 zu Caprarola im Kirchenstaat, Schüler Benevolis, war 1662-67 Kapellmeister am Lateran in Rom, dann an der Kirche San
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
die Statuen des Vatikans und Laterans und das Hochrelief der Villa Albani. Charakteristisch für diese Zeit ist die Vorliebe für altertümliche Werke, deren Stil man gern für Gegenstände des Kultus verwendete, ohne imstande zu sein, die naive Ursprünglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
Pfalzgrafen des Lateran ernannt, fiel aber 1328 von Ludwig ab, weil er nicht mit Pisa belehnt wurde, und starb kurz darauf 3. Sept. 1328. Ludwig entzog seinen Söhnen den größten Teil des väterlichen Besitzes. Das Leben Castruccios hat Machiavelli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
diese Werke erregten, verschaffte den Künstlern den Auftrag des Marchese Massimi, dessen Villa gegenüber dem Lateran mit Bildern aus Dante, Ariost und Tasso zu schmücken. C. hatte außer einer kolorierten Zeichnung nur drei Kartons aus Dantes "Paradies
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
. mit der lombardischen Königskrone gekrönt und empfing auch 1312 im Lateran zu Rom die Kaiserkrone. Aber als er, statt sich zu einem Werkzeug der ghibellinischen Partei zu machen, die Idee eines über allen Parteien stehenden Kaisertums durchzuführen versuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
, in denen das Devolutionsrecht in Ausübung kommen kann, ist schon durch das dritte Konzil vom Lateran (1179) die Verleihung der Kirchenämter besonders hervorgehoben. Hier gilt die allgemeine Regel, daß, sobald der zur Provision Berechtigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und überführte den Obelisken vom Zirkus des Nero auf den St. Petersplatz; ferner baute F. den lateranischen Palast, die vatikanische Bibliothek, den Quirinal, restaurierte die Säulen des Trajan und Antonin etc. Nach Sixtus' Tod ward er in Neapel königlicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
Villa beim Lateran mit einem Cyklus von Freskogemälden nach den drei größten Epikern Italiens ausschmücken. Julius Schnorr übernahm Ariosts "Rasenden Roland", Overbeck mit J. ^[Joseph] Führich Tassos "Befreites Jerusalem", Veit mit Koch Dantes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
wie bei Maximilian, der ihn in den Adelstand erhoben hatte, und bei Leo X., der ihn zum Pfalzgrafen des Lateran und Eques aureatus ernannte. Unter beiden Kaisern war er Rat. Seinen Grundbesitz vermehrte er durch neue Ankäufe, stiftete ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
. In der folgenden Zeit wird das Durchscheinen des Körpers durch die Gewandung immer geflissentlicher betont. Doch erzeugt noch eine jüngere Periode Meisterwerke, wie die Statue des Sophokles im lateranischen Museum zu Rom, und selbst an den Porträtfiguren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Pistoja, gest. 1681, bildete sich nach Nic. Poussin in Rom und nach Pietro da Cortona und führte eine Anzahl Fresken im Baptisterium des Laterans zu Rom und in Florenz aus. Er hat auch radiert.
2) Lodovico, ital. Maler, Sohn des vorigen, geb. 1644 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
, wahrscheinlich aber von Paul IV. 1559 gestiftet. Die Ritter führten den Titel "lateranische Hofpfalzgrafen", und das Recht, den Orden zu verleihen, besaßen nicht nur die Päpste, sondern auch die Nunzien, die Prälaten, welche Mitglieder des päpstlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
die Himmelfahrt der Maria, die dem heil. Thomas ihren Gürtel überreicht, jetzt im Lateran zu Rom, entstand, ein ausgezeichnetes, noch ganz vom Geist seines Meisters erfülltes Bild. Ferner malte er in San Francesco daselbst 1452 den Freskencyklus mit der Legende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
. in den Lateran zur Kaiserkrönung 29. Juni 1312. Von Rom ging er nach Florenz und warf sich nun in raschem Entschluß den Ghibellinen ganz in die Arme, in deren Hauptplatz Pisa er Residenz nahm. Hier ächtete er Robert von Neapel und rüstete sich trotz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
abweichen von dem Verzeichnis auf dem Postament einer ihm zugeeigneten, 1551 in Rom wieder aufgefundenen, jetzt im Lateran stehenden Statue. Nachdem er um 185 den Irenäus in Gallien kennen gelernt hatte, wurde er Presbyter in Rom und nach dem Tode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Regierung erweist dem Papste die souveränen Ehren und garantiert ihm eine jährliche Dotation von 3,225,000 Lire sowie den steuerfreien Genuß der Paläste Vatikan und Lateran und der Villa von Castel Gandolfo, welche Örtlichkeiten der Jurisdiktion des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
, lateranisches Museum, Galleria Borghese, Doria, Colonna, Corsini etc.), Florenz (Uffizien, Pitti, Akademie, Bargello), Neapel (Nationalmuseum), Venedig (Akademie, Dogenpalast), Mailand (Brera), Turin, Bologna, Genua, Verona, Parma, Perugia, Siena, Palermo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
Konzil stellte er 1512 eine allgemeine Kirchenversammlung im Lateran entgegen. Mitten unter großen Entwürfen starb er 20. Febr. 1513. Vgl. Brosch, Papst J. II. und die Gründung des Kirchenstaats (Gotha 1877). - 3) J. III., vorher Gianmaria Giocchi, geb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
Clemens IV. 28. Juni 1265 K., der einen Tribut von 8000 Unzen Gold versprochen hatte, im Lateran zu Rom mit Neapel und Sizilien, und durch den Sieg bei Benevent 26. Febr. 1266 setzte sich auch K. in den Besitz der Krone. Bald aber reizten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
, insbesondere derjenige, von welchem der in der Peterskirche gekrönte Papst nach dem Lateran begleitet wurde; dann überhaupt eine Gesellschaft reitender Personen. Im frühern Mittelalter hieß Cavalcatus der Reiterdienst der Vasallen im Krieg.
Kavallerie, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
hinsichtlich der Post- und Telegraphenverbindung zwischen dem Vatikan und der übrigen Welt die Rechte eines Souveräns genießen. Der Besitz des Vatikans, des Laterans und der Villa Castel-Gandolfo wurde dem Papst garantiert und ihm außerdem eine jährliche Rente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
astronomischen Systems zu. Bis in die letzten Lebensjahre aber erachtete er seine Forschungen nicht für abgeschlossen, lehnte deshalb auch die Aufforderung ab, welche 1516 von dem lateranischen Konzil an ihn erging, die damals neu angeregte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
; bemerkenswert:
1) Jan (Johannes) L. oder a Lasco, geb. 1466, ward Erzkanzler von Polen, 1510 Erzbischof von Gnesen und Primas des Reichs und vom König Siegmund I. mit mehreren diplomatischen Missionen betraut. Auf dem lateranischen Konzil von 1513, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
Ausbildung oblag und, kaum 21 Jahre alt, zu Rom die Kapellmeisterstelle an San Giovanni im Lateran erhielt. Später bereiste er England und Frankreich und scheint dann einige Jahre in Zurückgezogenheit in Antwerpen gelebt zu haben, bis er 1557 vom Herzog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
); die Statue des heil. Stanislaus Kostka auf dem Sterbebett; die Kolossalstatue des heil. Dominikus, in der Peterskirche; die Apostel Thomas und Bartholomäus, in der Kirche San Giovanni im Lateran.
2) Alphonse, franz. Maler und Radierer, geb. 8. Mai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
und Maria mit dem Kind auf dem Schoß; die Galerie des Lateran zu Rom eine Krönung Mariä, das Louvre zu Paris die Madonna mit dem Kind zwischen zwei Äbten und vielen Engeln; die Uffizien zu Florenz eine Madonna mit dem Kind und zwei Engeln.
2) Filippino, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
(jetzt, als Geschenk Maximilians II. von Bayern, im Lateran). Er durchzog Ägypten, Palästina, Kleinasien und kehrte Ende 1850 nach München zurück, von wo er 1851 nach Dresden und Berlin ging. In den folgenden Jahren entstand eine bedeutende Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
Lateran, wurde von Honorius II. zum Kardinal, von Innocenz II. zum Bibliothekar und Kanzler der römischen Kirche ernannt und nach Cölestins II. Tod 12. März 1144 zum Papst erwählt. Beim Versuch,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
in seiner starren Leblosigkeit und konventionellen Formenbehandlung für die Schöpfungen der Kunst überhaupt stereotyp wurde. Dahin gehören die Mosaiken in der Altartribüne von Sant' Agnese in Rom (630), in den Baptisterien des Laterans und in San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
noch ein M. im Lateran (s. d.) und zahlreiche Kunstsammlungen in Privatpalästen und Villen (s. die einzelnen Namen). Die älteste derselben ist das M. Kircherianum, von Kircher begründet, im Jesuitenkollegium. Von den übrigen Museen Italiens sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
kopiert worden ist. Auch von einer athenischen Gruppe, Athene die Flöten wegwerfend und der Silen Marsyas erschreckt zurückfahrend, besitzen wir auf Münzen und Vasenbildern Nachbildungen; eine Kopie des Marsyas befindet sich im lateranischen Museum zu Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
durch den Architekten Domenico Fontana an seiner jetzigen Stelle aufgerichtet. Den 45,5 m hohen ältesten Obelisken am Lateran hatte Konstantin d. Gr. aus Heliopolis nach Rom verbringen und im Circus Maximus aufstellen lassen, wo er später in drei Stücken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
der Ostersonnabend in Rom durch die Taufe und Konfirmation der Neubekehrten im Lateran und durch die große Messe in der Sixtinischen Kapelle aus. In der päpstlichen Kapelle werden das Feuer und die Osterkerze (cereus paschalis) geweiht; alle Familien lassen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
Zeit darauf die eben erledigte Kapellmeisterstelle an San Giovanni im Lateran und 1561 die besser besoldete an Santa Maria Maggiore. In diese Zeit fallen seine achtstimmig für zwei Chöre geschriebenen Improperien (s. d.), die 1560 am Karfreitag zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
des Frommen Sohn Lothar 823 nach Italien kam, empfing er denselben in Rom mit allen Ehren und krönte ihn zum Kaiser. Da aber einige Anhänger der fränkischen Partei mit Vorwissen des Papstes im Lateran enthauptet wurden, so mußte sich P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Pygopagusbis Pypin |
Öffnen |
Mosaik aus den Caracallabädern in Rom (jetzt im Lateran). S. Abbild. S. 479.
Pygopagus (griech.), Doppelmißbildung aus zwei vollständigen Individuen, die nur durch das Kreuz- und Steißbein und die Weichteile dieser Gegend zusammenhängen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
ward.
Die oben erwähnten 14 Regionen der Stadt (s. Plan) waren folgende: 1) Porta Capena, im S. östlich der Appischen Straße bis zur Aurelianischen Mauer, mit dem Drususbogen, der schon unter Nero genannten Domus Lateranorum (dem heutigen Lateran
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
Aurels (einst auf dem Forum Romanum, dann beim Lateran, jetzt auf dem Kapitolplatz) auszuzeichnen sind. Augustus und Agrippa schmückten die Kreuzwege, die öffentlichen Plätze, die Hallen, Parke, Thermen und Theater mit plastischen Kunstwerken aller Art
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
, südlich vom Kapitol, wird im äußersten Osten vom Lateran bekrönt. Auf dem Aventinischen Hügel (s. d.), 48 m, südlich dicht am Tiber, liegen jetzt einige Kirchen und Klöster und einige moderne Villen. Der Esquilin (s. d.), 65 m, wird auf seiner nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
San Lorenzo, an der Stelle der alten Porta Tiburtina; die Porta Maggiore, die Trägerin zweier antiker Aquädukte (der Aqua Claudia und des Anio novus, s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3); die Porta San Giovanni, beim Lateran neben der 1084 vermauerten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
und Anstalten, der Gesandtschaften beim Königreich Italien und beim päpstlichen Stuhl sowie mehrerer Konsuln (darunter auch eines deutschen). Der Papst hat zufolge des Gesetzes vom 13. Mai 1871 die steuerfreie Nutznießung der Paläste Vatikan und Lateran
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
, mit Rücksicht auf die Bühne bearbeitet" (Nördlingen 1866). Eine berühmte Statue des Dichters, ein griechisches Originalwerk von höchstem Kunstwert (in Terracina aufgefunden), befindet sich im Lateran zu Rom. Vgl. Lessing, Leben des S. (in dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Strafgerichtsverfassungbis Strafprozeß |
Öffnen |
Recht bemerkbaren Anfänge eines amtlichen Einschreitens wurden nun durch Innocenz III. seit dem Ende des 12. Jahrh. auf dem dritten lateranischen Konzil der Anknüpfungspunkt zu einer Ausbildung des sogen. Inquisitionsprozesses (Untersuchungsprozesses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
in der Kapelle Torlonia im Lateran, das Relief für das Grabmal der Herzogin von Lante und das christliche Liebespaar, den Märtyrertod erleidend.
Teneriffa (Tenerife), die größte, reichste und bevölkertste der Kanarischen Inseln, an der Nordküste Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
zerstört). 1532 begab er sich im Auftrag Federigo Gonzagas nach Bologna, wo gerade Kaiser Karl V. verweilte; er malte damals letztern zweimal. T. wurde hierauf 10. Mai 1533 zum Hofmaler Karls und zum Grafen des lateranischen Palastes sowie zum Ritter vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
heil. Johannes vom Lateran.
Premio a la constance militar (Lohn der militärischen Beharrlichkeit) - Span. Orden des heil. Hermenegild.
Premio al merito (Belohnung des Verdienstes) - Span. Maria Viktoria-Orden.
Pretium laborum non vile (Kein geringer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
einer beabsichtigten Ehe zum Zwecke der
Feststellung etwa vorhandener Ehehindernisse sowie behufs Fürbitte durch die Gemeinde. Allgemein wurde das A. durch die
Kirche vorgeschrieben auf dem vierten Lateranischen Konzil (1215), und zwar so, daß die Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
, sehenswert wegen der Heiligen Treppe (28 Stufen) hinter dem Altar, die Kurfürst Clemens August (gest. 1761) erbauen ließ, und die nur mit den Knien berührt werden darf; sie ist eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom. Über dem Dorfe Kessenich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
der Kurie bestimmt abgelehnt wird. Die Verkündigung in Rom erfolgt durch Anschlag an der apostolischen Kanzlei sowie an den Thüren des Lateran und von St. Peter. Über die Kontrolle der Staaten s. Placet. (S. auch Dekretalen.) - In der Musik ist B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
. Holbein gemein. Ein sehr reiches Bild dieses Meisters von 1501, der sog. Rosenkranz, befindet sich in der Galerie zu Augsburg, ebenso die Darstellung der drei Hauptkirchen Roms, der Lateran-, der Peterskirche und der Kirche Sta. Croce (1501‒4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, daß der Marcbese Massimi C. und seine
Freunde mit Ausschmückung seines in der Nähe
des Lateran in Rom gelegenen Gartenhauses be-
traute. Zu diesem Zwecke schuf (5. die Decken-
entwürfe zu Dantes "Paradies" (die Farbenskizze
im Besitz des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Söhnen Jacopo und Luca den Musivboden und die Unterkirche der Kathedrale von Anagni sowie den schönen Kreuzgang im Kloster des Abts Lando bei Subiaco (1235). Ein zweiter Cosma schuf die Cappella Sancta Sanctorum am Lateran 1278. Sein Sohn Jacopo wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
(im Ver/iner
Museum), zwei große Madonnen (1482, im Lateran).
Die Brera in Mailand besitzt u. a. von ihm: Ma-
donna mit Heiligen (1482), Kreuzigung Christi,
Krönung der Maria (1493); die Nationalgalerie in
London: Maria mit Heiligen (1476
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
Ferdinand von Köln aufgeführten Servitenklosters, ist bemerkenswert durch die hinter dem Altar befindliche heilige Treppe aus ital. Marmor, vom Kurfürsten Clemens August von Köln (gest. 1761) erbaut, eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
497
Fabrica - Fabricius (Hieronymus)
berief ihn um 1430 nach Nom und ließ ibn die
Malereien im Lateran ausführen, die noch Nogiers
van der Weyden Staunen erregten. Das Datum
seines Todes ist unbekannt. Bilder von seiner Hand
sieht man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
benachbarten Palastes übertrug. Als der Kardinal unter dem Namen Sixtus V. den päpstl. Stuhl bestiegen hatte, gab er F. zahlreiche weitere Aufträge. Der lateranische Palast nebst dem Seitenportikus der Basilika, der neuere Teil des Vatikanpalastes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
, unterstellte die Unterrichtsanstalten für Bil-
dung von Geistlichen der ausschließlichen Botmäßig-
keit des Papstes, garantierte die Freiheit der Kon-
zilien und Konklaven und sicherte dem Papste die
Exterritorialität des Vatikans und Laterans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Schüler war Benedetto Marcello. 1735 erhielt G. die Kapellmeisterstelle am Lateran zu Rom und starb daselbst im April 1737.
Gaspary, Adolf, Romanist, geb. 23. Mai 1849 in Berlin, studierte daselbst, in München und in Freiburg i. Br. seit 1868. G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
-
kusplatz zu Venedig, Obelisken am Lateran und
auf dem Petersplatz zu Nom, auf der Place de la
Concorde zu Paris u. s. w.); die 7 m im Durchmesser
haltende Schale vor dem Berliner Museum ist aus
einem erratischen Granitblock gearbeitet.
Granitello
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Guibert von Ravenna als Clemens III.
(s. d.) zum Gegenpapst erwählen ließ. 1081 erschien
Heinrich vor Rom, aber erst 3. Juni 1083 konnte er
es einnehmen; 21. März 1084 brachte er seinen Papst
Clemens in den Lateran und wurde Ostern 1084
mit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
Katakomben der heil. Agnes erscheint ein solcher unter den Auspizien zweier Genien, auf einer Goldschale werden die kämpfenden Hähne von zwei Genien aufeinander losgelassen; andere Darstellungen erscheinen auf Sarkophagen zu Tortona, im Museum des Lateran
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
starken Macht in I., betrogen sah. Von den hadernden Parteien gerufen, stieg erst wieder Heinrich VII. 1310 nach I. herab, wo er vorübergehend die kaiserl. Macht wieder aufzufrischen schien. 1312 im Lateran gekrönt, während ihm König Robert von Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
116
Kapitolinische Ära - Kapitularvikar
wurde und dem K. sein jetziges Aussehen gab. Michelangelo selbst schmückte den Platz mit der im Mittelalter beim Lateran stehenden Bronzestatue des Kaisers Marc Aurel (1538) und begann den Umbau der Façade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
Sutri (1046) drei Päpste entsetzt und einen neuen Papst eingesetzt. Je mehr aber die päpstl. Macht wuchs, desto mehr galten nur die vom Papste einberufenen, gewöhnlich im Lateran zusammentretenden K. (s. Lateransynode) als ökumenisch. Eine neue Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
(zu St. Peter, im Lateran, in den Palästen Chigi, Doria u. s. w.), Siena, Florenz, Perugia, in der Dresdener Galerie, in der Eremitage zu Petersburg und im Louvre zu Paris. Auch vollführte er die sorgfältige Restauration der Raffaelschen Fresken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
aufgestellt worden war. Eine Nachbildung
dieses Werkes ist die 1583 in der Nähe des Laterans in Rom gefundene, jetzt in den Uffizien zu Florenz aufgestellte Statuenreihe (die Mutter mit der zu ihr
geflüchteten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
, dem P. blieb
die volle Unabhängigkeit seiner geistlichen Gewalt,
die Ehren und Rechte eines Souveräns, der Vati'
tan, Lateran und Castelgandolfo. So der weltlichen
Macht beraubt, erlebte Pius IX. einen ungeheuren
Aufschwung seines geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Aureliansmauer gebildet.
Bemerkenswerte Thore sind: Porta del Popolo, von Vignola 1561 erbaut und 1870 erweitert; Porta Pia, nach dem Entwurfe Michelangelos 1564 ausgeführt; Porta San Lorenzo, Maggiore, San Giovanni, beim Lateran, 1574 eröffnet neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
938
Rom (das moderne)
Laterans (s. d.) und die städtischen im Konservatorenpalast und Museo Capitolino (s. Kapitol). Ein drittes städtisches Museum (Museo Urbano) bei San Gregorio am Cälius, 1894 eröffnet, enthält besonders Objekte zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
in westöstl. Richtung durchzogen von der
Via Appia (s. S. 941b ), ferner von der
Neronischen Zweigleitung der Aqua Claudia , die das Wasser der letztern bis zum Palatin weiter führte (Reste zwischen
Lateran und Santo Stefano rotondo sowie im Thale
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
hierauf Gesetze zu
Gunsten R.s, doch sank die Stadt immer mehr zu einer Provinzialstadt herab. Kaiserl. Duces, Unterbefehlshaber des Exarchen in Ravenna, regierten sie; im Lateran
wohnten die Bischöfe R.s, bald die reichsten Besitzer
|