Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lerchen
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
711
Lerche - Lerchenfeld.
sind braun, der Fuß gelbbräunlich. Sie bewohnt ganz Europa und Mittelasien und ist bei uns vom Februar bis Spätherbst im allgemeinen häufiger als der Sperling. Im Winter weilt sie in Südeuropa und Nordafrika
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
-Girgenti, hat (1881) 13342 E. und bedeutende Schwefelbergwerke.
Lerche ( Alaudidae ), eine Familie der Singvögel, welche über
Europa, Asien und Afrika in über 100 Arten verbreitet, aber auch in wenigen Arten in Amerika und Australien vertreten
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
710
Lepta - Lerche.
(das. 1857); "Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, römischen und griechischen Chronologie" (das. 1859); "Die altägyptische Elle und ihre Einteilung" (das. 1865); "Grundplan des Grabes König Ramses' IV
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
333
Leonhardi - Lerche.
in Stockholm, Schiller in Mainz, Hans Sachs in Nürnberg, das Siegesdenkmal in Konstanz, mehrere dekorative
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
landschaftliche, architektonische und Figurenscenen dar.
Stoltenberg , s. Lerche .
Stone (spr. sstohn) , Marcus , engl. Historien- und Genremaler, geb. 4. Juli 1840 zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Grünspecht, s. Specht
Holzkrähe, s. Schwarzspecht
Picus
Spechte
Wendehals
Sperlingsvögel.
Accentor, s. Braunelle
Alauda, s. Lerche
Alpenflüevogel, s. Braunelle
Alpenkrähe, s. Rabe
Amadinen
Ameisenvögel
Ammer
Amsel
Angelches, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
252
Zoologie: Reptilien.
Schilfvogel, s. Ammer
Schmetterlingsfink, s. Astrilds
Schnarre, s. Drossel und Wiesenschnarrer
Schneekater, s. Drossel
Schneekönig, s. Zaunkönig
Schneevogel, s. Ammer
Schopflerche, s. Lerchen
Schopfmeise, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
," - Und Tauben?" - "Tauben? vierzig bis fünfzig je nach meinem Appetit." - "Und Lerchen?
- Lerchen, Monseigneur, immer fort."
Vielleicht der berühmteste unter den starken Essern war Ludwig der XIV. Die Prinzessin hat sich dafür verbürgt, daß sie den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 83
Leobschütz (Stadtwappen) 90
Lerche 106
Leucit 125
Leuthen (Stadtwappen) 129
Liberia (Landeswappen) 143
Lichtpausverfahren (2 Figuren) 152
Liderungsring C/73 (2 Figuren) 155
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
, familienweise zeigt er sich im Winter auch im südlichen Deutschland. In seinem Betragen steht er zwischen den übrigen Ammern und den Lerchen. Sein Fleisch wird geschätzt, sein Gesang belebt die traurigen Einöden der Polarländer. Ebendahin gehört auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
, mit denen des Nachts in der Weise Lerchen im Spätherbst gefangen werden, daß zwei Männer das straff gezogene Garn an je einer Stange, hinten etwas gesenkt, über solche Stoppelfelder tragen, auf denen viele Lerchen bei Tage bemerkt worden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
festgehalten); ferner im Meisenkasten, auf der Lockstange mit dem Lockvogel, mit Laufschlingen, mit Tag- und Nachtnetzen
(Lerchen), mit dem Spiegel, mit Steckgarnen und dem Käutzchen, in Fallen und Erdkästen u. s. w. Im großen werden besonders gefangen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
und Lerche. Nach größern Studienreisen in Deutschland, der Schweiz und Italien malte er als Resultate derselben in New Bedford mehrere Landschaften, die schon damals (1857) allgemeines Aufsehen erregten. 1858 nahm er an einer Expedition des Generals Lander
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
, vertauschte dasselbe aber mit der Malerei und trat 1844 in die Akademie zu London. Auf sein erstes Bild von einiger Bedeutung: die Lerche am Himmelsthor (1855), folgte 1859 der Dividendentag in der Bank, der ihn sehr populär machte und ihn zu Bildern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Schorn: den Dom zu Halberstadt, nach Hasenpflug; Innenansicht der Paulskirche in Rom, nach G. Lerch, und die Halbfigur des Chemikers Liebig, nach Trautschold. In Gemeinschaft mit seinem Bruder Karl R., geb. 1804, fertigte er die meisten Stahlstiche zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Alassiobis Alaun |
Öffnen |
Einw.
Alauda (Lerche); Alaudidae (Lerchen), Familie der Sperlingsvögel (s. d.).
Alaun (lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4^[Al23SO4], K2SO4+24H2O^[K2SO4+24H2O], Doppelsalz von schwefelsaurem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
, die unter Begleitung einer Hirtenflöte vorgetragen werden. Diese Lieder bestehen aus Doppelversen, die als Wechselgesänge in Chören behandelt werden, und sind zum Teil durch Geistliche in arabischer Schrift aufgezeichnet worden. Auch Lerch sammelte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
und Fuß, findet sich in ganz Nordeuropa und Nordasien, bei uns vom März bis November als halber Sumpfvogel, lebt friedfertig und gesellig, singt, wie die Lerche, im aufsteigenden Flug, ist sehr lebhaft, läuft schnell umher, nistet auf dem Boden und legt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
248
Vogelfang - Vogelfrei.
trieb sich nicht mehr lohnt, und weil polizeiliche Vogelschutzverordnungen ihn unterdrückt haben. Nur wenige Vogelarten werden noch in großen Massen gefangen, besonders Lerchen u. a. in Netzen, Drosseln in Dohnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
zu erzeugen. Sie sollen aber in der Hypnose die entsprechenden Vorstellungen begleiten. Wenn daher ein Simulant nachher Decke blickt und behauptet, er sähe im hohen Äther eine Lerche schwirren, so übt das keine weitergehende Veränderung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
-Inseln.
[Tafel V, Karten Baumvögel 2.] Singvögel 1. Diese Karte umfaßt die Sänger, Timalien, Meisen, Baumläufer, Zuckervögel, Blumensauger, Honigfresser, Kurzfußdrosseln, Lerchen und Waldsänger. Die Sänger sind kosmopolitisch, gehören jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
, die Flügelbinden schwärzlichgrau. Es giebt zwei Varietäten: Die Coburger Lerche, etwa so groß wie eine Antwerpener Brieftaube, mit langem, glattem Kopfe, kräftigem Schnabel, mittelhohen und unbefiederten Füßen, breiter und fleischiger Brust und sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Lerchen-Straße D 2
Lessing-Platz E 3
Lessing-Straße D E 3
Limbacher Straße A 3
Linden-Straße C 3, 4
Linien-Straße C 3
Logen-Straße C 5
Luisen-Straße A 2
Markt-Gasse B C 4
Martin-Straße D 4
Matthes-Straße A 3
Mauer-Straße D 3
Mittel-Straße
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
, Schindeln, Resonanzböden u. dgl. - Die Lärche oder Lerche (Larix europaea), dieser durch seine dünnen, schlaffen Zweige und weichen Nadeln sich auszeichnende Baum gibt das beste und in allen Richtungen verwendbare Nadelholz, ist aber bei uns selten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, Nachtigallen und Tauben (1853), Nachtigallen in einer Schlinge gefangen, Folgen eines Gewitters (1868), eine gefangene Lerche u. a.
Gonzalvo y Perez , Pablo , ein jetzt sehr gerühmter span. Archi tektur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
s. Lerche; über die norwegische N. s. Drossel.
Nachtigallensteuer, s. Luxussteuern.
Nachtisch, s. Dessert.
Nachtjäger, s. Wilde Jagd.
Nachtkauz, Kauz, s. Eulen (Vögel).
Nachtkerze, Pflanze, s. Oenothera.
Nachtkerzenschwärmer (Pterogon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Abstreichen , in der Jägersprache das Fortfliegen eines Raubvogels oder eines
Federwilds von dem Ort, an welchem es vorher gesessen ( gestanden ) hat; auch das
Abgehen eines Feldes zum Fang der Lerchen mit Garnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, die Erdnashörner, die Colis u. a. m. Zu den charakteristischen Formen zählen noch mancherlei Fliegenfänger, Würger, Raben, Honigsauger, Weber, Stare, Lerchen und Perlhühner. So auffällige Lücken wie bei den Säugetieren Afrikas kommen bei den Vögeln nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
nordischen Häher, der Fasan mit dem südeuropäischen Steinhuhn und unsern Rebhühnern, Wachteln und Birkhühnern zusammen vor. Lerchen, Steppenhühner und Trappen, die herdenweise auftretenden Antilopen, die Springmäuse und die düsterfarbigen Käfer (Pimelia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
gelang, auf einem Gebirgspfad das Fort zu umgehen. Das Fort ward von den Franzosen demoliert, 1825 aber vom König Karl Albert wiederhergestellt.
Bardale (kelt., von Barde abgeleitet), Sängerin, bei Klopstock Name der Lerche; auch wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
Petro-Alexandrowsk errichtet und noch die Achal Teke-Oase (s. d.) in seinen Besitz genommen hat. Vgl. Vambéry, Reise in Mittelasien (Leipz. 1873); Lerch, C., seine historischen und geographischen Verhältnisse (Petersb. 1873); E. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
eines durchdringendern Tons bedurft hätten als Zimmer und Konzertsaal. Jetzt, wo die Kammertonstimmung so viel höher geworden ist, baut und stimmt man die Orgeln im Kammerton.
Chorys, s. Lerche.
Chorzow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, Obstgärten, in Städten auf Türmen, Dachböden, in Gewölben, hat durch seine nächtliche Stimme den Aberglauben vielfach beschäftigt, jagt erst nach Sonnenuntergang und zwar hauptsächlich Mäuse, auch Fledermäuse, Spitzmäuse, Sperlinge, Lerchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
Haltung dem Mauersegler und fliegt von allen unsern Edelfalken am schnellsten. Er lebt stets paarweise, jagt Lerchen und Schwalben, auch Heuschrecken, Wasserjungfern etc., horstet auf hohen Bäumen, seltener auf Felsen oder auf dem Boden und legt im Juli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
benutzt: Haushuhn, Fasan und Puter; Feldhühner, Auerhähne, Wachteln und Tauben haben für die Ernährung der Menschen hier und da große Bedeutung. Von den Singvögeln werden besonders Finken, Ammern, Drosseln, Lerchen, Meisen und Schwalben gegessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
und Botanik, lebte. In den letzten Jahren seines Lebens mußte er sich noch ein Bein abnehmen lassen. Er starb 19. Aug. 1493. Der Stephansdom zu Wien enthält sein Denkmal, das noch zu Lebzeiten des Kaisers von Lerch begonnen, 1513 von M. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
); im Straßenbau die zum Schutz vor Lawinen erbauten überwölbten Gänge an den Einschnitten der Gebirgswände; auf Schiffen den 1,25-1,5 m breiten offenen Gang außerhalb des Hinterteils. Im Berg- u. Tunnelbau ist G. s. v. w. Stollen.
Galerita, s. Lerche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
?" (das. 1883); "Die Verwertung der städtischen Fäkalien" (mit Müller und v. Langsdorff, das. 1885).
Heidenab, Fluß, s. Nab.
Heidenachtigall, s. Lerche.
Heidenäcker, s. Hochäcker.
Heidenchristen, im allgemeinen alle aus dem Heidentum zum Christentum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
in der Zeichnung oft flüchtig und nicht ohne Fehler. Auf sein erstes bedeutenderes Werk (1855): Horch, die Lerche singt am Himmelsthor, ließ er 1857 die Weidenruten und 1859 den Dividendentag der Bank folgen, der ihn besonders populär machte, später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
, kurzem, geradem oder schwach hakigem Schnabel. Hierher gehören die Gattungen: Meise, Lerche, Kreuzschnabel, Ammer, Fink u. a.
Kegelschnecke (Conus L.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
wegen ihrer Dürre nur kärglich vertreten. Murmeltiere, Antilopen, Eber (in den Schilfdickichten), Wölfe (sehr zahlreich) und Füchse, von Vögeln Adler und Fasanen, sodann Gänse, Schnepfen etc. in den Umgebungen der Seen, sonst Habichte, Lerchen u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
von Nik. Lerch (1470), die Krypte, die reiche Schatzkammer, mehrere interessante Grabmäler etc. Die meisten Sitzungen des Konzils (s. unten) wurden im Dom gehalten, und noch zeigt man die Stelle, wo Huß 1415 bei seiner Verurteilung gestanden haben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
die von Hähnel modellierte Erzstatue des Dichters aufgestellt; ein andres Denkmal desselben (von Deneys) steht auf dem Körnerwall zu Bremen.
Körnerfresser, Abteilung der Kegelschnäbler: Lerchen, Ammern, Finken.
Körnerküste (Pfefferküste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
Wortes, ohne indessen die Frische und Naivität seiner Vorgänger zu erreichen.
Architekten, Maler, Schauspieler.
11) Ludwig, Architekt, geb. 22. März 1808 zu Darmstadt, widmete sich daselbst zuerst unter Lerch, dann unter Moller, hierauf zu München
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
bemerkenswert die mandschurische Lerche (Melanocoryphya mongolica), die in großen Mengen nach Nordchina ausgeführt wird, wo sie wegen ihrer Geschicklichkeit, Stimmen nachzuahmen, sehr gesucht ist. Die Flüsse sind an Fischen, namentlich Lachsen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
, s. Grüneisenstein.
Melanocorypha, s. Lerche (Kalanderlerche).
Melanōma (griech., Pigmentgeschwulst), ein Art von Geschwülsten, welche den Sarkomen nahestehen, aber ausschließlich aus Zellen zusammengesetzt sind, die mit schwarzem Pigment ganz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
984
Phänomen - Phantasiestücke.
werden. So ist der Durchzug der Zugvogel ^[richtig: Zugvögel], die Rückkehr des Storchs und der Hausschwalbe, der erste Gesang der Lerche, der Nachtigall, der erste Ruf des Kuckucks etc. abhängig von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
wird in dem Ibenhorster Forst am Kurischen Haff noch gepflegt. Wildes Geflügel, als Auer-, Birk-, Reb-, Hasel- und Wasserhühner, Schnepfen, Trappen, wilde Gänse und Enten, Drosseln, Kramtsvögel und Lerchen, ist in Menge vorhanden. Von Raubwild kommt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
jedoch des australischen Festlandes (Star, Madenhacker und Hirtenstar).
21) Lerchen (Alaudidae), Schnabel mittellang, gerade, Flügel lang und breit, Schwanz kurz, Hinterzehe mit langer, gerader Kralle. 15 Gattungen mit 110 Arten; fast nur in der Alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
Kunst-Verein D2
Landhaus-Straße F2
Lange-Straße C2, 3
Lazarett-Straße D4
Legions-Kaserne C3
Lehen-Straße B5
Lerchen-Straße AC1
Liederhalle C2
Lindenspür-Straße AB1
Linden-Straße CD2, 3
Loge Wilhelm B3
Loge zu den 3 Zedern D4
Lorenz-Straße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
der 520 m hohe Paß von W. über den Böhmerwald nach Böhmen. Die Geschichte der Stadt schrieb Lommer (Amberg 1888).
Waldnachtigall, s. v. w. Heidelerche, s. Lerchen.
Waldoboro', Stadt im nordamerikan. Staat Maine, am schiffbaren Muscongusfluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Grabmonumenten verdienen hervorgehoben zu werden: der Sarkophag des Kaisers Friedrich III., von Nikolaus Lerch aus rotem Marmor gearbeitet und mit Statuetten, Reliefs und Ornamenten aller Art reich ausgestattet; das Grabmal des Prinzen Eugen und des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
und Wermut hervorbringt, im Frühling sich aber in eine weite, mit Tulpen übersäete Prärie verwandelt. Sie ist bevölkert von Adlern, Lerchen, Kiebitzen, Landschildkröten und giftigen Spinnen.
Beecher, 2) Calvin E. Stowe B., Theolog, starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
und Australien, außerdem auch Stieglitze, Dompfaffen (wilde und abgerichtete), Hänflinge, Zeisige, weniger Nachtigallen, Mönche, Rotkehlchen, Grasmücken, Drosseln und Lerchen. Von großer Bedeutung für den T. sind die alljährlich stattfindenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
, der Sumpfschildkröte, der Raubvögel, Würger, Rabenvögel, Sperlingsvögel, Lerchen etc., außerdem sind hierher gehörige Formen gefunden worden im Darme des Kaninchens und des Salamanders, in den Harnkanälen der Gans, im Hühnerei und im Darm des Myriapoden Lithobius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
abgegeben hat. Unsere Singvögel, wie Stare, Hänfling, Buchfink, Lerche und Drossel sind schon lange in Australien heimisch und unser Lachs und Forelle bewohnen bereits die Ströme und Bäche dieses Landes. Nordamerika hat von uns den Sperling bekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Lerchen u. s. w. kommen in großer Menge vor, ebenso eine große und sehr giftige Skorpionart.
Die Bevölkerung A.s, nicht einheitlicher Abstammung, wird von A. H. Keane (1880) auf 6145000 Seelen geschätzt, darunter 3520000 Afghanen. Im jetzigen Umfange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Wäldern in größter Menge; in den Ebenen leben Rebhühner, Lerchen, wilde Gänse, Kraniche u. s. w. Adler, Falken, Sperber und der ägypt. Geier sind die gewöhnlichen Raubvögel; eine Drosselart nützt durch Vertilgung der Heuschrecken. In den Wüsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
-darja bis zur Mündung in den A. an Rußland abtrat. – Vgl. Lerch, Chiwa. Seine histor.und geogr. Verhältnisse (Petersb. 1873); Rösler, Die Aralseefrage (Wien 1873).
Aram (spr. ährämm), Eugene, geb. 1704 zu Ramsgill in Yorkshire, erwarb sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Tibesti oder Tu in der östl. Sahara, mit etwa 1500 E., in einem nordöstlich verlaufenden Thale, in dem lohnende Dattelzucht betrieben wird.
Bar-Daizan, s. Bardesanes.
Bardale, nach alten Glossaren ein gallischer Name der Lerche, wurde mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
528 Baumlerche – Baumschwälbchen
Baumlerche , s. Lerche .
Baumlieste (Halcyon Sws.) , eine etwa 70 Arten umfassende
Vogelgattung, welche die Tropenländer der östl. Halbkugel bewohnt und deren bekanntester Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
, auch Himmelsziege genannt. Sie ist äußerst schwer zu schießen wegen ihres zickzackförmigen Flugs beim Aufsteigen. Die kleine Becassine (Gallinago gallinula L.), von der Größe einer Lerche, kommt und geht mit der vorigen, ist aber weit seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
4 bis 6 blaugrüne Eier. Im Gebirge wird die Art durch den Flüevögel ( Accentor alpinus
Bechst. ) vertreten, der größer ist und fast die Gestalt einer Lerche hat. Beide Arten sind verträglich und leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
: Die Weinlese (1864), Schnitterinnen nach der untergehenden Sonne schauend (1865, Hauptwerk), Kartoffelernte (1868), Wäscherinnen in der Bretagne (1870; s. Tafel: Französische Kunst Ⅵ, Fig. 4), Johanmsfest (1875), Gesang der Lerche (1886). Seit 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
und für die Wüsten im N. Fausthühner ( Syrrhaptes ) und
zahlreiche Lerchen. Die Meeresküste gleichwie auch alle Flüsse und Landseen sind außerordentlich fischreich. Auch zwischen den Süßwasserfischen daselbst und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
von Taschkent gegen den Amu vor. 28. Mai 1873 fiel die Hauptstadt. Der Chan schloß unter den drückendsten Bedingungen (s. oben) Frieden. (S. Russisches Centralasien.^[fehlt: )]
Litteratur. Vámbéry, Reise in Mittelasien (2. Aufl., Lpz. 1873); Lerch, C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
, Lerchen finden sich überall; Trappen, Störche, wilde Gänse und Enten lieben die nördl. Ebenen. Eine große Vogelschar verläßt Deutschland im Winter.
Der frühere Reichtum der deutschen Gewässer an Fischen hat infolge der Verunreinigung der laufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
1844-47).
Dulllerche, die Heidelerche, s. Lerche.
Düllschraube, s. Vergbohrer.
Dülmen. 1) Standesherrschaft des Herzogs
von Croy im Kreis Koesfeld des prcuß. Neg.-Bez.
Münster in Westfalen, ist 3060 c^m groß. - 2) Stadt
und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Entropiumbis Entschädigung unschuldig Verurteilter |
Öffnen |
gefordert. Nachdem sich früher schon einzelne Schriftsteller, Anwaltverein und Juristentag für diese Anerkennung ausgesprochen haben, hat die Frage seit 1882 infolge von Anträgen der Abgeordneten Phillips, Lenzmann, Munckel, Lerche, Rintelen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Entschälenbis Entstehungszustand |
Öffnen |
in dieser Sache noch nicht beendet seien. In der Reichstagssitzung von 1889/90 brachten endlich die Abgeordneten Munckel und Lerche den Antrag auf Vorlegung eines bezüglichen Gesetzentwurfs ein.
Nach den mündlichen Erklärungen der Regierungskommissarien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
., die Kalanderlerche, s. Lerche.
Galerius, Gajus, röm. Kaiser l305-311), geb.
in Sardica in Dacien, war ursprünglich Hirt und
arbeitete sich als tapferer Soldat in röm. Diensten
empor. Er wurde durch Kaiser Diocletian als
C. Galerius Valerius
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
. oder 4. Jahrh.
Qra.nivoras (lat.), Körnerfresser, in der ältern
Systematik Gesamtname der vereinigten Meisen,
Lerchen, Ammern und Finken.
Granja, s. La Granja.
Granmichele oder Grammich ele (spr. -mi-
kehle), Stadt im Kreis Caltagirone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
bilden, in welchen also der Vollton (Lokalton) durch den Schatten gebrochen erscheint.
Halbtuch, ein halbwollener tuchartiger Stoff.
Halbvögel, Kleinvögel, in der Jägersprache die kleinen Drosselarten, Lerchen, Stare, Kreuzschnäbel u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
.
Haubenlerche , s. Lerche .
Haubenmeise , s. Meise .
Haubensteißfuß ( Podiceps cristatus
Linné ; s. Tafel: Schwimmvögel II ,
Fig. 6), Haubentaucher , ein Vogel aus der Gattung der Steißfüße (s. d.) von
65 cm Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
die Pfälzische Ludwigsbahn anschließt. Das
verwendete Anlagekapitalbetrug 1890:2 227594M.;
Dividende für 1890: 1,5 Proz., 1889: 1,33 Proz.,
Heidelerche, f. Lerche. "888: 1 Proz.
Heideloff 5 Karl Alexander von, Architekt,
Sohn von Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
zu Wien. Er veröffentlichte: "Obderensischc
Lieder" (Linz 1845), "Alm und Cither. Der ober-
österr. Lieder 2. Bd." (Wien 1848), "Österr. Feld-
lerchen. Lieder und Gesänge in obderensischer Mund-
art" (Nürnb. 1857), "Die drei Tannen", Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
. die Lerchen, Ammern, Finken, Meisen, der Seidenschwanz (s. die betreffenden Artikel) und noch eine Anzahl ausländischer Vögel. Die moderne Systematik hat diese auf einen rein äußerlichen Charakter gegründete bunte Familie der Singvögel aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
und die Vögel erinnern auffallend an die Südeuropas, ja Mitteleuropas,
wenn auch schon einige neue Formen, Lerchen, ein Eisvogel ( Ceryle rudis
L. ) östl. und südl. Ursprungs hinzutreten. Abweichender erscheinen Landmollusken, Käfer,
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
.
Körnerfresser ( Granivorae ), in der ältern Systematik eine Unterabteilung der
Kegelschnäbler, zu der die Meisen, Lerchen, Ammern und Finken gerechnet wurden.
Körnerfrüchte , soviel wie Getreide (s. d.).
Körnerküste , s. Liberia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
von Erzählern und
Sängern leben.
Vgl. Lerch, Forschungen über die K. (2 Hefte,
Petersb. 1857-58); Spiegel, Eranische Altertums-
kunde, Bd. 1 (Lpz. 1871); Iaba, vietioniiaii-6 kuräk-
trai^is (hg. von Iusti, Petersb. 1879); Iusti, Kur-
dische Grammatik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
959
Lange (Ludw.) - Langemarck
Lange, Ludw., Architekt, geb. 22. März 1808 zu
Darmstadt, Bruder des vorigen, lernte in Darm-
stadt unter Baurat Lerch, arbeitete später unter
Moller, bezog dann die Universität zu Gießen, un-
ternahm größere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
oder der Kleiber (Sitta caesia Meyer); die Lerchen (Alaudidae), mit der Feldlerche (Alauda arvensis L., s. Taf. IV, Fig. 8); weiter die große Familie der Finken (Fringillidae), mit der Unterfamilie der Ammern (Emberizinae), zu der die Emberiza citrinella
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
, Sprosser, amerik. Spottdrossel, ostind. Schamadrossel, Singdrossel, Amsel u. a. Drosseln, Schwarzplattl u. a. Grasmücken; von Körnerfressern Hänfling, Edelfink u. a. Finken, fremdländische Gimpel, Kardinäle, einheimische Lerchen u. a. bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
, der dem höchsten Gott geweiht war, durfte nur gefesselt betreten werden. - Vgl. W. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77).
Waldlaubsänger, s. Laubsänger.
Waldleiningen, s. Amorbach.
Waldlerche, soviel wie Heidelerche, s. Lerche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
und in der Nähe die Spiegelfabrik Lenkenhütte. - Vgl. Lommer, Geschichte der oberpfälz. Grenzstadt W. (2 Bde., Amberg 1888-94).
Waldnaab, Fluß, s. Naab.
Waldnachtigall, soviel wie Heidelerche, s. Lerche.
Waldohreule (Otus vulgaris Flem., s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
Chorstühle von Wilhelm Rollinger (1484); Grabmäler, darunter das Marmordenkmal Kaiser Friedrichs Ⅲ. (von Niklas Lerch begonnen und vom Meister Michel Dichter 1513 vollendet) und das des Herzog Rudolfs Ⅳ., Denkmäler des Prinzen Eugen von Savoyen und zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
etwas backen kann, 3Mos. 2, 5. c. 6, 21.
Pfau
Dergleichen schöne Vögel, welche ehedem aus Ophir kamen, I Kön. 10, 22. sino ein Bild der Hoffart. Hiob 39, 16. (13.) übersetzen Andere: die Flügel der Lerchen find fröhlich (schwingen sich fröhlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
der Lazarettreservedepots (s. d.).
Feldlerche, s. Lerche.
Feldlgeschütz, eine vierläufige Gewehrmitrailleuse, vom Augsburger Ingenieur Feldl erfunden und von den Bayern während des Feldzuges 1870/71 mitgeführt, konnte 400 Schuß in einer Minute abgeben, war aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Kalaminbis Kalb (Charlotte von) |
Öffnen |
, eine Appreturmaschine, mittels deren Gewebe, Papier und Leder größere Dichte, Glätte und Glanz erhalten. (S. Appretur, Bd. 1, S. 763 b, Bandfabrikation, Bd. 2, S. 360 b und Papierfabrikation.)
Kalanderlerche, s. Lerche.
Kalandern, s. Kaland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
3
Land-Weg F G 3
Landwehr-Straße A B 2
Langen-Straße D E 3
Lauben-Straße A B 1, 2
Lehnstedter Straße E 5
Lerchen-Straße F 2
Liebfrauen-Kirche E 3
Linien-Straße G 2, 3
Lloyd, Norddeutsche A 4
Löning-Straße E 2
Luther-Straße A 1, 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Lessing (Köln, M.).
Klostersuppe - Waldmüller (Wien, Belvedere).
Klosterverteidigung im 30jährigen Kriege - Weiser (Dresden, M.).
Klubisten in Mainz - Stoltenberg-Lerche.
Kluge und thörichte Jungfrauen, s. »Jungfrauen«.
Knupfer, Maler, mit Familie
|