Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Litteraturgeschichte
hat nach 0 Millisekunden 465 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
226
Litre - Litteratur und Litteraturgeschichte
Litre, franz. Hohlmaß, s. Liter.
Litschibaum, s. Nephelium.
Litta, Pompeo, Graf, ital. Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1781 in Mailand, trat 1804 in den ital. Militärdienst und war in den
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
645
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.).
»Adolf van Gelre«, einem historischen Schauspiel in Versen, und mit den im ganzen noch besser gelungenen Lustspielen »Jonge Harten« und »Haar Zuster«. Seit zwei Jahren
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
244
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte).
feld«, Frau Braddon mit »One life, one love« und »The day will come«, einer schreckliche Geschichte, in welcher die Sünde des Vaters an seinem unschuldigen Kinde gerächt
|
||
74% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
102
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte).
Bozzo u. a.; über die Päpste Bosio ("Storia popolare de' Papi") und Malfatti ("Imperatori e papi ai tempi della signoria dei Franchi"); über den Kirchenstaat Farini ("Lo stato romano
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
455
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte).
eine junge Ehe ohne Liebe. Cordelia (Fräulein Treves) hat weder mit »Forza irresistibile« noch mit dem Kriminalroman »Il mio delitto« zur Vermehrung des mit ihren frühern
|
||
74% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
654
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.).
mit dem Jahre 1877. Da Motley als Gesandter an mehreren europäischen Höfen Gelegenheit hatte, mit den einflußreichsten Staatsmännern intim zu verkehren, und da ihn
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
293
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte).
gen. * Haggard, dessen erste Bücher ziemlich unbeachtet vorübergingen, errichtete sich mit »King Solomon's mines« (mit der Fortsetzung »Allan Quatermain
|
||
62% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
214
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.).
Entdeckung Amerikas und über spanische Geschichte, Allens "History of the American revolution" (1821), Wheatons "History of the Northmen" (1831), Drapers
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
189
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte).
Zeugnisse aus den Zeiten der Napoleonischen Fremdherrschaft und des Befreiungskriegs, dem Buche über die zeitgenössische Geschichte unmittelbar an. Von den
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
653
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte).
Werke über europäische und andre Länder.
Von jeher haben sich verhältnismäßig wenige amerikanische Historiker mit europäischer Geschichte eingehend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
der Ästhetik, der Kunst- und Litteraturgeschichte ging. Im Sommer 1852 unternahm er von hier aus gemeinsam mit Göttling und L. Preller eine Reise nach Griechenland, die er in den "Griechischen Reiseskizzen" (Braunschweig 1853) beschrieb. Noch vorher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
840
Litteraturzeitungen - Littré.
schichte (das. 1844-50, 4 Bde.); Scherr, Allgemeine Geschichte der L. (7. Aufl., Stuttg. 1887, 2 Bde.); A. Stern, Katechismus der allgemeinen Litteraturgeschichte (2. Aufl., Leipz. 1876); Derselbe, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Darstellungen von König ("Deutsche Litteraturgeschichte", Bielef. 1879; 23. Aufl. 1893) und von Leixner ("Illustrierte Geschichte des deutschen Schrifttums", 2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1893). Könnecke bearbeitete einen "Bilderatlas zur Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
) und 1830-31 Vorlesungen über "Geschichte der altdeutschen Poesie" gehalten hatte ("Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", 8 Bde., ebd. 1865-73), nahm die deutsche Litteraturgeschichte einen gewaltigen Aufschwung durch G. G. Gervinus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
Dichtung.
" VI: Liberalismus und Demokratismus.
" VII: Realismus und Pessimismus.
Wie Hettners "Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts", so ist auch Sterns Darstellung der europäischen Litteraturentwickelung während der letzten sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
verdient. Für den Vater der dän. Litteraturgeschichte gilt R. Nyerup, der außer in zahlreichen Monographien besonders in "Historisk-statistisk Skildring af Tilstanden i Danmark og Norge i äldre og nyere Tider" (4 Bde., ebd. 1803-6), "Almindelig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
); "Zeitschrift für D. P.", hg. von E. Höpfner und J.^[Julius] Zacher, jetzt von H. Gering und O. Erdmann (Halle, seit 1868 erscheinend); "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., 1870-87); "Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
350
Niederländische Süd-Ostbahn - Niederlassung
Zuidnederlandsche Letterkunde» von J. G. Frederiks und J. van den Branden (Amsterd. 1890‒93) In zusammenhängender Erzählung behandelten die vaterländische Litteraturgeschichte de Vries («Proeve eener
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
468
Godefroy - Gödöllö.
Godefroy (spr. god'froa), Frédéric, franz. Litterarhistoriker, geb. 1826 zu Paris, verfaßte die für Kenntnis der französischen Litteraturgeschichte wichtigen Schriften: "Lexique comparé de la langue de Corneille et de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Schererbis Scherff |
Öffnen |
436
Scherer - Scherff.
Tübingen Philologie, wurde 1865 Dozent der Litteraturgeschichte am Polytechnikum in Stuttgart, 1875 Professor und Bibliothekar an der königlichen Kunstschule daselbst. Seit 1881 lebt er privatisierend als Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
") und der oben erwähnte der Ästhetik zugewandte J. Durdik ("Kopernikus und Kepler", "Über den Fortschritt der Naturwissenschaft" etc.) aus.
Die moderne tschechische Litteraturgeschichte wurde von F. Prohazka mit den "Miscellaneen der böhmischen und mährischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
), der »Sylloge epigrammatum graecorum« (Bonn 1828) und der Hesiodischen »Theogonie« (Elberf. 1865). Für die griechische Litteraturgeschichte waren epochemachend: »Die Äschyleische Trilogie« (Darmst. 1824; Nachtrag, Frankf. 1826); »Der epische Cyklus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und wertvolle Arbeiten geliefert. In der Geographie lieferten der Akademiker Karl Kořistka, Johann Palacký, ein Sohn des Historikers, und Franz Studnička bedeutende Werke. Jos. Erben ist ein fleißiger Statistiker.
Die tschechische Litteraturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
, studierte in Heidelberg, Göttingen und Bonn Geschichte und Litteraturgeschichte und siedelte 1870 nach Berlin über, wo er seit 1873 an der Universität als Privatdocent, seit 1880 als Professor wirkt. Seiner Dissertation «Über Melanchthons Oratio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
,
widmete sich in Leipzig und in Berlin sprach- und
litteraturwissenschaftlichen Studien. 1853 habili-
tierte er sich in Berlin für Litteraturgeschichte und
Orientalia, ward 1860 Lehrer der Litteraturgeschichte
an der Kriegsakademie, 1861 außerord
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
des 18. Jahrh." (Berl. 1866-67) heraus. Er ward 1868 zum außerord., 1869 zum ord. Professor der Litteraturgeschichte am Polytechnikum in Dresden ernannt. Von ihm erschienen "Gedichte" (Lpz. 1870 u. ö.), das Epos "Johannes Guttenberg" (ebd. 1873
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
, Grundriß zur Geschichte der angelsächsischen Litteratur (Leipz. 1884); zusammenhängende Darstellungen der angelsächsischen Litteratur besitzen wir außerdem in den Litteraturgeschichten von Morley, Taine u. a., sehr gut, auch die Sprache eingehend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
in Bonn und Heidelberg Litteraturgeschichte mit dem Vorsatz, sich künftig der akademischen Lehrthätigkeit zu widmen, habilitierte sich 1872 zu Leipzig und folgte im Mai 1873 einem Ruf als außerordentlicher Professor der Litteraturgeschichte an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
der Litteraturgeschichte vor Holberg, hingab. Sein Hauptwerk ist die noch nicht vollendete Biographie der Gemahlin des Reichshofmeisters Korfitz Ulfeldt, Eleonore Christine. Auch gab er die Gefängnisgeschichte ("Jammersminde") der Eleonore Christine heraus und lieferte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
der deutschen Litteraturgeschichte gerichtet; ihr größerer Teil ward in Schnorrs "Archiv für Litteraturgeschichte" und in den Publikationen der Erfurter Akademie veröffentlicht. Selbständig erschienen: "Vierundfünfzig zum Teil noch ungedruckte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
Reisepredigens nicht mehr vertrug, wurde er (1759) Professor der schönen Wissenschaften und der Litteraturgeschichte an dem von den Jesuiten geleiteten Theresianum zu Wien, und seine Wirksamkeit war hier so erfolgreich, daß er auch nach Vertreibung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
und starb 30. April 1736 in Hamburg. Durch den erstaunlichen Umfang seines Wissens und seine unendliche Sorgfalt ist er der Begründer der klassischen Litteraturgeschichte geworden. Hierher gehören besonders: "Bibliotheca latina" (Hamb. 1697; neu hrsg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
der deutschen Sprache und Litteratur zugewiesen war. In seinen Mußestunden beschäftigte er sich mit der neueuropäischen Litteraturgeschichte, besonders mit der italienischen, später auch der ältern deutschen, und der Kunstgeschichte. Er starb 18. Dez. 1841
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
die Ehe, angriffen, und deren Helden und Heldinnen frei sind von der Krankheit des Jahrhunderts. Dahingehören Ch. Bernard (gest. 1850), J. Sandeau, E. Souvestre (gest. 1854), die Dorfgeschichten von G. Sand u. a. Auf die Litteraturgeschichte übte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
der Renaissance (Frankf. 1857); Lotheissen, Geschichte der französischen Litteratur im 17. Jahrhundert (Wien 1877-84, 4 Bde.); Hettner, Litteraturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Bd. 2 (4. Aufl., Braunschw. 1881); J. ^[Julian] Schmidt, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
, Griechische Litteraturgeschichte (2. Aufl., Magdeb. 1873-1878, 3 Bde.); Burnouf, Histoire de la littérature grecque (Par. 1869, 2 Bde.); Bergk, Griechische Litteraturgeschichte (Bd. 1, Berl. 1872; Bd. 2 u. 3, von Hinrichs bearbeitet, 1883-84); Stoll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
Königsberg, studierte daselbst seit 1816 Medizin und Naturwissenschaften, wendete sich dann aber dem Studium der Kunst- und Litteraturgeschichte zu. Nachdem er 1821 promoviert, machte er eine Reise nach Rom, wo er zwei Jahre verweilte, eröffnete nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
für die Kunst ist die "Idea d'architettura universale" von Vicenzo Scammozzi (1616), in dessen Werken sich schon der verdorbene Geschmack des folgenden Jahrhunderts zeigt. Die Litteraturgeschichte war noch äußerst dürftig bearbeitet. Die Schrift "Dell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
und München Ästhetik und Litteraturgeschichte, war an letzterm Ort auch journalistisch thätig und hielt Vorlesungen über spanische Litteratur, ging 1874 nach Berlin, wo er eine Zeitlang Mitredakteur von Lindaus "Gegenwart" war, um dann ganz seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
kommen". Unter Litteraturgeschichte versteht man die historische Darstellung dessen, was im Verlauf der Zeiten in redenden Künsten und Wissenschaften geleistet worden ist. Sie stellt dar den Ursprung, den Fortgang, die Blüte und das Hinwelken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
und begann 1843 daselbst seine Lehrthätigkeit auf dem Gebiet der Ästhetik und Litteraturgeschichte, der er bis zu seinem Tod (21. Juni 1865) ununterbrochen oblag. Als Dichter gehörte M. keiner besondern Schule an, sondern war einer der wenigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
Litteraturgeschichte an die Universität zu Breslau versetzt, 1850 aber als Professor und Universitätsbibliothekar nach Berlin zurückberufen, wo er 30. Nov. 1861 starb. Mundts litterarische Laufbahn begann mit Novellen und Kritiken. Zu seinen frühern Produktionen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
der königlichen Bibliothek angestellt, 1796 Professor der Litteraturgeschichte an der Universität, 1803 Universitätsbibliothekar; starb 28. Juni 1829. N., der sich durch einen außerordentlichen Fleiß und große Gelehrsamkeit auszeichnete, hat zahlreiche Schriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
der polnischen Litteraturgeschichte ist Felix Bentkowski, welcher in seiner "Historya literatury polskiéj" (Warsch. 1814) zuerst den rein bibliographischen Standpunkt verließ und die innern Merkmale der verschiedenen Epochen festzustellen versuchte. Die große
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
Vorlesungen, und seine Vorträge über die Geschichte der Entwickelung des deutschen Theaters fanden zahlreiche Zuhörer. Dagegen wurden seine Vorträge über die neueste Litteraturgeschichte nach der ersten Vorlesung in Berlin polizeilich verboten. P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
.) und (1885) 32,041 Einw. Die Provinz ist reich an Cinchonawaldungen. Hauptstadt ist Guaranda.
Rios, Don José Amador de los, span. Geschichtschreiber, geb. 1. Mai 1818 zu Baena, studierte in Sevilla, wirkte später als Professor der Litteraturgeschichte an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
allmählich selbst die schöne Litteratur eine sozial-ethische Bedeutung erlangt und zwar in dem Grade, daß eine rein ästhetische Behandlung der Litteraturgeschichte zu einer Unmöglichkeit geworden ist. Anderseits ist das Studium derselben sehr erschwert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
ist die Sammlung "Porträts aus dem 19. Jahrhundert" (Berl. 1878).
9) Erich, Litterarhistoriker, Sohn von S. 13), geb. 20. Juni 1853 zu Jena, studierte germanische Philologie und Litteraturgeschichte in Graz, Jena und Straßburg, habilitierte sich 1875
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
die Beschuldigungen seiner Widersacher gerechtfertigt. Außer diesen sind als Historiker von Bedeutung zu nennen: Lundblad, Odhner, Styffe, Annerstedt, Hellstenius, Weibull, Alin u. a. Die Litteraturgeschichte ist in anerkennenswerter Weise von S. Wieselgren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
in Småland, machte seine Studien zu Lund, wurde 1824 Dozent der Litteraturgeschichte und gleich darauf Adjunkt für die Ästhetik, 1830 Vizebibliothekar, erhielt 1833 das Pastorat Westerstad in Schonen, 1847 das zu Helsingborg und ward 1857 Dompropst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
Krakau Geschichte und Litteraturgeschichte. Er starb im Dezember 1865 in Nizza, wo er seit mehreren Jahren in Zurückgezogenheit gelebt hatte. Sein Hauptwerk ist die große, leider nur bis zum 17. Jahrh. reichende polnische Litteraturgeschichte: »Historya
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
« (Schaffh. 1874); »Studien und Studienköpfe aus der neuern und neuesten Litteraturgeschichte« (das. 1877); »Republik oder Monarchie? Schweiz oder Deutschland« (Bonn 1877); »Lehrbuch der Logik« (2. Aufl., das. 1885); »Geschichte der Ethik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der Litteraturgeschichte. Doch ist keine die gesamte Litteratur umfassende Arbeit erschienen, wenn man nicht etwa »I migliori libri italiani consigliati da cento illustri contemporanei« dafür gelten lassen will. Diese nach englischem Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
sind. Bemerkenswert ist auch der Katalog, der großartigen Handschriftensammlung der vicekönigl. Bibliothek in Kairo, von dem bisher 6 Bände (Kairo 1301-8 der Hidschra) erschienen sind.
An einer zusammenfassenden Litteraturgeschichte fehlt es bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
., Berl. 1885).
Bernays, Michael, Litteraturhistoriker, Bruder des vorigen, geb. 27. Nov. 1834 zu Hamburg, studierte 1853‒56 zu Bonn und Heidelberg Philologie und Litteraturgeschichte, habilitierte sich 1872 zu Leipzig, wurde 1873 außerord., 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
veranstaltet, auch die Gesamtausgaben der klassischen Dichter weiter ausgebaut. Vautier und Hasemann illustrierten zwei Dorfgeschichten Auerbachs. In der Litteraturgeschichte kommen hinzu: Werke von Baumgart, Bernays, Düntzer, Hermann Fischer, Kuno Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Kalousek, Rezek, Tieftrunk, Zoubek, Goll, Sedláček, Kolář, Smolik, Brandl, Emler, Bílek, Borový, Baron Helfert, Winter, Pič). Grammatik und Litteraturgeschichte sind vertreten durch Gebauer, Bartoš, Hattala, Joseph Jireček, Zikmund, Rybička, Nebeský
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
Litteraturgeschichte" (Lpz.
1847) hat einen gewissen Wert dadurch, daß es die
angelsächs., altnord. und mittelniederländ. Poesie
mit berücksichtigt, während die novellistisch und
dialogisch eingekleidete Litteraturgeschichte "Herbst-
abende und Winternächte" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
außerord. Professor der Litteraturgeschichte ernannt. Er starb 28.Okt. 1887 in Göttingen. Seine litterar. Thätigkeit begann er unter dem Namen Karl Stahl mit dem Drama «König Kodrus, eine Mißgeburt der Zeit» (Lpz. 1839), welches, gleich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
Jahresberichte üver die Morgenland.
Studien" heraus, welche er der Deutschen Mor-
genländischen Gesellschaft zu erstatten hatte und
die in deren Zeitschrift erschienen sind. Sein "Jahr-
buch für Litteraturgeschichte" (Berl. 1865) wurde
später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
der Krim» (Wien 1856);
dann auf dem Gebiete der Litteraturgeschichte: «Geschichte der schönen Redekünste Persiens» (Wien 1818), «Geschichte der osman.
Dichtkunst» (4 Bde., Pest 1836–38), «Litteraturgeschichte der Araber» (Bd. 1–7, Wien 1850–57
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
verschiedenen Hochschulen. Sein
Hauptwerk ist ein biogr. Lexikon u. d. T. «Todeszeiten der berühmtesten Personen und die Geschichte der Söhne der Zeit»; dasselbe ist eine der
nützlichsten Quellen für die Litteraturgeschichte der Araber während des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
), einen "Abriß der deut-
schen Litteraturgeschichte" (2. Aufl., Lpz. 1890),
"Deutsches Frauenlcden im deutschen Liede" (2. Aufl.,
Oldenb. 1891), eine ibrer Illustrationen wegen sedr
beliebte "Deutsche Litteraturgeschichte" (23. Aufl.,
schönste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Die amerik. Litteraturgeschichte ist von R. W. Griswold, Tuckerman, J. S.^[John Seely] Hart, C. D. Cleveland, E. A. und G. L. Duyckinck, S. A. Allibone, Moses Coit Tyler, E. C. Stedman, Chas. F. Richardson, A. H. Welsh, E. P. Whipple u. a. behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
. Die Fachwissenschaften werden eifrig gepflegt, verlieren aber, je specieller sie in das Fach eingehen, um so mehr an Interesse für die allgemeine Litteraturgeschichte. Die Poesie wird, mit Ausnahme der Lyrik, die keine bedeutenden Namen mehr aufweist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
der Geschichts-,
Wissenschaft", Jahrg. 1-17 (Berl. 1878-96); für
die Litteraturgeschichte: "Jahresberichte für
neuere deutsche Litteraturgeschichte, Bd. 1-4 (Lpz.
1892-95); für dieGeographie: Baschin, "Lidlio-
tiiecH ^60^1'üpiiicll" (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
227
Litteraturarchive - Littleton
terials auszeichnen. Neuere Darstellungen der allgemeinen Litteraturgeschichte gaben namentlich Scherr, "Allgemeine Geschichte der Litteratur" (2 Bde., Stuttg. 1851; 8. Aufl. 1887), und Ad. Stern, "Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
und München besonders Ästhetik, Kunst- und Litteraturgeschichte und lebte dann in München. 1874 ging er nach Berlin, wo er zwei Jahre Mitredacteur der «Gegenwart» war, dann für kurze Zeit die Redaktion des Feuilletons der «Berliner Bürgerzeitung» und 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
des brigands» (1860). – Vgl. Champfleury, Henri M., sa vie, son œuvre (Par. 1879).
Monnier (spr. -nĭeh), Marc, franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1827 zu Florenz, lebte lange in Italien, wurde später Professor der Litteraturgeschichte an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
Floragarten. Des Schriftstellers Jacobi Haus und Garten in Pempelfort, eine in der Litteraturgeschichte bedeutsame Stätte, ist seit 1860 Eigentum des Künstlervereins "Malkasten" (s. d.) und Mittelpunkt des gesel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
der Wissenschaft sind: Vatroslav Jagić (geb. 1835), dessen Forschungen hauptsächlich auf Philologie, Altertumskunde und Litteraturgeschichte gerichtet sind; der Historiker Ljubić, der Lexikograph B. Šulek, der Litteraturforscher Armin Pavić, Peter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
. Ein öffentliches Amt hat F. nie angenommen.
Fulda, Ludwig, dramat. Dichter, geb. 15. Juli 1862 zu Frankfurt a. M., studierte an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig germanische Philologie, Litteraturgeschichte und Philosophie und wurde 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
. Litteraturgeschichte und einer (von der Kisfaludy-Gesellschaft preisgekrönten) Geschichte der ungar. Prosaerzählung, "A szép prózai elbeszélés" (2 Bde., Pest 1886).
Beowulf (gewöhnlich durch Bienenwolf, d. i. Specht, erklärt), der Name einer nach ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
feinfinnigen Essays
aus dem Bereich der poln. Litteraturgeschichte vom
16. bis 19. Jahrh, (von Rey bis Krasinski u. a.) einen
Namen erworben. Sie sind gesammelt u. d. T. "Aus
Studien über die poln. Litteratur" (polnisch, Warsch.
1886
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
für neuere deutsche
Litteraturgeschichte. 1890 wurde K. als
außerord. Professor uach Breslau be-
rufen, wo er 1895 zum Ordinarius be-
fördert wurde. K. schrieb: "H. P.Sturz,
nebst einer Abhandlung über die schlcsw.
Litteraturbriefe" (Münch. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
719
Levetzow - Libau
turgeschichte wurde. 1894 erhielt er den Auftrag,
litteraturgeschichtliche Vorlesungen an der Hochschule
in Stockholm zu halten. Er veröffentlichte: "5'i-Hn
Rivißi-Hii. 8ki2X6r" (Stockh. 1883), "8inllM)nt",
Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
in seiner Ausgabe [1877] kritisch verwertet), die beiden Clemensbriefe, die 12 Ignatianischen Briefe und vor allem die bis dahin für verloren gehaltene Lehre der zwölf Apostel enthält und deshalb für die altchristl. Litteraturgeschichte von bedeutendem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
, Magdeb. 1528; dann hochdeutsch 1529) sichert ihm auch in der deutschen Litteraturgeschichte einen Platz. Vgl. Kawerau, Johann A. (Berl. 1881); Latendorf, Agricolas Sprichwörter (Schwer. 1862).
5) Johann Friedrich, Musiker und Musikschriftsteller, geb. 4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
worden in den Werken von Hahn, Dozon (der auch eine Übersetzung veröffentlicht hat: "Contes albanais", Par. 1881) und in der "Ἀλβανικὴ μέλισσα" von Mitkos (Alex. 1878), woraus G. Meyer im "Archiv für Litteraturgeschichte" (Bd. 12, 1883) die meisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
287
Albergati Capacelli - Alberoni.
Litteraturgeschichte und schrieb französisch: "De la littérature neérlandaise à ses différentes époques" (1854). Als Dichter zuweilen den besten seiner Zeitgenossen gleichkommend, steht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
oder Schrift zur Verteidigung" eines Angeklagten oder sonstwie Beschuldigten. Daher heißen Apologeten in der christlichen Litteraturgeschichte die Männer, welche sich die Verteidigung des Christentums und die Widerlegung der von Juden und Heiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
213 an Gift, welches ihm Philipp III. von Makedonien hatte beibringen lassen. Die Achäer feierten sein Andenken gleich dem eines Heros. Auch in der Litteraturgeschichte machte sich A. einen Namen als Verfasser von (verlornen) "Denkwürdigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
von Gedichten") haben ein stark idealistisches Gepräge, und die Gedankenpoesie scheint sein eigentliches Feld zu sein. Das Hauptgewicht seiner litterarischen Thätigkeit fällt jedoch auf die litteraturgeschichtlichen Arbeiten, unter denen das achtbändige Werk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
: "Phaenomena coelestica observata" (Rom 1754), "De solis parallaxi commentarius" (das. 1766), "Dimonstrazione della cometa dell' anno 1769" (das. 1770) u. a. fanden auch in weitern Kreisen Beachtung. Wichtig für die Litteraturgeschichte sind seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
nacheinander verschiedene Stellungen in Florenz, Alessandria, Livorno und Piacenza, war dann 1868-74 Lehrer an der höhern Handelsschule zu Venedig und bekleidet seitdem die Professur der Litteraturgeschichte am Istituto di studj superiori zu Florenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
in Warschau angestellt; starb 5. Nov. 1870 daselbst. Unter seinen zahlreichen, auf gründlichen Quellenforschungen beruhenden Werken sind hervorzuheben: "Historya literatury polskiei" ("Polnische Litteraturgeschichte", Warsch. 1861); ferner "Hetmani polscy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
Litteraturgeschichte" (Leipz. 1872-73; Bd. 1 in 6. Aufl., das. 1884) wie auch die Fortführung der fünften Auflage von Gervinus' "Geschichte der deutschen Nationallitteratur" und 1883 die zweite Auflage von Diez' "Poesie der Troubadours". Vor andern Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
Werke gehören teils der Litteraturgeschichte und Kritik an, z. B. "Verpoozingen op letterkundig gebied" (2. Aufl., Haarl. 1874), "Verscheidenheden meest op letterkundig gebied" (2. Aufl., das. 1876) u. a., teils sind sie theologischen Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
Bühnenkritiken erschienen gesammelt unter dem Titel: "Szinészek és szinmüirok" ("Bühnendichter und Schauspieler", 1881). Außerdem schrieb er eine vorzügliche ungarische Litteraturgeschichte (4. Aufl. 1884), eine Geschichte der ungarischen Prosaerzählung und "A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Bessinbis Bestandteil |
Öffnen |
. Sein Hauptverdienst bildet die Herausgabe slawischer Volkslieder; er verfaßte mehrere Schriften zur russischen Litteraturgeschichte und gab die Schriften des serbischen Publizisten Jury Krishanitsch heraus.
Bessos, pers. Satrap von Baktrien, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Bibienabis Bibliographie |
Öffnen |
mit der Litteraturgeschichte, als deren Archiv oder Codex diplomaticus sie sich darstellt, und erscheint als der sicherste Grad- und Höhenmesser der litterarischen Kultur und Thätigkeit. Ihre Form und Behandlungsweise kann verschieden sein, entweder chronologisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
. C. ^[Josef Konstantin] Jirečeks "B. de la littérature bulgare moderne" (Bieha 1872); Novaković' "Serbische B." (Belgrad 1869); Hanus' "Quellenkunde und B. der böhmischen u. slowenischen Litteraturgeschichte" (Prag 1868); den von Hovorka seit 1877
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
auf und besuchte die Universitäten zu Göttingen, München und Berlin, wo er sich hauptsächlich mit Litteraturgeschichte und Linguistik beschäftigte. In seinem 22. Jahr ward er Erzieher der jungen Fürsten Gallizin in Moskau und fand hier die nötige Muße
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
155
Boieldieu - Boileau-Despréaux.
Wagnerschen Sammlung), Halem (in dessen Selbstbiographie) und Voß sind für die Litteraturgeschichte jener Zeit von Interesse. Vgl. Weinhold, H. Chr. B., Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im 18
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
.
Bouterolle, s. Schlachten.
Bouterwek, Friedrich, Ästhetiker und Philosoph, geb. 15. April 1765 zu Oker bei Goslar, studierte erst Jura, wandte sich dann der Philosophie und Litteraturgeschichte zu, ward 1797 außerordentlicher, 1802 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
portugiesische Litteraturgeschichte nach modernen Prin-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
Veröffentlichung des portugiesischen "Cancioneiro" der Vaticana (1867-69, 5 Bde.). Auch auf pädagogischem Gebiet begegnen wir B. Portugal verdankt ihm eine kleine portugiesische Grammatik, ein Handbuch der portugiesischen Litteraturgeschichte, zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
von den hervorragendsten Schriftstellern einer der Briefform sehr zugeneigten Litteraturperiode her und sind für die Kultur- und Litteraturgeschichte von großer Bedeutung. Unter ihnen sind die von Alkiphron besonders interessant
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
) und "Hau- und Bausteine zu einer Litteraturgeschichte der Deutschen" (Wien 1884 ff.). Nicht ohne Interesse für die Kunstgeschichte sind: "Die Kunstgenossen der Klosterzelle" (Wien 1863) und "Heitere Studien und Kritiken in und über Italien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
kultivierte Umgegend liefert reiche Ernten, welche auf den stark besuchten Märkten zum Verkauf gelangen.
Buff, 1) Charlotte, durch ihr Verhältnis zu Goethe der deutschen Litteraturgeschichte angehörig, ward 11. Jan. 1753 zu Wetzlar als die Tochter des
|