Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwig von Orléans
hat nach 1 Millisekunden 428 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
) Ludwig XIV., seinen Nachfolger, und 2) Philipp, der von seinem ältern Bruder den Titel eines Herzogs von Orléans erhielt und der Stammvater der jüngern bourbonischen Dynastie der Orléans wurde. Ludwigs XIV. Sohn aus seiner Ehe mit Marie Therese
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Montperdubis Montreal |
Öffnen |
von Orléans, Herzogin von, bekannt unter dem Namen Mademoiselle, Tochter des Herzogs Gaston von Orléans, des Bruders Ludwigs XIII., und der Marie von Bourbon, der Tochter der vorigen und Erbin des Herzogtums M., geb. 29. Mai 1627 zu Paris, schön, geistvoll
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
sein Geschlecht im Mannsstamm aus. Erbin der Güter und des Titels wurde Henris einzige Tochter Marie, die Gemahlin Gastons von Orléans, des Bruders Ludwigs ⅩⅢ., die den Herzogstitel von M. an das Haus Orléans brachte. Bekannt sind aus dieser Linie
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
Chatillon. Der letzte Sprosse desselben verkaufte es 1397 an den Herzog Ludwig von Orléans, dessen Enkel Ludwig ⅩⅡ. es 1498 mit der Krone vereinigte. Unter dem Hause Orléans spielte B. eine bedeutende Rolle. Herzog Ludwig und seine Gemahlin Valentine
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
und Languedoc Aufstände gegen ihn ausbrachen, die bei seinem Tod (16. Sept. 1380) noch nicht gestillt waren. Seine Gemahlin Johanna von Bourbon gebar ihm zwei Söhne, seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig, Herzog von Orléans. Vgl. Choisy, Vie de Charles V
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
1026
Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) - Montreal
42 J. (1669) verliebte sie sich leidenschaftlich in den jungen und glänzenden Grafen von Lauzun (s. d.). Ludwig XIV. willigte auch im Nov. 1670 in die Vermählung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
in der Verteidigung erfolgreich blieb. Im Innern führten Ludwig XII. (1498-1515), Franz I. (1515-47) und Heinrich II. (1547-59) den Absolutismus durch (s. die Einzelartikel); Ludwig (ein Orléans) war maßvoll und bürgerlich, sodaß sein Regiment als eine Zeit des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
Burgund (s. d., Geschichte). Karl Ⅴ. (s. d.), Johanns Ⅱ. Nachfolger, starb 1380. Von seinen Söhnen folgte ihm der älteste Karl Ⅵ. (s. d.) auf den Thron, der zweite, Herzog Ludwig von Orléans (s. d.), erhielt auch die Grafschaften Angoulême und V
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
zu Blois, war der Urenkel Karls V. und der Sohn des Herzogs Karl von Orléans und der Maria von Kleve, hatte nach dem Willen Ludwigs XI. eine schlechte Erziehung genossen und zeigte sich schon als Jüngling gewaltthätig und verschwenderisch. Nach
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
und des Königs Bruder, der Herzog Ludwig von Orléans, der Regentschaft, indem sie sich beständig um den maßgebenden Einfluß stritten. Diese Feindschaft machte sich auch auf dem kirchenpolitischen Gebiet geltend, wo der Burgunder der durch das Schisma
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
239
Condé.
Belagerung der Grenzstadt Dôle aufgeben und vermochte kaum die Hauptstadt Dijon vor Gallas' Truppen zu retten. 1638 focht er an der spanischen Grenze. Nach Ludwigs XIII. Tode trat er an die Spitze des Staatsrats und starb 26. Dez
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
den Herzog Ludwig von Orléans angeschlossen, dessen Sohn Karl sein Schwiegersohn war, und übernahm nach Orléans' Ermordung 1407 die Führung von dessen Partei, der sich im Bund von Gien 1410 die Herzöge von Berry, von Bourbon, von Bretagne
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
1830 die Anhänger der Julidynastie; die letztern gehörten meist dem gebildeten, reichern Mittelstand, der Bourgeoisie, an und traten nach dem Sturz Ludwig Philipps von Orléans 1848 um so mehr zurück, als sie außer an Zahl auch an Entschlossenheit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
352
Ludwig Philipp (König der Franzosen)
Ludwig Philipp, König der Franzosen (1830-48), geb. 6. Okt. 1773 zu Paris als der älteste Sohn des Herzogs Louis Philippe Joseph von Orléans (s. d.), erhielt anfangs den Titel eines Herzogs von Valois, 1785
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
-Loir.
Dunois und Longueville (spr. dünoa, long-gwil), Jean, Bastard von Orléans, Graf von, geb. 23. Nov. 1402 zu Paris, der natürliche Sohn des auf Veranstaltung des Herzogs Johann von Burgund 23. Nov. 1407 in Paris ermordeten Herzogs Ludwig
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
645
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von)
Philipp II., Herzog von Orleans (s. d.,
S.646a), des vorigen Sohn aus zweiter Ehe, geb.
2. Aug. 2674, war während der Minderjährigkeit des
Königs Ludwig XV. Regent von Frankreich und
starb 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. starb 16. Sept. 1380. Von seiner Ge-
mahlin Iobanna von Vourbon hatte er zwei ^öhne,
seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig von Orleans.
- Vgl. Barthelcmy de Veauregard, Iliätoii-L äü
(^i^68 V (Par. 1843): Delisle, ^IllmIementZ äe
l'nlN'103 V (ebd
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
. In der Nähe reiche Lager von Eisen- und Manganerzen.
Nemours (spr. nömuhr), Louis Charles Philippe Raphaël von Orléans, Herzog von, geb. 25. Okt. 1814 zu Paris, zweiter Sohn des Königs der Franzosen, Ludwig Philipp, wohnte, nachdem sein Vater die dem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Ludwig, Turnvater - Schilling, Freiburg a. d. U.; Encke, Berlin
Jakob II., König von England - Grinling Gibbons, London
Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orleans - Foyatier, (R.) Orleans; Frémiet, (R.) Paris u. Nancy; Prinzessin Marie von Orleans
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
).
-^[waagrechte Unterteilungslinie]
Ludwig XVIII. 1814-24.
Karl X. 1824-30.
Ludwig Philipp (von Orléans) 1830-48.
5) Napoleoniden.
Napoleon I. (Kaiser) 1804-14.
-^[waagrechte Unterteilungslinie]
Napoleon III. 1852-70.
6) Präsidenten der Republik.
Thiers 1871-73
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
Laffitte vereinigten sich die anwesenden Pairs und Deputierten und beschlossen, dem Herzoge Ludwig Philipp von Orléans als Generallieutenant des Reichs die Regierung zu übertragen. Dieser erschien 30. Juli in Paris, trat seine Würde an und ernannte ein
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
445
Orléans (Geschlecht).
nach dem Süden zurückweichenden Heers erschwerte. Schon Anfang Oktober bildete sich in O. das 15. französische Korps unter General Lamotterouge. Gegen dieses wurden von der Armee vor Paris das 1. bayrische Korps
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. Jahrh. und
berühmten Weinbau. –
3) Chât eauneuf-sur-Loire (spr. ßür lŏahr) , Hauptort des Kantons C.
(315, 90 qkm, 12 Gemeinden, 12810 E.) im Arrondissement Orléans des Depart. Loiret, an der Loire und der Linie Orléans-Gien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
. Rücksichten mit dem Herzog von Orleans ver-
mählen. An dem galanten Hofe Ludwig? XIV. be-
hielt sie indes die derbe und naive Gcradheü ihres
Wefens und erzwäng sich durch ihre strenge <^itten-
reinheit Achtung und Ansehen. Gegen die Frau vou
Maintenon
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
. Charlotte, Herzogin von Orléans, Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und einer hessen-kasselschen Prinzessin, geb. 27. Mai 1652 zu Heidelberg, ward, da ihr Vater sich von seiner Gemahlin scheiden ließ, in Hannover bei ihrer Tante
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
verwandelt wurde. Unter
den ältern Baronen von I. ist Jean Sieur de I.
der berühmteste. Der dritte Sohn des Königs
Ludwig Philipp erhielt den Titel eines Prinzen
von I. (Vgl. Pernot, ^otic6 ki^toiiliuö 8ur Ie
c^t6au ä6 !l., Par. 1857.) - 2) Ioiuville-le
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
353
Ludwig I. (Großherzog von Hessen) - Ludwig II. (König von Neapel)
Douglas, Life and times of Louis Philippe (Lond. 1848); Haussonville, Histoire de la politique extérieure du gouvernement français de 1830 à 1848 (2 Bde., Par. 1850
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
. L. ist in 56 Kirchspiele eingeteilt. Hauptstadt ist New Orleans (früher Baton Rouge).
Geschichte. L. wurde zuerst entdeckt durch den Spanier Fernando de Soto, die erste Kolonie 1682 durch den Franzosen Le Salle angelegt und nach Ludwig XIV. L
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
("Der rasende Roland"), Gedicht Ariostos (s. d.); Orlando innamorāto ("Der verliebte Roland"), Gedicht Bojardos (s. d.).
Orlandus Lassus (Orlando di Lasso), Tonsetzer, s. Lassus.
Orleān, Anotto, Attallo, Bixin, Roucou oder Urucu, roter Farbstoff
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
. Eure-et-Loir, mit der Hauptstadt Châteaudun.
Dunois (spr. dünŏá), Jean, Bastard von Orléans, geb. um 1403, war der natürliche Sohn des von dem Herzog von Burgund 1407 ermordeten Ludwig von Orléans (s. d.) von seiner Geliebten Mariette d’Enghien. Zum
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
eingeschränkt. Da verfiel Karl VI. plötzlich in Geistesnacht, und nun bildeten sein Oheim Philipp von Burgund und sein Bruder Ludwig von Orléans die Häupter zweier großer Parteien am Hofe, deren eine, die burgundische, eine volkstümliche Richtung befolgte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
das Königtum als Vertreter dieser Größe zur Schau trug, die Hingabe aller Thatkraft an große Gedanken und Aufgaben, - das alles schwand dahin unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orleans, eines Mannes von bedeutenden Geistesgaben, aber auch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
. Febr. 1710, folgte seinem Urgroßvater Ludwig XIV. schon 1. Sept. 1715 unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orléans auf dem Thron. Ein schwächliches Kind, kam er erst im siebenten Jahr unter männliche Aufsicht und erhielt durch Marschall
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
646
Orléans (Philipp II., Herzog von) - Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von)
Grafen von Chalais, der Herzogin von Chevreuse
(s. d.) und den Vendömes eine weit verzweigte Ver-
schwörung zum Sturz Nichelieus. Dieser vereitelte
aber
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von Vourbon-
Conds). Nach dem Tode des Herzogs von Orleans
ernannte ihn der junge Ludwig XV. 1723 zum ersten
Minister. Er war unbegabt, von einer ehrgeizigen
Maitresse beherrscht. Im Innern zeigte sich neben
Verfolgung der Protestanten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
Stammmutter des Hauses Bourbon. Ihr zweiter Sohn, Ludwig von Bourbon, Graf von Vendôme, erhielt die Herrschaft C., wovon sein Urenkel Ludwig von Bourbon den fürstlichen Titel annahm; derselbe begründete den C. genannten Seitenzweig des Hauses Bourbon.
1
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
als Tochter des 1819 verstorbenen Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin, wurde 30. Mai 1837 vermählt mit Prinz Ferdinand von Orléans, dem ältesten Sohne Ludwig Philipps (s. Orléans, Ferdinand Philippe), der aber schon 13. Juli 1842 starb
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
Châtillon und 1391 durch Kauf an Ludwig, Herzog von Orléans, Sohn König Karls V., dessen Enkel, König Ludwig XII., es 1498 mit der Krone vereinigte. Seitdem war B. bis aus Heinrich IV. häufig Residenz der Könige sowie Sitz der Reichsstände
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
767
Burgund (Herzog von) - Burgunderweine
Antwerpen und die Franche-Comté. Beim Ausbruch der Geisteskrankheit seines Neffen Karls VI. von Frankreich wurde Philipp zum Reichsverweser ernannt, weshalb des Königs Bruder Ludwig, Herzog von Orléans
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
876
Lohrmann - Loir.
Gips- und Schwerspatmühlen, starken Holzhandel, Schiffbau und (1885) 4316 meist kath. Einwohner. - L. erhielt 1333 vom Kaiser Ludwig Stadtrechte, gehörte ehemals zum Fürstentum Aschaffenburg des Erzstifts Mainz und that
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
Philipp Wilhelm starb 1690 als Flüchtling in Wien und hinterließ als Nachfolger seinen Sohn Johann Wilhelm. Das Kriegselend der Kurpfalz dauerte bis zum Ryswyker Frieden 1697 fort; an die Herzogin von Orléans oder vielmehr an Ludwig XIV. mußten 300,000
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
Evangelisten (1874, im Seminar in Angers). Als weniger gelungen wird seine Jeanne d'Arc bei Orléans bezeichnet.
Monginot (spr. mongschinóh) , Charles , franz. Stilllebenmaler, geboren zu Brienne-Napoléon
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
an; allein von einem Gehirnfieber befallen, starb er schon 3. Sept. 1825.
Beaufschlagung, die Art der Wasserzuführung bei Wasserrädern (s. d.).
Beaugency (spr. bōschāngssih), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Orléans, an
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
von Orléans, geb. 24. Jan. 1814 auf Schloß Ludwigslust, Tochter des Erbgroßherzogs Friedrich Ludwig von Mecklenburg-Schwerin, vermählte sich 30. Mai 1837 mit dem Herzog von Orléans, dem Sohn des Königs Ludwig Philipp, und erwarb sich den Ruhm
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
974
Ludwig (Frankreich: L. Philipp).
ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
471
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von)
oen, wie er denn als Gatte der Eleonore de Noye
Neffe Colignys war, war C. die Seele der Ver-
schwörung von Amboise. Nach Entdeckung derselben
und neuer Anschläge ward er 30. Okt. 1560 in Or
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
447
Orléans (Geschlecht).
Partei des Bergs ein. Zur Entrüstung seiner eignen Parteigenossen stimmte er 1793 für Ludwigs XVI. Tod. Nun wurde er jedoch, des Strebens nach der Königskrone verdächtigt, verhaftet und vom Revolutionstribunal zu Paris
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
seines Urenkels, des nachmaligen Königs Ludwig XV. Während der Regentschaft des Herzogs von Orléans 1715-23 war F. nicht ohne Einfluß im Staatsrat und wurde 1726 von seinem dankbaren Zögling, dem König, an Stelle des Herzogs von Bourbon zum leitenden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
seine frühere Blüte nicht wieder zu erreichen. Die Grafschaft gelangte, nachdem sie öfters die Besitzer gewechselt, an das Haus Orléans. Ludwig Philipp verlieh als König dem ältesten Sohn des Herzogs von Nemours, dem Prinzen Ludwig (s. unten), den
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
zu betäuben suchte, starb er schon 7. April 1498, erst 27 Jahre alt.
Rivalität mit dem Haus Habsburg.
Da mit Karl VIII. die direkte Linie der Valois ausstarb, folgte ihm aus der Seitenlinie Valois-Orléans Ludwig XII. (1498-1515), Urenkel Karls V
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
1642 dessen Schüler Mazarin; 14. Mai 1643 starb L. selbst. Seine Söhne waren Ludwig XIV. und Philipp, Stammvater des heutigen Hauses Orléans (s. d.). 1829 wurde ihm zu Paris an Stelle eines 1639 von Richelieu errichteten, 1792 zerstörten Standbildes
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
von Frankreich (1715-74), geb. 15. Febr. 1710 in Versailles als Urenkel Ludwigs XIV. und Sohn des Herzogs von Bourgogne, folgte seinem Urgroßvater 1. Sept. 1715 in der Regierung. Für ihn übernahm der Herzog Philipp II. (s. d.) von Orléans die Regentschaft
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
Herzogtum erhoben und an verschiedene Häuser, 1822 von Ludwig XVIII. an den vierten Sohn des Herzogs von Orléans verliehen wurde. Vgl. Semichon, Histoire de la ville d'A. (Par. 1862, 2 Bde.).
Aumale (spr. omahl), 1) Claude I. de Lorraine, Graf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0106,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
schwand; das Parteitreiben nahm wieder zu. Es entstanden republikanische, socialistische und kommunistische Verbindungen. Zum Unglück für die Dynastie starb 13. Juli 1842 der Thronerbe, der beliebte Herzog von Orléans, durch einen Sturz aus dem Wagen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
zweiten Sohn
1607 zum Herzog von O.; derselbe starb schon in
früher Jugend. Ludwig XIII. gab das Herzogtum
1626 seinem Bruder Jean Baptiste Gaston,
Herzog von Orleans (s.d., S. 645b), der 1660
ohne männliche Erben starb.
Ludwig XIV. verlieh
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
italiana del secolo ⅩⅣ (Mail. 1861); P. Ghinzoni (im «Arch. storico lombardo», 1882); G. Romano, Giangaleazzo V. e gli eredi di Bernabò (Mail. 1891).
Seine Tochter Valentine (gest. 1408) heiratete 1389 den Herzog Ludwig von Orléans; hierauf gründete
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
),
Herzogin von Orleans, die zweite Gemahlin des
Herzogs Philipp I. von Orleans (s. d.), des Bru-
ders Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 27. Mai
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0090,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
) wurden erdrückt und das Land den Jesuiten ausgeliefert.
Schon vor Ludwigs XIV. Tode wurde der Verfall F.s unverkennbar, unter Ludwig XV. (1715-74) wurde er fast unheilbar. In der Regentschaft Philipps von Orléans (1715-23) tritt an die Stelle der alten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
durchdrungen sind, nennen wir: Bivouak von Kürassieren (1831), Einnahme der großen Redoute an der Moßkwa (1843), die französische Armee auf dem Plateau des Großen St. Bernhard (1844), der Herzog von Orléans bei der Belagerung von Antwerpen (1845, Gallerie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
, dessen Nachkommen sie 1286 an König Philipp den Schönen verkauften. Franz I. erhob sie 1528 zu einem Herzogtum, und seitdem ward sie eine Apanage königlicher Prinzen und Prinzessinnen, seit Ludwig XIV. der Herzöge von Orléans, deren ältester Sohn den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
beabsichtigte man, die Guisen festzunehmen und den König zu zwingen, den calvinistisch gesinnten Brüdern Bourbon, dem König Anton von Navarra und dem Prinzen Ludwig von Condé, die Regierung zu überlassen. Der Plan ward jedoch verraten, der König entfloh
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
, auf der sie sich finden, so z. B. C. ariae, resedae, apii, beticola, vitis u. s. w.
Cercottes (spr. ßärkott), Dorf im Kanton Artenay, Arrondissement Orléans des franz. Depart. Loiret, 6 km nördlich von Orléans, an der Linie Paris-Orléans der Franz. Orléansbahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
und Sitten lebten, Deutsch die Sprache ihres Hofs blieb, während allerdings die Masse des Volkes in Gallien romanisiert war. Eine besondere Existenz erlangte das alte Gallien erst wieder durch die Teilung, welche die Enkel Karls d. Gr., die Söhne Ludwigs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
545
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.).
Vorteile ein Bündnis mit dem französischen König zu Arras (1435). Paris fiel gleichfalls von England ab (1436); immer mehr zeigte das kleine England sich unfähig, die große französische Monarchie zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
Jahre alt, starb er 7. April 1498. Mit ihm erlosch der ältere Stamm der Valois. Sein Nachfolger war Ludwig XII., Urenkel Karls V. Vgl. Ségur, Histoire de Charles VIII (2. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.); Cherrier, Histoire de Charles VIII (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
446
Orléans (Geschlecht).
fenden Leben. 1661 vermählte er sich mit Henriette von England; doch war die Ehe keine glückliche, und als Henriette 1670 plötzlich starb, traf ihren Gemahl der Verdacht der Vergiftung. Am 16. Nov. 1671 verband er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
, Mahaut und Agnes, die sich beide an Mitglieder des Hauses Burgund vermählten. Nur die zweite, die ihrer Schwester in der Herrschaft B. folgte, hinterließ eine Erbin, Beatrix, die sich um 1272 mit Robert, dem sechsten Sohne Ludwigs des Heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
mit großem Widersprnche von
dessen Schwester, der Herzogin Elisabeth Charlotte
von Orleans. Ihm folgte unter 17 Kindern sein
Sohn Johann Wilhelm, Herzog von Iülich nnd
Berg, der nach Ableben des letzten Pfalzgrafen
Leopold Ludwig von Veldenz 1694
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
beschuldigte, sie habe ihn entthronen und den Herzog von Orléans heiraten wollen. Später gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Gatten freundlicher. A. gebar erst 5. Sept. 1638 einen Prinzen (Ludwig XIV.) und 21. Sept. 1640 den Herzog Philipp
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0563,
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) |
Öffnen |
563
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp).
skandalöse Vorfälle offenkundig. Auch der König verscherzte die öffentliche Achtung durch seine Habgier und die Beflissenheit, mit der er die Interessen seiner Familie wahrnahm; seine bürgerliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
. Juni 1895 mit Prinzessin Helene von Orléans, Tochter des Grafen von Paris (s. d.); Victor Emanuel, Graf von Turin, geb. 24. Nov. 1870; Ludwig, Herzog der Abruzzen, geb. 29. Jan. 1873. A. vermählte sich ein zweites Mal 11. Sept. 1888 mit seiner Nichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
manche namhafte Gefangene, wie z. B. 1027 Herzog Ernst von Schwaben u. a., verwahrt wurden. Auch Ludwig der Springer saß hier im Kerker; sein Sprung in die Saale, mit dem er sich rettete, ist jedoch sagenhaft. - Schon seit dem 10. Jahrh. gehörte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
Herzog Ludwig von Orléans, auf den er auch eifersüchtig zu sein Ursache hatte, und stellte sich an die Spitze der Opposition gegen dessen drückende, verderbliche Herrschaft in Frankreich an des wahnsinnigen Königs Karl VI. Statt. Endlich von Orléans
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
qkm, 7 Gemeinden, 11683 E.) imArrondissement Orléans des franz. Depart. Loiret, 26 km im SW. von Orléans, in schöner Lage am rechten Ufer der Loire, über welche hier eine alte, 440 m lange Steinbrücke in 39 Bogen führt, und an der Linie Paris-Tours
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0552,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) |
Öffnen |
552
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.).
war ausgestorben. Als derselbe gebeugt und bekümmert 10. Sept. 1715 verschied, hinterließ er von seiner legitimen Nachkommenschaft nur einen Urenkel, Ludwig XV. Trotz alles äußern Glanzes hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
591
Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen)
Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
Kammern 30. Juli den Herzog Ludwig Philipp von Orléans, der sich stets durch bürgerliche Sitten und liberale Gesinnung ausgezeichnet und den Hof gemieden hatte, zum Generalleutnant des Königreichs. Karl X. wollte zuerst widerstehen, dankte dann aber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
von, ältester Sohn von G. 3), geb. 31. Dez. 1550, ward am Hof Heinrichs II. erzogen und führte erst den Titel eines Prinzen von Joinville. Schon 1563 nahm er teil an der Belagerung von Orléans, wobei sein Vater das Leben verlor, und hegte seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
345
Ludwig XII. (König von Frankreich)
1465. Seine Feinde suchte er durch List zu trennen; in den Verträgen von Conflans und St. Maur (Okt. 1465) fand er seinen Bruder, den Herzog von Berry, mit der Normandie, Karl von Burgund mit Gebieten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
580
Angosturarinde - Angoulême.
Angosturarinde, s. Cusparia; falsche A., s. Strychnos.
Angoulême (spr. anggulähm), Hauptstadt des franz. Departements Charente, auf einem von der Charente umflossenen Plateau und an der Orléans
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0550,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
550
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.).
Frankreichs Blütezeit unter Ludwig XIV.
Abermals übernahm eine Fremde, die Königin-Mutter Anna von Österreich, die Regierung, welche sie übrigens ihrem Günstling, dem italienischen Kardinal Giulio
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
237
Maria (Frankreich).
1803) wurde M. zur Regentin für ihren Sohn Karl Ludwig ernannt. Als das Königreich 1807 von den Franzosen besetzt wurde, ging sie nach Spanien. Nach ihres Vaters Abdankung (1808) lebte sie in Parma und erhielt dann Nizza
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
(nach Pigalle), Reims; Saly, Valenciennes
Ludwig XVI., König von Frankreich - Molchneth, Nantes
Ludwig von Orléans, Bruder Karls VI. von Frankreich - Frémiet, Pierrefonds
Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern - Brugger, Landshut
Ludwig II
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0082,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
. Hugo Capet fügte ihnen das Herzogtum Francien mit Paris und Orléans hinzu, von denen er die erstere zur Hauptstadt des neuen Königreichs erhob. F. war damals in Lehne und Afterlehne eingeteilt, deren Besitzer nur den König über sich anerkannten; jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
351
Ludwig XVIII. (König von Frankreich)
die Anmaßungen Héberts protestierte. Dieser angeblich "echte L." war ein Deutscher, Karl Wilhelm Naundorff. Früher Uhrmacher und Vater einer zahlreichen Familie in Spandau, später in Brandenburg, dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
der Könige von Frankreich bis auf Ludwig XV., der es dem Marschall von Sachsen zum Geschenk machte. Auch der Polenkönig Stanislaus Leszczynski wohnte mehrere Jahre hier. 1792 plünderte es ein Pöbelhaufe; späterhin ward es als Nationaleigentum verkauft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
), Ort im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Châteaudun, mit Chartres und Orléans durch Eisenbahnen verbunden, am Yères, mit einem prächtigen Schloß der Familie Montmorency nebst ausgedehntem Park und großen Gewächshäusern und 725 Einw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
sie zum Katholizismus übergetreten war, mit dem Herzog Philipp von Orléans vermählt und spielte am französischen Hof durch ihre anmutige Erscheinung und ihren glänzenden Geist eine hervorragende Rolle. König Ludwig XIV. liebte ihren Umgang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
Melodie zur Erscheinung gelangt. Von seinen Schülern ist namentlich Ludwig Senfl (s. d.) zu hohem Ruhm gelangt. Isaaks Werke (Messen, Motetten und mehrstimmige Lieder) erschienen in den Sammlungen von Petrucci (Vened. 1503-19), von Peutinger (Augsb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
, Herzog von, natürlicher Sohn Ludwigs XIV. von Frankreich und der Frau von Montespan, geb. 31. März 1670 zu Versailles, wurde als Liebling des Königs schon in seinem dritten Jahr legitimiert und von der Frau v. Maintenon erzogen. Er erhielt später den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
von Orleans (später Ludwig Philipp)
bis zu seiner Thronbesteigung. 1848 wurde ein Teil
zerstört. 1852 wurde der Palast als Staatsdomäne
eingezogen und für Arome Bonaparte eingerichtet.
Nach der Commune 1871 wurde der zerstörte Flügel
neu erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
88
Philipp I. (Landgraf von Hessen) - Philipp (Herzöge von Orleans)
durch das üppige Leben am Zofe und die Kriegs-
steuern ausgesogen wurde. 1338 beschloß die Reichs-
versammlung, daß die Steuern nur mit Bewilligung
der Stände
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
Philipp von Orléans, vermählt. Als Schwägerin des Königs (Madame) wurde H. A. durch ihre vornehme und geistreiche Anmut und Lebhaftigkeit bald der Mittelpunkt des Hofs; Ludwig selbst begegnete ihr mit freundschaftlicher Zuneigung. Gleichzeitig führte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
und Betitelung von Angehörigen des königl. Hauses. So war Jean, der jüngste Sohn Ludwigs von Orléans, Graf von A., dessen Enkel als Franz Ⅰ. den franz. Thron bestieg. Durch letztern wurde die Grafschaft 1515 zu einem Pairie-Herzogtum erhoben. Den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
, die Orléans abstammen, Ludwig XIV. (1643-1715), Ludwig XV. (1715-74) und Ludwig XVI. (1774-92), der durch die französische Revolution gestürzt wurde; die Restauration führte die Bourbonen zwar 1814 und 1815 mit dessen Bruder Ludwig XVIII. zurück, aber schon
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
549
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.).
habe zum Beginn des großen Kampfes gegen Spanien und Österreich benutzen, als der Dolch eines klerikalen Fanatikers, Franz Ravaillac, 14. Mai 1610 seinem Leben ein Ende machte. Seine großen Pläne hatte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
Handelsentrepot für Getreide, Mehl, Vieh etc.
Louis (franz., spr. lūi), s. v. w. Ludwig; in Berlin aufgekommene Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien Strizzi, in Paris Arthur genannt).
Louisbourg, früher Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
, durch einen kombinierten Angriff der beiden verbündeten Heere die bayrisch-französische Macht zu vernichten. Marlborough ging bereitwilligst auf diesen Plan ein und zog in Eilmärschen vom Niederrhein nach Schwaben. Markgraf Ludwig und er vereinigten
|