Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mangen
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
Schulaufsicht, Zivilehe u. a. vorlegte, zog sich B. vom politischen Leben gänzlich zurück, da er diese Wendung des ihm seit langem befreundeten Reichskanzlers nicht billigen konnte, ihm aber auch nicht entgegentreten mochte.
Blanc-manger (franz., spr. blang
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
31 qkm (0,56 QM.) mit 1000 Einw. rarotonganischen Stammes, die jetzt, zum Katholizismus bekehrt, unter französischer Schutzherrschaft stehen. Die Inselgruppe wurde 1797 von Wilson entdeckt.
Mangbattu, Volk, s. Monbuttu.
Mange (mittellat. manga
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
der vorderindischen Halbinsel, mit (1881) 13,588 Einw., in alter Zeit einer der bedeutendsten Häfen von Malabar und im Mittelalter einer der Hauptsitze der syrischen Christen. Die Portugiesen gründeten hier 1503 eine Faktorei.
Qui mange du pape, en
|
||
77% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
351
Mandel - Manger.
licher Beleuchtung und ungemeiner Naturwahrheit in dem Charakter der Landschaft, am schönsten wohl die aus der Umgegend
|
||
76% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
.
Mange, Wurfmaschine des Mittelalters, zum niedern Gewerffe (s. d.) gehörend. Die Konstruktion ist nicht genau bekannt; sie ähnelte der Blyde (s. d.), hatte aber statt des festen ein bewegliches Gegengewicht. Bisweilen war die M
|
||
64% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
die Verteilung des Appreturmittels.
Das Glätten und Glänzen der schon durch anderweite
Behandlung vorbereiteten Gewebe erfolgt entweder auf Pressen, Mangen oder Kalandern. Tuche, sowie glatte wollene und
halbwollene Zeuge werden
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
der Provinz Pommern. Seit 1863 bereits Generallandschaftsrat der Provinz,
wurde er 1883 Generallandschaftsdirektor von Pommern. Er starb 3. März 1888.
Blanc-manger (frz., spr. blang mangscheh ), aus gestoßenen Mandeln,
Rosen
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
oder
Frisieren );
4) durch Glatt- und Glanz pressen der Gewebe mittels Mangens ,
Pressens , Kalandrierens ,
Moirierens oder Aufprägens von Reliefmustern mittels des
Gaufrierens ; endlich
5) durch Entfärbung oder Färben der Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
der Appreturmasse, durch den man das Gewebe gewöhnlich vermittelst Walzen hindurchzieht, und einer Trockenmaschine in Verbindung mit diesem Trog. Zum Glätten benutzt man dann verschiedene Pressen, insbesondere die sogen. Mangen und die Kalander (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
für Pferde.
Flamen (lat.), der römische Opferpriester, s. Flamines.
Flamen (spr. -māng, Flaman, Flamand), Albert, franz. Kupferstecher, arbeitete um die Mitte des 17. Jahrh. zu Paris. Seine Blätter, von denen man über 600 Nummern kennt, sind von 1648
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
, auf der
Münchener Ausstellung. C. lebt in München.
Clément (spr. -mang) , Charles, franz. Kunsthistoriker, geb. 9. Aug. 1821 zu Rouen, war
stellvertretender Konservator am Musée Napoléon III
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Paniren
Papillote
Räuchern des Fleisches
Sauté
Einzelne Speisen.
Aspik
Barbecue
Béchamel
Beef
Blanc-manger
Blanquet
Boeuf
Consommé
Crême
Filet
Flammeri
Fricandeau
Fricassée
Gallerte
Gelée
Gula, s. Gulasch
Haché
Haricot
Haschee, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Lafette
Lanze
Lauf
Laufkugeln
Leuchtkugeln
Lothringisches Feuer, s. Feuer, flüssiges
Lunte
Mange
Mausergewehr, s. Handfeuerwaffen
Mitraille
Mitrailleuse, s. Geschütz
Mörser
Mordschläge
Morgenstern
Mousqueton
Munition
Munitionsdepot, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
(spr. ar-máng) , Alfred , franz. Architekt, geb. 3. Okt. 1805 zu Paris,
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
803
Fußgesims - Füßli.
Niederlassung. Um 720 erhielt es die Benediktinerabtei St. Mang (S. Magni ad fauces Julias). Erst im Besitz der Welfen, kam es 1191 an die Hohenstaufen und 1226 durch Verpfändung an den Herzog Ludwig von Bayern. 1313
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
gauche (franz., spr. mäng gohsch), s. v. w. Linkehanddolch, s. Dolch.
Mainhardterwald, Keupergebirge mit Liaskuppen, zwischen Murr, Lauter und Roth in Württemberg, erreicht in der Schanze 555 m Höhe.
Mainland (spr. mehnländ), 1) die bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
-anh vereinigte 1802 Tongking mit seinem Reiche, rottete die Dynastie Tai-song völlig aus und ließ sich unter dem Namen Ghia-long zum Kaiser von A. ausrufen. Er starb 25. Jan. 1820, worauf sein natürlicher Sohn Minh-mang den Thron bestieg. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
.
Baisemain (frz., spr. bähs’mäng) , Handkuß;
Baisement (spr. bähs’máng) , Fußkuß (beim Papste); in der
Mathematik Berührung zweier krummer Linien von innen.
Baiser (frz., spr. bäseh ), Kuß; Zuckergebäck aus steifgeschlagenem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
, der
Carmenta, des Vulturnus, des Virbius, der Fur-
rina u. a. In der Kaiserzeit kamen dazu noch die
?1a.iii1ii63 der vergötterten Kaiser.
Flamen (spr. -mang), eigentlich Flamand,
Albert, sranz. Kupferstecher, erwarb sich zur Zeit
Ludwigs XIV
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
. Cellier-Dufayel, La vérité sur Madame L. (Par. 1845).
Lenormant (spr. -máng), Charles, franz. Altertumsforscher und Numismatiker, geb. 1. Juni 1802 zu Paris, studierte anfangs Jurisprudenz, bis eine Reise nach Italien in ihm den Geschmack für archäol
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
, v. franz. calandre, Rolle, Mange, Glättmaschine), eine der wichtigsten Appreturmaschinen, mit welcher den Geweben und Papier Dichte, Glätte und Glanz erteilt werden. Die wirksamen Bestandteile der K. sind ein oder mehrere Paare Walzen mit harter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, Le (spr. lö māng), Hauptstadt des franz. Departements Sarthe sowie der ehemaligen Provinz Maine, an der hier vierfach überbrückten Sarthe, Knotenpunkt der Französischen Westbahn Paris-Rennes-Brest, von welcher sich hier Linien nach Tours, Angers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Lappingmaschine, s. Spinnen
Leinweber
Litze, s. Weberei
Mange, s. Kalander
Matten
Mouliniren
Mulemaschine, s. Spinnen
Mungo, s. Shoddy
Netz
Noppen
Panamahüte, s. Hut
Plattseide
Reeperbahn
Riemendreherei
Schlichte
Schütze, s. Weberei
Seidendarm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
Drehstuhls (s. d.) sitzende Rolle, über die der Riemen (oder die Darmsaite) des Fiedelbogens (Drehbogens) geschlungen wird. Mit D. bezeichnet man auch die Wäschemange (s. Mange).
Drehscheibe im Eisenbahnwesen, s. Eisenbahnbau. – D. in der Töpferei, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
, s. Franken.
Ripuarisches Gesetz, s. Nibuarisches Gesetz.
Riquet de Caraman (spr. -keh, -mang), franz.
Adelsfamilie, deren Stifter, Pierre Paul R.,
gest. 1680, auf seine Kosten den Canal du Midi (s.d.)
erbaute. Ludwig XIV. verlieh ihm 1666 den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
eigene
Umdrehungsrichtung nicht ändert, nach der entgegengesetzten Richtung fortbewegt. Das gleiche Princip liegt, wie aus Fig. 1 hervorgeht, dem W. mit
Kreisbewegung an Mangen zu Grunde. Ein Zahnrad b greift in das mit einem Triebstockring
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: das Nachsehen und Ausbessern und das Zusammenlegen und "Mangen", oder auch Stärken und Glätten. Darüber ein andermal! (Forts. folgt.)
Die Abneigung gegen das Essen.
Eine richtige und vor allem auch genügende Ernährung gehört ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0523,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zersprungene Knöpfe an der Wäsche können viel Verdruß bereiten, noch mehr aber die durchlöcherten Stellen in der Wäsche, die durch den Druck beim Gebrauch der Mange und der Wringmaschine entstehen. Deshalb werden bei Bettwäsche bereits die bekannten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
30
und Winter Notabene nnme, we sie schünt, und Meie hei mer vor de Fünfter, Ihr söttet's g'seh. ^- Musik und schöni Kunst tribe mer zwar nit, us me einzige Grund, will mer's nit verstöh'. Aber mir hei mängs guts Buch, und d'Ching mache-n
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
vorhanden.
Accordieren (frz.), einen Accord (s. d.) eingehen.
Accordĭon, s. Ziehharmonika.
Accorso, Rechtsgelehrter, s. Accursius.
Accouchement (frz., spr. akkusch’máng), Entbindung, Niederkunft; s. Geburtshilfe.
Accoucheur (frz., spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
. -māng ), die Vorausbezahlung
auf den Genuß einer Sache gegen Verringerung des gewöhnlichen Preises, namentlich beim Theater, bei Konzerten,
Schaustellungen, bei Bücherverleihern, auch beim Mittagstisch. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
energisch gegen sie ein: sie wurden in mehreren Gefechten versprengt und die Gefangenen teils zum Tode, teils zur Deportation verurteilt.
Agrëieren (franz.), genehmigen, anerkennen.
Agréments (franz., spr. -mang), in der Musik s. v. w. Verzierungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
von Gegenständen in verschiedener Entfernung immer gleich scharf auf der Nervenhaut des Auges zu stande kommt; s. Gesicht.
Akkommodement (franz., spr. -māng), Ausgleichung von Differenzen; gütlicher Vergleich, z. B. eines insolventen Schuldners mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874).
Amüsant (franz.), kurzweilig, belustigend; Amüsement (spr. -máng), Belustigung, Unterhaltung.
Amüsetten, einpfündige Geschütze von 2,75 cm Kaliber, welche Eisen- oder Bleikugeln feuerten und von 2-3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
- und Wurfzeug (machinae jaculatoriae), wie die Standarmbrust oder der Spannwagen und die Rutten (Katapulten); ferner die Bleide, der Tribock, der Schleuderkasten, die Mange etc. (die letztern zum Bogenwurf); 3) Deckzeug (machinae tectoriae), bestehend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
Kloster Chelles. Tag: 30. Januar.
Bátiment (franz., spr. -māng), Gebäude; Schiff.
Bätis (Bätes, bei den Landeseinwohnern Perkes oder Certis, bei den Griechen wahrscheinlich Tartessos genannt), Hauptfluß der altrömischen Provinz Bätica in Spanien; jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
- und Wasserbauten erhalten ähnliche Einteilungen wie die für Hochbauten. Vgl. von neuern Werken: J. ^[Julius] Manger, Hilfsbuch zur Anfertigung von Bauanschlägen (4. Aufl., Berl. 1884); Schwatlo, Handbuch zur Beurteilung und Anfertigung von Bauanschlägen (8
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
(gestiftet 1259 durch Prinz Edmund), der Mönche von Grammont, der französischen Minimen, der Waldenser, Albigenser und andrer Sekten.
Boniment (franz., spr. -mang), marktschreierische Rede, um das Publikum anzulocken; auch Redensart, um jemand hinters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
das Recht der salischen Franken" (Berl. 1876).
Clément (spr. -māng), 1) Jacques, der Mörder Heinrichs III., Königs von Frankreich, geboren im Dorf Sarbon bei Reims, war 25 Jahre alt und noch nicht lange im Orden der Dominikaner, als ihn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
.), verhätscheln, verzärteln.
Dorlotine (franz.), Ruhebett.
Dormant (franz., spr. -mang), s. v. w. Tafelaufsatz.
Dormant partner (engl., spr. dórment), im Gegensatz zu Ostensible partner in England s. v. w. stiller Gesellschafter (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
), staunend, erstaunlich.
Etouffieren (franz.), ersticken, dämpfen; Etouffement (spr. -mang), Atembeklemmung.
Etoupieren (franz.), mit Werg ausstopfen.
Etourderie (franz., spr. eturd-), Unbesonnenheit, unbesonnener Streich; etourdieren, betäuben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
, die Exekution (s. d.) betreffend. Exekutorische Urkunden, solche, auf Grund deren die sofortige Zwangsvollstreckung (s. d.) zulässig ist.
Exelmans (spr. -mang), Remy Joseph Isidore, Graf, franz. Marschall, geb. 13. Nov. 1775 zu Bar le Duc, begann 1791
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
cette canaille n'a pas de pain, qu'elle mange du foin!" ("Wenn diese Kanaille kein Brot hat, mag sie Heu fressen!") Als er daher 12. Juli 1789 nach Neckers Entlassung zu dessen Nachfolger im Finanzministerium ernannt wurde, richtete sich die Wut des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
abgeschlossenen Frieden merkwürdig geworden und wurde neuerdings durch König Maximilian II. teilweise restauriert. Neben der Burg stehen die Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei St. Mang und die Stiftskirche, im gefälligen Rokokostil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
Februars umfassend, so genannt, weil in ihm die meisten Ehen geschlossen wurden.
Gamin (franz., spr. -mäng), sonst s. v. w. Lehrjunge, Bursche der Maurer etc.; jetzt speziell der Pariser Gassenjunge, bekannt durch Bayards Lustspiel "Le gamin de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau und (1880) 2490 meist kath. Einwohner. Vgl. Brilmayer, Geschichte der Stadt G. (Mainz 1883).
Gauch, s. v. w. Kuckuck.
Gauchblume, s. Cardamine.
Gauche (main g., abgekürzt m. g. oder nur g., franz., spr. mäng gohsch'), linke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
), "Rabbi'en og Ridderen" (1869). Bedeutender sind seine Novellen: "Arvingen" ("Der Erbe", 1865) und "Ravnen" ("Der Rabe", 1867); "Fortällinger og Skildringer" (1862-63); "Smaa Fortällinger" (1869); "Kjärlighedshistorier fra mange Lande" ("Liebesgeschichten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
Timurs (hrsg. von Golius, Leiden 1636; ins Franz. übersetzt von Pierre Vattier, Par. 1658; Ausg. mit lat. Übersetzung von H. Manger, Leeuward. 1767-72; neuere Ausg., Kalkutta 1812 u. 1818) und ein moralphilosophisches Werk in der Weise der bekannten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
Zeiten werden aber im Land sehr geschickt gefälscht, und da die Elemente der Dekoration fast unverändert die nämlichen geblieben sind (Gottheiten, heilige Tiere, wie der Drache Mang, der Hund des Fo, der einem Paradiesvogel ähnliche Fong-Hoang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
als gemeinschaftliches Maß haben.
Komment (spr. -mang, franz. comment, "wie?") bezeichnet in der Burschensprache den Inbegriff der überlieferten Formen des studentischen Verkehrs. Man spricht demgemäß von einem Pauk-, Bier-, Trinkkomment etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. Er besitzt die große goldene Medaille der Brüsseler Ausstellung (1857) und eine dritte Medaille der Pariser Weltausstellung von 1878.
Lamormain (spr. -mäng), Wilhelm Germain, Jesuit, geb. 29. Dez. 1570 zu La Moire Mennie, einem Dorf in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
) spielte er auch mit großem Beifall in England. Vgl. Duval, F. L. et son temps (Par. 1876); "Souvenirs de F. L." (1879).
Léman, Lac (spr. -mang), s. Genfer See.
Lemanische Republik, Name der Republik Genf während der französischen Revolution.
Le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
-theologischen Seminars, 1876); Münz, Die Religionsphilosophie des M. (Berl. 1887 ff.).
Main (franz., spr. mäng), Hand; im Papierhandel s. v. w. Buch (1/20 rame oder Ries).
Main (bei den Römern Moenus, im Nibelungenlied Möna), rechter Nebenfluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
) 1446 meist evang. Einwohner.
Mainburg, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Rottenburg, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Bierbrauerei und (1885) 2208 kath. Einwohner.
Main de justice (franz., spr. mäng d'schüstihs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
Länder gethan. Friedrich Wilhelm III. ernannte einen Pomologen, den Oberhofbaurat Manges, 1787 zum Direktor der königlichen Gärten, der 1780-1783 in Leipzig eine Klassifikation der Obstsorten hatte erscheinen lassen, in der überall das Bestreben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
. Eustachius.
Placieren (franz., spr. plaß-), einen Platz, eine Stelle anweisen; anstellen; Placement (spr. -mang), Placierung, Stellung, Anstellung; Anlegung von Kapitalien.
Placilla (spr. -ssillja), Hauptort des Silberminengebiets Caracoles, im chilen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
. Verkehrssteuern.
Reglement (franz., spr. -māng), Dienstvorschrift, Dienst- oder Geschäftsordnung, besonders im Heerwesen die Vorschriften für die taktische Ausbildung und die dienstlichen Verrichtungen der Truppen. Dem Inhalt nach bezeichnet man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
. Feste Fig. 2. Lose Rolle.]
Rolle, Glättmaschine, s. Kalander und Mange.
Rolle heißt im Theaterwesen die einzelne Partie eines Stücks, welche einem Schauspieler übertragen wird; dann der schriftliche Auszug dieser Partie. Derselbe muß außer dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
rascher.
Romain (franz., spr. -mäng), die französische Bezeichnung der lateinischen Druckschrift, s. Antiqua.
Romainville (spr. -mängwil), Dorf im franz. Departement Seine, nordöstlich von Paris vor der Porte de R. gelegen, mit einem zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
(Pelzen aus Lämmerfellen), Gerberei sowie starke Hanfhechelei betreiben. R. sendet nach Rybinsk nicht unbeträchtliche Mengen Getreide und Leinsaat.
Romans (spr. -mang), Stadt im franz. Departement Drôme, Arrondissement Valence, an der Isère, über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
. 1805 zu Bergen, studierte in Christiania Theologie, kam 1830 als Pfarrer nach Kinn, 1839 nach Manger in der Diözese von Bergen und betrieb in beiden an der See gelegenen Orten neben seinem Amt naturwissenschaftliche Studien. In dieser Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Bismarck, Otto, Fürst von, Reichskanzler - Manger, Kissingen; Schaper, Köln; Siemering, Leipzig (R., Siegesdenkmnal)
Bixio, Nino, (General) - ..., Genua
Black, Adam - Hutchinson, Edinburg
Blackstone, Sir William, Rechtsgelehrter - Bacon der ältere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
).
Mun (svr. mang), Albert, Grafde, franz.Politiker, geb.23.Febr.1841 zu Lumignn (Seme-et-Marne), Urenkel des Philosophen Helvetius, trat in die Armee, wurde Offizier in einem Kürassierregiment und war Kapitän und Ordonnanzoffizier des Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
schmückte er 1872 und 1873 mit Fresken, und für das Westminsterpalais schus er mehrere Allegorien für Mosaikausführung. Er schrieb: »Iftn I^tui^ on art« (Lond. 1879)/
"Prangins (ipr. pran Mang), Dorf im schweizer.
Kanton Waadt, Bezirk Nyon, unweit des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
88
Accaparement - Accentus ecclesiastici
Accaparement (frz., spr. -par’máng), der wucherische Aufkauf (s. d.) von Waren, sowie die wucherische Herbeiführung des Steigens oder Fallens der Warenpreise oder Wertpapiere; im Franz. Strafgesetzbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
; Amassement (spr. -máng) , Anhäufung,
Ansammlung.
Amat , niederländ.-ostind. Handelsgewicht von 2 Pikols = 123 kg.
Amatembu , s. Kaffern .
Amateur (frz., spr. -töhr ), Liebhaber, Kunstdilettant; Amateurphotographie , s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
war oder durch Menschenkraft ersetzt werden konnte, gehörten die Blyden (s. d.), der Tribock, die Petraria. Die niedern Gewerffe hatten bewegliche Gegengewichte und hießen Mangen (s. d.), deren Einrichtung nur sehr ungenau bekannt ist. Die Geschosse der Gewerffe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
: geziert; à quatre mains ( spr. mäng ; ital.
a quattro mani , abgekürzt a 4 man ), in der Musik: vierhändig;
à quatre parties ( spr. partih ; ital. a quattro parti oder
voci , vierstimmig; à quatre seul ( spr. ßöhl ; ital.
a quattro
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aufbautenbis Aufdeckarbeit |
Öffnen |
83
Aufbauten - Aufdeckarbeit
Gewebes auf die Walzen der Mange, um sodann durch Walzendruck die sog. Moirierung hervorzubringen. (S. auch Appretur und Weberei.)
Aufbauten, s. Aufbau (in der Baukunst).
Aufbereitung oder Scheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
Standpunkte des Betrachtenden.
Batilde, s. Balthilde.
Batiment (frz., spr.-máng), Gebäude: Fahrzeug, Schiff.
Baetis, lat. Name des Guadalquivir; danach benannt die röm. Provinz Baetica (s. Hispania).
Bätisches Gebirgssystem, Cordillera
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
Ministerium für öffentliche Arbeiten erlassenen Anweisung (Berl. 1883); J. Manger, Hilfsbuch zur Anfertigung von B.
(2 Tle., 4. Aufl., ebd. 1878–84); F. W. Roß, Leitfaden für die Ermittelung des Bauwertes von Gebäuden (Hannov. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
. Berggesetzes vom 25. Mai 1854: G. von Gränzenstein (Wien 1854), F. Stamm (Prag 1855); O. Frhr. von Hingenau, Handbuch der Bergrechtskunde (Wien 1855), G. Wenzel (ebd. 1855); K.von Scheuchenstuel, Motive zum Österr. Berggesetz (ebd. 1855), R. Manger (Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
; sie wurden nicht nur im Festungskrieg, sondern auch in offener Feldschlacht verwendet. (S. auch Geschütz.)
Bombardement (frz., spr. -mang), s. Festungskrieg.
Bombardier (frz.), ursprünglich Name für die zur Bedienung der Bombarde (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
), der Mönche von Grandmont, der franz. Minimen, auch der Waldenser, Albigenser und anderer Sekten.
Boniment (frz., spr. -mang), marktschreierische Rede, um Publikum herbeizulocken.
Bonin, Adolf von, preuß. General der Infanterie, geb. 11. Nov. 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
di Monte bei Neapel. – Vgl. E. Martinengo, Patriotti italiani (Mail. 1890).
Caisse (frz., spr. käß), Kasten, Kasse; C. d’amortissement (spr. damortiss’máng), Schuldentilgungskasse; C. des dépôts (spr. dä depoh), Aufbewahrungsanstalt für Wertpapiere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
64 Blätter, Stiche nach Raffael, Giulio Romano, Tizian u. a., erreichte aber seinen Meister nicht in der Reinheit der Ausführung.
Caraja, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Caraman (spr. -máng), franz. Adelsgeschlecht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
Bauwerke genannt, die in der Nähe des Rio Gila in Arizona sich vorfinden,
und die schon der Pater Mange, der zusammen mit dem Pater Kino 1697 diese Gegend besuchte, beschrieben hat. Es sind mehrere Stockwerk hohe Gebäude, aus dicken
Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
4467 E., Post, Telegraph, eine Kirche (Notre-Dame) aus dem 12. bis 16. Jahrh., eisenhaltige Mineralquelle, Woll- und Baumwollmanufaktur, Färberei und Papierfabrikation. C. wurde 1655 zur Grafschaft erhoben.
Chemin (frz., spr. sch’mäng), Weg; C. à
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
verwendet und mit einer Reihe glänzender
geselliger Feste ausgefüllt.
voinnisnüa. (mittellat.), s. Kommende, ^eoo-
!N6m1u und Kommanditgesellschaft.
OoinlNSiisa.1i3. (lat.), s. Schmarotzertum.
Comment (frz., spr. -mang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
. Ephemeriden; enthält auch ein sehr umfangreiches Verzeichnis geogr. Ortsbestimmungen.
Connaissement (frz., spr. konnäß’máng), s. Konnossement.
Connaisseurs (frz., spr. -nässöhr), s. Claque.
Connaught (spr. -naht), die nordwestlichste Provinz Irlands, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
.ri-0iiHi886in6iit (spr.darrongdiß'mäng), in Frank-
reich die kommunale Vertretung des Arrondisse-
ments; <^. ä'Lt^t (spr. detah), Staatsrat; (). äs ^U6rr6
(spr. gähr), Kriegsrat oder Kriegsgericht; s'. äe
pre^ewre (spr. -tühr), Präfekturrat (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
^.
vonp (frz., spr. ku), Schlag, Stoß, Hieb, rasch
ausgeführtes Unternehmen, Streich. 0. ä'anii,
Freundschaftsstück. 0. ä'6tkt (spr. detah), Staats-
streich (s. 0.). 0. äs^oui- (spr. sckuhr), Schlaglicht
(s. d.). (^. äo inain (spr. mang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
; Deboursement (spr. -burh-
! mang). Geldauslage, Vorschuß.
! Debraux (spr. -droh), Paul Emile, franz. Lieder-
j dichter, geb. 30. Aug. 1796 zu Ancerville (Meuse),
i war seit 1816 an der Bibliothek der mediz. Fakul-
! tät zu Paris angestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
wird.
Défilement (frz., spr.-fil’máng), die Anordnung einer Befestigungsanlage (Deckung) mit Rücksicht auf deren Deckung gegen feindliches Feuer in wagerechter und senkrechter Richtung. Bezüglich der Anordnung des Grundrisses einer Deckung spricht man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
und Getreidefelder ersetzt werden. Die Vegetation ist wegen der kalten Nächte ziemlich dürftig; man baut neben einigem Weizen meistens Roggen (bis 3900 m Höhe) und Gerste.
Degagement (frz., spr. -gasch’máng), Zwanglosigkeit, Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
merkwürdigen
Höhlen Venikowa, Okno (Auge) und Vodi Virjerana.
Demant, f. Diamant.
Demantelieren (frz., spr. -mang", die Ring-
mauern einer Stadt schleifen.
Demantold, im Edelsteinhandel eine fchön grün,
von hellem Gelbgrün bis fast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
u. s. w. fort-
schaffen, ausräumen;Dsmeublement (spr. >möbl'-
mäng), Ausräumung.
Dein! (frz., spr. d'mi), halb, häusig in Zusammen-
setzungen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
. -trongp’máng), Enttäuschung.
Detrusorĭum (lat.), Schlundstößer, ein sondenförmiges Instrument aus Fischbein mit einem an seiner Spitze befestigten Schwämmchen, vermittelst dessen verschluckte und in der Speiseröhre festsitzende fremde Körper, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
.
Dormant (frz., spr. -mang ), schlafend, ruhend; als Substantiv soviel wie Tafelaufsatz.
Dormant partner (engl., spr. dohrměnt ), auch
Sleeping partner , in England ein Gesellschafter, welcher sich nicht thätig am Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
(1887). Die Orgel, mit 36 Registern, wird als ein Meisterwerk gerühmt.
Ebräer, s. Hebräer.
Ebranlieren (frz., spr. ebrangl-), erschüttern; Ebranlement (spr. ebrangl’máng), Erschütterung.
Ebrard, Joh. Heinr. August, reform. Theolog, hugenottischer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
kcdarpL
(spr. anneschärp) beschießen, echarpieren, eine !
Truppenstellung oder Festungsfront schräg unter
spitzem Winkel beschielen.
Gcharpieren, s. ^cli^i-iiL. !
Echauffement(frz.,fpr.eschof'mäng),Erhitzung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
Mangen oder Kalandern (s. Appretur, Vd. 1,
S. 763 d sg.) gleichmäßig benetzt werden. Dies ge-
schieht durch eine rotierende Bürste, ein mit feinen
Löchern versehenes Rohr oder eine Art Injektor.
Ginspritzkondenfator, s. Kondensator
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
, Das Oberengadin (5. Aufl., Chur 1886).
Engagement (frz., spr. anggasch’máng), Verbindlichkeit, Verpflichtung, z. B. Zahlungsverpflichtung; Anwerbung, Anstellung, Dienst, Amt; Gefecht. In der Fechtkunst ist E. die Lage der eigenen an der feindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Enhardierenbis Enkaustik |
Öffnen |
. Juni und 25. Dez. kommen hier die Fabrikanten zur Abrechnung mit den Händlern im sog. Eninger Kongresse zusammen, der jedoch an Bedeutung verloren hat.
Eniwetok, Inselgruppe, s. Brown-Inseln.
Enjambement (frz., spr. angschangb’máng, «Überschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
vom Staat, von der Gemeinde oder andern
öffentlichen Korporationen besondere Vollstreckungs-
beamte bestellt, doch werden auch die Gerichtsvoll-
zieher mit der Verwaltungsexekution beauftragt.
Gxelmans (Excelmans, spr. -mang), Remy
Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
.
Falliment (ital. l^inißiito) oder Fallissement
(spr.-mäng, nicht französisch, vielmehr frz. iaMite),
vielfach, so besonders in den Gebieten des rhein.
35
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
)l68i3.8tic0i'uin latinorum", Bd. 2, Wien 1867).
Firmieren, einen Geschäftsna.nen (s. Firnia)
filbrcn und mit diesem Namen unterzeichnen.
Firmin-Didot (spr. mang), Firmin-Didot
freres und Firmin-Didot H Cie., s. Didot.
Firmmv, Stadt im Kanton Le
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
(spr. flaoh de la
bijard'rih), Gräfin, s. Souza-Botelho, Marquise von.
Flaireur (frz., spr. fläröhr), Ausspürer, Spür-
nase, von der Polizei angestellter Riechinspektor für
Lebensmittel auf dem Markte.
Flamand (fpr. -mang), Albert, s. Flamen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
-
festigungen. F. war nach 1814 Hauptstation der
norweg. Kriegsmarine. Mellman (s. d.).
ssredman, Pseudonym des schwed. Dichters
Fredon (frz., spr. -döng), in der Musik: kurze
Roulade, Triller; Fredonnement (spr.-donn'-
mang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
in G. verwandelt, der Herzog von der Sage zu einem König gemacht und ihm die Erfindung des Biers zugeschrieben.
Gamiczer, Goldschmied, s. Jamnitzer.
Gamin (frz., spr. -mäng), eigentlich soviel wie Bursche der Maurer, Ofensetzer u. s. w., dann speciell
|