Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oberhessische Eisenbahn
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Achensee-Eisenbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
und
der Nebenlinie N.-Schotten (14, 2 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen) und
Kreisbauamtes, hatte 1890: 1781, 1895: 1822 E., darunter 49 Katholiken und 91 Israeliten, Postamt zw eiter Klasse, Telegraph
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Erwerb beinahe sämtlicher Privatbahnen die Verstaatlichung seines Eisenbahnnetzes durchgeführt; Hessen besitzt zwei Staatsbahnen: die Main-Neckar-Eisenbahn (s. d.) gemeinschaftlich mit Preußen und Baden und die Oberhessische Eisenbahn (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
der Nidder und der Nebenlinie Stockheim-Gedern der Oberhess. Eisenbahn, hat (1895) 350 meist evang. E.
List, Dorf auf Listland (s. d.).
List, Friedr., Nationalökonom, geb. 6. Aug. 1789 zu Reutlingen, widmete sich dem Verwaltungsfache, ward 1817
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn sowie G.-Fulda und G.-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn; macht, obschon der älteste Stadtkern eng und winkelig erscheint, im ganzen durch zahlreiche Neubauten einen modernen Eindruck. Die alten Festungswerke wurden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn, hat mit der Gemeinde Kohden, zu welcher es gehört, 445 Einw. Die acht Solquellen von S. (10-15° C.) werden innerlich und äußerlich angewandt und besonders bei Skrofulose, alten Exsudaten und Krankheiten der weiblichen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0283,
Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
279
Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn)
Den Personengeldtarifen für die deutschen und die österreichisch ungarischen Eisenbahnen liegen der Rlegel nach folgende Normalsätze für die Person und das Kilometer zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
133
Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hessus
der dayr. Nebenbahn (Staatsbahn)Iossa-Brückenau
und 28 kin von den oberhess. (Staats-) Eisenbahnen.
Von den imPrivatbesitz befindlichen nonnalspurigen
Bahnen entfallen 140,42 Icin auf Strecken
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
: die Horloff und Wetter.
Nidda, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Nidda und den Linien Gießen-Gelnhausen und N.-Schotten der Oberhessischen Eisenbahn, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Holzschnitzerei
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
599
Büdingen - Budweis.
Büdingen, Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, inmitten herrlicher Waldungen (Büdinger Wald), am Seemenbach und an der Oberhessischen Eisenbahn (Gießen-Gelnhausen), hat ein Amtsgericht, eine evang. Pfarrkirche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
der Oberhessischen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Lein- und Baumwollweberei, Pappdeckelfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 3266 meist evang. Einwohner. - 2) Städtchen in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, mit etwas Bergbau
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
der Wetter und der Linie Gießen-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn, hat eine evang. Stiftskirche, ein Schloß des Fürsten von Solms-Hohensolms-L. nebst Park, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 2499 meist evang
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), Kreisbau-, Rent-, Zollamtes und zweier Oberförstereien, hat (1890) 4120 (5., darunter 110 Katholiken und 217 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, altes, interessantes Rathaus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
460,45 > 26 480
59
53
ZK
70132
33 815
35 984
46 364
26437
25 691
^3
ZT
3Z
N"
L"
2052!2022!?7436
1754
1685
1078,36557
1330 38408
2083 64 620
257^28 259
632^26412
Oberhessische Eisenbahnen (175,73 Km
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
der Antreff und der Linie Gießen-Fulda (Station Zell-R.) der
Oberhess. Eisenbahn, hat (1890) 849 E., Post, Telegraph, Kirche und Schloß.
Romsdal , Amt in Norwegen, grenzt im W. und N. an den Atlantischen Ocean, im NO. und O. an Söndre
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
der oberhess.
Eisenbahnen in Gießen. Die Nebenbahnen: Ost-
Hosen-Westhofen, Reinheim-Reichelsheim, Sprend-
lingen-Wöllstein und Worms-Offstein sind im Febr.
1895 an die neu gebildete Süddeutsche Eisenbahn-
gesellschaft übergegangen.
* Hessische Ludwigs
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
, Kreisstadt in der hess. Provinz Oberhessen, an der Schwalm und der Oberhessischen Eisenbahn (Gießen-Fulda), mit Amtsgericht, altem Schloß, Realschule zweiter Ordnung, Ackerbau- und Weidenflechtschule, mechanischer Weberei, Tabaksfabrikation
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
der Oberhessischen Eisenbahn, hat eine hübsche Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, ein Hospital, zwei Oberförstereien, Woll-, Leinen- und Baumwollwebereien und (1885) 2161 evang. Einwohner.
^[Abb.: Wappen von Grünberg.]
Grünberger
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
Kavallerie unter Fürst Taxis.
Hungen, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, an der Horloff und der Linie Gießen-Gelnhausen der Oberhessischen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß des Fürsten Solms-Braunfels, Farbenfabrikation
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
, S. 727.
Wetter , kleiner Fluß in der hess. Provinz Oberhessen, entspringt im westlichen Teil des
Vogelsbergs unweit Laubach, durchfließt in anfangs südwestlicher, dann südlicher Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
Gießen-Gelnhausen der Oberhess. Eisenbahn, noch mit Ringmauern und Türmen umgeben, ist Residenz des Fürsten von Isenburg-Büdingen und hat (1890) 2776 E., darunter 40 Altkatholiken und 120 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisamt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
. Provinz Oberhessen, 15 km im SO. von Schotten, am Südfuße des Vogelsberges und an der Nebenlinie Stockheim-G. (18,5 km) der Oberhess. Eisenbahn, hat (1890) 1732 evang. E., Post, Telegraph, Schloß des Fürsten zu Stolberg-Wernigerode, Weberei, Wollspinnerei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
- und 2 Cigarrenfabriken. In der Nähe Braunsteingruben und Kalkofen. G. wurde 1575 Stadt.
Großenlüder, Dorf im Kreis Fulda des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 11 km nordwestlich von Fulda, an der Lüder und an der Linie Gießen-Fulda der Oberhess. Eisenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Vogelsberges, an der Linie Gießen-Fulda der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), eines Forstamtes und zweier Oberförstereien, hat (1890) 2028 meist evang. E, Post zweiter Klasse, Telegraph, und wird als Sommerfrische besucht. Dabei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
.-Laubach (11,8 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 1327 E., Post, Telegraph, Schloß der Grafen Solms-Braunfels; Farbenfabrik, Braunkohlen- und Eisensteinbergbau.
Hunger (Fames), das Gefühl des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
-
linie Hungen-L. (31,8 km) der Oberhess. Eisenbahn,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), bat
(1890) 1960 E., Reste (Türme) der alten Befesti-
gung, ein Schloß der Grafen von Solms-Solms-
Laudach mit Bibliothek (38 000 Bände, 100 Bände
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
qkm, (1890) 28403 (13595 männl., 14808 weibl.) E., 3 Städte und 64 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lauter, am Fuße des Vogelsberges und an den Linien Gießen-Fulda und L.-Gedern der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des Kreisamtes
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
.) E. in 55 Gemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S., am Vogelsberg und an der Nidda, an der Nebenlinie Nidda-S.
(14, 2 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 2034 meist
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
Eisenbahnen in Betrieb. W. ist in 55 Counties geteilt; Hauptstadt ist seit 1885 Charleston; wichtiger sind Wheeling, Huntingdon, Parkersburg. Der Gouverneur und 26 Senatoren werden auf vier, die 71 Repräsentanten auf zwei Jahre gewählt. In den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1895) 2461 (1890: 2498) E., Post, Telegraph, ein altes Schloß des Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich, eine Präparandenanstalt und in der Nähe das Kloster Arnsburg (s. d.), an dem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
vorhanden, d. i. 12,04 km
auf je 100 cikrn und 9,26 km auf je 10000 E. Von
den 924,50 km gehören 111,53 km dem preuh.,
241,59 km dem Hess. Staate, nämlich 192,22 km
von den oberhess. Eisenbahnen unter der groß-
herzogl. Eisenbahndirektion
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
891
Eisenbahntarife
Name der Eisenbahnen
Betrag für 1 km in Pfennig
und Pfennigbruchteilen
Bemerkungen
I. Staatsbahnen.
1) Großh. Badische St.-E.-V. . Personenzug
Schnellzug
N 1 ? 1^ ^e DerMeMlg
^' ^ "' ^"^ ^"^e ^Schnellzug
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
442
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden).
die Techniker sämtlicher Vereinsverwaltungen zusammen und stellten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
502
Oberrhein - Oberschlesische Eisenbahn
Oberrhein (IlinU-^liin), ehemaliges franz. Dc-
vartement, das durch den Frankfurter Frieden 1871
geteilt wurde. Der französisch gebliebene Teil bildet
jetzt das Arrondisfement von Velfort (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
, buttersaures Natron.
Butyrum (lat.), Butter; B. antimonii oder stibii, Spießglanzbutter, s. Antimonchlorid; B. cacao, Kakaobutter; B. nucistae, Muskatnußöl; B. zinci, Zinkbutter, s. Zinkchlorid.
Butzbach, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
der Kinzig und den Linien Frankfurt a. M.-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn und Gießen-G. der Oberhessischen Eisenbahn, liegt terrassenförmig am rebenbepflanzten Dietrichsberg, hat ein Amtsgericht, alte Mauern, Thore und Wälle, zwei Vorstädte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
. Rbch.
Reichelsheim, 1) Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Horloff, bis 1866 zu Nassau gehörig, hat Zigarrenfabrikation und (1885) 820 Einw. - 2) Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, im Odenwald, an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
, s. Apium.
Selles (spr. ssäl, S. sur Cher), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Romorantin, am Cher und der Eisenbahn Tours-Vierzon, hat Weinbau, Schifferei und Holzflößerei und (1881) 3162 Einwohner.
Sellin, Dorf im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
-
mutigem Thale rechts der F.,
in 250 m Höhe, an den Li-
nien Bebra-Frankfurt a. M.,
den Nebenlinien F.-Gersfeld
(27,41cm), F.-Taun (41,4 km)
der Preuß. ^taatsbahnen und
der Linie F.-Gießen (106 km)
der Oberhess. Eisenbahn, Sitz
des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
, größtenteils aus einer Eisen-
bahnschuld bestehend und durch Ankauf der oberhess.
Eisenbahnen entstanden, belief sich 1. April 1895
auf 40181846 M., hiervon ab die Aktiva mit
3 862 816 M., bleiben 36 319 030 M. Es beträgt
weiter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
. Provinz Drenthe, an der Eisenbahn Meppel-Groningen und am Drentsche Hoofd-Kanal, der durch die Schmilde nach Meppel führt, hat ein Gymnasium und (1879) 7932 Einw., welche vorzüglich Landbau, Handel und Torfgräberei treiben. In der Nähe sind die sogen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
. d., S. 135. Andre Becken sind das Niederhessens (mit dem Meißner, Habichtswald etc.) und dasjenige der Rhön (Kaltennordheim, Bischofsheim). Ausgedehnt ist auch das Braunkohlengebirge der Wetterau, Oberhessens, des Westerwaldes und des Niederrheins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
810
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung).
mäßig; dasselbe gilt für Stadt und Land. Dann aber trat durch die Eisenbahnen und die sich ausdehnende Industrie eine Änderung ein, zunächst eine allmähliche. Die Stürme des Jahrs 1848 mit ihren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
. Im Regierungsbezirk Düsseldorf treten die Städte Lennep, Werden und Kettwig hervor. In dem zweiten Mittelpunkt, der Lausitz, erfreut sich die Tuchfabrikation durch die in jüngster Zeit erfolgte Erbauung zahlreicher Eisenbahnen einer steigenden Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
Dingstühlen stand Unverletzlichkeit (Dingfriede) zu.
Dingelstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Heiligenstadt, am Ursprung der Unstrut und an den Eisenbahnen Leinefelde-Treysa und Gotha-Leinefelde, auf dem Eichsfeld, hat 3 Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
erschien das romantische Epos: "Tristans Eltern" (Gieß. 1857). Vgl. Gräfin von Reichenbach, Arndt und F. Zeitgemälde aus dem deutschen Befreiungskrieg (Leipz. 1862).
2) Karl, Bruder des vorigen, geb. 3. Sept. 1795 zu Romrod in Oberhessen, studierte zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
. der Oberhessischen Eisenbahn, im alten Buchgau (Buchonia), ist unregelmäßig gebaut und teilweise noch mit Mauern umgeben. Unter den öffentlichen Plätzen sind der Domplatz und der Schloßplatz die ausgezeichnetsten; auf letzterm steht seit 1842 das kolossale
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
und Russen.
Größenlehre, s. v. w. Mathematik.
Großenlüder, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda, an der Lüder und der Linie Gießen-Fulda der Oberhessischen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine kath. Kirche, eine Oberförsterei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
846
Großlinden - Großschnäbler.
Großlinden, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, hat eine alte Kirche mit merkwürdigem Portal (aus dem 10. Jahrh.), ein Braunsteinbergwerk, Likör- und Zigarrenfabrikation und (1885) 1270 evang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
Kirchen, Fabriken für Seide, Baumwollstoffe und Messingwaren und (1880) 2851 Einw.
Kirton, Stadt, s. Crediton.
Kirtorf, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld, am Gleenbach, hat ein Schloß und (1885) 886 evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
aus der Zeit Josephs II.
Kolómna, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, am Einfluß der Kolomenka in die Moßkwa, an der Rjäsan-Moskauer Eisenbahn, hat einen alten Kreml, 18 Kirchen, ein Mönchs- und ein Nonnenkloster, eine Kapelle der Raskolniken, ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Nidder, hat eine Burgruine mit einem kürzlich restaurierten Turm, Ziegel- und Kalkbrennerei, 4 Mahlmühlen und (1885) 322 evang. Einwohner.
Lisse (franz.), Kette in der Weberei, s. Weben.
Lissos
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
.
Ludwigsbad, Mineralbad, s. Wipfeld.
Ludwigsbrunnen, Mineralquelle in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, 2 km nördlich von der Station Großkarben der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn. Das Wasser, schon seit alten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat eine Straf- und Besserungsanstalt, 2 Rettungshäuser, ein Amtsgericht und (1885) 4766 meist evang. Einwohner.
Nauheim (Bad-N.), Stadt in der hess. Provinz Oberhessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
und Hanf, Wein, Öl, Branntwein, Seife, Wolle, Holz, Vieh und Geflügel. Die Eisenbahn von Bordeaux über Toulouse nach Narbonne durchschneidet das Departement; außerdem laufen von Toulouse die Bahnlinien nach Bayonne mit Abzweigungen nach St.-Girons
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
in Baden, erstreckt sich zwischen dem Rhein und dem Schwarzwald vom Breisgau an bis unterhalb Achern, mit Offenburg (s. d.) als Mittelpunkt, und liefert guten Weiß- und Rotwein (Ortenauer).
Ortenberg, 1) Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
, Heinrich Wilhelm, Landwirt, geb. 26. Sept. 1798 zu Maar in Oberhessen, erlernte die Landwirtschaft auf den Gütern des Freiherrn v. Riedesel, ward 1823 Lehrer und Buchhalter bei dem landwirtschaftlichen Institut zu Hohenheim und 1831 Ökonomierat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
(beide Mecklenburg, die Freien Städte, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Oberhessen, Teile der thüringischen Staaten) umschließt, und grenzt gegen N. an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee, gegen O. an Rußland, Polen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
wird.
Rockenberg, Dorf in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Wetter, hat eine kath. Kirche, das Landeszuchthaus Marienschloß und (1885) 1255 Einw.
Rockenbolle, s. v. w. Rocambole, s. Lauch.
Rockenhausen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loir-et-Cher, am Sauldre und der Eisenbahn Blois-Villefranche, mit altem Schloß (jetzt Amtsgebäude), Handelsgericht, Collège, Fabriken für Tuch u. Wollenstoffe, Öl, Pergament etc., Handel mit Cerealien, Wein, Holz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
Fulda-Gießen der Oberhessischen Eisenbahn, 252 m ü. M., hat eine kath. Kirche, kohlensäurehaltige Solquellen, von denen namentlich der Bonifaciusbrunnen sich durch seinen hohen Gehalt von Chlorlithium auszeichnet, gegen Gicht, Blasen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
).
Stade, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Hannover, an der schiffbaren Schwinge und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, verbunden mit Realprogymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
206
Vilajet - Villa do Conde.
Vilajet, s. Wilajet.
Vilbel, Flecken in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Nidda und der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
Cistercienserabtei (das Kloster bestand von 1180 bis 1803) im Kreis Gießen der Provinz Oberhessen, an der Wetter, jetzt ein Hof mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Erwähnenswert die Anfang des 19. Jahrh. zum Teil abgebrochene got.-roman. Kirche, der got
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
Oberhessen, an der Linie Cassel-Frankfurt der Preuß. Staatsbahnen, in schöner Lage am Fuße des Taunus, hat (1890) 2772 E., in Garnison (230 Mann) die 3. und 4. Eskadron des 24. Dragonerregiments, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
(Sure) und am Fuße des Herren- und Schützenbergs, an den Linien Ettelbrück-D. (4,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, D.-Wasserbillig-Grevenmacher (Prinz Heinrichbahn, 55 km) und der Nebenlinie D.-Vianden (13,8 km) der Luxemb. Kantonaleisenbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
Km) und G.-Geln-
hausen (69,8 km) der Oberhess. Eisenbahn, ist Sitz der
Provinzialdirektion und des Kreisamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Darmstadt) mit 20 Amts-
gerichten (Alsfeld, Altenstadt, Bildingen, Butzbach,
Friedberg, G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
. Trambahn führt nach
Gorleston, drei Bahnhöfe dienen den 4 Eisenbahn-
linien. G., früher eine der größten Seestädte Eng-
lands, ist setzt wichtig für die Ausfuhr von Gerste,
Malz und Fischen; auch dient es als Ausfuhrhafen
iür Norwich. Vor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, die Vorbereitung der Gesetze und Verord-
nungen, das Oberaufsichtsrecht über die Kirchen,
die wichtigern Entschließungen über Preß- und
Vereinswesen, die Verhandlungen über Anlagen
von Eisenbahnen u. a. Das Ministerium des In-
nern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
, von welchem die Sektion für Justiz-
verwaltung abzweigt. Die Rechtspflege wird geübt
durch das Oberlandesgericht Darmstadt (s. d.) mit
3 Landgerichten. Die Provinz Starkenburg hat 18,
Oberhessen 20 und Rheinhessen 11 Amtsgerichte.
Straf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
824
Jagdelster - Jagdgewehre
malige Herzogtum Nassau (Metermorgen), Frankfurt a. M. (Feldmorgen), das Amt Homburg, das Herzogtum Lauenburg (Kalenberger Morgen), die Hess. Provinzen Starkenburg und Oberhessen; mit 240 dayr. Tagwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirsey, Stoff, s. Kersey.
Kirtha, das heutige Constantine (s. d.).
Kirton (spr. kört'n), Marktflecken in der engl. Grafschaft Devon, s. Crediton.
Kirtorf, Stadt im Kreis Alsfeld der Hess. Provinz Oberhessen, am Kleinbach, hat (1890) 863 evang. E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
-Kolberger
Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes, eines Amts-
gerichts (Landgericht Stargard) und eines Vezirks-
kommandos, hatte 1890: 4872 E., darunter 66 Ka-
tholiken und 107 Israeliten, 1895: 5110 E., Postamt
erster Klasse, Telegraph, Strafanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
Etats
seine Entlassung. Im J. 1866 wurde er wieder ins Abgeordnetenhaus gewählt, wo er sich den Altliberalen anschloß. Am 19. Aug. 1866 wurde er
Civiladministrator der von der preuß. Mainarmee besetzten Gebiete von Frankfurt, Oberhessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
) R. in der Wetterau, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, nahe links der Horlof, hat (1890) 876 E., Post, Telegraph; Cigarrenfabrikation, Molkerei, Ziegelei und Kalkbrennerei. Der Ort gehörte 1416‒1866 zu Nassau. – 2) N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
der Oberhess. Eisenbahn, hat (1890)
1027 kath. E., Post, Telegraph, ein Solbad mit
lithion-, jod- und bromhaltigen Kochsalzquellen
(Vonifacius-, Tempel- und Kinderbrunnen), eine
kochsalzhaltige Schwefelquelle, Bitterwasserquelle
und Moorbäder. - Vgl. S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
und Csanader Eisenbahnen, am Fuß eines hohen Berges mit den Ruinen des berühmten Schlosses Világosvár, das schon 1190 bestand und 1444 in den Besitz Johann Hunyadys kam, besteht aus zwei Gemeinden, Ungarisch-Világos (Magyar-Világos) und Alt- oder Walachisch
|