Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pedro I.
hat nach 0 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
976
Pechuenche - Pedro I. (Kaiser von Brasilien)
1884-85 unternahm er eine Reise mit seiner Gattin
nach Südwestafrika, Walsischbai und in das.Herero-
land. Seit 1895 ist er Professor in Erlangen. Von
dem Reisewerke von Gühfelot, Falkenstein
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Mérimée,
Historie de Don Pedrѐ Iᵉʳ (Par. 1805; deutsch Lpz. 1865); Guichot, Don Pedro I de Castilla
(Sevilla 1878); Schirrmacher, Geschichte von Spanien, Bd. 5, (Gotha 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
977
Pedro II. (Kaiser von Brasilien) - Pedroorden
des Kaisers Franz I. von Österreich, die 11. Dez.
1826 starb. Als 1820 die konstitutionelle Bewegung
Portugals auch Brasilien ergriff, verkündigte P. im
Namen seines Vaters, 26. Febr. 1821
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
durch die Provinz São Paulo verkündete Dom Pedro 7. Sept. 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens. Eine Konstituierende Versammlung entwarf ein auf dem Grundsatz der Volksvertretung beruhendes Staatsgrundgesetz und erklärte 12. Okt. den Regenten als Pedro I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. eine bedeutende Stadt. In den albigensischen Kriegen kam es in die Gewalt Simons von Montfort, später an die Grafen von La Marche, wurde 1356 selbst Grafschaft und fiel 1519 unter Franz I. an die Krone. Nachdem C. die reformierte Religion angenommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
., Sohn Johanns V., Bruder Josephs I. und mit dessen Erbin Maria vermählt, erhielt bei deren Thronbesteigung den Königstitel; starb 1786.
6) P. IV., s. v. w. Pedro 1).
7) Dom P. V. d'Alcantara, Herzog zu Sachsen, Sohn der Königin Maria II. da Gloria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
das Land 1762 unter dem Marschall Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe der franz.-span. Invasion bis zum Frieden von Fontainebleau. Als Josephs älteste Tochter Maria I., die sich 1760 mit ihres Vaters Bruder, Dom Pedro III., vermählt hatte, 1777 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
. Ihr Stammvater ist Alfons von Portugal, Herzog von B. (gest. 1461), natürlicher Sohn Johanns I. von Portugal und seiner Geliebten Agnes Perez. So der herrschenden Dynastie verwandt, obwohl von dieser mit Mißtrauen behandelt, stieg das Haus, zumal es im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0258,
Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
zu begeben, von hier aus das Unternehmen seines Sohns zu verurteilen und ihn zu verbannen.
König Johann VI. starb 10. März 1826, und da sein ältester Sohn, Pedro I. von Brasilien, nicht zugleich König von P. sein konnte, übertrug
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
zu zählen ist, ist freilich unrichtig. Vier Lieder, die man ihm lange Zeit zuschrieb, sind die Arbeit des 1404 als König von Aragon gestorbenen Connétable Dom Pedro, eines Enkels des Königs Johann I. Doch steht es außer Frage, daß die von dem ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
289
San Pedro - San Sebastian
mit Staatsgestüt; in der Umgebung Sol- und Naphthaquellen.
San Pedro, Stadt in der südamerik. Republik Paraguay, am Rio Jejuy oberbalb der Mündung in den Paraguay, hat (1887) 5019 E. und Handel mit Paraguaythee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0294,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
und Nachfolger Dom Pedro gab sofort dem Königreiche P. eine Konstitution, die Carta de lei vom 29. April 1826, dann verzichtete er 2. Mai 1826 auf die portug. Krone, übertrug sie auf seine siebenjährige Tochter Maria II. (s. d.) da Gloria und verlobte diese
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
. Jan. 1830. Aus dieser Ehe hinterließ er zwei Söhne, Pedro und Miguel. Der erstere (geb. 1798) wurde 12. Okt. 1822 als Pedro I. (s. d.) zum Kaiser von Brasilien erklärt und entsagte 2. Mai 1826 zu Gunsten seiner Tochter Maria da Gloria (geb. 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
234
Johann (Sachsen: Albertinische Linie).
König aber wurde er erst 20. März 1816 nach dem Tod seiner Mutter. Als J. sich 1807 England in die Arme warf, erklärte Napoleon I. das Haus Braganza für abgesetzt und ließ Portugal besetzen, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
der Regentschaft für Heinrich III., seit 1398 Großkanzler und starb zu Calahorra Anfang 1407. Er setzte die offizielle Geschichtschreibung Alfons' X. fort in «Crónicas de los reyes de Castilla D. Pedro, D. Enrique II., D. Juan I., D. Enrique III
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
Pedro, Ines de Castro, zu (1355). Pedro I. (1357-67), "der Strenge" genannt wegen der blutigen Rache, die er an den Urhebern jener That nahm (1360), vollzog die Gesetze ohne Rücksicht auf Rang und Stand zum Schutz der niedern Stände, so daß seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
, zusammen 475 km, scrncr (1892)
336,8 km Nationalstrasien und an Bildungsanstalten
1 Lyceum und 3 Colleges. - Vgl.Suchaur,I^IlHut6-
8aöii6. Dicti0nn3.ii-6 liiZtoriciue etc. (Par. 1867).
Saöne-et-Loire (spr. siohn e löahr), franz. De-
partement
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Pedro I. von dem sagenberühmten Macias, zahlreicher unter Enrique II., vereinzelt bis unter Enrique III. Unter Juan I., seit 1379, tritt die castilische Sprache an die Stelle der fremden, und damit entfaltete sich zugleich eine erstaunliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Österreich, s. Maria Theresia, deutsche Kaiserin.
Maria II. da Gloria, Königin von Portugal (1826-53), geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro, war die älteste Tochter des Kaisers Pedro I. von Brasilien aus dessen Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
der Franzosen, folgte 1793 dem Vater zur Rheinarmee, wohnte nach Verheiratung seiner Mutter mit Bonaparte den Feldzügen in Italien und der Expedition nach Ägypten bei und wurde 1804 vom Kaiser Napoleon I. zum französischen Prinzen und 1805 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
.), s. Schrittzähler.
Pedro, span. und portug. Form des Namens Peter, als deren Träger hauptsächlich zu nennen sind:
Kaiser von Brasilien: 1) Dom P. I. d'Alcantara, Herzog von Braganza, Sohn Johanns VI., Königs von Portugal und Kaisers von Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
"Cantata á primavera" und einfach schöne Elegie auf den Tod seines Freundes Dom Pedro I. zu den Perlen der B. L. gehören. Der Justizminister Manoel Alves Branco (1797-1855), weniger bedeutend als Dichter, ist bekannt als Verfasser einer schwärmerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0446,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
. Urwald (2 Bde., Berl. u. Stuttg. 1883); von Schütz-Holzhausen, Der Amazonas. Wanderbilder aus Peru, Bolivia und Nordbrasilien (Freib. i. Br. 1883); von Koseritz, Bilder aus B. Mit einem Vorwort von Sellin (Lpz. 1885); Carapebus, Notice sur les
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
und Sizilien, s. Karoline 4).
[Portugal.] 14) M. II. da Gloria, Königin von Portugal, Tochter des Kaisers Dom Pedro I. von Brasilien und der Erzherzogin Leopoldine von Österreich, geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro, wurde nach dem Tod ihres Großvaters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
. Er wurde 1822 Dozent, 1835 Professor der griechischen Sprache in Upsala und starb 2. Sept. 1852 daselbst. P. hatte späterhin mehrere wissenschaftliche Werke veröffentlicht, so namentlich das ausgezeichnete "Handbok i physiska och politiska äldre och
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
Bonifacios ziert. Schön angelegt ist der Praça da Constitução mit dem zweiten Theater der Stadt (São Pedro d'Alcantara) und dem Denkmal des Kaisers Pedro I. Der ausgedehnte Praça de Acclamação, zur Erinnerung an die Erklärung der Unabhängigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Kalifornien 391,2, Sll-
cramento (Fluß) llula
S. Pedro (Stadt in Mezvko), Cho-
S. Pedro, Diego de, Span. Litt. 90,1
S. Pedro-Bai, Pailon
S. Piedro (Kanal), Petrikanai
S. Salvatore (Berg), Lugano
S. Severo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
erklärte dessen ältester Sohn, Dom Pedro I. (s. d.), der als Kaiser von Brasilien nicht zugleich die Krone von Portugal
tragen konnte, seine siebenjährige Tochter Maria II. (s. d.) da Gloria als Königin von Portugal, bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
Hauptkirche San Pedro, das hübsche Rat-
haus (I^I^cio äel ^uiit^niientc)) und schöne Pri-
vathänser mit Arkaden. Außerdem sind zu nennen:
eine Münze, eine Börse, Markthalle, Palast des
Gouverneurs, der Iustizpalast und eine schöne
Wasserleitung. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
383
Alfons I. (König von Neapel) - Alfons XII. (König von Spanien)
Ptolemäischen Planetentafeln, deren Abweichung von den Beobachtungen man schon seit längerer Zeit erkannt hatte, ließ er neue herstellen, für welchen Zweck er 1248 über 50
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
die Überlieferung mit dem Namen Alfonso Berruguetes (s. d. und Taf. I, Fig. 2) verknüpft hat, obwohl Diego de Siloe, Covarrúbias, Xamete u. a. vielleicht noch größern Anspruch haben, hier genannt zu werden. Damals erhoben sich die von Riaño geplanten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
113
Mohammedanisches.
Pigafetta
Polo
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Portugiesen.
Cabral, 1) Pedro Alvarez
Cortereal
Dias, 1) Barthol.
Diaz, 1) Barthol., s. Dias 1)
Magalhães, s. Magelhaens
Magelhaens
Magellan, s. Magelhaens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
von Antofagasta nach Huanchaca (45)6 km), hat 421 E., ein bedeutendes Boraxwerk (3943 m hoch) und Handel mit der Umgegend. Im SW. der Vulkan San Pedro y Pablo (5920 m).
Äsculapĭus (Äsculāp), s. Asklepios.
Äsculetīn, C9H6O4, findet sich in der Rinde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
. Von seinen Staffeleibildern sind zu nennen: Beatrice Cenci, Tasso (Museum in Basel), die Republikaner in Florenz, das kleine meisterhafte Bild: Diana von Poitiers bei Franz I. für ihren verurteilten Vater um Gnade bittend, das Genrebild: alte und neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
(1063-94) und Pedro (1094-1104) setzten den Krieg gegen die Mauren mit Erfolg fort; endlich eroberte Alfons I. (1104-34) Saragossa 1118 und erhob es zur Hauptstadt Aragoniens. Sein Testament, worin er das Land den geistlichen Ritterorden vermachte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
er ab.
Er vermählte sich 10. Juni 1869 zum zweitenmal
mit Elise Hensler, die zur Gräfin von Edla erhoben
wurde. Er starb 15. Dez. 1885 in Lissabon. Die
Kinder seiner ersten Ehe sind: König Pedro V., gest.
11. Nov. 1861; König Ludwig I., gest. 19
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
, als König Karl VIII. von Frankreich in Neapel einfiel, zu gunsten seines Sohns Ferdinand II. der Krone, flüchtete nach Sizilien und starb 19. Nov. 1496 im Kloster Mazara bei Messina.
[Könige von Portugal.] 14) A. I., der Eroberer, erster König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
des Professors der Chirurgie in Dorpat, Ernst August E. (gest. 26. März 1854 in Berlin), studierte seit 1841 in Leipzig Medizin und Chirurgie, ward 1846 Assistenzarzt am Georgenhospital daselbst, ging 1849 nach Würzburg, dann nach Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
. Jakob I. (Jaime), der von 1213 bis 1276 regierte, unterwarf 1229-33 die Balearen, 1238 Valencia und drang erobernd in Murcia ein; sein Sohn Pedro III. (1276-85) entriß 1282 den Anjous die Insel Sizilien; Jakob II. (1291-1327) eroberte Sardinien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
402
Bragarfull - Brahe
als Karl I. 19. Okt. 1889. - Eine Nebenlinie des Hauses B. bildet die kaiserl. Dynastie in Brasilien, deren Stifter Pedro I. war. Sein ältester Sohn, Pedro II. (s. d.), geb. 2. Dez. 1825, gelangte durch die väterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
dem Namen ^u^g. (^uc"., 0u) im I^ns 'Ia-
Ion. Die Grafschaft E. wurde im 11.und 12. Jahrh,
von einem Seitenzweige des normann.Königshauses
beherrscht, kam später durch Heirat an Heinrich I. von
Guise, dessen Grab sowie das seiner Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
das Reich der Itza, die hier herrschten, zerstörte, einen Teil des spanischen Amerika.
Petént (lat.), Bittsteller.
Peter (lat. Petrus, v. griech. petrus, "Fels", franz. Pierre, ital. Pietro, span. u. portug. Pedro), männl. Name, unter dessen Trägern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
, einer österreichischen Kaiserstochter, in das Ministerium berufen wurde, erlangte er sofort herrschenden Einfluß auf den neuen König, Joseph I., beseitigte die klerikalen Ratgeber und leitete den Staat mit fast souveräner Machtfülle. Ordnung der Finanzen, Beseitigung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pedrobis Peronospora viticola |
Öffnen |
718
Pedro - Peronospora viticola
Eisenbahnstrecke durch eine andre an beiden Endpunkten (den Abzweigungsstationen) anschließende Eisenbahn im Durchgangsverkehr. Man spricht dann von einem Peagevertrag, durch den insbesondere Bestimmungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
. der Provinz A., am Meeresufer in 37° 15' südl. Br., hat breite Straßen, (1885) 3458 E. und eine offene Reede. Das alte von Pedro de Valdivia schon 1552 gegründete, und in den Kriegen der Spanier mit den Araukanern viel genannte A. lag weiter östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
; die Araber erober-
ten sie 713, umgaben sie mit 99 Türmen, machten
sie zum Bollwerk im Norden und zum Königssitz
und nannten sie Weschka oder W asch aka. Diesen
entriß sie Pedro I. 1096. Derselbe erhob sie zur
Residenz und verlegte das Bistum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
gewürzte Abhandlungen zu kompilieren. So entstand die ohne Grund Johann I. zugeschriebene "Côrte Imperial" (Handschrift auf der Bibliothek von Oporto), so die "Virtuosa Bemfeitoria" des viel gereisten staatsklugen Infanten Dom Pedro (Handschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
und Bevölkerung. Das Weichbild bezeichnet eine von Sacavem im O. bis an die Brücke von Alges gezogene Ringstraße und umfaßt 12 722 ha, gegen 1533 ha im I^ 1885; doch ist das alte Weichbild innerhalb der Estrada da circumvalla/c/ao sehr weitläufig, das neuere nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0256,
Portugal (Geschichte bis 1755) |
Öffnen |
Schwachheit zur Herrschaft unfähig und machte sich überdies durch sein unsittliches Leben verhaßt. Daher wurde er von seiner Gemahlin Marie Françoise Elisabeth von Savoyen-Nemours und seinem jüngern Bruder, Dom Pedro, 23. Nov. 1667 zum Verzicht gezwungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
erstarren. Vgl. Geraniumöl.
Rosenorden (Rosenzunft), s. Deutschgesinnte Genossenschaft.
Rosenorden, 1) brasilischer Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet von Dom Pedro I. 17. Okt. 1829 zu Ehren seiner Vermählung mit der Prinzessin Amalie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
311
Santiago de Compostela - Säntis.
der Provinz und ein Munizipalrat; auch ist die Stadt Sitz eines deutschen Konsuls. - S. wurde 1541 von Pedro Valdivia gegründet. Südlich davon liegt die Ebene, auf welcher 5. April 1818 die Chilenen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
im Königreich Spanien, in Altcastilien, wird im N. von der Provinz Santander, im O. von Alava, Logroño und Soria, im S. von Segovia, im W. von Valladolid und Palencia begrenzt, hat 14196 qkm, (1887) 838551 (168034 männl., 170517 weibl.) E., d. i 23
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
das vorgeschobene Heer-
mrstcntum räumen. Sie setzte den Leichnam des
C. in San Pedro de Cardeüa bei und starb selbst
1104. Dcr C. hatte einen Sohn, Diego Rodriguez,
der in einem Gefecht bei Consuegra fiel. Auch
hinterließ er zwei Töchter: Cristina
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
978
Pedro-Ximenes-Wein - Peel
^unäator äei Imperio äai Lr^Lii einen auf einer
Krone sitzenden goldenen Adler mit dem Namens-
zuge ?. I. auf der Brust zeigt. Das Band ist grün mit
zwei weihen Randstreifen. Seit Errichtung der brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
Santarem und Lissabon in den westlichen, größern Tejo
nova und den Mar de Pedro, die Insel Lizirias do Tejo bildend, ein deltaartiges, durch Dämme gegen die Flut geschütztes, mehrfach durchschnittenes
Marschland. In den östl. Mar de Pedro
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
, die die
Leibgarde des Vicekönigs von Neapel, Don Pedro de Toledo, bildeten, war später Capitano di giustizia in Gaeta und starb 1.
Dez. 1568 in Teano. Er liebte mit Leidenschaft eine hohe Dame, wahrscheinlich Maria d'Aragona, Gemahlin des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
im mot 8ni' saäcnvgF (Brüss.
1868). I. vermählte sich 1. Mai 1843 mit Dona
Francisca, geb. 2. Aug. 1824, der Tochter des ver-
storbenen Kaisers Dom Pedro I. von Brasilien.
Aus der Ehe entsprangen: Prinzessin Francoise
Marie AmeUe von Orleans, geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Jahren nach Peru und übernahm eine Professur der Botanik an der medizinischen Schule in Lima. 1871 legte er die Stelle nieder, um sich ausschließlich der wissenschaftlichen Erforschung des Landes zu widmen; er starb 25. Okt.
1890 in San Pedro bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
. - b F. II.
Johann, 6) a. J. I., d. Gr. - b-f. J. II.-VI.
Ludwig, 6) L. I.
Miguel
Pedro 2) a-e (I.-V.)
Sancho, 3) s. Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
und brachte auch I. in seine Gewalt,
der nun unter dem Einfluß seiner Gemahlin die
Verfassung aufhob, die Kloster erneuerte und der
Geistlichkeit die eingezogenen Güter zurückgab. Da
I. jedoch auf die Absicht, alle Liberalen zu vernich-
ten, nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
als Kommandant dieser Stadt zurück, während jener die Operationen wider Lakhnau von neuem aufnahm. Im Februar 1858 brachte I. den Insurgenten des Gwaliorkontingents bei Kalpi eine entscheidende Niederlage bei. Noch in demselben Jahr erhielt er den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
941
Parotwada - Pekoe
Parotwada, Ellitschpur (Bd. i?)
I^rriHim, Ana
Parrot - Kanonen, Geschütz 222,2
Parrotspitze, Monte Rosa
^ari-neca,, Perücke lFjord
Parry (Kap), Kaiser Franz Ioseph-
Parry, Mount, Nordpolexped
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
entgegentrat, so förderte er alle bürgerlichen Gewerbe und knüpfte durch den Handelsvertrag von 1308 zuerst die Verbindung mit England an. Ihm folgte Alfons IV. (gest. 1357) und Pedro I. (gest. 1367), der Gemahl der Ines de Castro (s. d.). Mit Pedros Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
541
Ludwig - Luftschiffahrt
24) L. VI., König von Frankreich. Vgl. noch Luchaire, I^eoderetieg bigtoli^ueZ et äipiomNti siu?8 8ur 1k8 pl6mi6I-68 2.I1I1663 ä6 Ia vie äe I.0N18
1e (-1-08« (Par. 1886); Derselbe, 1.01118 VI, 16 6l08; anv.al68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Souza:c.,
Teireira, Pedro, Jüdische Litt. 300,1
Tej ada, A. u. I. G. de, Span. Litt. 93,1,
Tejeda, Sierra, Sierra Nevada 1^95,1
Tejemmun, Abdest
Tejos, Montes de los, Lugo n
Teju (Stadt), Tasa
Tekeß (Fluß), Turkistan 933
Tekeza, Vantu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Pedro I, Ksr. v. Brasilien.
Maria Klementine, * 1798, + 1881,
vm. m. Leopold, Pr. v. Salerno.
2
Karoline, * 1801, + 1832,
vm. m. Kg. Friedrich August II. v. Sachsen.
2
Franz Karl, * 1802, + 1878,
vm. m. Sophie, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
), Petrozft'ln)
^!6'i"8 2I0N8, Österreich.-Ungar. Mon-
Cetobriga, Setubal larchie 503,1
Cetti (Hungerkünstler), Fasten (Bd.
Cevio, Maggia, Valle l17)
Chab, Tschers
Chables, Les, Bagnes
Cbacon, Pedro, Philologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
837,1
Sotheby, W., Englische Litt. 651,2
8oti6 (franz.), Sottie
Sotion aus Alexandria, Ncupytha-
Sotka, Kuloi I^goreismus
Soto, L. Bar. de, Spanische Litt. 93,l
Soto de Rojas, Pedro, Spanische
Sotran, Karolinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
hatte.
1362 befand er sich in der Umgebung des Sultans von Granada, in dessen Auftrag er die Friedensverhandlungen mit Don Pedro von Castilien führte. Zwei
Jahre später war er in Nordafrika an polit. Händeln beteiligt und wurde 1374 eingekerkert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
575
Olisippo - Oliveira-Martins
land ok 8unn^8i |
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
er als Oberbefehlshaber des 7. Armeekorps mit 36,000 Mann über die Pilica ins Herzogtum Warschau ein, suchte umsonst die Polen zum Aufstand gegen Napoleon I. und den Großherzog von Warschau zu bewegen und erfuhr bei Rascyn hartnäckigen Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
300,2
^s)ix l^ l»j)0UX, Walnußbaum
Koix 66 V6Äll, Kalbsnuß l942,^
3lola, Giovanni da, Bildhauerkunst
Nolasco, Pedro, Portug. Litt. 202,2
^0li886M6'it, Konnossement
Noll (weisender), Afrika 173,1
Rollen, Titlis
Nolsö, Färöer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
842
Ribbleton Moor - Ribnitz
Ribhleton Moor (eng!., spr. ribblt'n muhr),
s. Preston.
Riddon-inon, I^idIi0Q-80ciot7 (engl., spr.
ribb'n ßoßeilti),irische geheime Verbindung, s. Band-
männer.
Ribe oder Ripen, Hauptstadt eines Amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
, Import der Werte, Studien der Spanier im Auslande und Nachahmung; nur ausnahmsweise, vornehmlich im 17. Jahrh., treten eigenartig nationale Schulen uns entgegen. (Hierzu die Tafeln: Spanische Kunst I-III. - Taf. I: Bildnerei. Taf. II. Baukunst. Taf. III
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
von arcbitektonischen Monumentalanlagen undGrab-
denkmälern. Die Hauptwerke des got. Stils findet
man in Alcobaca: Grabmäler der Könige Alfons II.,
Alfons III., Pedro I. und der Ines de Castro; ferner
in Batalba: die Statuen der Stifter von Vatalha,
Johanns I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
und Spanien gehören.
[Könige von Aragonien und Navarra.] 1) A. I., 1105 bis 1134, der Schlachtengewinner (el Batallador), weil er in 29 Schlachten siegte, Sanchos V. Sohn, folgte seinem Bruder Pedro I. Sein Versuch, als Gemahl Urracas, der Tochter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
einen ebenso starken Idealismus in der geistigen Charakteristik seiner Figuren. 1625 begann er die großen Bilder für den Retablo von San Pedro im Dom zu Sevilla mit Szenen aus dem Leben des Petrus und einer Concepcion, und bald darauf entstand eins seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
erfreuten, nennen wir: >I^08t 3ir 21^88111 ß^d6lä«, »V)' prox^«, »Hi^ii
8pil-it8«, »H. s!0UÜl1^Uti^1 HA6Ilt«, ->^. P61't6et
ti'6t^8Ul6«, »^Vallkl's ^0rä«, ^rom 6XÜ6«, > ^ ^r^p6 tloiu 3. tdoru«, »Xll«, >^ll^6 Iißir s)t'tk6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
l196,i
Cabral,G.Velho(Seefahrer),Azoren
Cabras, Sierra de las, Murcia
Cabrera, Pedro Alvarez, Cabral 1)
Cabuljagebirge, Bosnien 247,1
Cacahlietes, Algemest
Caccia (Kap), Sardinien 322,2
ONocilUori llklls ^lz»i, Alpenjäger
Cacheo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
unweit des Hafens.
Vor der Kirche San Francesco stehen die Reiterstand-
bilder der neapolit. Könige Karls III. von Canova
und Ferdinands I. von Cali in röm. Gewände.
Kirchen. Von den etwa 400 Kirchen und
Kapellen ist die bedeutendste der Dom, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
Dampfschiffahrt, Mahl- und Sägemühlen, Obstver-
packung, Großschläckterei, Fabrikation von Wagen,
Maschinenbau und Vierbrauerei. Die Werkstätten
der Central-Pacisicbahn beschäftigen etwa 1000
Arbeiter. Der Schweizer I. A. Sutter lieh sich 1839
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
., Pedro I. und seiner Geliebten Ines de Castro.
Alcock, Sir Rutherford, engl. Diplomat und Orientalist, geb. 1809 zu London, studierte am King's College daselbst Medizin, fungierte 1833-36 als Militärwundarzt bei dem englischen Hilfskorps
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
, von 1822 an die von Brasilien. Wegen
der Verdienste, die er sich in dieser Stellung er-
warb, wurde er 1823 vom Kaiser Dom Pedro I. zum
Marquis von Maranhäo erhoben. Nach dem Frie-
den zwischen Portugal und Brasilien nahm er in
Brasilien seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
kehrte 3t. nach England zurück,
wo er "1^Iit8 Hnä sliaäss of iniliwi'v lile" (Lond.
! 1840; 2. Aufl. 1850), "I.6tt6r on tiis clefencs ok
I^nZianä dv coi-ps ok voluntsorg anä inilitia"
^ (ebd. 1852;' deutsch Braunschw. 1852) und "Ike
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Öresundbis Orford |
Öffnen |
Pedro und in
Portugal die Serra de Mamede (1025 ui), de Ossa,
die Granitplatte von Evora und das Schieferge-
birge Grandola (325 m).
Orexm, ein Chinolinderivat (Phenyldihydro-
chinazolin, (^ll^^), dessen salzsaures Salz, be-
stehend aus farblosen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Seeigelkaktusbis Seekarten |
Öffnen |
ist. Die Geschlechtsorgane
sind gleichfalls meridianartig angeordnet. Vei den
irregulären S. (Ii-i'0FuIli,ria,) findet infofern eine
Verschiebung der geschilderten radiären Symmetrie
statt, als die Kugelgestalt in eine niedergedrückte,
schildförmige (Schildigel, d'I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
354
Ludwig III. (von Neapel) - Ludwig I. (König von Portugal)
1. Nov. 1389 gekrönt, eroberte 1391 sein Königreich, wurde aber 1399 wieder aus demselben von Wladislaw verjagt. Er starb, seit 1404 Graf von Guise, 29. April 1417 zu Angers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
wurde in C. die erste Papierfabrik des Occidents von einem Araber, der diese Industrie in China erlernt hatte, errichtet. Später kam die Stadt an die Hamuditen, dann an die Almorawiden; 1415 wurde sie vom König Johann I. von Portugal erobert, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. starb 24. Nov. 1434 bei Cosenza. Sein Erbrecht ging auf seinen Bruder, Herzog René von Lothringen, über.
[Österreich.] 46) L. Joseph Anton, Erzherzog von Österreich, jüngster Bruder des Kaisers Franz I., geb. 13. Dez. 1784 zu Florenz, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
398
Medici - Medien.
April 1574 und hinterließ die Regierung seinem ältesten Sohn, Francesco I., geb. 25. März 1541. Dieser vermählte sich mit Johanna, Schwester Kaiser Maximilians II. (gest. 1578), in zweiter Ehe mit der berühmten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
und übernahm dort die Regierung, starb aber schon 1219. Seine Söhne Robert und Balduin trugen nacheinander die Kaiserkrone.
[Portugal.] 11) Könige von Portugal, s. Pedro.
[Rußland.] 12) Kaiser von Rußland: P. I., Alexejewitsch, der Große, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
; Tallard selbst und 15,000 Mann wurden gefangen. Der Kurfürst mußte flüchten. Als Leopold I. 5. Mai 1705 starb, setzte sein Sohn Joseph I. den Kampf mit Energie fort. Er beschwichtigte den ungarischen Aufstand, erwirkte die Achtserklärung gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Manningstraße, Salomoninseln
MannitllN, Mannit
Mannsgut, Mannslos, Allodium
Mannweiber, Mannjungfrauschaft,
Manoa, Amucu I^Hermaphroditismus
^lliiNUVi o, Manöver
Man of War-Bai, Camerun 757,2
Mänon, Tyrakus 468,1
Manos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
348
Alcock - Aldan
hatte, aber von den Franzosen 1811 geplündert und verbrannt wurde. Die schöne got. Kirche enthält die wundervollen Grabmäler der Könige Alfons I., Alfons II., Sancho I., Pedro I. und der unglücklichen Geliebten des letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
critiques sur les sources de l'histoire du XVIII^[e] siècle. I. Les Mémoires de M^[me] C. (Poitiers 1886); Carette, Madame C. (Par. 1891).
Campaña (spr. -panja), Pedro, eigentlich Pieter de Kempeneer, niederländ.-span. Maler, geb. 1503 zu Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
.
Haupthafen ist Amapala, von Puerto (Cortez)
Caballos führt eine Eisenbahn nach San Pedro
Sula (74 km). Dieselbe soll bis Amapala gebaut
werden, wodurch die auswärtige Schuld entstand.
An guten Fahrstraßen herrscht großer Mangel.
Postbureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
(nach dem Portugiesen Pedro Nunez,
s. d.) oder Vernier (nach dem Franzosen Pierre
Vernier, s. d.), eine an geradlinigen Maßstäben
oder an Kreisbogen angebrachte Vorrichtung, um
noch kleinere Teile ablesen zu können, als dies
die Teilung des
|