Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Römische Kunst II
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0972b,
Römische Kunst. II. |
Öffnen |
0972b
Römische Kunst. II.
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
in Neapel von Tauriskos und Apollonios aus Tralles in Karien (s. Tafel II, Fig. 9). In dieser Zeit entstand auch das Original des berühmten Apollon von Belvedere (s. Tafel III, Fig. 6) und einzelner uns nur durch römische Kopien bekannter Meisterwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
der griech. Kunst. Sowohl die Architektur wie die Plastik und Malerei dieser Zeit schließen unmittelbar an die hellenistische Kunst an und führen deren Formensprache weiter. Hierzu die Tafeln: Römische Kunst I (Chromotafel: Augustus), II und III.
1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
u. 7)
- griechischer (Taf. Bautunst IV, Fig. 6)
- römischer (Taf. Baukunst V, Fig. 17,18)
- Salomonischer (Taf. Baukunst II, 10)
Temperaturtärtchcn dcr Meeresoberfläche
Tenbrink-Feuerung (Taf. Nauchverbren-
nnng, Fig. 6 - 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
Bestands der bildenden Kunst im Altertum als eines Gliedes in dem gesamten Kulturleben desselben, oder kurz gefaßt, die wissenschaftliche Beschäftigung mit der bildenden Kunst des Altertums".
Das Wort A. wurde schon von den Griechen häufig gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
- Karte vo 1 Neugriechenland.....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
- Plan des altgriechifchcn Hauses . . .
Griechin (Taf. Kostüme I, Ftg. 5) ...
Oriechifche Kunst:
^af. Baukunst IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Kaisersijch (Taf. Schuppenflosscr, Fig. 6).
Kaiserkrone, römisch deutscheu, neue deutsche
- neue deutsche (1889).......
Kaiserslautern, Stadtwappen.....
Kaiser-Standarte?c. (Tafel Flaggen II).
Kaiserstuhl (in Goslar)........
Kaiserwappen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
stoßen die kaiserlichen Parke von Lazienki und Belvedere, jener auf einer Insel in einem kleinen, durch Kunst geschaffenen See (einst Asyl Ludwigs XVIII. zur Zeit seines Exils), dieser auf einer Anhöhe malerisch gelegen. Eine schöne Orangerie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
und die Mispel. Als beliebtes Nankenornament an architektonischen Elementen, namentlich an Säulen, ferner auch für buntbemalte Kruge und Vasen gelten Epheu und Weinrebe.
Klein und gering waren die Anfänge der christlichen Kunst. Ihren ersten Schauplatz haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
. 16) u. a., die ewig-reizvollen Palmetten-,
Mäander-, Wellen- und Flechtbandverzierungen.
Die Römer übernahmen den Ornamentstil der griech.
Kunst und bildeten ihn nach der Seite des Luxuriösen
weiter. Daher das überfeinerte römische O. an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Stöpselrhcostat...........
Stör (Taf. Fifche II, Fig. 20).....
Storchschnabel (^eichcninstrnmcnt) . . .
- an der Stickmaschine.......
Stoß «Holzvcrband), 5 Figuren ....
Stoß, Veit: Marienbild (Taf. Bildhauer-
kunst VI, Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
noch eine griechische Kunst, die h ier freilich nicht die erwünschte Pflege fand, sondern bald durch geschmacklose Überladung, namentlich der Ornamente, mehr und mehr von ihrer ursprünglichen klasfifchen Reinheitverlor. Das römische Akanthusornainent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
bildete die byzantinische Kunst einen neuen Stil heraus, der sich wesentlich auf lineare und vegetabilische Formen beschränkte, und für welche starke Farbenkontraste kennzeichnend sind (s. Tafel II, Fig. 2-6, 38, 39). Auf spätgriechischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
. Von den Erzeugnissen dieser griechisch-römischen Kunst geben uns die in Pompeji, in Rom etc. ausgegrabenen Wandmalereien reichlichste Anschauung. Die Mehrzahl der Darstellungen ist dem Kreis der griechischen Heroen- und Göttersage entlehnt. Andre Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
seinen Hauptwerken gehören: russische Pferdeherden in der Steppe, römische Ghettos und ein Bild aus der römischen Campagna von meisterhaft durchgeführten Lichtkontrasten.
Fedi , Pio , einer der bedeutendsten ital
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
915
Museum.
aber auch unter der römischen Herrschaft blieb sie, einige Wechselfälle abgerechnet, in Wirksamkeit. Der römische Kaiser Claudius fügte ein zweites M. zu gleichem Zweck hinzu und benannte es nach sich. Vgl. Parthey
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
: Römische Kunst II, Fig. 4), dem sich von außerröm. Anlagen gleicher Bestimmung die Amphitheater von Verona, Capua, Pompeji anschließen. Von Cirkusbauten war der zum Teil noch erhaltene Cirkus Maximus in Rom (s. die Textfigur beim Artikel Cirkus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
949
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.).
zil von Nikäa den Vorsitz führte, obwohl er sich erst in seinem Todesjahr taufen ließ. Das von ihm eingeführte Regierungssystem hatte die Folge, daß die Provinzen immer mehr unter einem kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
befinden und meist mit Bildwerken in Hochrelief geschmückt sind; berühmt sind die M. vom Parthenon zu Athen und vom Tempel zu Selinus (s. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 5).
Metopismus (grch.), das Sichtbarbleiben der Stirnnaht infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
künstlerischen Regungen der Christen und bringt im gesamten Gebiete des Römischen Reichs naheverwandte Werke hervor. Ihr Ende ist in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrtausends anzusetzen, in welcher Zeit die Kunst im Osten und im Westen ein verschiedenes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
, gerichtlicher Besuch in der Plantinschen Druckerei in Antwerpen 1566 und Philipp II. erweist seinem Bruder die letzte Ehre. Er ist Ritter des spanischen Ordens Karls III.
Oppenheim , Moritz , Genremaler, geb. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
), Prostylos (Fig. 2), Amphiprostylos (Fig. 3), Peripteros (Fig. 4 u. 5), Dipteros (Fig. 6) u. s. w. (S. die betreffenden Artikel; ferner Griechische Kunst, Römische Kunst, Etruskische Kunst nebst den dazu gehörigen Tafeln.)
^[Leerzeile]
Fig. l
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
die Reformation durchzusetzen, indem es Eugen IV. in Felix V. einen neuen Papst entgegenstellte. Aber die Furcht vor einem abermaligen Schisma, die Hussitenunruhen und die allgemeine Bewegung der Geister machten die Versammlung ängstlich; es gelang der römischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0369,
Maximilian (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
369
Maximilian (deutsche Kaiser).
und 1500 mußte M. Ludwig XII. von Frankreich mit Mailand belehnen. Bei einem zweiten Einfall, 1508 auf Bitten Papst Julius' II. für das Versprechen der Kaiserkrönung unternommen, versperrten ihm die Venezianer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gråbergbis Grabmal |
Öffnen |
aus der Ordnung der Geradflügler, s. Heuschrecken.
Grablegung Christi, in der bildenden Kunst Gegenstand zahlreicher Darstellungen, von denen zwei Gemälde von Raffael (Galerie Borghese in Rom) und Tizian (Louvre zu Paris) den Vorzug klassischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
Aquarelltableau zu dem Lied vom Prinzen Eugen, dem edlen Ritter. Als Dichter verfaßte er die Dramen: »Kaiser Joseph II.« und »Kunst und Leben«.
Imer (spr. ĭmär) , Edouard , franz. Landschaftsmaler, geb. 25. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
der altitalischen Bevölkerung des Römischen Reichs und den german. Einwanderern hervorgebrachte Kunst, nicht also die
Römische Kunst (s. d.) der Antike und die Altchristliche Kunst (s. d.) der ersten 8–9
Jahrhunderte christl. Zeitrechnung. (Hierzu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
arbeiteten Aristeas und Papias die beiden Centauren des Kapitols in schwarzem Marmor (s. Tafel IV, Fig. 9). Nach der Zeit der Antonine trat wieder die spezifisch römische Kunst in den Vordergrund, erreichte aber nie wieder die frühere Blüte, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
131
Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) - Franz II. (Herzog der Bretagne)
tum Toscana. - Vgl. Arneth, Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 1863-79).
Franz II., Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1792) |
Öffnen |
als Bischof von Leitmeritz.
Sachsen in Verbindung mit Polen.
Seit Kurfürst Johann Georg II. (1656-80) entwickelte der sächsische Hof eine Prachtliebe, welche zwar Dresden zu einem Mittelpunkt italienischer und französischer Kunst in Deutschland machte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
0702b
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk.
Ackerbauministerium. B3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
früh in der griechischen und römisch-katholischen Kirche angenommen, und noch jetzt stehen zahlreiche Marienbilder in großem Ruf. Die christliche Kunst hat das Leben, die Person und die Würde der M. als Mutter Gottes in Poesie, Malerei und Plastik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
Teil ägyptischen Stils, nach Mumiensärgen geformt, zum größern Teil hellenistisch-griechischer Kunst, enthielten. Der größte (2,30 m lang, 1,70 m breit und ohne den 0,80 m hohen Deckel 1,40 m hoch) wird als Meisterstück der Skulptur, Architektur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
975
Römische Kunst
wunderten sog. Torso vom Belvedere des Künstlers Apollonios und die im Louvre befindliche sog. Germanicusstatue des Kleomenes. Wie diese Künstler, so sind auch Glykon, der die berühmte Statue des Farnesischen Herakles (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
811 Byzantinischer Stil – Byzantinisches Reich
spiele hierfür aus altchristl. Zeit sind die Sophienkirche (s. d. und die Tafel: Altchristliche Kunst III ,
Fig. 4 u. 6) und die Theotokos-Kirche (s. Tafel: Byzantinische Kunst , Fig.6) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
. B7.
Robertgasse. F3.
Rochusgasse. F5. 6.
Rochuskirche. F5.
Rockhgasse. C3.
Römisches Bad. F2.
Ronacheretablissement. D5.
*Rondeau. II.
Rosengasse. B3. 4.
Rossauer Gasse. C2.
- Kaserne. C2.
- Lände. C1.
Rotehausgasse. A2.
Rotekreuzgasse. E2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. Sonntagsjäger; lateinische Reiter etc.
Lateinische Kirche, s. v. w. römisch-katholische Kirche, im Gegensatz zur morgenländischen oder griechisch-katholischen.
Lateinische Küche, s. v. w. Apotheke.
Lateinische Kunst, in der Jägersprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
iwlitickk zu Neapel preisgekrönte Schrift »I'eorick äsiik eiesioui politieke« (Neap. 1871) er schien, und begab sich hierauf zur Fortsetzung seiner Studien auf dem Gebiet des römischen Rechts auf zwei Jahre nach Deutschland, wo er die Universitäten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
684
Benediktbeuern.
römischen Bischöfe gleich nach der Wahl, noch vor der kaiserlichen Bestätigung ordiniert werden durften. Er starb 685, ward von der Kirche kanonisiert. -
3) B. III., 855-858, erwehrte sich des Gegenpapstes Anastasius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Säulenapostelbis Säulenordnung |
Öffnen |
: Griechische Kunst I, Fig. 3; Römische
Kunst II, Fig. 3). Die Säule hat eine Basis, die
ans einer Plinthe und zwei durch eine Kehle getrenn-
ten Wülsten (attische Basis) oder nur aus Kehle
und Wulst besteht (ionische Basis), einen schlan-
kern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
. Der Handel bringt die Produkte der Landwirtschaft und der damit zusammenhängenden Industrie zur Ausfuhr. Auch findet in P. ein Vieh-, Getreide- und Seidenmarkt statt. Unter den Anstalten für Wissenschaft und Kunst nimmt den ersten Rang ein die 1599
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
, hochgefeiert, war in zweiter Ehe mit Lucrezia Borgia vermählt. 1509 trat er der Liga von Cambrai bei, ward vom Papst Julius II. zum Gonfaloniere der römischen Kirche ernannt und kämpfte mit Glück gegen die Venezianer. Als er sich aber weigerte, sich mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
Stadtturm steht, bezeichnet den Mittelpunkt der Stadt, von wo ziemlich gerade und schöne Straßen nach allen Richtungen auslaufen.
Die Stadt zählt (1880) 109,746 Einw., darunter 58,602 Römisch-Katholische, 17,496 Griechisch-Katholische, 1863
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
in die Behandlung nationaler Stoffe legen. Die in Nom lebenden oder dort gebildeten Spanier greifen gelegentlich auch ihre Motive aus dem römischen Volksleben und aus der ältern römischen Geschichte heraus, wofür die Berliner Ausstellung in einer Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
. Jahrhundert" (das. 1834) weiter ausgeführt; "Ariadne, die tragische Kunst der Griechen" (das. 1834); "Die römische Elegie" (Leipz. 1838, 2 Bde.); "Über die Theogonie des Hesiod" (Berl. 1841); "Über die Fragmente des Archytas und der ältern Pythagoreer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
383
Müller.
Geefs sein plastisches Talent erkannte und ihn 1850 veranlaßte, seiner Neigung zur Kunst zu folgen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
, eines Bischofs und eines Festungskommandos.
[Geschichte.] M. soll 600 v. Chr. von Etruskern erbaut worden sein und sich von den um 400 einwandernden Kelten unabhängig erhalten haben. Unter der römischen Herrschaft blühten hier namentlich die schönen Künste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
Druck, der seit der Gegenreformation ertötend auf ihm gelastet hatte. In Wissenschaft, Litteratur und Kunst gewann man wieder Fühlung mit dem Reich, mit Deutschland.
Österreich unter Joseph II.
Kaiser Joseph hatte mit wachsender Ungeduld zusehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
550
Goethe (1786-88).
politischen und militärischen Verbindungen. Er warb und arbeitete für den deutschen Fürstenbund, den letzten politischen Plan Friedrichs II., und trat 1786 als Kommandeur eines Kürassierregiments, das in Aschersleben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
Gesetzbuchs beauftragt wurde. Im J. 1848 ward er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, in welcher er zur großdeutschen Partei gehörte und 12. Mai 1849 seinen Austritt erklärte. Seit 1855 Professor des römischen Rechts zu Wien, wurde er 1867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. ^[Johann Friedrich] Seyfart, Leben F.' I., römischen Kaisers (Nürnb. 1766).
2) F. II. Joseph Karl, als Kaiser von Österreich F. I., Sohn Kaiser Leopolds II. und der Marie Luise, einer Tochter König Karls III. von Spanien, geb. 12. Febr. 1768 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
. Luthers Lehre hatte bereits um 1520 in Hermannstadt und andern Städten Eingang gefunden und wurde namentlich bei den Sachsen vorherrschend. Als 1526 nach König Ludwigs II. Tode die ungarische Königskrone an den römischen König Ferdinand I. fiel, trat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
(Tübing. 1883, 2 Bde.), Gaupp (Freiburg 1884); Keppler, Württembergs kirchliche Kunstaltertümer (Rottenburg 1889); Paulus, Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich W. (Stuttg. 1889); Hirschfeld, Württembergs Großindustrie und Großhandel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
, mit Räumlichkeiten für Gerichtshöfe, Gefängnis und Grafschaftshalle, so daß nur der von Wilhelm dem Eroberer auf römischem Fundament erbaute Cliffordturm an die alte Zeit erinnert. Die größte Merkwürdigkeit der Stadt ist indes die Domkirche (Minster
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und die kirchlichen Machtmittel reichten nicht einmal hin, um einen nahegelegenen Staat im Sinn der römischen Rechtsanschauungen zu lenken.
So erklärt es sich denn, daß die römischen Päpste seit dem 17. Jahrh. anfingen, mehr und mehr zu Frankreich hinzuneigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
. Im 18. Jahrh. entstand sogar in Rom eine neue Schule Mosaizisten, die bis auf die neueste Zeit insofern wirksam gewesen ist, als sie den modernen römischen Mosaiken, im Gegensatz zu der mehr industriellen Fabrikmosaik der Florentiner, einen mehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
den Syrern Madain ("die beiden Städte"). Das Baumaterial der Stadt diente im 9. Jahrh. den Abbassiden zur Errichtung von Bagdad. - 2) S. Pieria, Stadt an der Küste Syriens, nördlich von der Mündung des Orontes, mit gutem Hafen, durch Natur und Kunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
dann zum Teil an Ägypten und später mit Griechenland und den Staaten der Diadochen unter römische Herrschaft. Erst Vespasian aber errichtete aus ihnen eine Provinz mit der Hauptstadt Rhodus. Nach der Teilung des römischen Reichs stand der A. unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
verlieh ihm der Papst den Titel eines Präfekten der schönen Künste, ernannte ihn zum Marquis von Ischia mit einem jährlichen Ehrengehalt von 100 römischen Thalern und ließ seinen Namen in das goldene Buch des Kapitols eintragen. Als Mensch steht C
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
721
Griechische Kunst - Griechische Litteratur.
mehr noch die des Metropoliten Petrus Mogilas von Kiew (s. oben). Zwei an die Tübinger Theologen gerichtete Schreiben des Patriarchen Jeremias II. von Konstantinopel von 1576 und 1579 sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
, Brustharnisch und Beinschienen. Auch hier deckte die R. gewöhnlich die Flügel des schwerbewaffneten Fußvolkes, die römische den einen, die der Bundesgenossen den andern Flügel. Bei den Germanen nahm die R. noch schnelle Fußgänger unter sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
, zu der Katharina II. und Joseph II. von Österreich 1780 den Grundstein legten), 4 römisch-kath. Kirchen (darunter die Karmeliterkathedrale, 1692 erbaut), eine protestantische Kirche, 3 Synagogen und 33 jüdische Bethäuser, ein katholisches und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
293
Gregor (Päpste)
G. VIII., früher Mauritius Vurdinus, Erz- '
bischof von Vraga, als Gegenpapst Gelasius'II.
auf Veranlassung Kaiser Heinrichs V. 8. März 1118
gewählt. Mit Hilfe deutscher Truppen konnte er sich
gegen Gelasius II
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
seitdem durch H. Otte ("Geschichte der christlichen Kunst", Leipz. 1862; "Handbuch der christlichen Kunstarchäologie", 5. Aufl., das. 1883-84, 2 Bde.; "Archäologisches Wörterbuch", 2. Aufl., das. 1877), Fr. Piper ("Mythologie und Symbolik der christlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
ist das "Handbuch der römischen Altertümer" (Berl. 1856-71, 3 Bde., unvollendet; 3. Aufl. 1876 ff.). Sonst nennen wir: die Preisschrift "Historia mutationum rei militaris Romanorum" (Götting. 1846); eine Ausgabe von Hyginus' "De munitionibus castrorum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
die Heiligen-
gräber als von Kuppeln überdeckte Centralbauten
aus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
des Aristonikos 130 zur römischen Provinz. Die Attaliden waren eifrige Förderer von Kunst und Wissenschaft, sie sammelten Bücher und Kunstschätze und beriefen viele Gelehrte an ihren Hof. Vgl. Manso, Über die Attalen (Bresl. 1815); Wegener, De aula
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Inschriften rühmend melden, besiegt
hat, so hatte der Sieg doch keinen größern Erfolg. Sein Sohn und Nachfolger Ramses II. mußte wieder den Krieg mit ihnen aufnehmen;
nach mannigfachen Kämpfen kam es endlich im 21. Regierungsjahre des Königs zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
, als Todestag der Apostel. Über dem Grabmal des P. wölbt sich die Kuppel der Peterskirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), unmittelbar über dem Grabe steht das von Bernini ausgeführte kostbare Tabernakel (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
644
Antinori - Antiochenisches Fürstentum.
den schönsten Werken der römischen Kunst. Berühmt ist die kolossale Bildsäule des A. im Vatikan, aufgefunden in Palestrina, wo Kaiser Hadrian eine Villa hatte, den Jüngling als Dionysos darstellend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
. Im Rate der Fünfhundert wurde er mit der Organisation der römischen Republik beauftragt, und nach dem 18. Brumaire half er die Konstitution vom Jahr VIII entwerfen. Später trat er in das Tribunal, ward 1801 Bibliothekar des Panthéon, 1804 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
den römischen Mausoleen verwandt und doch altgermanisch, ein zweigeschossiger Zentralbau, unten ein den kreuzförmigen Gruftraum enthaltendes massives Zehneck, von welchem zwei strebebogenartige Treppen zu dem stark zurücktretenden Obergeschoß führen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
eines Erzbischofs, hat eine schöne Kathedrale, ein Kastell, Seminar, Ölbau, Seidenfilanden, eine Reede und (1881) 14,688 Einw. Hierhin rettete sich 982 Kaiser Otto II. nach der Niederlage bei Cotrone.
Roßarzt, s. Militärveterinärwesen.
Roßbach, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
.) entwickelten diese Kunst in selbständiger Weise; in Frankreich brachte Bernard Palissy (gest. 1590) die Gefäße mit farbigen Reliefs auf. Proben von E. aus verschiedenen Epochen sind auf den Tafeln "Ornamente" II, Fig. 16, 17, 26, 27, III, Fig. 12, IV, 1, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
der römischen Silberarbeiten aus den Funden von Hildesheim und Bernay.
In Österreich stehen die Anfänge einer Bronzewarenindustrie in engstem Zusammenhang mit der Gründung des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie. Wie der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
670
Kellerassel - Kellermann.
als Regierungskandidat in den Gesetzgebenden Körper, sprach sich entschieden gegen die Haltung Napoleons in der römischen Frage aus und wurde der Vorkämpfer ultramontaner Politik in Frankreich, unterlag aber bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
der altertümlichen Kunst mit der Formeneleganz der römischen Plastik zu vereinigen suchte, ein Eklektizismus, den ein Werk seines Schülern Stephanos, eine Knabenfigur in Villa Albani, deutlich ausprägt, während des letztern Schüler Menelaos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
Horemheb ein Ende machte. Besonders glänzend waren die Regierungen Sethos' I. (1439-1388) und Ramses' II. (1388-28) von der 19. Dynastie, welche von den Griechen unter dem Namen Sesostris vereinigt werden. Ersterer drang bis Syrien und Äthiopien vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
. Zwinger, 1711-22 nach dem Entwurf von Pöppelmann (s. d.) erbaut und ursprünglich zum Vorhof eines Schlosses bestimmt, das August II. zu bauen beabsichtigte, jedoch wegen Geldmangels unausgeführt ließ. Er bildet ein längliches Viereck, ca. 150 m lang, 90 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
die Vermutung unheilbarer Geisteskrankheit. Nomineller Nachfolger auf dem Thron wurde sein Bruder Otto.
[Frankreich.] 19) L. I., König von Aquitanien, römischer Kaiser, s. Ludwig 1).
20) L. II., der Stammler (le Bègue), Sohn Karls des Kahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
zu Petersburg
s. Tafel: Russische Kunst I , Fig. 2), Peter d. Gr. (1872), Christus vor dem Volke (1874), Tod des Sokrates
(1876).
Antomboka , Bai an der Nordspitze Madagaskars , auch Bai von
Diego Suarez genannt, liegt unter 12° 14
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
804
Linderhof - Lindley.
gen, geb. 4. Sept. 1809 zu Mainz, besuchte in München die Kunstakademie unter Cornelius und die Universität und widmete sich der Kunst bis 1846, wo er sich der Erforschung der vaterländischen Altertümer zuwandte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Reihen Akanthusblättern umstanden
wird, aus denen in den Ecken und im Mittel voluten-
artige Rauken hervorwachsen.
Die römische S. bildet die Formen der griech.
S. in dekorativer Weise weiter (s. Tafel: Römische
Kunst II, Fig. 1 u. 3), macht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
und Erbin Heinrichs II. von Navarra, Vater Heinrichs IV. von Frankreich, war mit seinem Bruder Ludwig von Condé das Haupt der hugenottisch-bourbonischen Verbindung gegen die Guisen, wurde aber verhaftet und erst nach Franz' II. Tod (5. Dez. 1560
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Aragonbis Aragonien |
Öffnen |
am bekanntesten geworden ist, auf den Pariser Ausstellungen wiederholt großen Beifall gefunden. Im J. 1852 wurde er zum Generalinspektor der schönen Künste im Ministerium des Innern ernannt.
Arăgon, linker Nebenfluß des Ebro in Spanien von 192 km Länge. Nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, schlossen die meisten Staaten Italiens ein Bündnis gegen Karl VIII., riefen den deutschen Kaiser Maximilian I. nach I. und veranlaßten den Rückzug der Franzosen. König Ferdinand II. zog wieder in Neapel ein, und da er schon 1496 starb, folgte ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
, welche das Land durch eingeborne Grafen verwalten ließen. Fernan Gonzalez wird im 10. Jahrh. als erster Graf von K. genannt. Durch Aufstände gegen die Könige Ramiro II. (931-950), Ordono III. (950-957) und Sancho I. (957-966) suchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0320,
Alexander (römische Kaiser, Päpste) |
Öffnen |
320
Alexander (römische Kaiser, Päpste).
ihm. Er selbst soll ein Edikt erlassen haben, daß ihn kein andrer als Apelles malen, kein andrer als Pyrgoteles in Stein schneiden und kein andrer als Lysippos in Erz gießen sollte. Doch spricht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
des Angreifers bestehen.
[Geschichte.] Die F. ist uralt; schon bei den Griechen und Römern fand man Fechtmeister (armaturae doctores). Bekannt sind die Fechterschulen in den spätern Zeiten der römischen Republik und des Kaiserreichs, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
Kirche ist der Dom des heil. Januarius (San Gennaro), im Stadtteil San Lorenzo, von König Karl II. neben der alten Kathedrale Santa Restituta, welche jetzt nur eine große Kapelle des Doms bildet, 1299 angelegt und nach dem Erdbeben von 1456 wie auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
eine unter Galeazzo II. Visconti 1353 erbaute gedeckte Brücke von sieben Marmorbogen, durch welche die Stadt mit der jenseits gelegenen Vorstadt (Sobborgo Ticino) verbunden wird. Außerdem führt über den Fluß eine 762 m lange Eisenbahnbrücke. Die Stadt hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
398
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst).
scher Nationalheld, den die Römer durch Erteilung des Namens Hercules romanisierten, ohne daß sich eine Verwandtschaft mit dem griechisch-römischen Heros nachweisen ließe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
Ende des Mittelalters hochberühmt. Daneben wurden Künste und Wissenschaften gepflegt, und zahlreiche Fürstensöhne (darunter die Kaiser Otto III. und Heinrich II.) sind auf der Domschule von H. erzogen worden. H. erhielt eine bedeutende Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (s. d.). Das Gefängniswesen steht unter den Staatsanwaltschaften und dem Justizministerium.
II. In Ungarn wird die Rechtspflege gehandhabt in erster Instanz von 65 königl. Gerichtshöfen und den ihnen unterstehenden 385
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
ist größtenteils gebirgig (im Norden der Römische Apennin, im Süden die Sabinerberge), hat aber auch Ebenen und ist bewässert durch den Tiber und seine Nebenflüsse Nestore, Paglia mit Chiana, Chiascio mit Topino (mit Clitunno oder Maroggia), Nera mit Velino
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
und erhielt in Gemeinschaft mit Florimond Boulanger 1836 den großen römischen Preis für ein Projekt zum Ausstellungspalast für Kunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
von Paul Heyse und seiner Gattin, Baron v. Schack, Franz Lachner, Moltke (Nationalgallerie in Berlin), Döllinger, Richard Wagner, Helmholtz, Liszt, Fürst Bismarck (Kniestück in Civil), König Ludwig II. von Bayern. Sein neuestes Porträt aus dem Jahr 1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
der Türken. Im J. 1534 vermittelte er mit Herzog Georg von Sachsen zwischen den protestantischen Fürsten und dem römischen König Ferdinand den Vergleich von Kadan in Böhmen. Im J. 1538 aber trat er dem sogen. Heiligen Bund gegen den Schmalkaldischen bei
|