Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Toten Gebirges
hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
. 906.
Toter Winkel, s. Bestreichen.
Totes Gebirge, Gebirgsgruppe der Salzkammergutalpen, durch die Ausseer Niederung vom Kammergebirge geschieden, mit dem Quellengebiet der Traun und Steyr, eine Hochebene mit den auffallendsten Kontrasten
|
||
91% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Meerbusen, s. Mertwyj Kultuk.
Toter Punkt, s. Totpunkt.
Toter Winkel, s. Deckung (in der Befestigungskunst).
Totes Feld, s. Tot.
Totes Gebirge, s. Priel und Ostalpen.
Totes Gewicht, s. Schiffbaukunst (Bd. 17).
Totes Gleis, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
, durchfließt den See Merom und den See von Genezareth, tritt dann in die Thalspalte des Ghor ein und ergießt sich endlich in das 394 m unter dem Meer gelegene Tote Meer. Die Gebirge des Ostjordanlandes, unter dem Namen Gilead zusammengefaßt, steigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Gebirgen im S. bilden, ist im großen folgende. Urgebirgsmassen (Granit und Gneis) bilden die beiden Ufer des Roten Meers und die südliche Sinaihalbinsel und reichen nördlich vereinzelt bis in die Nähe des Toten Meers. Diese Urgesteine werden nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
816
Palästina
Meere durch den Wadi el-Fikra zum alten Kades (s. d.) und durch den Wadi el-Arisch zum Mittelmeere oder bis zum Fuß des Gebirges
der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0914,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
914
Asien (Gebirge).
4480-4800 m; durch den Plateaurücken des Santaschpasses hängt der Transilenische Alatau mit dem Thianschan zusammen. Der Thianschan tritt nordöstlich dem Altaisystem so nahe, daß er von ihm nur durch eine Einsenkung von 20 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
des westl. Gebirges, in denen
die Schakale hausen. Noch andere meinen, daß der Tote sich mit den Sternen am Himmel bewege, oder mit dem Sonnengotte in seiner
Barke einherfahre. Auch über die Beschaffenheit des Wesens, das den Menschen überlebte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien |
Öffnen |
78
Italien.
Gräber. Dem Glauben an das Fortleben der Seele nach dem Tode entsprechend, wurde auf die Bestattung der Toten große Sorgfalt verwendet. Es war sowohl Beerdigung - hauptsächlich in dem nördlichen Gebiete - wie Verbrennung üblich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bergbau (Abbaumethoden) |
Öffnen |
oder schwimmendem Gebirge teuft man mittels Abtreibezimmerung oder mittels eingesenkter Mauer- oder Eisenschächte ab. Kinds Verfahren besteht im Abbohren mit nachheriger Verdichtung der Schachtwände im toten Wasser. In Amerika bohrt man auf der Schachtsohle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0761,
Bergbau |
Öffnen |
verwehrt, schafft das abgesperrte («tote») Wasser aus dein Schachte heraus und kann nunmehr im trocknen Gebirge unbehindert
weiter abteufen. In wasserreichem Schwimmsand werden Schächte in der Weise abgeteuft, daß man einen aus Mauerung oder Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
.). Der Deutfche verein zur Er-
forschung P. hat 1894 durch Dr. M.BlanckenhornIu-
däa und die Umgebung des Toten Meers geologisch
aufnehmen fowie feit 1895 die kartogr. Aufnahme
des Ostjordanlandes durch Dr. G. Schumacher in
Haifa fortsetzen lassen. Seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und von Tiberias durchfließt und in das Tote Meer mündet. Aus dem über 1600 m hohen Gebirgsland Dschebel el Hauran fließen die Bäche, meist in der Wüste versiegend oder in Seen endend, nach allen Weltgegenden; die des Westgehänges wahrscheinlich durch den Scheriat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
Kaspischen Meer und vom Kuban und Terek bis zum südlichen Abhang des Gebirges war K. von den Russen feindlich gesinnten Völkerschaften bewohnt. Nur zwei Wege verbanden Transkaukasien mit Rußland: der mitten über das Gebirge führende darjalskische, vor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
Gipfel Schutzhaus (seit 1874).
Hochsengsengebirge, Gebirgsgruppe der Salzkammergutalpen, an der oberösterreichisch-steirischen Grenze, von dem südwestlich gelegenen Toten Gebirge durch die Steyr getrennt, im Hohenock 1962 m hoch.
Hochspeyer, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
erwähnten Quelle und Stadt, die in der Mitte des westlichen Ufers des Toten Meers in gebirgiger Gegend lag. In der "Wüste E.", der Umgegend der Stadt, verbarg sich David vor Saul (1. Sam. 24). Die Quelle, jetzt Ain Dschidi genannt, sprudelt, etwa 100
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Charakteristik oder auch kleinern Scenen, gehören: der Geizhals (1860), der Bettelmusikant und seine Tochter, Würfelspieler in einer Winkelkneipe (1862), Kegelbahn im Gebirge (1866), Wirtshausscene, Musikprobe, der Amtstag, der Photograph auf dem Lande
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
.
Thiele , Julius Arthur , Landschafts- und Jagdmaler, geb. 11. Juni 1841 zu Dresden, trieb in seiner Jugend viel das Weidwerk, besuchte die Akademie seiner Vaterstadt und trat in das Atelier von Julius Hübner, wo er zwei Stillleben (totes Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
981
Asien (geologische Verhältnisse)
nen nordöstlich streichenden Zügen gebildet, welche in zahlreichen Ästen durch Südchina ziehen. Der N. wird nur im W. durch Gebirge eingenommen, der O. ist hier Tiefland, das des Hoang-Ho. Nördlich schließt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Libationbis Libella |
Öffnen |
sowie zu den Schiffen der letztern das Zimmerholz lieferten, jetzt nur noch ein kleines Wäldchen (etwa 400 Stämme, darunter ungefähr 12 ganz alte). Der südl. Teil ist nicht so hoch; der Dschebel el-Baruk erreicht nur 2222 m. Das Gebirge hat 2124 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
. Die eine, östliche Landschaft erstreckt sich der Insel Euböa gegenüber von der Grenze von Malis an nach SO. und umfaßte etwa 770-830 qkm (13-15 QM.). Der westliche und gebirgige Teil derselben wurde bewohnt von den epiknemidischen Lokrern (nach dem Hauptgebirge des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Rhinowbis Rhizom |
Öffnen |
, der Hilarotragödie (s. d.), die daher auch Rhintonika genannt wurde.
Rhipaei Montes (lat.), in der Vorstellung der Griechen und Römer Gebirge im äußersten Norden der Erde, jenseit dessen sie sich eine Art Paradies dachten. Eine Identifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
oder teilweise aus Holz bestehen,
streng genommen auch die gepolsterten. Die Her-
stellung der gewöhnlichen (gröbern) Tische, Stühle,
Bänke, Schränke, Bettstellen und sonstigen Haus-
geräte erfolgt in der Regel in den gebirgigen holz-
reichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
Beschäftigungsmitteln im Sarg sowie namentlich das Hauptabschlagen des wiederausgegrabenen Toten und Durchstoßen mit einem Holzpfahl gehört. In diesem Wahn führt der Glaube an Vampire häufig zu Leichenschändungen und Friedhofsentweihungen. Abarten des Vampirs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
mittelalterlichen Nachrichten der Ort Segor (arab. Sughar), das biblische Zoar (1 Mos. 19, 18 fg.), etwa eine Stunde südlich vom Toten Meer am Fuße des östl. Gebirges lag. Mit der Entstehung des Toten Meers, das von jeher ein Becken der Jordanspalte gewesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Chosroes Nuschirwanbis Chotusitz |
Öffnen |
Gebirges, einst Hauptstadt des Chanats C., zählt angeblich 40,000 Einw., die ausgedehnte Seidenzucht und Handel mit Seiden- und Wollgeweben und dem im Gebirge gewonnenen Nephritedelstein treiben.
Choteitschi, Dorf im russ. Gouvernement Moskau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
.), ist im W. gebirgig und wird von der Maros und dem Kokel (Küküllö) bewässert. Es hat (1881) 178,021 Einw. (meist Rumänen, die der griechisch-orientalischen und griechisch-katholischen Kirche angehören). Es ist sehr waldreich und fruchtbar und liefert Weizen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
Bezeichnung des von ihm bewohnten Landes östlich vom Toten Meer gebraucht. Dieses wurde im S. durch den sog. Weidenbach (jetzt Wadi el-Kurahi, im obern Laufe Wadi el-Hasa) von dem Gebiete Edoms getrennt, grenzte im N. an das Gebirge Gilead und im O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
(s. d.).
A-bantu , Völker, s. Bantu .
Abarbanel , s. Abravanel .
Abărim , im Altertum Name eines Gebirges in Moab (Palästina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
), die südliche Fortsetzung Palästinas, von dem Südende des Toten Meers bis zum Nordende des Älanitischen Meerbusens (Golfs von Akabah), ist vielfach von Felsenklüften und Gebirgen durchschnitten, im N. durch das tiefe Felsenthal El Ahsi von dem Lande
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Neográd und Sohl und hat 4275,40 qkm (77,6 QM.) mit (1881) 169,064 ungarischen und slaw. Einwohnern (zumeist Katholiken und Lutheraner). Das Land ist gebirgig; im W. erstrecken sich die Gömörer Berggruppen, im N. das Liptauer Gebirge mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
249
Vogelfuß - Vogelschießen.
gefordert werden, ihn lebendig oder tot zu ergreifen, wie dies von den Verbündeten Napoleon I. gegenüber geschah, als er von Elba zurückgekehrt war.
Vogelfuß, s. Ornithopus.
Vogelherd, s. Vogelfang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
982
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
zusammengewehte Detritusmassen, sowie Kies und Sand. (S. Centralasien.) Das nordsibir. Gebirge ist paläozoisch, doch mit starken Mengen jüngerer Eruptivgesteine an der untern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
wie im nördl. Teil der adriatischen Küste; daher findet man auch hier eine große Anzahl toter, d. h. ehemaliger Seestädte, wie Ostia, Grosseto und Pisa. Nur wo Gebirge an die Küste treten, konnten sich größere Ansiedelungen entwickeln, so Gaëta
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
oder weniger brauchbaren Häfen. Neben der Landenge von Perekop liegt westlich der Karkinitische Busen oder das Tote Meer, östlich der Siwasch oder das Faule Meer. Die K. zerfällt physisch in zwei Abteilungen: eine monotone Ebene (Krimsche Steppe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
), «Erlachhof» (2 Bde., Stuttg. 1888), «Asbeïn» (Braunschw. 1888; 3. Aufl. 1890); «Boris Lensky» (Berl. 1889), «O du mein Österreich!»(Stuttg. 1890; 4. Aufl., ebd. 1891), «Gräfin Erikas Lehr- und Wanderjahre» (3 Bde., 3. Aufl., Braunschw. 1893), «Toter Frühling
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
Sandling (1716 m),
des Toten Gebirges (Großer Priel 2514 m), das an
Unwirtlichkeit und Ausdehnung selbst das steinerne
Meer übertrifft, und des Warscheneckstockcs (War-
scheneck 2386 m).
Der Voralpenzug der Salzburger Kalkalpen zer-
fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
lehnt sich im Osten das Kammergebirge (2141 m),
welches durch den Aussecr Thalkessel von dem Toten
Gebirge getrennt wird, an dessen Nordrande sich
der Große Priel (2514 m) erhebt. Durch das Traun-
thal geschieden steigt zwischen Traun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
glaubt, kann noch Karten hinzuverlangen; bekommt er dadurch mehr als 31 Augen, so ist er tot und verliert. Außerdem verlieren alle, die weniger Augen haben als der Bankier, ihren Einsatz, die mehr haben, bekommen ihn ausbezahlt.
Trentino, die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
gletscherbedeckten Felsenmassen: die Gruppe des Dachsteins (2996 m), das Tote Gebirge (bis 2124 m), das Ischlergebirge (Hainzen, 1637 m), der Schafberg (1780 m), das Höllengebirge (1862 m) und der Traunstein (1691 m) umschließen das durch seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
von Tebriz (3680 m), der tote Vulkan Sawalan bei Ardebil (3990 m) und auf der Nordwestgrenze der Kleine Ararat (4180 m) die bedeutendste Höhe. Die Hauptgewässer sind die beiden Grenzflüsse Aras und Kisil Usen und der noch 1210 m ü. M. gelegene Urmiasee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, 238 m ü. M., 50-100 m tief, 41 qkm groß, einer der schönsten Alpenseen, der 12 km lang und 3-5 km breit einen Spalt des Gebirges füllt, vom Rhône, in welchen er mittels des Kanals von Savières abfließt, durch eine sumpfige angeschwemmte Ebene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
. Gizeh.
Ghomel, Fluß, s. Ghazir.
Ghor (arab., "Senkung"), das Jordanthal vom See Genezareth bis zum Toten Meer, bildet die tiefste Depression (am Toten Meer 394 m unter dem Meeresspiegel), die man auf der Erde kennt. Es ist 7-15 km breit, wird nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
entspringenden Fühlern und meist fünfgliederigen Tarsen. Die langgestreckten, cylindrischen, weichhäutigen Larven, deren abwärts gekrümmtes Hinterleibsende zwei hornige Endspitzen besitzt, leben teils von Pilzen oder toten tierischen Substanzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
südlichsten Teil Kanaans (mit Ausschluß Philistäas an der Meeresküste) als Stammgebiet innehatte. Anfangs erstreckte sich dasselbe von dem Idumäischen Gebirge bis an die Nordspitze des Toten Meers; später mußte jedoch ein Distrikt im W. zunächst gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0067,
Pilze (Kulturmethoden, chemische Zusammensetzung, Verbreitung) |
Öffnen |
und Verwesung der abgestorbenen Tier- und Pflanzenkörper, und während sie so die massenhafte Anhäufung der toten organischen Substanz beseitigen, bringen sie die letztere zugleich in die zur Wiederverwendung für das Leben geeignetste Form, weil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
darauf von Alp zu Alp, verbarg sich eine Zeitlang unter Schnee und Eis in einer Höhle und war dann sieben Wochen lang in seinem eignen Stall verborgen, bis er endlich im Mai 1810 über die Gebirge nach Wien gelangte. Hier erhielt er die Pension
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
Namen erscheinende große Erdgöttin, die als »Perahta« oder »Berchta« (s. d.) besonders in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und Drei Könige ihren Umzug hielt und als Todesgöttin (Hel) die Toten ins Jenseits rief.
Weiße Linie, s. Linea Alba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, malaiisch meng-âmok, d. h. in blinder Wut angreifen und töten. Bei den malaiischen Bewohnern des Indischen Archipels entwickelt sich, wenn sie durch Eifersucht, Zorn und andere Affekte in höchste psychische Aufregung geraten, häufig und fast immer ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
, war (s. Kalender). Litteratur s. Chronologie.
Arabah, Wadi el-Arabah, ödes und wüstes Thal zwischen dem Toten Meere Palästinas im N. und dem Golf von Akabah im S., die Fortsetzung der vom Jordan durchflossenen Senke nach S., 10-20 km breit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
Grabkammern angelegt, zu denen von außen
ein oder mehrere Zugänge führten. Eine andere
Art von Grabanlagen haben die jüngsten Aus-
grabungen in Bologna (Felsina) kennen gelehrt.
Hier sind die Toten in Gruben gebettet, die oben
mit einem kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Hochwildbis Hochzeit |
Öffnen |
ablaufen zu lassen.
Auf Wald und Forstwirtschaft hat das H. vielfachen Einfluß. Es tritt um so verheerender auf, je mehr die Gebirge, namentlich die Thalhänge, entwaldet werden. Im Walde wird ein Teil der Niederschläge durch die Baumkronen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
, zieht sich von da an als Wadi Arabah bis zum Toten Meer, weiterhin unter dem
Namen el-Ghor (vom Jordan und seinen Seen durchflossen) nordwärts bis in die Gegend der Jordanquellen, setzt sich dann zunächst als enge Schlucht fort,
erweitert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
588
Indische Ethnographie
Volk ist fast ganz hinduisiert und hat seine Muttersprache bis auf den kleinen Rest aufgegeben.
Von den Draviden haben nur noch die in den Gebirgen lebenden Stämme ihre Eigenart bewahrt. Die Draviden der Ebene sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
948
Zenum – Zendavesta
Topa. Der obere Teil des Komitats ist gebirgig, der mittlere ein langes, breites Thal, der untere eine geräumige Ebene. Berühmt ist das Tokajer Weingebirge oder die Hegyalja (s. d.). Produkte sind Getreide, Flachs, Hanf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
an toten Müttern vorgenommen, was schon durch die Lex regia de mortuo inferendo von Numa Pompilius geboten war; erst seit dem 16. Jahrh. findet man Nachrichten vom K. an Lebendigen. Die Zurückführung des Ausdrucks K. auf Julius Cäsar
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0378,
von Nikotinbis Nitroglycerin |
Öffnen |
Germer genannt, zum Unterschied vom schwarzen, einer andern Art mit dunkelbraunroten Blüten. Dies Gewächs ist auf hohen Gebirgen heimisch, Riesengebirge, Karpathen, Alpen etc., und wird die Wurzel meist aus den letztern bezogen. Der Wurzelstock
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
erstreckende Wüste Tih, und den Schluß bildet endlich das nackte Gebirge des Sinai, in welchem der Dschebel Katharina bis 2650 m ansteigt. Gegen W. stuft sich die Plateaulandschaft Palästinas ab zu den Ebenen von Sephala und Saron, die durch den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
jetzigen Kastilischen betrachtet. Da sie sich übrigens nicht alle in ihren Gebirgen zu ernähren vermögen, so suchen viele ihr Brot im Ausland als Kutscher und Bediente, als welche sie für sehr zuverlässig gelten. Die Bevölkerung Asturiens lebt zum größten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
und Beeren. Die Indianer preisen die Erlegung des Grislybären als Heldenthat, und der glückliche Jäger trägt die Klauen als Halsband. Dem toten Tier erweisen sie die größte Ehrfurcht. Das Fleisch ist genießbar, der Pelz sehr geschätzt. Junge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
; Bragg verlor in dieser Schlacht 14,000, Rosecrans 16,000 Mann an Toten und Verwundeten.
Chickasaw (spr. tschickässah), Indianervolk, s. Tschikasa.
Chiclana de la Frontera (spr. tschi-), Bezirksstadt in der span. Provinz Cadiz, am Lirio, der sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
die Ausläufer des Warasdiner Gebirges (Fruschka Gora) und von Belgrad an die höhern serbischen Balkanhöhen an das rechte Ufer treten, und behält diese Richtung auf fast 300 km bei. Das linke Ufer bleibt flach und vielfach versumpft bis Belgrad. An
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
im "Pândit" ("A monthly journal of the Benares College"), Nr. 18-25, herausgegebene Drama "Prasannarâghawam" in 7 Akten.
Dschebel (Djebel, arab.), Gebirge, Bergspitze, in vielen geographischen Namen vorkommend.
Dschebil (im Alten Testament Gebal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
steht die Sprache der Basken (s. d.) in den Pyrenäen da; sie bildet, wie auch ihr primitiver Charakter zeigt, offenbar den in das Gebirge zurückgedrängten letzten Überrest eines einstmals weit in Europa verbreiteten Sprachtypus, ähnlich wie sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
militärische Zucht abweisenden Naturells und der Formation des Landes, welches in schwer zugänglichen Gebirgen den G. vortreffliche Stützpunkte gewährt. Mit ihr hatte einst Viriathus den Römern jahrelang Widerstand geleistet, hatten die Christen ihre ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der erstgenannten Bewegung sind. Der Tangentialschub ist Folge der Zusammenziehung der Erde durch Abkühlung (vgl. Gebirge), die Senkung ausschließlich Folge der Schwerkraft. Immerhin ließe sich auch unter Annahme der Süßschen Ansichten der Begriff der H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
, kommen in allen Hauptgalerien vor; sie zeichnen sich durch große Naturtreue, Lebendigkeit und geistvollen Vortrag aus. Anfangs Wild (totes und lebendes) malend, bildete er später als seine Spezialität die Schilderung der Federviehs aus, welches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
, und die gebirgige Beschaffenheit des Landes mit seinen Höhen und Schlupfwinkeln erleichterte ihnen den Kampf. Ihre Bekriegung war um so schwieriger, als Ludwig XIV. zugleich durch den spanischen Erbfolgekrieg in Anspruch genommen war und seine Gegner alles
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
befreit. 103 Kanonen, 2 Adler, 18,000 Gefangene, darunter 3 Generale, im ganzen 30,000 Mann, hatten die Franzosen verloren; der Rest ihres Heers war vollständig demoralisiert. Die Verbündeten hatten einen Verlust von 3400 Mann an Toten und Verwundeten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
hingerichtet wurde, fürchtete Alexander die Rache des Vaters und ließ denselben ebenfalls töten.
Parmentier (spr. -mangtjeh), 1) Antoine Augustin, Pharmazeut und Agronom, geb. 17. Aug. 1737 zu Montdidier, erlernte hier und in Paris die Pharmazie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
in Florenz etc. befinden, stellte ursprünglich Aias mit dem Leichnam des Achilleus (nach andern Menelaos mit dem toten Patroklos) dar und gehört der Komposition nach zu den schönsten Kunstschöpfungen des Altertums. Vgl. Mary Lafon, P. et Marforio, les
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
. Der Verkehr über das Gebirge ist sehr schwierig; Bodenbeschaffenheit und Produkte sind im N. gleich jenen der nördlichen Provinzen Chinas, im Süden des Gebirges gleich denen von Setschuan. Das nördliche S. ist eine der ergiebigsten Ackerbaugegenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
den W. in mehreren Varietäten als Zierstrauch und benutzt ihn auch zu Hecken. Wacholderreisig gebrauchten die alten Germanen zu ihren Opfern und beim Verbrennen der Toten. Der Rauch verbrannter Zweige schützt nach dem Volksglauben vor Ansteckung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
849
Aspasier - Augustobona
Register
Aspasier, Alexander b. Gr. 319,l s Mypaläa (Insel), Stampalia
Aspelin(Neisender), Asien (Bd. i?)55,1
Asphaltsee, Totes Meer, Trinidad 1)
Aspiration (Mus.), Verzierungen
Aspis (röm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Azuay, Azuy, Assuay
Azungata, Nevado von, Peru 884,?
Azzo, Este 866,1
Azzolini, Lorenzo, Italien. Litt. 96,l
V. ^ ?^^
Vaarer Boden, Zug 984,2 "
Vaasa, Baesa
Aaba (Kap), Asien 911
Vaba Dagh (Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0246,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
war und
auf der gewöhnlich der Tote vor einem Speisetisch sitzend dargestellt ist. Diese Ziegelgräber haben sich auch im neuen Reiche als Begräbnisstätten für die
mittlern Stände erhalten. Die Vornehmen lassen sich auch in jener Zeit meist in Felsengräbern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
Inseln, namentlich auf Tscheduba, finden sich sog. "Vulkane", die nur brennendes Gas ausströmen; Petroleum kommt an verschiedenen Stellen vor. Das Innere ist durchaus gebirgig, mit Erhebungen von 600 bis 2600 m, und eine wenig bekannte, an Elefanten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kaukasische Bergvölkerbis Kaukasische Kriege |
Öffnen |
Transkaukasien war russ. Gebiet geworden; noch nicht unterworfen waren aber die Gorzen, die die Gebirge bewohnenden Bergvölker, mit welchen der Kampf erst 1816 durch den russ. General Jermolow aufgenommen wurde. Es kam darauf an, sie möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
von M. wurde 5. Mai 1889 auf Syra enthüllt.
Miava, linker Zufluß der March in Ungarn, entspringt im Weißen Gebirge am Jaworinaberg (967 m), fließt nach S., dann nach W. und mündet der Thaya gegenüber.
Miava, Groß-Gemeinde und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
62042 Evange-
lische und 27 244 Israeliten und umfaßt die Städte
mit geordnetem Magistrat Neuhäusel, N. und Ska-
litz und zwölf Stuhlbezirke. Mit Ausnahme des
Waag- und des Neutrathals und einer kleinen
Ebene am Marchflusse ist N. gebirgig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
. desselben, das sog. Steirische Salzkammergut einschließend, das Tote Gebirge (2093 m). Die Fortsetzung bilden die Ennsthaler Alpen, welche zugleich die Grenze gegen Oberösterreich bilden, und über welche der Paß Pyhrn (945 m) die Verbindung herstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
durch für sie
giftige Stoffe, wie Schwefelkohlenstoff, sulfokoblen-
saures Kalium u. s. w. zu töten. Znr Erziclung
eines gesunden Komposts hat sich die Vermischung
der infizierten Pflanzenabfälle mit reichlichen Men-
gen von Kalk bewährt. Zur Beseitigung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
. Von Zoar zog L. mit seinen Töchtern in das Gebirge östlich vom Toten Meer. Aus der blutschänderischen Verbindung L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
. Mafiti.
Mävĭus (richtiger Mevius), röm. Dichter, s. Bavius.
Mavors, röm. Gottheit, s. Mars.
Mavrika, Gebirge, s. Othrys.
Mavronēro, griech. Fluß, s. Kephisos.
Mavron Oros, Gebirge nördlich des Kyllene in der griech. Nomarchie Argolis und Korinthia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
von dieser höchsten Gruppe läuft gegen die Salzach hin das Tännengebirge (der Raucheck 2428 m), östlich das Tote Gebirge und die Gebirgsmasse des Priel (der Große Priel 2514 m). Im S. und O. werden diese Berge von dem Ennsthal eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
und inselartigen Bergmassen. Nördlich von Loch Sunart dringt die Halbinsel Ardnamurchan mit ihrem basaltischen Vorgebirge am weitesten in den Atlantischen Ozean vor; südlich von ihr liegt Morvern, das ein enger, aber tiefer Meeresarm von der gebirgigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
Karpathen, den serbischen Gebirgen 1847 sowie eine Reise in Graubünden und im Engadin 1867. Er bearbeitete mit Blasius den Schluß von Naumanns "Naturgeschichte der Vögel Deutschlands", gab 1849-58 die "Naumannia. Archiv für Ornithologie etc." heraus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
war gut gewählt; das Terrain erhebt sich terrassenförmig bis hinauf nach Hochkirch. Die Verbündeten sicherten sich durch zahlreiche Redouten und Erdverschanzungen. Ihr linker Flügel lehnte sich an die böhmischen Gebirge, der rechte, bei Malwitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
; die Genuesen aber überfielen die entwaffnete Menge und metzelten sie nieder. Dafür ließ 1291 Pascha Schadschai, der Feldherr des Sultans Aschraf, die durch trügerische Verheißungen herausgelockten Bewohner von B. töten oder in Fesseln legen und die feste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
"Verteidigung gegen Dr. Paulus" (Leipz. 1836) geschrieben, begleitete er 1837 Moore auf seiner Reise nach Palästina, wo er die ersten Messungen über die Depression des Toten Meers vornahm, wurde darauf 1840 der Expedition des Majors Harris nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
durch ihre drei Brüder gerettet, welche den B. töten und seine Schätze für ihre Schwester in Besitz nehmen. Das Märchen ist das Süjet zu Grétrys Oper "Raoul"; dramatisch wurde der Stoff behandelt von L. Tieck im "Phantasus", als musikalische Burleske
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
die Buchengrenze (58°) hinaus; im Gebirge gedeiht es im Bereich der Wolkenregion; überall bedarf es der Feuchtigkeit der Luft. Die nektarreichen Blüten gewähren ein gutes Bienenfutter, weshalb man die Bienenstöcke im Spätsommmer ^[richtig: Spätsommer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
töten, gereizt, der von seiner Schwester Lucilla ausging und eine Menge Hinrichtungen zur Folge hatte. Diese und die gröbsten Ausschweifungen bilden hierauf den Hauptinhalt seiner Regierung. Die Geschäfte derselben überließ er seinen Günstlingen, erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
360
Cuenca - Cui.
und östlichen Teil sehr gebirgig; es enthält hier die Berge von Tragacete mit dem Cerro San Felipe (1800 m), die Sierra de Valdemeca und zahlreiche andre unter dem Gesamtnamen der Serrania de C. zusammengefaßte Bergketten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
618
Dehli - Dehn.
aufwärts rückte die Residenz Mitte des 14. Jahrh., und Firoz Schah gab Zeugnis von seinem Bausinn durch seine Feste (Kotila) mit der sie überragenden, 13 m hohen Asokasäule, die ursprünglich am Fuß des Gebirges stand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
849
Eskimobai - Eslava.
Die östlichen E. begraben ihre Toten, die westlichen legen sie auf eine hölzerne Plattform und errichten darüber eine Hütte. In ihren Sagen haben sich die E. ein arktisches Paradies (Akillek) geschaffen und besitzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
Sir Darja ein, welcher die Provinz von NO. nach SW. durchzieht. Ganz im S. liegt in einer Höhe von 4260 m der Gebirgssee Karakul. Das bebaute Land nimmt 9, das Weideland 45, die Wüste 46 Proz. der Oberfläche ein. Die Gebirge sind reich an Eisen, Blei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
besteht aus sehr kleinen Schuppen, zwischen denen sich größere einfügen. Unter allen Reptilien vermögen sie allein Kehlkopflaute auszustoßen. Sie finden sich in allen warmen Ländern, im Tiefland und Gebirge, im Wald, in der baumlosen Einöde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
der organisierten Umtriebe in dem neuen belgischen Staat. In neuester Zeit ist dort der Sitz der sozialistischen Bewegung der belgischen Arbeiter. Vgl. de Potter, G. van den oudsten tijd tot heden (Gent 1882-1885, 2 Bde.); van Duyse, Gand monumental et
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
hält dafür den Dschebel Nebi Harun ("Aaronsberg") im S. des Toten Meers bei Petra, der auf seinem Gipfel (1329 m) ein ziemlich modernes Bauwerk, angeblich Aarons Grab, trägt.
Hora (lat.), ursprünglich jede bestimmte, abgemessene Zeit; daher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
Schiffen von Middelburg aus wieder in See, besuchte Madagaskar, die Malediven, Kochinchina und landete endlich in Atschin im nördlichen Sumatra, dessen König ihn anfangs freundlich aufnahm, dann 1. Sept. 1599 hinterlistig töten ließ. - Sein Bruder
|