Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oströmischen Reichs
hat nach 1 Millisekunden 209 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
550
Oströmisches Reich (545-787).
lisar begonnenen, durch Narses beendeten Krieg das Ostgotenreich in Italien erobern (555). Diese Erfolge erregten die Furcht des Perserkönigs Chosru I. Nuschirwan, welcher 540 den Krieg erneuerte, in Syrien
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
551
Oströmisches Reich (787-1180).
derverehrung wiederherstellte, von da bis 797, wo er auf Befehl seiner Mutter geblendet wurde, selbständig. Als Wiederherstellerin des Bilderdienstes von den kirchlichen Schriftstellern gepriesen, regierte Irene
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
552
Oströmisches Reich (1180-1453).
geschichte kaum eine zweite aufzuweisen hat. Manuels unmündiger Sohn Alexios II. wurde nach einer kurzen Regierung (1180-83) von seinem ruchlosen Vormund Andronikos ermordet, welcher nach einem Leben voll
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ostrogoshskbis Oströmisches Reich |
Öffnen |
549
Ostrogoshsk - Oströmisches Reich.
Jesuiten Eingang in Ostrog und gründeten hier 1629 ein sehr ansehnliches Kollegium. Nach dem Erlöschen der männlichen Linie der Fürsten von O. (1673) mit dem Fürsten Alexander gingen die großen Güter an
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
.).
Byzantinisches Reich , auch Oströmisches , Morgenländisches ,
Griechisches Reich genannt, entstand, als Theodosius d. Gr. (s. d.) bei seinem Tode, 17. Jan.
395 n. Chr., das Römische Reich unter seine beiden Söhne Arcadius und Honorius teilte
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
aufgerieben wurde.
Oströmisches Reich , s. Byzantinisches Reich .
Ostrov , Stadt, s. Schlackenwerth .
Ostrow . 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, im Gebiet der Welikaja,
hat 4973, 9 qkm, 143980 E
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. |
Öffnen |
0940a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Das Römische Weltreich um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:20000000
Das Oströmische Reich nach der Teilung v. Jahre 476 n. Chr.
Zum Artikel "Römisches Reich".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Pätus
Sabinus, 1) Fl.
Radagaisus
Ricimer
Segestes
Sejanus
Stilicho
Syagrius
Tigellinus
Varus, 1) P. Attius
2) P. Quinctilius
Agrippina, 1) d. Aeltere
Arria
Livia
Thusnelda
Velleda
Oströmisches Reich.
Oströmisches Reich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
.
Zustände im oströmischen Reiche. Im oströmischen Reiche hatten Staat und Kirche völlig die morgenländische Art angenommen, welche alle Lebendigkeit, Freiheit und Innerlichkeit unterdrückte. Die unumschränkte Gewaltherrschaft der Kaiser, die mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
872
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs).
treibung der Seleukiden Persis beherrscht hatte, nachdem er die Parther in drei Schlachten besiegt und die Arsakiden, deren letzter König, Artaban, fiel, zu Satrapen erniedrigt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0144,
Karl I. (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
unvollständig erreicht; auch die Verheiratung mit der oström. Kaiserin Irene plante er zu diesem Zweck, die nur durch den Sturz derselben (802) vereitelt wurde. (Vgl. Venediger, Versuche einer Darlegung der Beziehungen K.s d. Gr. zum Byzantinischen Reich, 1872
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
210
Byzantinische Kunst.
Entwicklung aufweist. Es wurde bereits erwähnt, daß im oströmischen Reiche der Kuppelbau die Basilikaform verdrängte und zur Herrschaft gelangte. Die künstlerische und schöpferische Ausbildung dieser Bauform vollzog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
Teil der Bevölkerung durch seine kirchlichen Maßregeln. Fanatischer Ikonoklast, verbot er 728 jeglichen Bilderdienst in den Kirchen und befahl die Vernichtung aller Bilder, wodurch er den Bilderstreit erregte, der das oströmische Reich fast ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
von Galatien, unter römischer Hoheit verliehen und blieb in diesem Verhältnis, bis es 70 n. Chr. durch Kaiser Vespasianus zur römischen Provinz gemacht wurde. Bei der Teilung des römischen Reichs kam es zum oströmischen Kaisertum. Es umfaßte, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
. d.), die nach der Taufe den Namen Eudokia erhielt, sich aber 441 von ihm trennte. Er starb 450. Vgl. Güldenpenning, Geschichte des oströmischen Reichs unter den Kaisern Arcadius und T. (Halle 1885).
Theodotion, Kirchenschriftsteller des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
. Arkadien; Arcadier, s. Arkadier.
Arcadius, Kaiser des Oströmischen Reichs (395-408), geb. 377 in Spanien, Sohn Theodosius' d. Gr., erhielt 395 nach des Vaters Tode das Oströmische Reich, während seinem Bruder Honorius das Weströmische zufiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
20 Jahren den Osten und Süden des Oströmischen Reichs heimsuchte. Besondern Eindruck hinterließ die Eroberung von Jerusalem (614) und die
Wegnahme des heiligen Kreuzes. Erst der kraftvolle Vorstoß des Kaisers Heraklius (623) gestaltete die Lage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
geschlagen, worauf er sich nach Illyrien zurückziehen mußte. Zur Ausführung seiner Pläne gegen das oströmische Reich zog Stilicho später A. durch einen Jahrgehalt und Überlassung von ganz Illyrien auf seine Seite; als der Hof zu Ravenna jedoch nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
seines ältesten Sohns, Arcadius, die Regierung des oströmischen Reichs. Eifersüchtig auf Stilicho, wies er dessen Hilfe gegen die Westgoten, welche sich nach Theodosius' Tod erhoben hatten, zurück und gab das Land den Verwüstungen derselben preis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
von nun an für immer von dem oströmischen (s. Oströmisches Reich) getrennt war, bestand in dieser letzten Periode vorzugsweise in den Kämpfen gegen die sich immer wiederholenden Einfälle der germanischen Völker, weshalb auch schon 403 die Residenz zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
212
Byzantinische Kunst.
Eigenart des byzantinischen Stils. Der byzantinische Baustil erscheint reicher, verwickelter, künstlicher als der abendländische, er zeugt von hoher Arbeitsfertigkeit und Begabung für Lösung schwieriger Aufgaben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Europas überfluteten germanische Stämme, die selbst nach Nordafrika übergriffen, wo Wandalen ein kurzlebiges Reich gründeten; das oströmische Reich hatte sich auch der Perser und Avaren zu erwehren. Noch aber hielt sich die alte römische Kultur, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
vom Ladogasee bis zum Kaukasus; die den Magyaren gewichenen Bulgaren werfen sich mit den Walachen auf einen großen Teil des Oströmischen Reichs, und türk. Völker, unter ihnen die Petschenegen, rücken am Nordgestade des Schwarzen Meers näher heran. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
),
einem der bedeutendsten unter den Sassaniden. Auch er kämpfte außer mit Indern, Türken, Arabern besonders mit Ostrom. Der Krieg dauerte
fort unter Hormizd IV. (579–590) und dessen Sohn Khosrev II. (s. d.) Parvêz (591–628), der das
neupers. Reich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
.
Ost- und Westrom. Die Teilung des römischen Reiches in ein West- und ein oströmisches hob die Kultureinheit wieder auf, und es bildeten sich zwei Kulturkreise; in dem einen herrschte der römische, genauer gesagt der lateinische oder italische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
Selbständigkeit, aber der Schwerpunkt der Regierung lag in den Händen des von dem byzantinischen Kaiser ernannten Exarchen, welcher zu Ravenna seinen Sitz hatte und die Hoheitsrechte des oströmischen Reichs in unbeschränkterer Weise geltend machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
von dessen beiden Söhnen Arcadius K. des Ostens und Honorius K. des Westens wurde. Nach dem Sturz des weströmischen Reichs durch germanische Völkerschaften unter Odoaker (476) betrachteten sich die oströmischen K. als die alleinigen Träger der römischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
durch Bundesverträge, bald durch Gewalt mit sich vereinigend, breiteten die G. ihr Reich von der Theiß bis zum Don, vom Pontus bis zur Ostsee aus. Viele germanische Völker, die, später selbständig geworden, sich einen Namen erwarben, wie die Heruler, Rugier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Damals saßen von der Nordsee bis zum Schwarzen Meere germanische Völker - dazwischen eingesprengt auch einige andere Stämme -, die nun West- und südwärts vordrangen. Das oströmische Reich widerstand dem Anprall besser, das weströmische wurde von den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
) die mächtigste und reichste Stadt Toscanas und hatte gleichwie Venedig auch aus der Fremde allerlei Kunstwerke gesammelt. Es ist daher begreiflich, daß hier auch der Hauptsitz der mittelitalischen Kunstübung war, welche im 13. Jahrhundert ihre Blüte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
wurde. Die Bevölkerung zählte noch 50,000 Seelen, als R. 554 wieder mit dem oströmischen Reich vereinigt wurde, und war gänzlich verarmt. Der römische Adel war völlig zu Grunde gegangen. An seine Stelle trat die zahlreiche Priesterschaft, an ihrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
und Zersplitterung, in allgemeiner Gärung und steten Kriegen um die Hegemonie, während das oströmische Reich weit konsolidierter geblieben war und auch seine dichtere Bevölkerung erhalten hatte. Aber während nun in der Folge der Westen einer steten Gesundung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
der Wissenschaften fortgesetzt.
Byzantinische Münzen (Byzantiner), die Münzen der Kaiser des oström. Reichs (395-1453), beginnen mit dem Kaiser Arcadius und zeigen zuerst Bildnis und Umschrift in lateinischer Sprache, auf der Rückseite meist eine Viktoria
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0539,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
hatten auch an den Kämpfen der Westgoten im oströmischen Reich teilgenommen und waren von Theodosius in Kleinasien angesiedelt worden; die Hauptmasse des Volkes blieb aber nördlich der Donau wohnen, gehörte zum Reich Attilas und nahm an dessen Kriegszügen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
und wies alle Anträge auf Übergabe standhaft zurück. Nach verzweifeltem Widerstand fiel er, der letzte Kaiser des oströmischen Reichs, 29. Mai 1453 nebst drei andern Paläologen beim Sturm auf Konstantinopel. Vgl. Vast, Le siége et la prise de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Dienstjubiläum. Er starb 14. Mai 1881. Seine älteste Tochter, Alexandra, geb. 2. Juni 1838, ist seit 1856 mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch vermählt.
[Oström. Reich.] 10) P. II. von Courtenay, latein. Kaiser, Sohn Peters I., folgte diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
) hatte, wurde nach der Eroberung von Tarent durch die Römer, 272 v. Chr., dem ital. Bundesstaat unter Roms Leitung einverleibt und ging allmählich im Römischen Reiche (s. Rom und Römisches Reich) auf. Ebenso wie die Insel Sicilien (s. d.) teilte auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
bei Voullon 507 schritt Theoderich zu gunsten derselben ein, rettete ihnen Septimanien und vereinigte die Provence mit seinem Reich (s. oben).
Vortrefflich war auch die innere Organisation des Reichs. Die Ostgoten bekamen den dritten Teil alles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
, Sohn Chosroes' I., ein tyrannischer, grausamer Herrscher, rief zahlreiche Aufstände hervor und wußte das Reich weder gegen die Angriffe der Oströmer noch gegen die Einfälle der Skythen und Türken zu verteidigen; er ward daher von den Edlen entsetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
namentlich bei Staats-, Gemeinde-, Korporationsrechnungen u. dgl. durch einen förmlichen Beschluß (Justifikationsdekret, Justifikatorium, Justifikatur).
Justin, s. Justinus.
Justinianische Novellen, s. Novellen.
Justinianus, Name zweier oströmischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
als ein Sohn des Perseus (Pseudo-Philipp) 143 auftrat, wurde von dem Quästor Tremellius getötet. M. erhielt nun römische Provinzialeinteilung und mit Illyrien Eine Verwaltung. Bei der Teilung des römischen Reichs fiel M. an das oströmische Reich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
eines christlichen Bischofs. Eine wichtige Grenzfestung des oströmischen Reichs, erlag sie 1080 dem Andrang der Seldschukken, denen sie im ersten Kreuzzug 1097 wieder entrissen wurde. Im 13. Jahrh. machte Theodor Laskaris N. zur Hauptstadt seines vorderasiatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
. und 12. Jahrh., an der Stelle eines Tempels der Venus Marina, mit dem prächtigen Sarkophag des Titus Gorgonius, Prätors von A., in der Krypta, die Kirche Sta. Maria della Piazza mit reicher Façade aus dem 13. Jahrh., das schöne, reiche Portal (1456
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
. 1862); Royou,
Histoire du Bas-Empire depuis Constantin jusqu’à la prise de Constantinople (4 Bde., Par. 1804; 2. Aufl.
1814); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oström. Reichs (Frankf. 1812); Fallmerayer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
es ihm nicht, im Oströmischen (Byzantinischen) Reich Einfluß zu gewinnen, obwohl sein dort waltender ursprünglicher Hauptgegner Rufinus 27. Nov. 395 ermordet wurde. Als S. 396 die Oströmer im Peloponnes gegen den westgot. König Alarich mit großem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
d'Otranto), das alte Messapia, hieß bei ihnen Kalabrien. Nach dem Untergang des weströmischen Reichs kam A. unter ostgotische, dann unter oströmische Herrschaft. Seit 568 gehörte der nördliche Teil des Landes zu dem langobardischen Herzogtum Benevent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
. Die Zucht von Ziegen und Schafen war im Hochland bedeutend; Pferde wurden in A. wenig, Esel und Maultiere in großer Anzahl gehalten. Reichen Gewinn gewährte die Fischerei entlang der buchtigen Küste des Landes. Unter dem Geflügel werden Rebhühner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
hauptsächlich Safran.
Gainas, röm. Feldherr, Gote von Geburt, diente 395 in dem Heer, das Stilicho nach dem Tode des Kaisers Theodosius d. Gr. dem Arcadius gegen die Westgoten zuführte. Als der Minister des oströmischen Reichs, Rufinus, Stilicho
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
.
Pulcherĭa, Älia Augusta, Tochter des oström. Kaisers Arcadius und der Eudoxia, geb. 399 n. Chr., übernahm, 15 Jahre alt, 415 im Namen ihres jüngern Bruders, Theodosius II., die Regierung des oströmischen Reichs, mußte 449 infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
erfunden und zu
hoher Ausbildung gebracht. Besonders im Oströmischen Reiche pflegte man den Kuppelbau und setzte an
die Hauptkuppel mehrere Halbkuppeln an, wodurch sehr weite Räume überspannt werden konnten. Das
berühmteste Denkmal dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
Nebenkarte: Oströmisches Reich nach der Teilung im J. 476.
Textbeilage: Register zur Karte (mit Angabe der modernen Ortsnamen) XIII 920
Italien zur Zeit des Kaisers Augustus IX 52
Textbeilage: Register zur Karte, nach den Provinzen geordnet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. die Regentschaft nieder, um sich in dem von ihr gestifteten Kloster Val de Grâce frommen Übungen zu widmen. Sie starb 20. Jan. 1666. Vgl. Freere, Regency of Anne of Austria (Lond. 1866, 2 Bde.).
[Oströmisches Reich.]
6) A. Komnena, Tochter des oström. Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
ihre Freiheit wieder und setzten sich in den Besitz Daciens, d. h. des östlichen Ungarn, Siebenbürgens und der Walachei, des Landes zwischen Donau und Aluta; so mächtig waren sie damals, daß die Oströmer bis auf Justinian ihnen Tribut zahlen mußten. Als 489
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
530
Hildegard - Hildesheim (Fürstentum, Bistum).
Ein Versuch, den Kilima Ndscharo und Kenia zu erreichen, scheiterte 1875; doch kam er 1877 dem Kenia bis auf drei Tagemärsche nahe. Mit reicher Ausbeute, aber durch Fieber sehr geschwächt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
(Bronze im Museum zu Kassel).]
Nikephŏros (griech., "Siegbringer"), Name mehrerer oströmischer Kaiser: 1) N. I., aus Seleukia, war Großschatzmeister unter der Kaiserin Irene und stürzte diese durch eine Verschwörung (31. Okt. 802). Er ließ den Feldherrn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Orgelspieler 176
Orientalische Kirchen 149
Orientalisten 136
Orthographie 131
Ostasiatische Sprachen (Philologen) 136
Ostindien (Vorderindien), Geographie 90. 93
- Geschichte 25
Ostindischer Archipel 91
Ostpreußen 5. 46
Oströmisches Reich 24
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Brückner in Dorpat: Rußland.
Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen.
Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich.
Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
von C. E. Zachariä v. Lingenthal ("Jus graeco-romanum", Teil 5, Leipz. 1869). Dazu Labbäus, "Observationes et emendationes in Synopsin Basilicorum" (Par. 1606 u. 1679).
Basiliscus, Bruder Verinas, der Gemahlin des oström. Kaisers Leo I., Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
. Der neuerlich im Wachsen begriffene Handel ist unbedeutend, wiewohl es in J. manche reiche Kaufleute, namentlich unter den Armeniern, gibt.
[Umgebung.] Was die Umgebung Jerusalems anbelangt, so fehlt, wie bemerkt, der Stadt an der Nordseite
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
680
Osmanisches Reich (Geschichte)
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1878–79); James Baker, Die Türken in Europa (Stuttg. 1878); zur Helle, Die Völker des O. R.s (Wien 1876
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
. Während dieser Zeit und besonders nach der Teilung des römischen Reichs, bei welcher E. zum oströmischen Reich kam, entwickelte sich seine Bedeutung in der Geschichte der christlichen Kirche immer mehr. Mehr als 300 Klöster sollen in seinen Mauern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Römerland jenseit der Donau Einfälle zu unternehmen. Die oströmischen Kaiser vermochten kaum die Donaugrenze zu behaupten. Unter Kaiser Heraklios (610-641) überfluteten die Slawenstämme fast widerstandslos die ganze Halbinsel; die Serben und Kroaten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
römischer K., zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, König in Germanien". In den spätern Zeiten wurde in dem "römischen König" (Rex Romanorum) bei Lebzeiten des Kaisers dessen Nachfolger erwählt, welcher zugleich in Verhinderungsfällen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
25
Konstantin (römische und oströmische Kaiser).
ernannte mit Übergehung des K. Severus und Maximinus zu Cäsaren, und da er K. im Osten zurückhalten zu wollen schien, so entwich derselbe heimlich aus Nikomedeia und gelangte glücklich nach Gallien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Unteritalien seit seiner Eroberung durch die Römer (275-266 v. Chr.) die Geschicke Italiens bis zur Zertrümmerung des weströmischen Reichs. Als Belisar 535 das ostgotische Reich angriff, wurden Sizilien und Unteritalien sofort für das oströmische Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
, bemächtigten sich die Sarmaten des Reichs, denen es 344 die
Bewohner von Chersonesus entrissen. Mit dem Taurischen Chersones gehörte es dann zum Oströmischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
Frankenreichs. Die Könige bedeuteten nichts neben
ihm. Durch seine Feldzüge gegen die Alamannen,
Bayern und Friesen hemmte er den weitern Zerfall
des Reichs. P. starb 714. Da seine legitimen
Söhne vor ihm gestorben waren, so übertrug P. die
Nachfolge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0493,
Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gesetz) entstanden, des ersten uns erhaltenen deutschen Rechtsbuches und zugleich des einzigen, welches uns einen Blick in die altgermanische Verfassung vor den durch die Gründung des großen fränkischen Reichs hervorgerufenen Veränderungen thun läßt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
einem glücklichen Feldzug seines Sohns Ludwig in Spanien (799) und nach dem Fall Barcelonas 801 die spanische Mark errichten, welche das Land von den Pyrenäen bis zum Ebro umfaßte. Zum Schutz des Reichs richtete K. auch an den andern Grenzen seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
, s. Oströmisches Reich.
Orientalisten (neulat.), Gelehrte, welche irgend einen Zweig der orientalischen Philologie (s. d.) zu ihrem besondern Studium gemacht haben.
Oriénte ("Osten"), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador (s. Karte "Peru etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
demütig, erbot sich sogar, sein Reich an Justinian abzutreten, und ward 536 von einem über seine Feigheit ergrimmten Goten ermordet. Vgl. O. Abel, T., König der Ostgoten (Stuttg. 1855).
Theodéktes, griech. Redner und tragischer Dichter, aus Phaselis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
und Alexander Severus die Lage der J. eine gedrückte. Namentlich wandte sich das unter Konstantin zur Staatsreligion erhobene Christentum (330) sofort feindlich gegen das Judentum. Im Oströmischen Reiche erließ besonders Justinianus 530 gehässige Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
. Danach schweigt die Geschichte auf lange
Zeit von ihnen. Etwa im Laufe des 4. Jahrh,
mag ihre Auswanderung begonnen haben, die sie
nach langen Fahrten und vielfachen Kämpfen ins
Donauland führte, wo sie mit dem Oströmischen
Reiche in nähere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
der feindliche Gegensatz zwischen beiden Kirchen so weit, daß die Kopten den Mohammedanern zur Eroberung Ägyptens geradezu Vorschub leisteten.
Seit der Teilung des römischen Reichs im J. 395 eine Provinz Ostroms, teilte Ä. den Verfall dieses Reichs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
, Magazine und Festungswerke an. Später wurde D. der Sitz eines Bischofs und dem oströmischen Reich einverleibt. 635 eroberten es die Araber unter dem Kalifen Omar nach zweimonatlicher Belagerung. Omar residierte abwechselnd hier und zu Mekka
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
der darauf folgenden drei Jahrhunderte dauernden Herrschaft des oströmischen Reichs nicht wieder aufgebaut. Als die Araber auf ihrem Eroberungszug im 7. Jahrh. auch hierher kamen und das nordwestliche Afrika unter dem Namen Magreb el Aksa oder Sus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
oströmischen Reichs (s. d.). Unter dem Einfluß eines prunkliebenden, sittenlosen, ränkevollen Hofs entartete die Bevölkerung von K.; müßig von Brotspenden lebend und nur der Befriedigung der Sinnenlust in der Rennbahn frönend, spaltete sie sich in zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
., als er den Plan faßte, auch Ostrom zu erobern, zum Statthalter dieses Reichs bestimmte. Auf dem Weg nach Sizilien, von wo er seinen zweijährigen Neffen Friedrich zur Königswahl nach Deutschland abholen wollte, erfuhr er in Montefiascone den Tod des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
. Als die Osmanen das Oströmische Reich unterwarfen, ließen sie die christl. Volksstämme
desselben als gesonderte Genossenschaften bestehen und faßten sie unter dem Namen Rajab, d. i. Herde, zusammen. Die Mohammedaner der europ. Türkei gehören
zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
Reich in S. stifteten. Nach dessen
Sturze kam S. unter die Herrschaft Roms und blieb mit seinem nördl. und westl. Teile auch unter dem oström. Kaisertum eine Provinz
von diesem, während in seinem südöstl. Teil mehr oder minder unabhängige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
unter den Rüstungen gegen Karl 28. Aug. 876 zu Frankfurt und wurde zu Lorch begraben. - Vgl. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887-88).
Ludwig II., römisch-deutscher Kaiser (855-875), ältester Sohn Lothars I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Ⅴ (2. Aufl., ebd. 1885), §§. 321, 322.
Majorca, Baleareninsel, s. Mallorca.
Mājor domus (lat.), deutsch durch Hausmeier, franz. durch Maire du palais übersetzt, war im Fränkischen Reiche unter den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
Augusti gemeinschaftlich regiert; eine eigentliche Teilung des Reichs unter mehrere Augusti erfolgte erst durch und nach Diokletian, zu einer dauernden wurde sie nach dem Tode Theodosius' I. (395), indem das west- und oströmische Reich für immer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
der Herrschaft der Angelsachsen ausgeführten Bauten in England sowie die altchristlichen Bauten in Spanien sind untergegangen. Dem Basilikenstil gehören ferner die ersten christlichen Bauunternehmungen im oströmischen Reich an. Römisch waren ohne Zweifel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
in sechs Provinzen geteilt, deren östlichste, Kyrenaika, bei der Teilung des Reichs dem oströmischen Reich zufiel, während die übrigen Provinzen dem weströmischen verblieben. Um diese Zeit verbreitete sich das Christentum in Nordafrika und zwar mit solcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
. Oströmisches Reich.
Griechische Weine. Im Altertum wuchsen die vorzüglichsten Weine auf Chios, Kreta, Lesbos, Kos und Rhodos, während die Weine des Festlandes, die attischen, korinthischen, böotischen, messenischen etc., schwach und geistlos waren. Berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
Dalmatien, Noricum, Pannonien und Rätien umfaßte), während sein Bruder Arcadius den Thron des morgenländischen (oströmischen) Reichs bestieg. Solange Stilicho an der Spitze der Regierung stand, wurde durch dessen Tüchtigkeit das Ansehen des Reichs nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
sie aber mit der Provinz Epirus zu vereinigen, mit der sie bei der Teilung des römischen Reichs an das oströmische Reich fiel. Im 11. Jahrh. verloren es die byzantinischen Kaiser zweimal an die Normannen. Die Insulaner entzogen sich jedoch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
106
Mähren (Geschichte) - Mahrenholtz.
titel an und wollte sich in politischer wie religiöser Beziehung von dem fränkischen Reich völlig unabhängig machen, indem er Bündnisse mit den oströmischen Kaisern und mit den Bulgaren einging und sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., welches damals auch Bosnien und Montenegro mit in sich begriff. Sie erkannten die Oberhoheit der oströmischen Kaiser an und bekehrten sich im 8. Jahrh. zum griechisch-katholischen Christentum. Ihr Oberhaupt hieß Groß- oder Oberzupan, später Zar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
); Römer, Über die Homerrezension des Zenodot (Münch. 1885).
Zenon (Zeno), 1) Kaiser des oströmischen Reichs von 474 bis 491 n. Chr., stammte aus Isaurien (daher der Beiname Isauricus), wurde vom Kaiser Leo I. zu den höchsten Ehrenstellen erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
, Konsumverein; Bergbau auf Steinkohlen und Zink, Hüttenbetrieb, Walzwerk, Zinkweiß-, Chamottefabrik.
Antonierherren, s. Antoniusorden.
Antonina, Gemahlin des oström. Feldherrn Belisar (s. d.), die schöne und schlaue Tochter eines byzant
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
. Kaisertums nacheinander an Odoaker, an die Ostgoten und durch Belisar und Narses an das Oströmische Reich. Vom 6. bis in die zweite Hälfte des 11. Jahrh. geboten hier die Byzantiner, deren Herrschaft der Normannenherzog Robert Guiscard ein Ende machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
kam die Stadt 64 durch Pompejus in die Ge-
walt der Römer, die sie durch eigene Könige regieren
ließen, und unter denen sie von neuem ausblühte.
Später wurde D. der Sitz eines Bischofs und dem
Oströmischen Reiche einverleibt, 635 n. Chr. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
bald darauf (6. Okt.) noch ziemlich
jung. - Vgl.Thierry, 3t. ^ean (^1ii'^808toiii6 eN'iin-
M'Hti-i00 Nuäoxw (2. Aufl., Par. 1874); Güldcn-
penning, Geschichte des oström. Reiches unter den
Kaisern Aroadius und Theodosius II. (Halle 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
1018
Justitia - Justizverweigerung
frühern Herrschaft ab. Bei dcr auswärtigen Politik
dagegen machte die Überspannung der Kräfte des
Reichs durch Iustinianns I. ihre schlimmen Wirkun-
gen geltend. Seit 508 ging ein großer Teil von Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
Reich ging ins Oströmische Reich
über. In byzant. Zeit bildeten die Besitzungen der
Griechen an der Südküste das Thema Cherson oder
Gotia (nach den tetraxitischen Goten im Gebirge),
während das innere Steppland im 5. und 6. Jahrh,
von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
958
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
die dieser ebenfalls bedacht hatte, beseitigt waren. Aber wieder entbrannte der Thronstreit; Constantius fiel bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
. Güldenpenning, Geschichte des Oströmischen Reichs unter den Kaisern Arkadius und T. II., Halle 1885.) - Nach ihm wird benannt der Theodosianische Codex, eine unter seiner Regierung 435 begonnene umfassende Kodifikation aller seit Konstantin d. Gr
|