Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wissenschaftliche Bibliothek
hat nach 1 Millisekunden 1091 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wissenschaftlicher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
alphabetische Anordnungsmethode in Aufnahme, welche als unwissenschaftlich ihren Zweck durchaus verfehlt, weil die Bibliothek als eine Repräsentantin der Wissenschaften in ihrer Entwickelung sich darstellen soll. Auch das von Franke-Ebert befolgte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
612
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen).
Mineralien, Modellen, geodätischen Instrumenten, chemischen Präparaten, Sammlung für Warenkunde, botanischer, zoologischer und geologischer Sammlung, physikalischem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
in der erstgenannten Bibliothek bereits 400,000, die der letztern 42,800 (vgl. Ritschl, Die alexandrinischen Bibliotheken). Als die sechs ersten Bibliothekare glänzen ebenso viele Heroen der Wissenschaft ihrer Zeit: Zenodotos, Kallimachos, Eratosthenes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
890
Bibliomantie - Bibliothek.
Lewis, Payne) herrührende Einbände sehr gesucht. Selbst der Schnitt der Bücher ist oft mit den saubersten Gemälden verziert. Auch durch Sonderbarkeiten andrer Art suchte man bisweilen den Einbänden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
Friedrich] Schmidt (Weim. 1840) vielfach als veraltet erscheint. Die lediglich bibliothekographischen Schriften sind in dem Artikel "Bibliothek" zusammengestellt. Eine wissenschaftliche Begründung der B. im engern Sinn unternahm zuerst Schrettinger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
die Erwerbung eines geeigneten schon bestehenden Büchervorrats, der die Grundlage der Bibliothek zu bilden hat, woran sich dann der weitere Zuwachs anschließt. Würdige Erwerbungen sind in erster Linie die wissenschaftlich wichtigen, worunter umfangreiche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
und botanischer Abteilung, ein reichhaltiges Münz- und Antikenkabinett, eine Sammlung von Gipsabgüssen und eine Bibliothek von 200,000 Bänden nebst 30,000 Urkunden und Manuskripten. Die Akademie der Wissenschaften hatte anfänglich bloß die Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
. Erscheinungen regelmäßig Notiz genommen. Besonders betriebsam in der Begründung von L. war Friedr. Nicolai, der nacheinander die "Bibliothek der schönen Wissenschaften" (gegründet 1757, 1760-1806 geleitet von Christ. Fel. Weiße), die "Briefe, die neueste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Prokuratoren und Hebammen. Die Zahl der Studierenden und Hörer betrug (1893/94) 1752. Zur Universität gehören eine Bibliothek (Biblioteca Alessandrina, 1667 von Alexander VII. gestiftet), ein astron. Observatorium, eine Zeichenschule, zahlreiche Sammlungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
wissenschaftliche und Bildungsanstalten. Obenan steht die 1749 gegründete Universität von Pennsylvanien (in einem neuen, 1872 eingeweihten Gebäude aus Serpentinmarmor mit 2 hohen Türmen, in West-P.) mit 56 Professoren, 800 Studenten, einer Bibliothek
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
das 1795 ins Leben gerufene Institut de France (s. Akademie). Unabhängig von dem Institut besteht die aus diesem Jahrhundert datierende Académie de médecine, dann eine Legion sonstiger gelehrter Gesellschaften für alle Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
und Ordnung der Bibliotheken.
Bibliothekswissenschaft, Bibliothekstechnik, seit dem Anfang des 19. Jahrh. Bezeichnung des Inbegriffs aller auf die Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen wissenschaftlichen und technischen Erfahrungsgrundsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
einen Hauptgrundsatz der Verwaltung, dem der Erhaltung des Besitzstandes für die Zukunft, allein Genüge geschehen kann. Dem andern Grundsatz, die Bibliothek der Wissenschaft so nutzbar als möglich zu machen, wird man dadurch gerecht werden, daß man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten und 465 Elementarschulen. Die kaiserl. Universität (1816 gegründet) hat eine histor.-philolog., physik.-mathem., jurist. und orient. Fakultät, Bibliothek (215700 Bände), botan. Garten, Observatorium für Astronomie und Meteorologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
969
Bibliomantie - Bibliothek
Sammlungen nur in der Absicht, um von ihnen wissenschaftlichen Gebrauch zu machen. Der eine Bibliophile sammelt z. B. Ausgaben der Bibel (Wernigeroder Bibliothek) oder griech. und röm. Klassiker (Editiones
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
in Bezug auf wissenschaftliche Anordnung und äußere Einrichtung für mustergültig angesehen wird. Als Direktor des Zoologischen Gartens erreichte B. dann in Bezug auf Acclimatisation und Züchtung Resultate, wie man sie unter deutschem Himmel bisher nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
Indischen Ozean, verbunden mit dem Wiederaufleben wissenschaftlichen Strebens überhaupt, der Forschung neue und weite Gebiete eröffnet hatten. So entstanden denn bereits im 16. Jahrh. Sammlungen von Reisewerken, wie die von Huttich und Grynäus (1532
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
: es scheint auch dieser Familie die Liebe zu den Wissenschaften erblich innezuwohnen. Durch den Eifer dieser Nithart ist jene kostbare Bibliothek zusammengebracht worden, die aus der linken Seite des Chors der Kirche der heiligen Jungfrau in Ulm sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
172
Bibliographisches Institut - Bibliothek
Hauptsachen der gesamten wissenschaftlichen Welt-
litteratur aufgeführt werden. Für Schweden bietet
ähnliches der "8v6riF68 0n"ent1i^3.Lid1i0tIio1i(8t0c^-
ti0ini, Ilpsala, I^unä, (^tedor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
für Kunst und Wissenschaft, der Militärverdienstorden und der königl. Ludwigsorden für fünfzigjährige Dienstzeit, das Verdienstkreuz für 1870/71. Zu den Damenorden gehören: der Theresienorden, der Elisabethorden, der St. Annaorden des Damenstifts zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
), sowie der Palast des Oberstatthalters, beide aus dem 17. Jahrh.; von modernen Bauten sind anzuführen das Nationalmuseum im Südosten von Blasieholmen, die königl. Bibliothek (Reichsbibliothek), die Technische Hochschule, die Synagoge, die neue Akademie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Wissenschaften. Die genannten naturwissenschaftlichen Vereine haben ihre Bibliotheken mit der des Senckenbergianums vereinigt, die Polytechnische Gesellschaft (gegründet 1816), der auch der genannte Mitteldeutsche Kunstgewerbeverein sich angeschlossen hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
250
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften).
haltung der Anstalt wurden 30,000 Rubel bewilligt, außerdem Besoldungen für alle wirklichen Mitglieder (15) ausgesetzt, zu denen unter andern Nicolle, Bernoulli, die beiden Delisle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
55
Gelehrte Bank - Geleit.
schaftlichen Bedürfnisses sind, müssen so lange rat- und führerlos bleiben, als nicht die Wissenschaft vom Wissen, seinen Bedingungen, Zielen, Methoden und Grenzen, die Philosophie, das "Auge der G.", deren Grundlage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0751,
Reisen |
Öffnen |
Zwecke des Reisenden wird auch die Beschreibung seiner Reise einen verschiedenen Charakter tragen. Deutsche, Engländer, Franzosen, Nordamerikaner, Italiener, Holländer, Schweden und Russen sind in der wissenschaftlichen Reiselitteratur besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
,
Appcllhofs, der Banco da Republica do Brazil und
zahlreicher Bankinstitute, darunter die Brasilianische
Bank für Deutschland, Versicherungsgesellschaften
und wissenschaftlicher Vereine. Auch die fremden Ko-
lonien haben ihre Klubs. Die Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
universale dei Quiriti, für Wissenschaft, Litteratur und Kunst; die Accademia degli Arcadi, für Poesie (s. Arkadier); die Accademia dei Lincei (s. d.), für Naturwissenschaften; das Deutsche Archäologische Institut (s. d.), auf dem Kapitol; die Académie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
die Friedrich-Wilhelms-Universität den ersten Rang ein; sie ist das Zentrum des wissenschaftlichen Lebens Berlins. Im Wintersemester 1883/84 hatte sie 256 Professoren und Dozenten und 4154 immatrikulierte Studierende und zwar 503 Theologen, 964
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
der alexandrinischen Bibliothek (640) verloren, und wissenschaftliche Thätigkeit begann erst von neuem unter der Herrschaft der Araber. Dem Namen der Wissenschaft wurde der arabische Artikel al angefügt, und es begann das Zeitalter der Alchimie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
der Wissenschaften, die Bücher- und Handschriftenschätze der Bibliothek, das Ethnographische Museum sowie die Vereinigten Sammlungen bieten Stoff zur Belehrung und Betrachtung in Überfülle. Ganz besonders reichhaltig ist das Bayrische Nationalmuseum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
).
Schul-und Bildungswesen. Obenan steht die 1842 gestiftete Akademie der Wissenschaften. Ihr Zweck ist Pflege der magyar. Sprache und der Wissenschaften mit Ausnahme der Theologie. Die Fonds (2,44 Mill. Fl.) wurden durch Privatbeiträge beschafft, wozu Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
großartiges Institut in London, das Nationaleigentum ist und ebenso ausgedehnte wie wertvolle wissenschaftliche Sammlungen umfaßt, namentlich eine Bibliothek voll Druckwerken und Handschriften und eine Galerie von Statuen und Altertümern. Es wurde 1753
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
allen voran steht die 1600 gegründete Royal Society, eine Akademie der Wissenschaften in London. Die British Association, ein Wanderverein, vereinigt jährlich die Gelehrten in einer großen Stadt des Reichs und besuchte 1884 sogar Kanada. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
für kirchliche Kunst und viele inmitten der Künstler selbst bestehende Genossenschaften. Der Pflege der Wissenschaften sind gewidmet: der Sächsische Altertumsverein, der Verein für die Geschichte Dresdens, die Isis (naturwissenschaftliche Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
und am
häusigsten Bücher. Der Anlag's nach unterscheidet
man alphabetische (nach dem Namen der Verfasser
der verzeichneten Bücher), systematische (nach den
einzelnen Wissenschaften und deren Unterabteilun-
gen geordnet) und Schlagwortkataloge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
besonders zu nennen sind. Unter den Bildungsanstalten sind 3 Gymnasien oder Colleges (2 davon von den Jesuiten geleitet), 2 medizinische Schulen und eine Kunstschule. Die Akademie der Wissenschaften und die Bergbaubehörde besitzen Museen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
. Die Einrichtung ist der deutscher Hochschulen ähnlich. Mit der Universität in Verbindung stehen die Bibliothek (150000 Bde.), das Hunterian-Museum
(1783 von William Hunter begründet) mit wertvollen anatom. Sammlungen, Münzen, Gemälden und 12000 wertvollen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
in Durms großem "Handbuch der Architektur" (Darmst. 1892). - Von Einzelschriften sind sonst zu nennen: Gottlieb, Über mittelalterliche Bibliotheken (Lpz. 1890); Steffenhagen, Über Normalhöhen für Büchergeschosse (Kiel 1885); Dziatzko, Instruktion
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
befindliche Freie Deutsche Hochstift (s. d.)
für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung
veranstaltet Vorträge aus allen Wissenschaften und
unterhält eine Bibliothek. Das SenckenbergscheStift
des Frankfurter Arztes Senckenberg und die damit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
und gefördert oder selbst ausgeführt. Rein zur Förderung der Wissenschaft und Technik ist ferner die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (s. d.) zu Berlin berufen. - Über die außer den Lehranstalten bestehenden großen Bibliotheken und Museen s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
burana (s. d.).
2) Neuere Zeit. Im 15. Jahrh. war das wissenschaftliche Leben der U. wie ihre Verfassung in vieler Beziehung erstarrt und die akademischen Grade wurden oft auch ohne Rücksicht auf die wissenschaftlichen Leistungen verliehen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
" (Kapstadt 1858-1859, 2 Bde.).
Die spezielle B. endlich beschäftigt sich mit der Litteratur einzelner Wissenschaften und Wissenschaftszweige oder mit bestimmten Gattungen von Büchern. Die zahlreichen bibliographischen Schriften über die einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
. 28. April 1760 zu Paris, Schüler des Collège Mazarin und d'Anvilles, wurde 1780 als Geograph beim Ministerium des Auswärtigen, 1785 beim königlichen Medaillenkabinett angestellt und 1792 Aufseher der Kartensammlung bei der königlichen Bibliothek. 1793
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
nicht zu den britischen Inseln gerechnet werden.
Britisches Museum (engl. British Museum), ein großartiges Nationalinstitut in London, das verschiedenartige, ebenso ausgedehnte wie reichhaltige wissenschaftliche und artistische Sammlungen enthält
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
die Universitätsgebäude und Colleges den Hauptanziehungspunkt von C. Von der Universität als solcher abhängig sind: die 1722-30 erbaute Halle des Senats nebst der 1842 erweiterten Bibliothek (250,000 Bände) und den Räumen für die Examina oder Schools
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
der Wissenschaften und der Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig, die Staatengeschichte der neuesten Zeit u. dgl. H. war einer der feinsten Goethe-Kenner und Besitzer wohl der vollständigsten Goethe-Bibliothek. Auf Grund der letztern veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
und die Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg; die bei dem Archiv des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten in Moskau, die Bibliotheken an den Universitäten, die Rigasche Stadtbibliothek.
Die periodische Presse ist im Verhältnis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
294
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte).
[Bildungsanstalten, Kunstsammlungen.] Unter den reich ausgestatteten Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die öffentliche Bibliothek obenan, deren Grundlage
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Akademie für moderne Philologie, die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, das Rabbinerseminar, das Theologische Seminar der franz. Kolonie, das Seminar für Missionare, das Victorialyceum für Damen.
Bibliotheken und andere wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
-Erziehungsanstalt zu Kleinstruppen.
Den Schulen reihen sich an die Bibliotheken und Sammlungen. Die bedeutendste Bibliothek ist die königl. Bibliothek zu Dresden (s. d.); ferner die Universitäts- und die Stadtbibliothek zu Leipzig, die Bibliotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Lehrkräften und 36500 Schülern, endlich die Kriegsakademie, Artillerie- und Ingenieurschule, Kriegsschule, das Kadettenkorps und die Oberfeuerwerkerschule.
Bibliotheken, Sammlungen. Die königl. Hof- und Staatsbibliothek, die wertvollste Deutschlands (900000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
öffentliche Bibliotheken, eine Blinden- und Taubstummenanstalt, 17 Spitäler und zahlreiche Elementarschulen; ferner die spanische Akademie zur Ausbildung der kastilischen Sprache, Akademien der Geschichte und der Rechtswissenschaft, eine medizinische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Heiliger Synod D4
22 Kriegsministerium D4
23 Litauisches Schloss (Gefäng.) D4
24 Domänenministerium D4
25 Generalstabs-Akademie D4
26 Marine-Akademie C4
27 Histor. philolog. Institut D4
28 Akad. der Wissenschaften D3
29 Artillerie-Mus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0726,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
, teils aus dem weitern Volksleben, teils aus der mythischen Zeit. Minder bedeutend sind seine Nachahmer Bion und Moschos.
Eine ganz erstaunliche Regsamkeit hat die alexandrinische Zeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Prosa entfaltet, zunächst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
. Johannisklosterschule für Mädchen mit einem Lehrerinnenseminar. Ferner sind vorhanden eine Navigationsschule, verbunden mit einem astronomischen Observatorium; Lehranstalten für Chirurgie und Pharmazie; ansehnliche Bibliotheken und wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
gegen die einseitige Auffassung der sinnlichen Anschauungen und Empfindungen, als nur den untern Seelenkräften angehörig, polemisiert wird. Für Nicolais "Bibliothek der schönen Wissenschaften" und die "Allgemeine deutsche Bibliothek" schrieb M. seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
im Dogenpalast; ein königliches Institut der Wissenschaften und Künste (1838 gegründet), ein Athenäum zur Hebung der Wissenschaften und der Litteratur mit Bibliothek und Lesekabinett, ein reichhaltiges Staatsarchiv (Urkunden bis 833 zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
), mit stattlichem Vestibül und schöner
Aula, enthält die kunsthistor. Sammlung und das
archäol. Museum, die poln. Akademie der Wissen-
schaften, eine Bibliothek, Altertümer, eine Gemälde-
galerie und physiographische Sammlung. Die Ia-
gellonische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, auf Bibliotheken, gelehrte Gesellschaften u. s. w. 1694916 Rubel.
Unter den wissenschaftlichen Anstalten nimmt den ersten Rang ein die kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Petersburg, mit der die Sternwarte in Pulkowa und das Meteorologische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
zurück und berief ihn 1769 an die Spitze der Bibliothek zu Wolfenbüttel, "mehr damit L. die Bibliothek, als daß die Bibliothek ihn benütze". Im April 1770 trat er dieses Amt an.
In Wolfenbüttel beschäftigte sich L. fast ausschließlich mit Ausbeutung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
672
Gegenstände, welche für Bibliotheken und andre wissenschaftliche Sammlungen öffentlicher Anstalten, ingleichen Naturalien, welche für wissenschaftliche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
: eine Siegessäule zum Andenken an das Jahr 1866, 28 Porträtreliefs von Männern der Wissenschaft in der Bibliothek des Rathauses zu Berlin und zwei Reliefs für das Denkmal auf Alsen. 1870-75 war er Professor an der Kunstschule in Nürnberg und folgte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
).
Andre wissenschaftliche Anstalten sind: die große königliche Landesbibliothek zu Brüssel (s. d.), die öffentlichen Bibliotheken zu Gent und Lüttich, die Universitätsbibliothek zu Löwen u. a. Außerdem gibt es 17 städtische Bibliotheken, die mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
Exegese nach Gießen, 1869 als Nachfolger Hengstenbergs an die Universität Berlin und wurde 1877 ordentliches Mitglied der königl. Akademie der
Wissenschaften. Ein vorzüglicher Kenner der äthiop. Sprache, schrieb D. eine «Grammatik der äthiop
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
-Schwerin, studierte seit 1844 zu Rostock, Leipzig und Berlin. 1848 ordnete er zu Baumgartenbrück bei Potsdam die Meusebachsche Bibliothek und vermittelte ihren Verkauf an die königl. Bibliothek zu Berlin. 1850 begründete er in Leipzig das noch jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
invertebrated animals» (1877; deutsch von Spengel, Lpz. 1878), sowie «The crayfish» (4. Aufl. 1884; deutsch in der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Bd. 48, Lpz. 1881) und «Physiography» (1877; 2. Aufl. 1880; deutsch in Bd. 63
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
. Anfänglich schied sie sich in die sächsische, fränkische, meißnische und polnische Nation, welche Einrichtung erst 1830 schwand. Mit der Universität stehen 48 verschiedene Seminare und wissenschaftliche Institute und Sammlungen in Verbindung. Besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Marineschule.
Erwähnung verdienen hier auch die private Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und das Rabbinerseminar für das orthodoxe Judentum zu Berlin, die Zeichenakademie zu Hanau, die Hochschule für Musik in Berlin und das Institut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
Jahrhundert (Delisle, d'Anville, Buache) Frankreich angehörten, leuchten in unserm Jahrhundert die Deutschen unbestritten voran: einen Humboldt, einen Ritter verehrt man überall als die Schöpfer der modernen wissenschaftlichen E. So findet auch bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
Zeitschriften, welche teils die gesamte Wissenschaft umfassen, teils einzelne Zweige derselben behandeln, ist kein Mangel. Sie haben in Holland mit den "Observationes miscellaneae" 1732 von d'Orville begonnen und sind von diesem mit dem ältern Burman
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
(Philos. Bibliothek, Bd. 43, Lpz. 1872) übersetzt. Aus der praktischen Philosophie ist die "Nikomachische Ethik" von Garve (2 Tle., Bresl. 1798-1801) und Kirchmann (Lpz. 1876) übertragen; die "Politik" deutsch von Garve (2 Tle., Bresl. 1799-1801; neu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
.), eine mit 1515 beginnende und bis zum Tod Elisabeths reichende Sammlung auf Irland sich beziehender Papiere aus der Bibliothek in Lambeth. 1858 gab er "Monumenta Franciscana" heraus, welche Quellenschriften über die ersten Klöster der Franziskaner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den öffentlichen Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die 1834 gegründete sogen. freie Universität mit vier Fakultäten und 1881/82: 1232 Studenten obenan (vgl. Vanderkindere, L'université de Bruxelles 1834-84, Brüss. 1884). Die polytechnische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Seminare in den Hauptstädten der Diözesen; Elementarschulen zählte man 1860 in ganz P. nur 790 (davon 288 Privatschulen). Von größern Instituten für Wissenschaft und Kunst ist fast nur die 1864 gegründete Bergbau- und Ingenieurschule in Lima
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
; poln. Annalen schrieb Sarnicki. Die Sprache der Wissenschaft blieb das Lateinische; dagegen griff das Polnische weit hinaus über seine ethnogr. Grenzen, nach Rußland hin.
17. Jahrhundert. Die mächtige geistige Bewegung ließ nach; das Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
Künste, ein königl. Konservatorium für Musik und dramat. Unterricht, eine königl. Akademie der Wissenschaften, eine Geographische Gesellschaft, eine Gesellschaft der mediz. Wissenschaften, ein Geodätisches Institut, eine höhere wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
der Darstellung auszeichnen. M. trat auch mit Abbt und Nicolai in enge Verbindung und nahm Anteil an der "Bibliothek der schönen Wissenschaften" sowie an den "Briefen, die neueste Litteratur betreffend". Von der Berliner Akademie erhielt er 1763 den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
. Nach mancherlei Verhandlungen wurde Nürnberg zum Sitz des Museums bestimmt. Aufseß stellte seine große Bibliothek und seine umfangreichen Sammlungen dem Museum für zehn Jahre unentgeltlich zur Verfügung und übernahm die Leitung der Anstalt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
, Naturwissenschaften), die wissenschaftlich litterarische Akademie in Mailand (einer Fakultät für Philosophie und Litteratur entsprechend), das königliche höhere technische Institut in Mailand, die königlichen Ingenieurschulen in Turin, Neapel, Padua
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
Sparkassengebäude, mehrere alte Privatpaläste, das ungarische Nationaltheater etc. Auf einem Hügel, inmitten von Parkanlagen, befindet sich das Landesmuseum (früher Villa des Grafen Miko) mit siebenbürgischen Altertümern, wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
Lessing in den "Briefen antiquarischen Inhalts". Vergebens versuchte er in der "Neuen Hallischen gelehrten Zeitung" (Halle 1767-71), der "Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften" (das. 1767), der "Bibliothek der elenden Skribenten" (Frankf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
Dom überwölbte Rotunde, die 29,2 m im Durchmesser, 54,9 m in der Höhe mißt und mit historischen Fresken und Reliefs geziert ist. Die Thür dem Haupteingang gegenüber führt in die Bibliothek des Kongresses (1851 bis auf 20,000 Bände durch Feuer zerstört
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
eines Brigadegenerals. Die nach dem Frieden von Aachen (1748) eintretende Ruhezeit benutzte W. zu seiner höhern wissenschaftlichen Ausbildung. 1758 wurde er zum Generalmajor befördert und nach den nordamerikanischen Kolonien gesendet, wo er im Juli d. J
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
.
Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio in Finland, studierte in Helsingfors Philosophie und
Philologie und machte es sich zur Lebensaufgabe, die Sprachen der finn. Sprachfamilie wissenschaftlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
968
Bibliolatrie - Bibliomanie und Bibliophilie
eine bedeutende unter energischer Anwendung des damals noch wenig gebräuchlichen Lieferungs- und Subskriptionswesens. In solcher Weise erschienen verschiedene Bibelausgaben, Bibliotheken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
eine Bibliothek, Zeichenschule und Laboratorien. Der marmorne Palast der Peabody Institution birgt eine Bibliothek von 60,000 Bänden, eine Musikakademie (Konzertinstitut) u. a. Erwähnung verdient außerdem die Akademie der Wissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
über den Meistergesang hatte G. die übrigen in Verbindung mit seinem Bruder Wilhelm bearbeitet und herausgegeben. Beim Einpacken der reichhaltigen königlichen Bibliothek zu Kassel behufs deren Versendung nach Paris mitbeschäftigt, wußte G. manche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
und meteorologisches Observatorium, auf der höchsten Stelle des Capodimonte gelegen und mit trefflichen Apparaten versehen, sowie eine Bibliothek von 60,000 Bänden. Die Frequenz der Universität ist die höchste in ganz Italien und beläuft sich bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Nickelsmaragdbis Nicolai |
Öffnen |
führte ihn mit Lessing und Moses Mendelsohn zu gemeinschaftlicher Thätigkeit zusammen, und bald schlossen sich andre an. Die Fortsetzung der mit Mendelsohn begonnenen "Bibliothek der schönen Wissenschaften" (Leipz. 1757-58, 4 Bde.) ihrem Freund Weiße
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
Gesellschaften nehmen die Akademie der Wissenschaften (1856 gegründet) und die Missouri Historical Society (seit 1865) den vornehmsten Rang ein. Unter den Bibliotheken sind Mercantile Library (66,000 Bände und beachtenswerte Kunstsammlungen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
, meist wissenschaftlich gebildete Geistliche, welche eine Bibliothek sowie naturhistorische und antiquarische Sammlungen unterhalten. Einzig in seiner Art ist das Totenhaus, eine abgesondert gelegene Halle, worin die Leichname der in den Schneestürmen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
. 1880), Hieron. Müller (3 Bde., Lpz. 1843-46; neue Ausg. 1861), Seeger (3 Bde., Frankf. 1842-48). Schnitzer (Stuttg. 1842-54), Minckwitz und Wessely (4 Bde., ebd. 1845-73; neueste Ausg. in der "Langenscheidtschen Bibliothek"), Donner (3 Bde., Frankf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
Hafen bildet, hat (1881) 14932 E., eine St. Botolphskirche (die größte flügellose Kirche Englands mit 91 m hohem Turme), eine Lateinschule, Freischule, Handwerkerinstitut, Bibliothek, Theater, Markthalle, Schiffswerfte, Fabrikation von Segeltuch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
Service.) zu widmen gedenken, wird neuerdings durch besondere Vorlesungen gesorgt. Durch die University Extension Lectures wird wissenschaftliche Auffassung der verschiedensten Gegenstände durch besonders befähigte Redner in Cyklen von Vorträgen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
Universitätsbibliothek und wurde 1814 Sekretär an
der wnigl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Wie
hoch er den bibliothekarischen Beruf und die Auf-
gaben der öffentlichen Bibliotheken auffaßte, zeigt
seine Schrift "Die Bildung des Bibliothekars"
(2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
Ratsarchiv mit zahlreichen Urkunden und Stadtbüchern bestehen die städtische Bibliothek mit 60000 Bänden und vielen kostbaren Handschriften (Properz, Sallust, Freidanks Bescheidenheit, Stücke des Parcival, Sachsenspiegel u. a.), die Milichsche Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. Pietisten). Diese Richtung blieb die herrschende, bis Christian von Wolf (s. d.) die Gemüter der Studierenden für mathem.-philos. Wissenschaften zu gewinnen wußte, zuletzt mit seiner ganzen Schule das Feld behauptete und mittelbar einem Semler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
"
(7 Bde., Altenb. 1764-73) und seiner "Deutschen
Bibliothek der schönen Wissenschaften" (6 Bde., Halle
1767-72) eine ziemlich scharfe Opposition bildete.
Einen fast nur polemischen und satir. Zweck ver-
folgte er in dem "(^enwä 8Ä6cu1i" (Altenb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
451
Madridejos - Madurabein
neue große Bibliotheksgebäude mit Bibliothek, Archiv, naturgeschichtlichem und archäolog. Museum sowie Sammlung moderner Gemälde.
Bildungsanstalten. Die Nationalbibliothek hat über 500000 Drucke, 100000 Manuskripte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
der Hundskopfaffe heilig. T. ist ursprünglich ein Mondgott, und da der Mond bei den Ägyptern, wie bei vielen Völkern, der Zeitteiler war, so wurde T. zum Gotte des Maßes, der Zeiteinteilung und der Wissenschaft überhaupt. Er gilt als Erfinder der Schrift
|