Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Book
hat nach 0 Millisekunden 274 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
der Unionsflagge zueilend. Daneben malte er auch häufig Porträte. 1871 gab er das » American painting-book « heraus.
Kaulbach , 1) Friedrich , Porträtmaler, geb. 1822 zu Arolsen
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
er mit Balfour Stewart und Loewy Beobachtungen auf dem Kewer Observatorium an und veröffentlichte die Resultate als "Researches on solar physics".
De la Rue books (engl., spr. ru bucks), Notizbücher in festem, aber biegsamem Ledereinband.
Delassement
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
eigenartig und feinsinnig entwerfender Musterzeichner. Er veröffentlichte: «Walter Crane's Toy Books» (1869–75),
«Picture Books» (1874–75), «The Baby's Opera» (1887),
«The Sirens Three
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
bessern ist die durch Nachbildungen sehr verbreitete Landung des Columbus. Er beschäftigt sich auch viel mit Illustrationen der Bibel und historischer Werke, mit Aquatintastich und Holzschnitt, radiert eigne Kompositionen und schrieb ein » Drawing book
|
||
79% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
daselbst bekannt als eifrige Förderin slawophiler Bestrebungen.
Blue Billy (engl., spr. bluh) nennt man die hauptsächlich aus Eisenoxyd bestehenden Pyritabbrände der Schwefelsäurefabrikation.
Blue books (engl., spr. bluh bucks), s. Blaubücher
|
||
79% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
Burleigh. Mit möglichster Schonung nahm man die religiösen Linderungen im prot. Sinne vor, Cranmers Gebetbuch (s.
Common Prayer, Book of ) wurde von allen Angriffen gegen den Katholicismus
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
Pocket-Book» , Lond. 1896) sind die Angaben über die chines. Kriegsflotte zur Zeit sehr
unzuverlässig; sie zählt wahrscheinlich jetzt 19 ältere Kreuzer in der Größe von 1100 bis 2500 t, 4 moderne Torpedokreuzer von 850 bis 1030
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
1876), «Die biblische Urgeschichte (Gen. 1–12, 5 ) untersucht» (Gieß. 1883), «Die Bücher Richter und Samuel, ihre Quellen und ihr
Aufbau» (ebd. 1890), «The Books of Samuel, critical edition of the Hebrew text
|
||
61% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
die buddhist. Disciplin und ist von Oldenberg herausgegeben (5 Bde., Lond.
1879–83); ein Teil ist übersetzt von Rhys Davids und Oldenberg (in den «Sacred Books of the East» , Bd. 13, 17, 20
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
dieser Zeichnungen kam ins Britische Museum. Nach seiner Rückkehr brachte er zwar auch einige Ölbilder, widmete sich aber hauptsächlich der Illustration und arbeitete für Fellows » Lycia «, Murrays » Illustrated prayer-book «, Macaulays » Lays of
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
. philol., Studierender der Philologie; Stud. rer. nat., für St. rerum naturalium, Studierender der Naturwissenschaften.
Stud., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für B. Studer (s. d.).
Stud-book (engl., spr. stödd-buck), "Gestütbuch
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
, der wachsenden Verarmung der untern Klassen zu steuern, hatten keinen Erfolg, dazu kam die mit der Einführung des gemeinsamen
Gebetbuchs ( Book of Common Prayer ) und der Uniformitätsakte 1548 beginnende
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
College und übernahm darauf die Leitung der Mount Vernon-Mädchen-Schule zu Boston, woselbst er 1879 starb.
Seine Jugendschriften bestehen aus etwa 200 Bänden, von denen die " Rollo books " (28 Bde
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
, das durch Verjährung zum Gesetz geworden ist; das englische Landrecht.
Common Prayer Book (engl., spr. komm'n präh'r buck), die engl. Kirchenagende, welche 1548 von einem aus den vornehmsten Bischöfen und Theologen bestehenden Komitee unter Cranmer (s. d
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
); neue engl. Übersetzung eines größern Teiles von Oldenberg in den
«Sacred Books of the East» , Bd. 29 und 30. Über die ganze Sūtralitteratur vgl. Hillebrandt, Ritual-Litteratur (Straßb. 1897
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Li-ki ou Mémorial des rites, trad. par M. Callery (Turin 1853); Legge,
The sacred books of China, part. III: The Lî kî in «The sacred books of the East»
(Bd. 27 u
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
227 Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur
v.Chr. lebend) gehört zu den geistvollsten und glänzendsten Schriftstellern der gesamten chines. Litteratur. (Vgl. Legge,
The sacred books of China, the
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
., Neuyork 1382) abschloß. Seine
«Rollo books» (28 Bde.) bilden den Gipfel der amerik. Jugendlitteratur. Dazu kommen:
«Harper's storybooks» (36 Bde.), «Little learner series» (5 Bde
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
verschlagene
Seeleute zu erneuern.
Book-maker (engl., spr. búckmehker ),
Buchmacher, s. Buchmacherei .
Booksbüdel , s. Bocksbeutel .
Boom , Stadt in der belg. Provinz Antwerpen, an der Mündung des Kanals von Brüssel in den Rupel
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
Ernst. Herausgegeben ist es von Fausböll (Kopenh. 1855); ins Deutsche übersetzt von A. Weber, Ind. Streifen, Bd. 1, 112 fg.
(Berl. 1868), und L. von Schröder (Lpz. 1892); ins Englische zuletzt von Max Müller, Sacred Books of
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
Kraftübertragung für größere Entfernungen nutzbar zu machen; so sind allein für das 32 km entfernte Buffalo 50000 Pferdestärken in
Aussicht genommen. – Vgl. Hollay, N.; ist history and geology, incidents and poetry (Toronto 1872);
Book of N. (Buffalo
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, language and age of Pahlavi literature (in den «Sitzungsberichten» der Münchener Akademie, 1888), sowie Wests
Übersetzungen aus dem P. in Max Müllers «Sacred Books of the East» , Bd. 5, 18 und 24
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Alten Testaments" (Frankf. a. M. 1890), «Hebr. Wörterbuch zum Alten Testament» (mit B. Stade, Lpz. 1892–93),
«The book of Job: critical edition» (ebd. 1893). Aus C. Kaysers Nachlaß gab S. heraus
«Das Buch von der Erkenntnis der Wahrheit
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
. schrieb den Roman «Marley Castle» (2 Bde., 1877), ferner
«The soldier's pocket-book for field-service» (1869; 3. Aufl. 1882),
«Narrative of the war in China 1860» (1862), «The system of field
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
Meistern wie
Sebastiano del Piombo, Correggio hat D. gestochen.
Doompalme oder Dumpalme ,
s. Hyphaene .
Doomsday-book (engl., spr. dúhmsdehbuck ),
s. Domesday-book .
Doon (spr. duhn) , Feldmaß der hinterind. Landschaften
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
951
Jolly (Ludwig von) – Jommelli
«Mānava Dharmaśāstra» (Lond. 1887), «Minor Law-books» (Tl. 1, Oxford 1889; Bd. 33 der
«Sacred Books of the East» ).
Jolly
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
. wird oft der der Riesenbäume in den Mariposa- und
Calaveras-Hainen in der Nähe verbunden. – Vgl. The Yosemite guide-book (Boston 1882); Bunnell,
Discovery of the Yosemite (Neuyork 1893).
Youghal (spr. jahl) , Stadt in der Grafschaft
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
Francis
Anne E. (3 Bde., ebd. 1807) heraus. Ein treffliches Lebens- und Charakterbild enthält Thackeray-Ritchies
«A book of sibyls» (ebd. 1883). – Vgl. H. Zimmern, M. E. (ebd. 1883).
Edgren , Anne Charlotte, s. Leffler .
Edhem
|
||
35% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
Pseudonym Aunt Judy trat sie zuerst in
«Aunt Judy's tales» (1859) auf. Seit 1866 gab sie die vielgelesene Monatsschrift
«Aunt Judy's Magazine» heraus. Außerdem erschien von ihr
«The mother's book of poetry» ( 1872). Sie starb 4. Okt. 1873
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Umsatz bis 50000 Pfd. St. Q. gab über sein Lager gegen 1000 Einzelkataloge
heraus sowie den «General Catalogue of old books and manuscripts» (6 Bde., 1887–88,
und 7. Bd. Index, 1892; Preis 12 Guineen, enthaltend 40000 Artikel). Q. verfaßte
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
dem Asyl für Geisteskranke zu Middletown. Von seinen zahlreichen Schriften sind,
außer den von ihm herausgegebenen «Annals of the deaf and dumb» (6 Bde.),
zu nennen: «Sermons preached at Paris» (1818) und
«The child’s book of the soul
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
transformations» (1841; 3. Aufl. 1860) und
«British moths and their transformations» (2 Bde., 1843–45). Hierauf folgten
«Illuminated illustrations of Froissart's chronicles» (1844),
«The illuminated books of the middle ages» (1847–49
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
-Upanishad (von Max Müller in den
«Sacred Books of the East» , Bd. 15, Oxford 1884, übersetzt), und in
höherm Grade das in das Mahābhārata einverleibte philos. Lehrgedicht
Bhagavad-Gītā (s. d.), welches die Vedānta-,
Sāṁkhja- und Jogalehre
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
( «The book of Ser Marco Polo» , 2 Bde., ebd. 1871, 2. Aufl. 1875), ein Wörterbuch der engl.-ind. Ausdrücke, zum Teil
gemeinschaftlich bearbeitet mit dem 1882 verstorbenen Dr. Burnell, u.d.T.
«Hobson
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
). Die
wichtigste, durch ihre Kommentare besonders wertvolle Ausgabe besorgte Henry Yule:
«The book of Ser M. P.» (Lond. 1871; 2. Aufl., 2 Bde., 1875). Noch später erschi en
«Le livre de M. P. Facsimile d’un manuscrit du 14e siècle
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
die
«Discourses on a new system of society» , «Essays on the formation of human character» ,
«Outline of the rational system» und sein Hauptwerk «The book of the new moral world» .
Sein System entwickelte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Victoria", eine Geschichte des englischen Romans (1858, 2 Bde.); "Annals of Oxford" (1871, 2 Bde.); "Brides and bridals", Skizzen über den Fortschritt in der Heiratskunst (1872, 2 Bde.); ferner die drei zusammengehörigen Schriften: "A book about
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
sie die 39 Artikel zu unterschreiben und zu geloben, sich beim Gottesdienste streng an die vorgeschriebene Agende (das Prayer-book, s. Common Prayer, Book of) halten zu wollen. Die Pfarrgemeinden fielen bis vor kurzem mit den polit. Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
, die in der Halle selbst aufgestellt ist, nach Belieben benutzen (vgl. List of the books of reference in the reading room of the British Museum, 3. Aufl., Lond. 1889; Catalogue of books placed in the British Museum, ebd. 1886). Der alphabetische Hauptkatalog des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. 1882); Anderson, The Book of British Topography (ebd. 1881); Chalmers, Local Government (ebd. 1883); Beddoe, The races of Britain (ebd. 1885); Ch. Dilke, Problems of Greater Britain (ebd. 1890); Agricultural Produce Statistics of Great Britain for 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
und die gesammelt als «The sketch-book of Geoffrey Crayon, Gent.» (Lond. 1820; unzählige Ausgaben; illustriert von Caldecott; mit trefflichen Erläuterungen versehen von Pfundheller, Berl. 1880, mehrfach ins Deutsche übertragen) einen glänzenden Erfolg davontrugen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, das sog. "Bay Psalm Book" (Cambridge 1640), ist ein Monstrum von Geschmacklosigkeit; die ersten originalen Gedichte u. d. T. «The tenth Muse, lately sprung up in America» (Lond. 1650) verfaßte die Frau des Gouverneurs Bradstreet, Anne Bradstreet (gest
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
.
Anthologion
Euchologion
Pentekostarion
Evangelische.
Agende
Common Prayer Book
Epistolarium
Epistolische Perikopen, s. Epistel
Gesangbuch
Kirchenagende, s. Agende
Perikopen
Postille
-
Allgemeine Dogmatik.
Analogie
Apostolisches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
York. Er verfaßte eine Reihe humoristischer Bücher: "Artemus Ward, his book", "Artemus Ward, his panorama", "Artemus Ward among the Mormons", "Artemus Ward among the Fenians", "Artemus Ward in London" u. a., die großen Anklang fanden. Den meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
aristocracy" (1850); "Family romance, episodes in the domestic annals of the aristocracy" (3. Aufl. 1861); "The book of the orders of knighthood" (1858); "Vicissitudes of families" (neue Ausg. 1883); "The book of precedence" (1881); "General armory
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
treatises on the law of inheritance" (das. 1810) folgte (wieder abgedruckt in Stokes' "Hindu law books", das. 1865). Diese noch ohne alle lexikalischen Hilfsmittel, nur mit Unterstützung einiger indischer Punditen mit außerordentlicher Genauigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
hervorzuheben: "A book of Roxburgh ballads" (Lond. 1847); "Memoirs of the principal actors in the plays of Shakspeare" (das. 1846); "Bibliographical account of rare books" (das. 1865) und "Illustrations of old English literature" (das. 1866, 3 Bde.). Auch gab
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
496
Danae - Danaos.
ralogie, das aber leider in der Kristallbezeichnung keine der in Deutschland herrschenden Methoden angenommen hat; "Text book of geology" (1864); "Manual of mineralogy" (3. Aufl. 1878); "Manual of geology" (1874, 10. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
791
Furo - Fürst.
1872, 2 Bde.); "Caston's book of curteseye" (1868); "The Babee's book, or manners and meals in olden times" (1868) nebst der Fortsetzung: "Queen Elizabeth's academy etc." (1869), und "Shakespere's England" (1877 ff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
), ein Sprachzweig des Keltischen, welcher die Dialekte Irlands, des schottischen Hochlandes und der Insel Man umfaßt (s. Keltische Sprachen); im engern Sinn das Hochschottische oder Erse, dessen älteste Aufzeichnungen das "Book of Deir" aus dem 9. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
(darunter "Stories of English and foreign life", 1853) folgten. Auch war Mary als Novellistin und Jugendschriftstellern, ihr Gatte als Kulturhistoriker und Archäolog thätig. Letzterer schrieb zunächst: "The book of the seasons" (1831), "Popular
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
, Die Federviehställe (Leipz. 1879); Zürn, Die Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882); Tegetmeier, Poultry book (neue Ausg., Lond. 1872); Piper, The poultry guide (4. Aufl. 1877); Arbuthnot, The henwife in her poultry yard (neue Ausg. 1879); Wright, Practical
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
" (1861); "The still lion, an essay towards the restoration of Shakespeare's text" (1867, neue Ausg. 1874); "Was Thomas Lodge an actor?" (1867); "Shakespeare's century of prayse" (1874); "Shakespeare's allusion-books" (1874); "Shakespeare hermeneutics
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
seines photozinkographischen Prozesses gab er ein Faksimile des ganzen "Doomesday-book" (32 Bde.), "Facsimiles of national manuscripts of William the Conqueror to Queen Anne", "Facsimiles of national manuscripts of Scotland (1867) and of Ireland" (Dublin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
sie ihr "Book of the boudoir" schrieb, und 1833 Belgien. Die Zustände Frankreichs schilderte sie in "France in 1829" (Lond. 1830) und die Belgiens in dem Roman "The princess or the beguine" (das. 1835). Später gab sie heraus: "Woman and her master" (neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
) und die Lebensbeschreibungen B. Franklins (1864, 2 Bde.), J. J. ^[John Jacob] Astors (1865), Jeffersons (1874) und Voltaires (1881, 2 Bde.) anschlossen. Außerdem veröffentlichte er: "Famous Americans of recent times" (1867), "The people's book of biography" (1868), "Smoking
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
, chiefly contemporary" (1867); "Lives of famous poets" (1878). Für die Early English Text Society schrieb er: "Éarly Italian courtesy books" (1869). R. hat auch die Gedichte des exzentrischen Poeten und Malers Blake herausgegeben mit ausführlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
", Gedichte (1849); "Poems" (1850); "Adventures in fairy-land", Kindermärchen (1853); "Songs of summer" (1857); "Town and country" (1857); "Life, travels and books of Alexander von Humboldt" (1859); "Loves and heroines of the poets", geistvoll geordnete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
: "The Paris sketch-book" (1840), "The chronicle of the Drum" (1841), "The Irish sketch-book" (1843) sowie die Reisebeschreibung "Notes of a journey from Cornhill to Grand Cairo" (1846). Doch erst "Vanity Fair" (1847), seine originellste Schöpfung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
Genre der nationalen Schriftstellerei Größeres geleistet und als Kunstkritiker die Pflege der künstlerischen Interessen der Republik in höherm Grad gefördert als T. Er debütierte als Autor mit dem mehrfach aufgelegten "Italian sketch-book" (1835), dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
fiction«; die unter dem Pseudonym Veraon Lee schreibende Violet * Paget: »Euphorion«, Renaissance-Studien; Swinburne die etwas überschwengliche »Studies of Victor Hugo« und einen Band geistvoller Kritik: »Miscellanies«; Andrew * Lang: »Books and bookmen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
, Swiss travel and Swiss guide-book (Lond. 1889, enthält eine Litteraturgeschichte der Schweizerreisen); Rossel, Histoire littéraire de la Suisse romande (Genf 1889 ff., 2 Bde.); Godet, Histoire littéraire de la Suisse française (Neuchâtel 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
., Philad. und Lond. 1859-72; Supplement von Kirk, 2 Bde., ebd. 1891); Low, "English Catalogue of books" (1835-62, 1863-72,1873-80, 1881-89 und Jahreskataloge 1890 fg.); Reference Catalogue of current literature" (Lond. 1874 fg.). - Für Skandinavien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
er "The hand-book of English history" (1848; 3. Aufl. 1857) und bearbeitete die von seinem Vater verfaßte beliebte "Introduction to geography and astronomy" (1859). Von seinen archäol. Schriften sind zu erwähnen: "The Roman wall" (1851; 3. Aufl. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
645
Buch (im Papierhandel) - Buchanan (George)
Erfindung der Buchdruckerkunst (s. d.) im 15. Jahrh. hervorgebrachte Umänderung im Bücherwesen. - Vgl. Arnett, An inquiry into the nature and form of the books of the ancients (Lond. 1837); Birt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
of England, Scotland and Wales" (2 Bde., 1847-51), "Anecdotes of the aristocracy" (4 Bde., 1849-50), "Family romance, or episodes in the domestic annals of the aristocracy" (1853; 3. Aufl. 1860), "Book of the orders of knighthood" (1858), "A general
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
, und von H. selbst dem "Scarlet letter" vorgezogen; deutsch, Bielef. 1851) und "The wonder-book". 1852 folgte "The snow image and other twice told tales", ferner eine Biographie von Franklin Pierce (damals Kandidat für die Präsidentschaft). 1853 erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
" (1869), "Army life in a black regiment" (1870; neue Ausg. 1882), "Young folk's history of the United States" (1875; deutsch, Stuttg. 1876), "History of education in Rhode Island" (1876), "Young folk's book of American explorers" (1877), "Short studies
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
controversy» (1861), «Shakespeare’s centurie of prayse» (zuerst im «Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft», 1869, dann 1874; 2. vermehrte Aufl. 1879), «Shakespeare’s allusion-books» (1874), «The still lion» (1874; erschien erweitert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
465000 kg echtes Blütenwasser dort gewonnen werden. - Zoll: Öl gem. Tarif Nr. 5 a; Wasser Nr. 31 d bezw. e.
Organdis (frz. organdie, engl. book muslin, book), sind lockere feine und glatte Baumwollgewebe, weiß oder auch gefärbt, aus Garn Nr. 100-150
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
und Anordnung aller dem Museum zugefügten Werke, wurde 1875 assistierender Kustos der gedruckten Bücher und Oberaufseher des Lesesaals und 1890 Bibliothekar (keeper of the printed books). Auf seine Anregung hin wurde 1881 der Druck der Kataloge des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
. 1889‒92) übertragen wurde. Daneben veröffentlichte er eine Ausgabe ohne Kommentar (2. Aufl., Lond. 1877) und den ersten Band einer Übersetzung: «Rig-Veda-Sanhitâ, the sacred hymns of the Brahmans» (ebd. 1869), fortgesetzt in «Sacred books of the East
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
848
Wringen – Wucher
«Arabic reading book» (Lond. 1870), «Remains of a very ancient recension of the four Gospels in Syriac» (syrisch und englisch, ebd. 1858), «Contributions to the apocryphal literature of the New Testament» (syrisch und englisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
. 1879), «Vinaya Piṭakam» (5 Bde., ebd. 1879‒82), «Thera and Therî Gâthâ» (ebd. 1883, mit Pischel), «Vinaya Texts» (mit Rhys Davids, Tl. 1, Oxf. 1881, Tl. 2, 1882, Tl. 3, 1885; Bd. 13, 17 u. 20 der «Sacred Books of the East»), «The Gṛihya Sûtras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
«, in Prosa (1879); »Disguise« (1879); »A book of rhyme« (1881); »Daffodil and the Croäticans« (1884); endlich zwei Dramen: »The auspicious day« (1872) und »The sentence« (1887).
Wecklein, Nikolaus, Philolog und Schulmann, geb. 19. Febr. 1843 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
book, memoir (ebd. 1876); Fitzgerald, Life of J. B. (2 Bde., ebd. 1891).
B.s ältester Sohn, Sir Alexander B., geb. 1775, verfaßte zahlreiche schott. Lieder, die sich durch Volkstümlichkeit und derben Humor auszeichnen: «Songs, chiefly in the
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. Homestead Book (1870); H. N. Powers, W. C. B. (in «Scribner’s Magazine», 1878); D. J. Hill, W. C. B. (1879); A. J. Symington, W. C. B. (1880); Parke Godwin, Life of W. C. B. (1883); J. G. Wilson, B. and his friends (1886); John Bigelow, W. C. B. (Boston
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Gottesdienstordnung ist das vielfach auf altkirchliche Gebräuche zurückgreifende "Common Prayer Book", die anglikanische A., hervorgegangen (vgl. Anglikanische Kirche). Gegenden Schluß des 18. Jahrh. tauchen in den protestantischen Kirchen Agenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
metrischen Bearbeitungen versuchten sich Creuzé de Lesser ("Amadis de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la Table-ronde", Par. 1813) und W. Stewart Rose ("Amadis de Gaul, a poem in three books", Lond. 1803); endlich lieferte der englische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
der Fische sowie richtige Wahl der Fliegen sind dabei ebenso wesentlich wie die geschickte Handhabung der Rute. Vgl. Walton, The complete angler (1653; letzte Ausg., Lond. 1883); Francis, A book on angling (4. Aufl. 1876); Ehrenkreutz, Das Ganze der A. (13
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0577,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
.
Der Gottesdienst ist durch das allgemeine Gebetbuch (s. Common Prayer Book) genau geregelt und zeichnet sich durch liturgischen Reichtum unter allen evangelischen Kulten aus. Die Predigt tritt hinter der Liturgie zurück. Dem Katholizismus nahestehend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
goldseeker's manual" (1849); "Physical geography" (mit Atlas, 1852); "Notes on scenery, science and art" (1854); "Geological gossip, or stray chapters on earth and ocean" (2. Aufl. 1868); "The great stone-book of nature" (1863); "The applications of geology
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr. abgefaßte ausführliche Darstellung der Sage von A. enthält "The book of A.", im Grundtext mit englischer Übersetzung hrsg. von Haug und West (Stuttg. 1876). Dieses Werk ist ein Seitenstück zu Dantes so viel später abgefaßter "Divina
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
Telegraph", dem er noch heute vorsteht. A. ist der Verfasser eines Dramas: "Griselda" (1856); seine "Poems, narrative and lyrical" erschienen 1853. Seine indischen Studien lieferten uns: "The book of good counsels" (die "Hitopadesa", 1861); "The Indian
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
Pfarrerwohnung (rectory) steht auf den Grundmauern des alten Nonnenklosters. Und Kirche sowohl als Gemeinde stammen wohl aus jener Zeit. Im Doomesday Book ist der Ort nicht genannt."
"Lady B. bestand allerdings darauf, Bihkensfihld geheißen zu werden, und soll
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
" (Solgelly 1828) und Skenes "Four ancient books of Wales" (Edinb. 1869, 2 Bde.). Alte wallisische Dichtungen in Prosa und zwar meistens aus der Sage von Artus und seiner Tafelrunde geschöpfte enthalten die Sammelwerke: "Hên Chwedlane" ("Alte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
the middle ages" (1867, 2 Bde.); "Curiosities of olden times" (1869); "The silver store" (Gedichte, 1868); "The book of werewolves" (1865); das religiös-philosophische Werk "The origin and development of religious belief" (1869-70, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Barnesbis Barnim |
Öffnen |
widmete; "A divine centurie of spirituall sonnetts" (1595; neu gedruckt in "Heliconia", 2. Bd.); "Four bookes of offices" (1606), ein höfisches Handbuch; "The devil's charter, a tragaedie" (1607), gegen Papst Alexander VI. gerichtet. B. zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Schriften meist bibliographischen Inhalts sind das "Dictionary of Americanisms" (4. Aufl. 1877) und der "Catalogue of books relating to North and South America" (New York 1865-71, 4 Bde.) hervorzuheben.
Bartling, Friedrich Gottlieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
poems" (1827), "A new-year's eve and other poems" (1828), "Fisher's juvenile scrap book" (1836), "The reliquary" (1836) und "Household verses" (1845). Er starb 19. Febr. 1849. - Seine Tochter Lucy veröffentlichte außer eignen geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
-keeper's receipt-book"; "Moral instructor"; "Truth stranger than fiction", "Common sense applied to religion" u. a.
3) Henry Ward, bedeutender amerikan. Kanzelredner, Bruder der vorigen, geb. 24. Juni 1813 zu Litchfield, studierte Theologie auf dem Lane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
bemerkenswert: W. Th. Lowndes' "The bibliographer's manual" (Lond. 1857-65, 11 Tle.), S. Lows "The English catalogue of books", von 1835-80 (das. 1864-82, 3 Bde.), und dessen Jahreskatalog unter gleichem Titel (seit 1862). Das halbmonatlich erscheinende "The
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
889
Bibliokapele - Bibliomanie.
"Bibliografia Italiana", von der jetzt monatlich zwei Nummern herausgegeben werden, ward 1867 begründet. Für Spanien und Portugal sind in Betracht zu ziehen: V. Salvas "Catalogue of Spanish and Portuguese books
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
books), in England die dem Parlament von der Regierung vorgelegten Bücher, in welchen die diplomatischen Verhandlungen, Noten, Berichte, insbesondere aber die Korrespondenzen zwischen dem Ministerium des Auswärtigen und den Vertretern des englischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
) heraus und veröffentlichte eine neue Gedichtsammlung unter dem Titel: "The book of the dead" (Philad. 1882).
Bokhara (Buchara), s. Bochara.
Bol, s. v. w. Bolus.
Bol, Ferdinand, holländ. Maler, geb. 1616 zu Dordrecht, lernte bei Rembrandt und ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
Bayeux tapestry elucidated" (1856); "Wallet-book of the Roman Wall" (1863) und das "Lapidarium septentrionale" (1875), letzteres eine Darstellung sämtlicher römischer Denkmäler im Norden Englands, auf Veranlassung des Herzogs von Northumberland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
: "Ballad stories of the affections" (neue Ausg. 1869). Später folgten an lyrischen, epischen und dramatischen Erzeugnissen: "Wayside poesies" (1867, neue Ausg. 1870); "North coast, and other poems" (1867); "The book of Orm, the Celt" (1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
treten hierauf in einen eignen Buchhändlerkreis ein, in den der second-hand dealers (Händler aus zweiter Hand), und die Bücher selbst in die Klasse der second-hand books, die nun in den cheap lists dem Publikum zu geringern Preisen angeboten werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
British fishes" (1873); "Fish-hatching" (1863); "Log-book of a fisherman and zoologist" (neue Ausg. 1875). Nach seinem Tod erschienen "Notes and jottings from animal life" (1882). Vgl. Bompas, Life of Frank B. (Lond. 1885).
Bucklandiaceen, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
, Telang, Shankar Pandit u. a.) ediert worden sind, wie überhaupt das Studium des Sanskrits im westlichen Indien durch B. einen bedeutenden Aufschwung nahm. Für die von Max Müller herausgegebene Sammlung "Sacred Books of the East" übersetzte
|