Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Öde'
hat nach 6 Millisekunden 200 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
1857 in Paris.
Eine Gesamtausgabe von M.s Schriften erschien 1876 (10 Bde., Paris), eine illustrierte besorgte sein Bruder Paul de M. (11 Bde., neue Aufl.,
ebd. 1883). L. Lemaitre veröffentlichte «Théâtre de A. de M.» (4 Bde., ebd. 1891). Viele
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
wegen Eigentumsstörung;
A. Pauliana , die Klage wegen Veräußerungen seitens des Schuldners zum Nachteil des Gläubigers;
A. doli , die Klage wegen böswilliger Schädigung;
A. de dote
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
wurde. Der Ausdruck galt auch von den Gladiatoren, die um Lohn mit wilden Tieren kämpften und daher auch Bestiarii hießen.
A. D. C. , bei botan. Namen Abkürzung für A. De Candolle (s. d
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Kubango A. de Paiva und in Bihe Veth 1885–86.
f. Äquatoriale Ostküste . Das Osthorn A.s, das Somalland , ist wegen der Feindseligkeit seiner
Bewohner noch einer der schwierigst zugänglichen Teile des Kontinents. Die Küstenfahrten
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
. Normalmaß .
Aide (frz., spr. ähd , «Beistand»), im franz. Militärwesen in
verschiedenen Zusammensetzungen gebraucht, z. B. A. de camp hießen früher die
Generaladjutanten; Aide-major , Regimentsadjutant;
Aide-major du corps d’état
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Alhambrabis Ali (Pascha) |
Öffnen |
von den
Spaniern unter dem Marquis von Cadiz erobert und geplündert. Am 25. und 26. Dez. 1884 wurde A. durch ein Erdbeben schwer mitgenommen. –
3) A. de Murcia , Stadt (Villa) im Distrikt Totana der Provinz Murcia, am Fuße der gleichnamigen
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
zu Paris. Ein
nachgelassenes
Werk sind die «
Destinées
» (Par. 1864). Seine «
Œuvres complètes
» erschienen in 8 Bänden
(Par. 1863–66). – Vgl. A. France, «
A. de V.
» (Par. 1868
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
mit Byronschem Weltschmerz zu der "maladie du siècle" verquickt findet, der Typus einer Reihe von Romanhelden geworden, welche von G. Sand und A. de Musset am poetischten dargestellt sind. Trotz ihrer fieberhaften Thätigkeit fand die eigentliche romantische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
489
Amager - Amalasuntha
Garcia Ordoñez de Montalvo, bearbeitete drei vorhandene Bücher kurz vor und nach Granadas Eroberung (1492), strich den Tod des A., fügte ein viertes und als "Las sergas de Esplandian, hijo de A. de Gaula" ein fünftes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
am Sado, mit Salzhandel und (1878) 2598 Einw. A., das römische Salacia, war der Gegenstand heftiger Kämpfe zwischen Mauren und Christen.
Alcalá, 1) A. de Chisbert, Stadt in der span. Provinz Castellon, Bezirk San Matéo, an der Eisenbahn Gerona-Valencia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
engagieren ist, daß es zu jeder Zeit abgebrochen werden kann. Durch Anbringen von Hindernissen, Zerstören von Straßen, Brücken etc. sucht sie den Vormarsch des Feindes zu verzögern; vgl. Sicherheitsdienst.
Arrighi, Jean Toussaint A. de Casanova
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
124
Cicerone - Cichorium.
Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
in den untern Klassen größere Dimensionen annahm, entstand der soziale Roman, dessen Hauptvertreter E. Sue (gest. 1857), G. Sand (gest. 1876), A. Dumas, Soulié u. a. sind. Nur wenige, wie G. Sand und A. de Musset, schufen etwas Bleibendes; die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
123
Action en nullité - Aceton
wendung in das Vermögen des Beklagten, A. de pauperie die Klage gegen den Eigentümer eines Tieres, welches durch eine dieser Tiergattung nicht natürliche Wildheit beschädigt hat, A. de recepto gegen Wirte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
eintrocknet.
Alhama (vom arab. El-Hammam, d. i. die Warmen Gewässer), mehrere wegen ihrer Thermalquellen stark besuchte Badeörter in Spanien: 1) A. de Aragon (Aquae Bibilitanorum), Dorf im Distrikt Ateca der Provinz Saragossa, an der Eisenbahn Madrid
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Sismondi
Spanier.
Acosta *, 2) J. d'
Avila, d'
Avila y Zuñiga
Castillo, 2) Bern. D. del
Cavanilles y Centi
Ferreras
Florez, 1) H.
Gayangos
Herrera, 2) A. de
Lafuente
Las Casas
Llorente
Mariana
Melo
Mendoza, 2) D. H. de
Miñano y
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
Mitarbeiter der » Monde illustré «, der » Vie parisienne « und andrer Zeitschriften. Zahlreiche Illustrationen lieferte er außerdem für die Bücher: » Contes d'un vieil enfant « von Feuillet de Conches, » L'hôtel des haricots « von A. de Lasalle, » Comédie des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
. 1818 zu Châlons sur Marne, Bruder des vorigen und des folgenden, Schüler von Monvoisin, brachte eine bedeutende Zahl von Blättern nach Ölbildern und Zeichnungen, namentlich nach Hipp. Bellangé, Ch. und Ed. Girardet, Lenfant de Metz, Compte-Calix, A
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
für Adelige zu halten sind, die wegen ihrer Fehler vom Kaiser degradiert werden; denn er kann aus einem Dienstmann einen Nichtdienstmann machen und ihn der Abzeichen des Adels berauben (wie das Gesetz ff. sagt [digest. 1. 49 tit. 16 a] de re milit. 1. 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
. Aufl., das. 1864).
Aguilar (spr. aghilār), 1) (A. de la Frontera) Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, am Cabra und 5 km von der gleichnamigen Station der Eisenbahn von Cordova nach Malaga, in weiter, weinreicher Ebene und unweit der großen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
als Satiriker und Epistolograph, Voltaire als Meister in der sogen. poésie fugitive Ruf erlangt; seit der Revolution gelten der "Vater des Chansons", Béranger, die Romantiker: Lamartine, V. Hugo, die "Gottlosen": A. de Musset, A. de Vigny, die Nihilisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
844
Altilik - Anassa
3t egister
Altilit (Münze), Türtisches Reich 922,1
Rltinstrumente, Alt 2»
Altifsiino (Berggipfel), Monte Baldo
Altkarlebl), GanUatarlet'y
Alto de Coliguai, Santiago 2j; A.
de Garajonai, Gomera 1); A. de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
der 865
Frankreich.
Allou, Edouard 14
Amagat, Louis André 16
Antoine, Dominique 30
Appert, Felix Antoine 31
Baïhaut, Charles 80
Barbe, François Paul 90
Barbey, Ed. Polyd. Isaac 90
Barrère, Camille 90
Baudry d'Asson, Léon Ch. A. de 91
Berge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = F. W. Junghuhn
Jur. = L. Jurine
Juss. = A. de Jussieu
Kalt. = J. H. Kaltenbach
Karst. = H. Karsten
Kirb. = W. Kirby
Klg. = Franz Klug
Koen. = Karl König (Charles Konig)
Kth. = K. S. Kunth
Kuechm. = G. F. H. Küchenmeister
Kuetz. = F. T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
245 214
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die größten Handelshäuser sind in deutschen Händen: J. D. Fuhrmann, E. Osterrieth & Comp., E. Karcher, A. de Bary & Comp., N. Rhodius & Comp., Ch. Schmied & Comp.; für Kaffee die vläm. Firmen A. Huybrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
-Arroba (A. mayor, A de vino) oder Cántara für Wein und Branntwein war = 16,133 l, die A. von Malaga faßte 16,66 l. Ölmaß Castiliens war die kleine A. (A. menor) oder Öl-Arroba (A. de aceite), ursprünglich ein Gewicht von 25 Pfd.; sie enthielt 12,563 l
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0900,
Cancrin |
Öffnen |
' el Rei D. Diniz", Par. 1847); nachdem später F. A. de Varnhagen einen Teil aus der in der Bibliothek des Vatikans befindlichen Handschrift "Cancioneirinho de trovas antigas" (Wien 1870) veröffentlicht hatte, erschien 1875 der ganze Codex in diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
schuf A. de Musset in seinen graziösen Salonkomödien und dramat. Sprichwörtern. Für den starken Verbrauch der hauptstädtischen Bühnen sorgten fleißig Bayard, Mélesville (H. J. Duveyrier), Saintine, Biéville u. a. Populäre Stücke lieferten Dumersan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
namentlich Elias Fries in Schweden, Corda, De Bary, Brefeld (Deutsche), die Gebrüder Tulasne (Franzosen), Woronin (Russe) verdient gemacht. Von ihren Werken sind zu nennen: Corda, Anleitung zum Studium der Mykologie (Prag 1842); A. de Bary und Woronin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
.
Aguesseau, Henri François d’, s. Daguesseau.
Aguilar (spr. agilár). 1) A. de la Frontera, Distriktsstadt (Villa) in der span. Provinz Cordoba in Andalusien, auf vier Hügeln, am Cabra, einem kleinen Zuflusse des Genil, in einer weiten, fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
im Mittelalter; A. de réglement hieß ehedem die Verordnung eines Parlaments oder Conseil supérieur, die in seinem Ressort Gesetzeskraft hatte, aber auch vom betreffenden Parlament oder Konseil abgeändert oder aufgehoben werden konnte. Der König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
Merkmalen, ausgegangen wird. Als derartige Vegetationsformen hat z. B. A. de Candolle nach den verschiedenen Graden des Wärmebedürfnisses die Gruppen der Mega-, Meso-, Mikro- und Hekistothermen (d, h. Pflanzen mit großem, mittlerm, kleinem und kleinstem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 1) Ch. J. C. de
Saint-Priest
Saint-Réal
Saint-Simon, 1) Herzog v.
Schneegans *, 1) L.
Thibaudeau
Thierry, 1) Jacq. N. Aug.
2) Amédée
Thou, 1) J. A. de
Thuanus, s. Thou
Tocqueville
Vaudoncourt
Vertot
Vitet
Volney
Wallon
Zeller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Henriade
Heptameron *
Juif errant
Lais (Lieder)
Messéniennes
Oberon
Revue
Romancier
Seladon
Tartufe
Trouvère, s. Franz. Literatur
Schriftsteller.
Abbé * * * (Trois Étoiles)
About
Achard
Adam, 2) A. de la Hale
7) Franc. Etienne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Fernandez de
2) Leandro Fernandez de
Moreto y Cavaña
Naharro
Noroña
Ochoa
Oliva, 1) Fernan Perez de
Padilla, 1) Juan de (el Cartujano)
3) Pedro de
Ponce de Leon
Quevedo y Villegas
Quintana
Rioja
Rivas
Rojas, 1) Fernando de
2) A. de R
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
176
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc.
Carafa
Carissimi
Cavaliere
Cavalli
Cherubini
Cimarosa
Cocchi
Coccia
Costa, 3) Michele
Donizetti
Durante
Feo
Ferrari, 4) S. A. de
Fesca, 1) Friedr. Ernst
2) Alex. Ernst
Festa
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Hartglas A. de la Bastie.
1877 Verdichtung des Sauerstoffs, Stickstoffs u. and. Gase zu Flüssigkeiten Cailletet und R. Pictet.
1877 Phonograph Edison.
1878 Mikrophon Hughes und Lüdtge.
1879 Entphosphorung d. Eisens im Konverter Thomas und Gilchrist
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
aller amerikanischen A. sind. Maryland ist das Hauptproduktionsland
und Baltimore der Haupthandelsplatz für amerikanische A.; de r
Wert der hier im Jahre 1881 verpackten A. belief sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
) 742
Rosa, Salvator 706
Rosetti, G. 751
Rosselino, B. u. A. 460
Rosselli, M. 709
Rossi, G. A. de 612
Rottenhammer, J. 741
Rottmann, C. 752
Rottmayr, J. Fr. 743
Rousseau, Th. 750
Rubens, P. P. 711
Rude, Fr. 753
Rustici, G. Fr. 462
Ruthart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
bearbeiten, dient besonders zu Zapfenlagern.
Aide (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant.
Aïdé, Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Peccais Seesalzgewinnung. Vgl. Pietro, Histoire d'A. (1849).
Aiguille (franz., spr. ähgwihj, "Nadel"), Bezeichnung mehrerer Berggipfel in den Westalpen: 1) in der Montblancgruppe: A. du Dru (3815 m), A. du Géant (4010 m), A. de Lachaux (3780 m), A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
einem mit einem Kastell gekrönten Felsen malerisch gelegen, hat (1878) 5091 Einw., welche ansehnlichen Weinhandel treiben.
Almadén, 1) (A. de Azogue, arab., "Quecksilberbergwerk") Bezirksstadt in der span. Provinz Ciudad Real, Hauptort der Hohen Mancha, liegt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Zentralplacenta. (Vgl. Moquin-Tandons Monographie der A. in De Candolles "Prodromus", Bd. 13.) Von den 600 Arten gehören die meisten der tropischen und der angrenzenden Zone beider Hemisphären an; Amerika und nächstdem Afrika und Neuholland haben die meisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
etc. Im Genre glänzen: Ed. Detaille, Berchère, E. de Beaumont, Berne-Bellecour, L. Leloir, A. de Neuville etc.; im Porträte Doré, Olivier, Grand; als Tiermaler: Lambert; als Blumen- und Stilllebenmaler: Jeannin, Redouté, die Damen Desportes und Martin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
wird eine flotte, skizzenhafte Behandlung herrschend, welche, blendend und effektvoll, dem Künstler ein willkommenes Mittel bietet, geistreichen Einfällen und Launen schnellen Ausdruck zu verschaffen. Neuerdings haben Detaille und A. de Neuville
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
733
Aracaty - Arachne.
(A. de Nueva Granada) ist dem Schierling ähnlich, hat aber breitere Blätter, einen nicht gefleckten Stengel und purpurrote Blüten. Die großen Wurzeln sind in mehrere fleischige, rübenähnliche Abschnitte geteilt. Man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
kultiviert den Erdbeerbaum auch als Zierpflanze, doch verlangt er frostfreie Überwinterung. A. uva ursi, s. Arctostaphylus. ^[richtig: Arctostaphylos.]
Arc (franz., spr. ark), Bogen; A.-boutant (spr. arbutang), Strebebogen, Strebepfeiler; A. de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
gestimmt in E A d g h e'.
Arpent (spr. -pang), altfranz. Feldmaß à 100 QPerches: 1) A. de Paris = 32,400 Pariser QFuß = 34,189 Ar; 2) A. d'ordonnance (für Staatsgüter) = 51,072 Ar; 3) A. commun (der Provinzen) = 42,208 Ar.
Arpi, altital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
Ostens einen bedeutenden Handelsartikel; Hauptpunkte der Fabrikation sind: Java (A. de Batavia), Goa, Ceylon, Siam. Batavia- und Goa-A. kommen bei uns am häufigsten vor, ersterer ist meist wasserhell, letzterer schön gelblich, schwächer, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
Hofbibliothek, gest. 12. Mai 1873, im "Catalogue des estampes de J. A. de B." (Wien 1818). Er schrieb auch: "Chronologie der griechischen und römischen Künstler" (Wien 1835) und "Die Kupferstichsammlung der k. k. Hofbibliothek" (das. 1854).
2) Karl, Philolog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
); Ziesing, Charles B. (Zür. 1879); Charavay, A. de Vigny et Charles B. (1879).
Baudens (spr. bodāng oder bodängs), Jean Baptiste Lucien, Chirurg, geb. 3. April 1804 zu Aire, studierte in Paris, fungierte seit 1823 an den Hospitälern zu Lille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
944
Bildhauerkunst (neuere).
tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Wahlenberg, Meyen, A. de Candolle, Grisebach,
Hooker, Boissier für die weitere Ausbildung dieser Disziplin thätig waren, bez. noch sind. Endlich ist
auch die Paläontologie des Pflanzenreichs erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
(gest. 1848), Verfasser epigrammatischer Maximen, der Gelehrte Antonio de Moráes e Silva (gest. 1820) als geschmackvoller Übersetzer, ferner die Historiker J. ^[João] Manoel Pereira da Silva (geb. 1818), A. de Varnhagen, Verfasser einer "Historia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
in den "Proverbes" von A. de Musset u. a. Vgl. d'Heylli, B., sa vie dramatique, etc. (Par. 1877). - Eine Tochter von B., jetzt mit dem Präfekten M. d'Artigues, früher mit dem russischen Fürsten Michael Kotschubey verheiratet, hat sich unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
Lieder veröffentlichte F. A. de Varnhagen unter dem Titel: "Cancioneirinho de trovas antigas" (Wien 1870); endlich erschien der ganze Kodex: "Il canzoniere portoghese della Bibliotheca Vaticana" (hrsg. von E. Monaci, Halle 1876) und bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
fanfarron", "La Galiada" und "La mujer corregida y marido desengañado". Eine Sammlung derselben gab A. de Castro (Cadiz 1845, 4 Bde.) heraus.
5) Span. Historiker, s. Dias del Castillo.
Castillon (spr. -stijóng), Stadt im franz. Departement Gironde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
einige wenige bekannt; erst 1854 wurden sie, soweit sie erhalten waren, von A. de Castro gesammelt und in Band 32 der "Biblioteca de autores españoles" veröffentlicht. Die Mehrzahl derselben sind Sonette (43). Einige Proben davon sind übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
der Gedichte Rowleys trat James Bryant auf in dem Werk "Observations upon the poems of the Th. Rowley" (Lond. 1781, 2 Bde.). Das tragische Ende des Dichters lieferte A. de Vigny den Stoff zu seinem Drama "Chatterton" (1837). Vgl. Püttmann, C., Leben des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
Herrschaft Sedan wieder. Vgl. "Neuer Pitaval", Teil 4 (Leipz. 1843). A. de Vigny benutzte die Geschichte des C. zu seinem Roman "C., ou une conjuration sous Louis XIII".
Cinquecento (ital., spr. tschinquetschénto, "fünfhundert"), in der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
und chinesische Vorbilder anschließt. In der Mitte des 17. Jahrh. erreichte die Fabrikation ihre Blütezeit. A. de Keyzer ahmte das chinesische blaue Porzellan nach. Dann kamen auch bunte Farben neben der blauen auf. Man fertigte nicht nur Gegenstände für den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
Verwundeten (1877), die Verteilung der Fahnen an die Armee (1881, in großem Maßstab und deshalb die Kraft des Kleinmalers D. überschreitend) und das Panorama der Schlacht von Champigny (1882, im Verein mit A. de Neuville). D. ist auch ein ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
, welche sich durch Auswachsen des Kelches bei der Fruchtreife bilden. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 16. Die Stämme der D. sind reich an balsamischen Säften, manche auch an einem kampferartigen Stearopten, wie vorzüglich die auf Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
Umschwung herbeigeführt worden, der durch die Namen Victor Hugo, A. Dumas, A. de Vigny u. a. bezeichnet wird. Im Konversationsstück ist Scribe, dank der gesellschaftlich noch immer tonangebenden Stellung der Franzosen, das kosmopolitische Muster
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
, nach dem Gemälde von Hyacinthe Rigaud. Doch sind auch seine Stiche historischen Inhalts, die er nach den gleichzeitigen französischen Malern, wie Coypel, A. de Dieu, Restout, Andray, L. de Boullogne, ausführte, vortrefflich. - Claude D., geb. 1710
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
zahlreiche Papierfabriken im N. und S. der Stadt D. längs des Roerthals bei den Dörfern Merken, Lendersdorf, Kreuzau u. a. sowie mehrere Nadelfabriken, ansehnlichen Flachsbau, Töpfereien und nicht unbedeutenden Braunkohlenbergbau. Vgl. Linde und A. de Bruyn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
. Ausg., Par. 1865), E. de Laveleye (Brüssel 1866); spanisch von D. A. de los Rios (Madr. 1857); deutsch von Gräter (1789), v. d. Hagen (Berl. 1814), Studach (Nürnb. 1829), Ettmüller (Zür. 1837, nur einzelne Teile), Ad. Holtzmann (Leipz. 1873), B. Wenzel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
Schlüssen gelangen können. Das Volksvermögen Frankreichs schätzt A. de Foville auf 210-216 Milliarden Frank, das von Dänemark Falbe-Hansen 1873 auf 2 Milliarden Reichsthaler, das von Belgien Massalski auf 29,5 Milliarden Fr., das von Schweden wird für 1876
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
bibliothèque" (das. 1829); Ch. Pieter, Analyse des matériaux les plus utiles pour de futures annales de l'imprimerie des E. (Gent 1843; 2. Aufl., das. 1858) und "Annales de l'imprimerie E." (Leipz. 1853); A. de Reume, Recherches sur les E. (Brüss. 1847
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
. 1823, 3 Bde.); Montrol, Histoire de l'Émigration (2. Aufl., das. 1825); Forneron, Histoire générale des Émigrés pendant la Révolution française (3. Aufl., das. 1884, 2 Bde.); A. de Puymaigre, Souvenirs sur l'Émigration, l'Empire et la Restauration
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
. Bei Empetrum, der wichtigsten Gattung der E., sind die Blüten diözisch und dreizählig, der Fruchtknoten 6-9fächerig. Die Frucht bildet eine Steinbeere mit einsamigen Steinkernen. Vgl. A. de Candolle im "Prodromus", Bd. 16. Man zählt nur vier Arten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
von Legrand d'Aussy (das. 1779, 3 Bde.; neue Ausg. von Renouard, das. 1829, 2 Bde.; deutsch von Lütkenmüller ^[richtig: Lütkemüller], Halle 1795-97, 4 Bde.). Die neueste und vollständigste Sammlung gaben A. de Montaiglon und Raynaud heraus: "Recueil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
, der Zeitströmung Konzessionen zu machen, und erschreckten durch ihre kühnen Neuerungen bedächtigere Zunftgenossen. Die reinen und idealen Gedichte A. de Vignys (gest. 1863), die ihre Begeisterung aus der Bibel und dem tiefen Gefühl des eignen Herzens schöpften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der jüngst bekehrte P. Féval, H. Violeau, L. Gautier und Mad. A. Craven; gute Schilderungen vom Seeleben lieferte (nächst E. Sue und Corbière) de la Landelle, vom Soldatenleben P. de Molènes und A. de Gondrecourt, vom Künstlertum H. Murger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
la réforme au XVI. siècle" (1873) und "Pensées de liberté inédites" (1876 u. öfter). Vgl. Borel, Le comte A. de G. (Genf 1880).
2) Valérie Boissier, Gräfin von, Gattin des vorigen, geb. 1813 zu Genf, hat sich als Schriftstellerin gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
Realismus, auf welchem er mehr und mehr zum krassen Naturalismus fortschritt. Seine Hauptwerke dieses Genres sind: die Kommunion in der Trinitékirche (1877); die letzten Augenblicke Rollas nach A. de Musset, ein Gemälde, welches wegen seines unsittlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
. Die älteste derselben in Venedig wurde von Luca Antonio G. um 1480 errichtet, ging 1537 nach des Gründers Tod unter der Firma Haeredes L. A. de G. an seinen Sohn Tommaso G. über, brannte 1557 ab, ward aber wieder aufgebaut und lieferte 1657 ihren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
die von Brüssel 1659; die neueste im 1. Bande der "Poetas líricos de los siglos XVI y XVII" (Madr. 1854). Neuere Auswahlen erschienen Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Mehrere Anhänger Gongoras haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
.); "Biographie de A. de H." (Laus. 1840); Baggesen, H. als Christ und Apologet (Bern 1865); Henle in "Göttinger Professoren" (Gotha 1872); Lissauer, A. v. H. (Berl. 1874); Blösch, Hirzel u. a., Albrecht v. H., Denkschrift (Bern 1877); Frey, A. v. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
. Tonnellé, Fr. Lippmann, W. v. Seydlitz, Conway u. a. Für das Technische vgl. Hering, Anleitung zur H. (Leipz. 1873); A. de Lostalot, Les procédés de la gravure (Par. 1882); Linton, Wood engraving (Lond. 1884).
Holzschnitt, s. Holzschneidekunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
, Gütersl. 1881); Kayser, Beiträge zur Geschichte u. Erklärung der alten Kirchenhymnen (Paderb. 1886, Bde.). Unter den Neuern haben Italiener (Bernardo Tasso, Chiabrera), Franzosen (Ronsard, J. B. Rousseau, A. de Musset), Engländer (Prior, Thomson
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
von A. de Ruyter (1850, im Luxembourg), der Schiffbruch des Dreimasters Emily (1865), Ausgang der Sakristei zu Brügge. Bei kecker Behandlung suchte er namentlich die glänzenden Farben- und Lichteffekte, das Perlen und Sprühen der Wogen, die Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
besteht aus 2-5 verwachsenen Karpiden und entwickelt sich zu einer mit Löchern aufspringenden Kapsel, die zahlreiche kleine, endospermführende Samen enthält. Vgl. A. De Candolle, Monographie des Campanulées (Par. 1830).
Kampanulinen, Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
. 1841, 1843); A. de Levchine, Description des hordes et des steppes des Kirghiz-Kazaks (a. d. Russ., Par. 1840); v. Köppen und Stein (in "Petermanns Mitteilungen" 1858) und Radloff (ebendas. 1864); Atkinson, Oriental and Western Sibiria (Lond. 1857
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
, psychologischer Tiefblick, abgerundete, ernst-anmutige Darstellung, das sind die wesentlichsten Vorzüge dieser Werke, von denen einige auch ins Deutsche und ins Italienische (von A. de Gubernatis) übertragen sind. Treffliche Sachen finden sich auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
, mit verschieden gestaltetem Saum, wie bei der Haselnuß und der Hainbuche, oder dicker, lederartig und auswendig stachlig, wie bei der Rotbuche und der Kastanie, oder auch eine holzige, außen schuppige Schüssel, wie bei den Eichen. Vgl. A. de Candolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
" (1754, 1763), seine schlechteste der "Commentaire sur la Henriade" (1775), ein wahres Muster unfähiger, erbärmlicher Kritik. Vgl. Nicolas, Sur la vie et les écrits de L. A. de L. (Par. 1852).
Labédoyère (spr. -doajähr), Charles Angélique Huchet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
, von dem z. B. die Werke der beiden Dumas, George Sands, Balzacs, A. de Vignys, Lamartines, Victor Hugos etc. sowie von wissenschaftlichen Werken die historischen Schriften Guizots, Renans, Michelets u. a. ihren Ausgang nahmen. Auch die Bekanntschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
(asthenisch) in die Unabänderlichkeit (die Thatsache des hoffnungslosen Zwiespalts) ergibt (Heine) oder sich (sthenisch) gegen dieselbe und deren vermeintlichen Urheber empört (Byron, Shelley, A. de Musset), die Form der (komischen oder tragischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
(das. 1870); Lenormant, La magie chez les Chaldéens (das. 1874; deutsch, Jena 1878); A. de Rochas, L'art des thaumaturges dans l'antiquité (Par. 1882); Fabart, Histoire philosophique et politique de l'occulte, magie, etc. (das. 1885). Über die M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
gesammelt unter dem Titel: "Ballades et fantaisies" (1854) und "Les nuits d'hiver" (1861); sie sind in schwermütigem und nervösem Ton gehalten und klingen stark an A. de Musset an. Vgl. Delvau, H. M. et la Bohême (Par. 1866).
Muri, Bezirkshauptort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
der Molukken (Myristica moschata) fleischig und vielspaltig zerschlitzt erscheint und als Muskatblüte in den Handel gebracht wird. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 14.
Myrmecolĕon, Ameisenlöwe.
Myrmecophăga, Ameisenfresser.
Myrmekophīlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
. ^[Hendrik Jan] Schimmel und P. A. de Génestet, der Liebling der heutigen Generation, sowie der Kinderliederdichter Heije zu nennen. - Im Drama haben sich in unserm Jahrhundert, außer Bilderdijk, Feith Wiselius und in neuerer Zeit H. van den Bergh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
opzigtelijk de zuideiljke provincien" (1820-24); B. H. Lulofs ("Gronden der nederlandsche woordafleidkunde", Groning. 1833); A. de Jager ("Taalkundig magazijn", Rotterd. 1833 ff.; "Taalkundige handleiding tot de staaten-overzetting des Bijbels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
Arriaza ("Cantos patrioticos") den Preis zu. Von den ältern Franzosen genießt den ausgezeichnetsten Ruhm als Odendichter der frostige Jean Baptiste Rousseau, von den neuern A. Chénier, Victor Hugo, A. de Musset ("Dieu"), Lamartine u. a. In England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
in Frankreich von Paul Deroulède (s. d.), Bert, A. de la Forge u. a. gegründeter patriotischer Verein, der sich die Hebung des vaterländische Sinnes im Volk und die Wehrhaftmachung Frankreichs zum Ziel setzte, um hierdurch die Revanche an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
in der Achse eines fleischigen Endosperms einen ebenso langen, geraden Keimling mit flachen, elliptischen Kotyledonen und langem Würzelchen. Die Familie besteht nur aus der einzigen Gattung Platanus L. (s. Platane) mit ca. 5 Arten. Vgl. A. De Candolle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. und seine Kolonien (Stuttg. 1855, 2 Bde.); A. de Figueiredo, Le P. (Lissab. 1873); Pery, Geographia e estatistica geral de P. e colonias (das. 1875); de La Saigne, Le P. historique, commercial et industriel (Par. 1876); Rouffeyroux, Le P. (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
, 8 Bde.) und als ihr klassischer Vertreter Th. Leclerq ("P. dramatiques", 1828-33, 8 Bde.); in neuerer Zeit haben sich besonders A. de Musset und O. Feuillet darin ausgezeichnet. Eine deutsche Übersetzung ausgewählter P. von Carmontelle und Leclerq
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
"Mémoires écrits en dix minutes", wurden von Smirdin (Petersb. 1853) herausgegeben. Vgl. Schnitzler, Rostopchine et Koutousof (Par. 1863); A. de Ségur, Vie du comte Rostopchine (das. 1872). Rastoptschins Schwiegertochter, die Gräfin Eudokia Petrowna R
|