Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ägyptische Religion
hat nach 1 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
241
Ägypten (alte Kultur. Religion)
Befehl des Kambyses erfolgt sein. Sein Nachfolger Darius, ein weiser und milder Herrscher, suchte dagegen die Neigung der Ägypter zu
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
, L'armée française en Égypte (ebd. 1883); Boulay de la Meurthe,
Le Directoire et l'expédition d'Égypte (ebd. 1885).
Ägyptische (Frei-)Maurerei , s. Cagliostro .
Ägyptische Kunst , s. Ägypten (S. 244) .
Ägyptische Religion
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
unter den Lehrern dieser Sektion ist A. de Réville, dessen große »Histoire des religions«, 1883 mit Erörterungen über die afrikanischen und amerikanischen Religionssysteme begonnen, jetzt bis zum vierten Bande vorgeschritten ist. Von andern
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0090,
Zusatz |
Öffnen |
Afrika über, indem kein anderes Meer, als der persische und arabische Meerbusen zum leichten Uebergange da ist. Zu diesen Stämmen gehörten höchst wahrscheinlich die Aegyptier, wie die Verwandtschaft ihrer Sprache und ihrer Religion mit der des Urvolks
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
und Entwickelung der Religion der alten Ägypter (a. d. Engl., Leipz. 1881); Lieblein, Egyptian religion (Lond. 1884); Brugsch, Religion und Mythologie der alten Ägypter (Leipz. 1884).
Zeitrechnung, Schrifttum.
Wie hiernach von den religiösen Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Die Schuld an diesem Rückgang der
ägypt. Macht tragen innere Wirren, die an den Namen Amenophis' IV. anknüpfen und in dem Versuche, die alte ägypt. Religion zu
reformieren, gipfelten. Amenophis IV. nämlich hatte sich mit beispielloser Energie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
243
Ägypten (alte Kultur. Religion)
Religion in ihrem verworrenen Zustande zu belassen, jeden weitern Fortschritt zu hemmen und die Klärung der mannigfachen, im Laufe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
ein, indem man griechische Mythen und Philosopheme mit ägyptischen vermengte. Überdies vermischen sich die Gottheiten vielfach. Im allgemeinen war die ägyptische Religion Naturreligion und zwar Sonnenkultus: die Verehrung der Sonne ist als der frühste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
in arabischer Sprache verkündete den Einwohnern Befreiung von der Mameluckenherrschaft und sicherte ihnen Achtung vor ihrer Religion und Sitte zu, da die Franzosen selbst gute Muselmanen seien. Doch blieb das ägyptische Volk ruhig und indolent. Der Marsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
Égypte" (17 Lfgn., ebd. 1877-80), "Religion und Mythologie der alten Ägypter, nach den Denkmälern bearbeitet" (ebd. 1888: 2. Aufl. 1891), "Thesaurus inscriptionum aegyptiacarum, Altägypt. Inschriften" (ebd. 1883-91), "Die Ägyptologie. Abriß
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Aegypten |
Öffnen |
27
Aegypten.
Gesichtsmasken auch in der vorgenannten Zeit, zu welcher im Nilthale die Tafelbildnisse wohl allgemein gebräuchlich waren.
Aegyptische Kleinkunst, Kunstgewerbe. Wollte man die ägyptische Kunst nur nach den Bauwerken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
«); d) die Thontafeln von Tell el Amarna. Sie stammen aus dem Archiv des ägyptischen Königs Amenophis IV. (um 1350 v. Chr.), jenes ketzerischen Königs, welcher an Stelle der alten ägyptischen Religion den Sonnenkultus gewaltsam einführte und sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
Versammlung statt, welche mit politischen Gesprächen beginnt. Dann werden Auszüge aus den heiligen Büchern ihrer Religion gelesen und kriegerische Hymnen gesungen, welche die Vertilgung der Ungläubigen, auf die sie mit fanatischem Haß herabsehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
216
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur).
raffinierter Zucker, Maschinen u. a. Der überwiegende Teil der Einfuhr findet von England her statt, wohin auch weit über die Hälfte der Ausfuhren geht. In zweiter Linie stehen Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
Städten Oberägyptens. Die K.
sind nicht groß von Statur, haben schwarze Augen,
ziemlich krauses Haar und gleichen noch in man-
chen andern Stücken den alten Ägyptern, von denen
sie auch die Sitte der Beschneidung überkommen
haben. Die Religion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
ihrer Religion begründeten den tödlichen Haß der Ägypter gegen die Perser, der sich in stets wiederholten Aufständen entlud. Durch einen solchen gewann das Land 405 seine Unabhängigkeit wieder und stand nun nochmals unter einheimischen Dynastien, bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
86
Christentumsgesellschaft, Deutsche - Christenverfolgungen.
aller Christen der Erde beträgt etwa 446 Mill. (vgl. die statistische Übersicht zur Karte "Religionen der Erde" bei Artikel "Bevölkerung"). Weiteres bezüglich der äußern Ausbreitung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
213
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung).
Zwei andre, im Altertum berühmte Gewächse Ägyptens, die Lotus- und Papyrusstaude, finden sich nur noch hier und da im Delta. Die wilde Flora Ägyptens unterscheidet sich im ganzen wenig von den Floren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
schmücken und sein Andenken durch Totenfeste zu feiern. Auch die Könige erfreuten sich eines Totenkults, der einigen derselben viele Jahrhunderte erhalten blieb.
Die Religion der alten Ägypter.
Aus der Verehrung von Naturkräften und Tieren, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
und Kasus; auch wird das Aktiv kaum vom Passiv unterschieden; die grammatischen Beziehungen werden nur durch Partikeln ausgedrückt; die ägyptische Grammatik ist vorwaltend Syntax. Die ägyptische Sprache hat während der langen Dauer ihres Bestehens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
253
Ägyptische Chlorose - Ägyptische Expedition der Franzosen
entspricht keiner bestimmten Entzündungsform, sondern ist ein Sammelname für eine Anzahl verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
105
Lepta - Lerbach
ersten ägypt. Götterkreis" (Berl. 1851), "Über einige Ergebnisse der ägypt. Denkmäler für die Kenntnis der Ptolemäergeschichte" (ebd. 1853), "Über einige Berührungspunkte der ägypt., griech. und röm. Chronologie" (ebd. 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
Beziehung stehen. Von seinen Werken sind noch zu erwähnen: «Teorica della religione e dello stato» (1868), «La religione dell’ avvenire» (Mail. 1879), «Critica delle rivelazioni» (ebd. 1880), «Questioni sociali» (Rom 1885), «Il papato negli ultimi tre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
der Nachweis, daß die tierischen Schlachtopfer älter sind als die Menschenopfer. Speziell mit der assyrisch-babylonischen Religion beschäftigen sich die Vorlesungen von A. H. Sayce, »On the origin and growth of religion as illustrated by the religion of the
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Aegypten |
Öffnen |
nur in der letzten Glanzzeit des selbständigen Aegypterreiches (600 bis 525 v. Chr.), sondern auch unter den griechischen Herrschern (seit 300 v. Chr.) beibehalten, so daß man mit Recht sagen kann, die ägyptische Baukunst hat ihre Eigenart durch mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
wurde von Ägypten beseitigt, dessen Bruder Jojakim, Vasall Nebukadnezars, brach diesem aber, von den mit der ägypt. Partei Hand in Hand gehenden Propheten angestachelt, die Treue, starb jedoch ehe das Unheil hereinbrach. Es traf seinen Sohn Jojachin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
234
Babylonien (Religion. Kultur)
II. Dichterische Inschriften. Dahin gehört eine Anzahl von Legenden und Fabeln; ferner ein an die Demeter-Sage anklingender Mythus von der Höllenfahrt der Liebesgöttin Ischtar; sowie besonders die Bruchstücke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
nach Naturwahrheit, welches allmählich bis zur realistischen Porträtbildnerei gelangte. Im neuen Reich (von 1600 an) machte die ägyptische B. wieder einen Rückschritt zu dem durch die Architektur bedingten Typus, obwohl sie in Bezug auf den Umfang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
Götterglaube (Bd. 1, Berl. 1888); Wiedemann, Die Religion der alten Ägypter (Münster 1890); Hirschberg, Ä., geschichtliche Studien eines Augenarztes (Leipz. 1890).
Ägyptischblau, eine von den Römern in den ersten Jahrhunderten der christlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
Nach-
komme des alten Ägypters, von dem er sich neben
unwesentlichen Änderungen im leidlichen Typus
bloß durch Sprache und Religion unterscheidet. Er
hat nämlich seit der Eroberung Ägyptens durch die
Araber nach und nach seine Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
. Auf der andern Seite werden die gebildeten Kreise der Mohammed. Völker immer mehr und mehr durch europ. Bildung beeinflußt. Sie ist zuerst in Ägypten infolge der Bestrebungen Mohammed Alis und seiner Nachfolger selbständig hervorgetreten und hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
haben die Klubs und Vereine ("Deutscher Verein") ihren Sitz, hier liegen die europäischen Spitäler (deutsches Diakonissenhaus). Jeder europäische Handelsstaat hat in A. eine kleine Kolonie unter einem Konsul; alle Religionen genießen Schutz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
in gewissem Maß gepflegt. Ihrer Religion nach Schiiten, teilen sie die Zeit nach dem Sonnenjahr und haben den persischen Kalender. Als 1875 das Land von Ägypten erobert wurde, erhielt die Stadt eine ägyptische Garnison. Die Ägypter zogen sich aber noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
.) heraus. Mit Nitsche besorgte er eine Neubearbeitung von Ratzeburgs "Waldverderbern" (8. Aufl., Wien 1885).
Juden (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion, die Nachkommen des vom Volk Israel fast allein übriggebliebenen Stammes Juda
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
710
Lepta - Lerche.
(das. 1857); "Über einige Berührungspunkte der ägyptischen, römischen und griechischen Chronologie" (das. 1859); "Die altägyptische Elle und ihre Einteilung" (das. 1865); "Grundplan des Grabes König Ramses' IV
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
, wurde 28. März 1840 zu
Oppeln geboren, von wo seine Eltern (beide jüd. Religion) 1842 nach Neisse übersiedelten. 1846 trat er m it seiner Mutter, als diese in zweiter Ehe einen Christen
heiratete, zur prot. Kirche über. E. P. besuchte das kath
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
die Zahl der dem H. T. zugeschriebenen Werke auf 42, die eine vollständige ägypt. Encyklopädie ausmachten und sowohl die Religion (Gesetze, Gotterlehre, Liturgien, Kultusvorschriften, Hymnen) als die Wissenschaften und Künste (Hieroglyphik, Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
solche Völker mit einbezieht, die, wie die Ägypter, Babylonier, Phöniker, Hebräer etc., nach Errichtung des römischen Weltreichs zu jenen in genauere Beziehungen traten. Im engern Sinn versteht man unter A. auch die Urgeschichte jedes einzelnen Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
noch darauf stehen. So hat Brugsch ("Religion und Mythologie der alten Ägypter", Lpz. 1888; 2. Ausg. 1891) die Reste des ägypt. Mythus zusammengestellt und unter Hardys Leitung erscheinen seit 1890 die "Darstellungen aus dem Gebiete der nichtchristl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
religion of ancient Egypt» (ebd. 1880; deutsch u. d. T. «Vorlesungen über Ursprung und Entwicklung der Religion der alten Ägypter», Lpz. 1882). Auch auf kirchengeschichtlichem Gebiete hat R. gearbeitet und dabei von orthodoxer Seite die heftigsten Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
. mit fremden Rassenelementen Vorschub geleistet haben.
Bezüglich gewisser außerhalb Europas lebender J. ist es wahrscheinlich, daß dieselben nur dem Namen und der Religion, nicht aber der Abstammung nach zum Judentum zu rechnen sind. Dahin gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
. Welt, und zwar Spanien und Nordafrika (mit Ausschluß von Ägypten). In diesem
Sinne ist Marokko «der äußerste Westen», «Al-Maghreb al-akßâ».
Magieampus , s. Märzfeld .
Magie , die Kunst, durch geheimnisvolle übernatürliche Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
673
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte)
Küste zwischen Argyrokastron und Antivari landeinwärts bis nach Novipazar, Prizren, Ochrida nnd Kastoria, in letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
Einfluß des Islam und der
arab. Einwanderung früh den verwandten arab. Dialekt annahm. (S. Nossairier .) Die Sonderstellung der D. unter den Bevölkerungen
Syriens beruht weniger auf ihrem Ursprunge als auf ihrer Verfassung und ihrer Religion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
aller Religion, und daß die Götter der Griechen nichts als vergötterte Menschen seien. Diese Ansichten sind von Geiger, Caspari und J. ^[Julius] Lippert ("Der Seelenkult", Berl. 1881, und "Die Religionen der europäischen Kulturvölker", das. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
dem Derwischorden der
Samarie bei und ließ sich mit mehrern Jüngern auf der Nilinsel Abba nieder. Der Araber Abdullah, der spätere Chalif, bestärkte ihn in dem Gedanken, daß
er berufen sei, die Religion des Propheten wiederherzustellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
eine Katastrophe herein. Theodoros haßte alle
Missionäre, da er unter seinem Zepter nur eine, seine eigne Religion dulden wollte, und gestattete
daher nur Bekehrungsversuche an den Juden (Falaschas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Stamm vertreten durch die ägyptische, die libysche und die äthiopische Familie (Hamiten) und die Araber nebst den Bewohnern von Amhara und Tigré (Semiten). Zur ägyptischen Familie gehören die städtebewohnenden christlichen Kopten (Fig. 6 u. 7) im untern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
215
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel).
deren Volksdichtigkeit auf drei Jahre in geheimer Abstimmung gewählt werden.
Die Finanzwirtschaft Ägyptens ist eine übelberüchtigte. Nur den unerschöpflichen Reichtümern des Landes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
vorgenommen wurde, geschah gleichfalls unter mystischen Zeremonien, unter Sprüchen und Gebeten, wie denn ja das ganze Verfahren in der Religion der alten Ägypter tief begründet ist. Sie mumifizierten auch die Körper ihrer heiligen Tiere, namentlich Ibisse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
unterdrücken, auch Babylon nach langer Belagerung 518 wiederzuerobern und das wiederhergestellt Reich, welches ganz Vorderasien nebst Ägypten umfaßte, neu zu organisiert. Das Reich selbst war in 20 Statthalterschaften oder Satrapien eingeteilt, die außer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
durch helle Farbe und regelmäßige Züge von den
andern Bewohnern. Die herrschende Religion ist
der Islam, der sich seit der Mitte des 18. Jahrh,
hier festgesetzt hat. Die Industrie scheint nicht be-
deutend. Außer Ackerbauern und Gärtnern giebt es
Spinner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
738
Mahedia - Mähren
mation den M. als Beherrscher von Kordofan an und hob das Verbot des Sklavenhandels auf. Im Juni fiel Berber, und damit war ihm die Verbindung mit Ägypten abgeschnitten. Im August schloß der M. Chartum ein. Am 15. Jan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Stadtplan (mit Register) 752
" Berliner Bauten, Tafel 754
" Karte der Umgebungen Berlins 761
Beuteltiere, Tafel 847
Bevölkerungsstatistische Kärtchen (mit Tabelle): Bevölkerungsdichtigkeit der Erde und von Europa - Religionen - Staatsformen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
wurde. Sie vereint antike Auffassung mit energischen Formen und vollendeter Ausführung. Ebenso trefflich in seiner Weise ist (1873) ein Grabdenkmal für Lima (Peru), bestehend aus fünf Figuren, unter denen namentlich die der Religion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
. Cäcilie, der liebkosende Hund als Sinnbild der Treue (1835), eine Statue der Religion, die Kanzel der St. Martinskirche in Gent und die Kanzel mit Reliefs aus dem Leben Jesu in der dortigen St. Michaelskirche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
hatte zuletzt die Religion eigentlich alle Bedeutung verloren, jene blieb auf das dem Menschen innewohnende Sittlichkeitsvermögen und auf die Zucht der Gesellschaftsordnung angewiesen. Die große Volksmasse hielt zwar noch an den Göttern fest, aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
in Essex, studierte zu Cambridge und bereiste 1791-1802 einen großen Teil Europas sowie Kleinasien, Syrien und Ägypten. Nach seiner Rückkehr ließ er sich 1805 ordinieren und erhielt das Vikariat zu Harlton; 1807 hielt er in Cambridge Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
unter Anrufung der Gottheit. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung der Wahrheit bei dem Heiligsten, was es für den Menschen geben kann, gehört zunächst dem Gebiet der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur Angabe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
Gerichts- und Steuerdepartements (zuletzt den eines Zivilrichters zu Fathipur) bekleidend. Während seines Aufenthalts in Indien schrieb er eine Reihe kleinerer Abhandlungen über die wichtigsten Lehren des Christentums und der Religion überhaupt, teils
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
. Eine Philosophie des Lebendigen und der That« (Leipz. 1872); »Kultur und Religion« (Gotha 1875); »Glaubensbekenntnis eines unmodernen Kulturforschers« (das. 1879); »Grundzüge der Entwickelungsgeschichte der Religion (Leipz. 1883); »Die Hauptprobleme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
. Religion bekennen, aus, ebenso das Preuß. Allg. Landr. II, 1, §§. 36, 939 Ehen mit solchen, welche nach den Grundsätzen ihrer Religion gehindert werden, sich den christl. Ehegesetzen zu unterwerfen. Für Preußen wurde das Ehehindernis durch das Gesetz vom 9
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
.); "Religion und Mythologie der alten Ägypter" (das. 1884); "Prinz Friedrich Karl im Morgenlande" (Frankf. a. O. 1884). 1863 begründete er die "Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde".
Brühl (v. mittellat. brogilus oder broilus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
mohammedanischen Ländern besucht wird. Lehrgegenstände sind: Grammatik, Arithmetik, Logik und insbesondere Religions- und Gesetzeswissenschaften; der Unterricht wird unentgeltlich von 200 Professoren erteilt. Besondere Stiftungen bestehen für unbemittelte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
Beinamen Sindonites (da er nichts als ein Stück Leinwand [sindon] zur Bekleidung besitzen wollte), ein wandernder Asket in der Mitte des 4. Jahrh. in Ägypten. Nach ihm sind E. T. A. Hoffmanns "Serapionsbrüder" benannt.
2) Name mehrerer arabischen Ärzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0928,
Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) |
Öffnen |
eines großherrlichen Amnestiefermans den Vizekönig als Erbstatthalter Ägyptens anerkannte und ihm auf Lebenszeit die Verwaltung Syriens und Kretas, Ibrahim die von Adana und Tarsos zugestand. Zum Dank für die russische Hilfe schloß Mahmud mit Rußland den Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
Aufenthalte in Ägypten und den angrenzenden Ländern der Bogos, Saho u. a.; auch ging er 1866-67 mit Kaiser Maximilian nach Mexiko. Er veröffentlichte: »Die ägyptischen Denkmäler von Miramar« (Wien 1865), »Die zweisprachige Inschrift von Tcmis« (das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
sicherer herausstellt, daß die Grundlagen unsrer Zeitrechnung nicht aus Ägypten, sondern aus Babylon stammen, so dürfte ein Auszug aus den neuen Veröffentlichungen von Eppinger (1889), Jensen (1890) und Bertin (1890) über den diesbezüglichen Stand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
242
Ägypten (alte Kultur. Religion)
Heliopolis genoß der Gott Atum besondere Verehrung, in Memphis der Gott Ptah, von dem man glaubte, daß er als Maurer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
. Sidon, später vom 12. oder 11. Jahrh. an Tyrus. Unter ihrem 18. und 19. Königshaus (17. bis 14. Jahrh.) wollen die ägypt. Pharaonen sie beherrscht haben. Aber schon damals waren die Seefahrten der Phöniker längst im Gang. Sie besiedelten zuerst ganz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
. 1699, 2 Bde., u. öfter), worin auch die schon früher geschriebene "Histoire de la religion des églises réformées" (das. 1690, 2 Bde.) aufgenommen ist, und "Histoire de la religion des juifs depuis Jésus-Christ jusqu'à présent" (das. 1707, 5 Bde., u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
) (Maundevile) John de, brit. Reisender, geboren um 1300 zu St. Albans, war erst Arzt, trat als solcher 1327 in die Dienste des Sultans von Ägypten, dann in die des Großchans von Chatai, will hierauf 34 Jahre lang einen großen Teil von Asien, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
Musik vorgenommen. Schon bei den Eleusinien und den Thesmophorien finden wir diesen Orgiasmus, obgleich derselbe bei den eigentlich hellenischen Religionen ein gehaltener und würdiger, im alten Rom aber durch das Staatsgesetz gänzlich ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Nachbarn annahmen, völlig aufgegeben. Äußerlich sind die P. an ihren hohen, mit schwarzem Glanzstoff überzogenen Hüten kenntlich. Die Frauen tragen helle farbige Gewänder und zeigen sich ungeniert auf der Straße. An ihrer alten Religion und den damit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wohlfahrtsausschußbis Wohnhaus |
Öffnen |
gegenüber stellten alle Religionen die Mildthätigkeit als eine Tugend hin, aber erst in der christlichen Religion finden wir das Gefühl der Barmherzigkeit in der Brust des Menschen entwickelt und zur Handlung begeistert. Zugleich ist aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
" über die Philologenversammlung zu Zürich 1887, S. 71.
Altgriech. Musikinstrumente waren: 1) Saiteninstrumente, die oben erwähnten echt griechischen: Lyra und Kithara, die übrigen vermutlich asiat. und ägypt. Abstammung: Barbiton, Pectis, Magadis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
railways» (1849) u. s. W. In «Religion of the heart» (1853) legte er seine Ansichten von der natürlichen Religion nieder, und «The old court suburb» (2 Bde., Lond. 1855) gab eine Beschreibung der Londoner Vorstadt Kensington. Seine «Autobiography and
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
. Wäre I. damals dem Angriffe des Assyrischen Reichs erlegen, so würde I.s Religion mit vernichtet worden sein, denn ihre Grundvoraussetzung, das Vertrauen auf Jahwe, den Herrn des Landes Kanaan, wäre zerstört worden. Es ist daher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
Propheten, dem er sich erst 629 anschloß, that sich bei der Eroberung Palästinas hervor und unternahm 638 die Eroberung von Ägypten mit einem Häuflein von 4000 Arabern, das aber nach dem ersten glücklichen Erfolg um das Zwanzigfache wuchs. Siegreich drang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
in vorübergehenden Kriegszügen von den Königen von Äthiopien heimgesucht, und gegen die Landenge von Suez hin, zu Sarbut el Kadem, zeugen hieroglyphenbedeckte Gräber von Ansiedelungen der Ägypter; aber festen Fuß faßte keiner dieser fremden Eindringlinge. Stets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
darboten, so knüpfte sich die Entstehung der historischen Baustile an die bauliche Herstellung der Tempel und Gotteshäuser und an die Zeitperioden, in welchen dieselbe durch die Religion und den religiösen Kultus in umfangreicher Weise geboten war. Unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
295
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.).
Die jüdische Religion, die ihren Ausdruck in der hebräischen Litteratur gefunden und, durch Erläuterungen und Zusätze erweitert, sich von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
, Tierschaubuden und Affentheatern und zählt unter die Hauptkünstler der letztern. Schon die alten Ägypter hielten ihn gern im Haus. Der Mantelpavian (C. Hamadryas Wagn., s. Tafel "Affen II") ist 70-80 cm lang, mit 20-25 cm langem Schwanz, grau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
und Ägypten, Waffen und Erzgefäße, Schmucksachen und Gewänder von da nach Italien und an die Gestade des Atlantischen Ozeans. Vor allem war P. selbst Sitz einer thätigen und umfangreichen Fabrikation. Die Glasbereitung war daselbst zu einer hohen Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
Chaulnes, Herzog von, Astronom. Itt-
Chauon, Wan Instrumente 984,2
Chawak, Hindukusch
Chawllridsch, Mohammedan. Religion
Chawwlls, Kawaß
l709,i
Chazak, Kirgisen
(^d6lilj 1iSl8 (engl.), Buchhandel 576,1
Cheb, Eger (Ttadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
785
Arabien (Litteratur)
die babylon. und assyr., noch die ägypt. und pers. Könige vermochten sie zu unterjochen. Alexander d. Gr. wurde an einem Zuge gegen die Araber durch den Tod gehindert. Hingegen gelang es aus dem Süden nach nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
die abbâsidischen Chalifen die Stadt an die fâtimidischen von Ägypten und diese wieder 1077 an das Seldschukengeschlecht der Ortokiden, durch deren Roheit gegen die abendländ. Pilger die Kreuzzüge veranlaßt wurden. Nachdem die Fâtimiden 1098 aufs neue J
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
von
Heuschrecken, viele Käfer, besonders Bodenformen, wilde und zahme Bienen sowie zahlreiche, die Dürre liebende Landschnecken.
Die Bevölkerung , nach Abstammung und Religion gemischt, ist größtenteils semitisch. Die
Mehrzahl besteht aus Mohammedanern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
et Archelai» wesentlich ab, sind aber unzuverlässig. – Vgl. Flügel, Mani, seine Lehren und seine Schriften (Lpz. 1862); Keßler, Mani. Forschungen über die manichäische Religion. Ein Beitrag zur vergleichenden Religionsgeschichte des Orients, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
.
Die Sage vom H. ist aus sehr verschiedenartigen Elementen erwachsen. Es sind nicht nur viele landschaftliche Sagen zusammengeflossen, sondern, wie aus dem oben Gesagten ersichtlich ist, auch ausländische, namentlich asiatische und ägyptische, Elemente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
Babylon schon früh in dieser Beziehung weithin verrufen. - Die Religion der Babylonier war eine Naturreligion, in welcher die Gottheit als personifizierte Naturkraft und zwar in menschlicher Weise, als Mann und Weib, aufgefaßt ward. Der älteste Gott
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
der Ägyptischen Gesellschaft und fand 28. Febr. 1877 in Kairo seinen Tod durch ein Pistolenduell. Außer zahlreichen Aufsätzen in Fachschriften publizierte C.: "L'Afrique équatoriale, Gabonais, etc." (Par. 1875, 2 Tle.), und "Voyages, chasses et guerres
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
littérature et de politique" (1829). Seine "Discours prononcés à la chambre des députés" erschienen 1833 (3 Bde.; teilweise deutsch von Buß, Freiburg 1834). Zur Ergänzung und Erläuterung des Werkes "De la religion considérée dans sa source, ses formes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
von denselben (Dämonologie) eine bedeutende Rolle in der Philosophie, Religion und Poesie gespielt. Die lediglich mit Mitteln der Phantasie arbeitende Spekulation der alten Religionsvölker war fast allenthalben bemüht, die Stufenleiter, welche man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
703
Friedrich (Dänemark, Hessen).
1761 eine Gesellschaft Gelehrter nach Ägypten und Asien. Auch zog er viele deutsche und französische Künstler und Gelehrte nach Kopenhagen. Klopstock, dem er einen Jahresgehalt aussetzte, widmete ihm seinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
1017
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts).
pflanzt eine aus Ägypten stammende Lehre fort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
in ihrer Polemik gegen das Heidentum auch die auf einem höhern Standpunkt stehenden Religionen der Ägypter, Griechen und Römer als Götzendienst gebrandmarkt, weil dieselben ihre Götzenbilder vielfach nicht bloß als Repräsentanten der Götter, sondern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
, Ägypten und Syrien und schuf eine Menge von Landschaften mit Figurenstaffage und Architekturbildern, die ethnographisch interessant und durch ihre lebensvolle Auffassung und Wärme des Kolorits künstlerisch bedeutend sind. Die besten darunter sind Szenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
, der Hutchinsonians, die eine Zeitlang besonders zu Oxford zahlreich vertreten war, jetzt aber ganz verschollen ist. Ihr Religionssystem, am besten in den "Thoughts concerning religion" (Edinb. 1743) entwickelt, geht besonders von dem Grundsatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
in Vorstellungen, die man eher als Zaubereisystemen denn als einer Religion angehörig betrachten möchte. Bedenkt man, daß das gesamte Fetischwesen (s. d.), die Vorstellungen vom Totem und Tabu (s. d.) das ganze Sinnen der Naturvölker ausfüllen, so
|