Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Österreichische Auswanderung hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0160, Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
160 Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn). vinzen Preußens, die baltischen Herzogtümer, große Teile von Polen und Südrußland, ebenso weite Striche Ungarns und Siebenbürgens durch deutsche Auswanderer kolonisiert. Eine eigentliche A
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0811, Deutschland (Auswanderung) Öffnen
811 Deutschland (Auswanderung). ausschließlich, Frankreich und Dänemark in geringer Zahl, endlich Rußland, insbesondere die Ostseeprovinzen und Polen, an. Die Gesamtzahl der Deutschen auf der Erde (in diesem Sinn) wird auf ca. 70 Mill. zu schätzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0486, Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) Öffnen
486 Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten). gegen nur mit 0,74 Proz. Was die einzelnen Länder und ihre Bevölkerungsvermehrung von 1869 bis 1880 betrifft, so steht Niederösterreich in erster Reihe (Zunahme 17 Proz.), dessen Hauptstadt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0745, Italien (Landwirtschaft) Öffnen
und Bett wurden (1891) 1426 eingereicht, von denen 628 durch Vertrag oder zustimmendes richterliches Erkenntnis erledigt wurden. Sehr bedeutend ist die Auswanderung, die sich vornehmlich nach Österreich, Frankreich, den Unionsstaaten und nach Mittel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0099, Deutsches Volk Öffnen
, so förderten Maria Theresia und Kaiser Joseph in Österreich die deutsche Kolonisation. Auf ihren Betrieb hin wohnen die (1880: 450000) Deutschen im Banat. Aus dem letzten Viertel des 18. Jahrh. stammen die deutschen Ansiedelungen in der Bukowina
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0008, China (Volksbelustigungen, Auswanderung) Öffnen
8 China (Volksbelustigungen, Auswanderung). Bambus; im N. sind zweiräderige Karren im Gebrauch. Alle Anstalten zur Beförderung sind Unternehmungen einzelner; das gut organisierte Regierungspostwesen dient nur zur Beförderung amtlicher
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0188, Auswanderung Öffnen
186 Auswanderung Es wanderten ein 1681-85 durchschnittlich 14268, 1886: 13862. Von jenen 12127 Personen wandten sich 2024 nach überseeischen Ländern, und zwar fast ausschließlich nach den Vereinigten Staaten. Die überseeische A. betrug 1886-90
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0810, Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) Öffnen
810 Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung). mäßig; dasselbe gilt für Stadt und Land. Dann aber trat durch die Eisenbahnen und die sich ausdehnende Industrie eine Änderung ein, zunächst eine allmähliche. Die Stürme des Jahrs 1848 mit ihren
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0289, von Kulierwaren bis Kullak Öffnen
allein beherbergte. Hier hat das Fallen der Erträge der Goldfelder und die Einwanderung erschwerende Bedingungen (Kopfsteuer etc.) eine solche Verminderung bewirkt. Während diese Auswanderung eine durchaus freiwillige war, nahm dieselbe mit Eröffnung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0110, Auswanderung Öffnen
108 Auswanderung Der Umwälzung der Bevdlkerungspolitik in den Vereinigten Staaten gegenüber, aber auch an sich betrachtet, sind die Änderungen der Auswanderungs- politik in den europ. Staaten nur unbedeutend und beschränken sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0158, Auswanderung (Ursachen) Öffnen
158 Auswanderung (Ursachen). ist die Ziffer der Einwanderer aus Europa gestiegen oder gefallen. Von großem Einfluß auf die A. ist die ganze geschichtliche Entwickelung eines Volks. So zeichnet sich die kinderreiche germanische Rasse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Dana bis Dänemark Öffnen
388074 389 414817 Italien 192 265513 212 300625 Niederlande 150 186044 162 217022 Schweden 429 160752 471 181781 Norwegen 297 159992 395 246669 Österreich-Ungarn 127 152478 130 151166 Rußland 227 145461 236 156070 Dänemark 191 133287 217 159072
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0682, Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) Öffnen
, als in dieser Zeit gestorben sind. Da die Bevölkerungsvermehrung nach der Volkszählung gegenüber dieser Ziffer 329,054 Personen weniger beträgt, so ist diese letztere Zahl auf Rechnung des Überschusses der österreichischen Auswanderung über die Einwanderung zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0162, Auswanderung (Ziele der europäischen A.) Öffnen
Jahren 1872-81 wird auf 133,008 Seelen angegeben, wovon 129,549 sich nach Amerika, vornehmlich nach Brasilien, wandten. Die nationale überseeische Auswanderung aus den Hauptländern Europas. Jahr Deutsches Reich Großbritannien Schweiz Österreich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Südafrikanische Republik bis Südbrasilische Kolonien Öffnen
und Rio Grande do Sul, welche einen Flächenraum von 822,904 l^km mit 2,683,163 Einw. umfassen, also bei einem Umfang, der dem des Deutschen Reiches und Österreichs zusammen nahekommt, und einer Bevölkerung wie die der preußischen Provinzen Ost
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0894, Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) Öffnen
Erhebung des gesamten Volkes ein so erbärmliches Ende gefunden, teils eine stumpfe Resignation, die sich auf die nächstliegenden Sorgen beschränkte. Die Auswanderung (1851: 113,000 Personen) bewies, welcher Überdruß sich aller Kreise bemächtigt hatte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
) 69 Österreich-Ungarn (1880) 61 Dänemark (1880) 51 Portugal (1878) 48 Rumänien (1878) 41 Serbien (1879) 34 Spanien (1878) 33 Griechenland (1879) 33 Europäische Türkei 26 Europäisches Rußland 14 Schweden (1879) 10 Norwegen (1875) 6 Europa 33
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0082, von Handelsgeographische Gesellschaften bis Handelsgerichte Öffnen
der österreichischen Fregatte Novara um die Erde (2. Aufl., Leipz. 1867); Derselbe, Das wirtschaftliche Leben der Völker (das. 1885); Jung, Lexikon der H. (das. 1882). Handelsgeographische Gesellschaften, in neuester Zeit entstandene Vereinigungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0370, Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) Öffnen
, Deutschland, die Schweiz, Österreich ohne Ungarn, endlich Spanien haben im Durchschnitt einen Frauenüberschuß von 19-23. Sehr wesentlich kleiner ist der Überschuß in Ungarn und Rußland, nämlich bloß 9 und 7. Weiter in Frankreich und Italien ist die Zahl
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0110, Engadin Öffnen
auf den Wohlstand der Bewohner hin, von denen viele als Konditoren, Kaffeewirte, Schokoladen- und Liqueurfabrikanten in die Fremde wandern, um später wieder in die Heimat zurückzukehren. Dieser Auswanderung steht seit dem raschen Aufblühen des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0719, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) Öffnen
717 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) (207163, 31,4 Proz.); die Serbokroaten das südl. Istrien (141177, 21,4 Proz.), den größten Teil Dalmatiens (501307, 96,2 Proz.), Kroatien (87,9 Proz.) und das südl. Ungarn (4,6 Proz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0929, Bevölkerung Öffnen
und Irland 348 403 171 78 Italien 322 388 201 89 Niederlande 352 372 184 92 Österreich 342 388 191 79 Ungarn 387 379 178 56 Portugal 338 389 200 73 Spanien 325 385 210 80 Schweden 333 360 192 115 Norwegen 347 371 192 90 Schweiz 321
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum sechsten Band Öffnen
im Eingang des Abschnittes "Auswanderung" (S. 811) dargestellt; von einer ausführlichen Behandlung der Frage haben wir, so verlockend auch eine solche Aufgabe erschien, nach reiflicher Überlegung abgesehen, nachdem wir uns überzeugten, daß jeder Versuch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0462, Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) Öffnen
der starken Auswanderung die Bevölkerung Italiens in stetem Wachstum begriffen. Auch bietet die italienische Auswanderung, namentlich diejenige, welche sich in kompakter Masse nach bestimmten südamerikanischen Territorien wendet, manche wirtschaftlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
875 Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.). dem mühsam sich erholenden Wohlstand Deutschlands geschlagen! Der Verwüstung der Pfalz durch die Franzosen folgte die Auswanderung zahlreicher Protestanten nach Amerika, wo sie die in ihrer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0855, Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) Öffnen
und mit diesem nicht allein direkt einen starken Bevölkerungszuwachs, sondern auch die Anwartschaft auf starken Nachwuchs erhalten (vgl. Auswanderung und Kolonien). Das wirkliche Wachstum der B. größerer Länder weist innerhalb längerer Perioden eine gewisse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0084, von Australien bis Auswanderung Öffnen
80 Australien - Auswanderung ebenso von Port Darwin aus O'Donnell; Stockdale untersuchte den Cambridgegolf genauer sowie auch die um denselben liegenden Landschaften. Der zentrale Teil der australischen Alpen wurde im Auftrag der Regierung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0400, von Grillparzer bis Großbritannien Öffnen
. im Arrondissement ^üttich, an der Ourthe, hat Kohlengruben, Eisenhämmer, Hochöfen, Kupferschmelzhütten, Fabrikation von Dampfkesseln, Schiffbau und (1888) 8385 Einw. Grocholsti, Kasimir, Ritter von, österreich. Politiker, starb 10. Dez. 1888 in Abbazia
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0816, Russisches Reich (Geschichte) Öffnen
daß sie alle in den nicht zahlreichen Städten Zuflucht suchen mußten, wo sie kaum Unterkunft, geschweige denn Lebensunterhalt fanden. Die Erwerbung und den Besitz von Grundeigentum beschloß die Regierung den Juden durch Gesetz zu verbieten. Die Auswanderung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0145, von Brünnow bis Bulgarien Öffnen
. 1890). Bulgarien. Die ethnographischen Veränderungen in B. bestehen hauptsächlich in der langsamen, aber ununterbrochen fortdauernden Auswanderung der osmanischen Türken und in der stetigen Ausbreitung der Bulgaren über das ganze Land, namentlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
gedrückt, trotz des Reichtums ihres Bodens in der größten Armut, weshalb starke Auswanderung nach südlichern Gegenden stattfindet. Hauptstadt ist Neu-Dongola , D. el-Djedideh der Araber, El-Ordeh der Türken, gewöhnlich Kasr-Dongola genannt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0095, Frankreich (Geschichte 1789-95) Öffnen
93 Frankreich (Geschichte 1789-95) die Feudalen, die königl. Prinzen an der Spitze, die Auswanderung begannen. In der Nacht des 4. Aug. hob die Nationalversammlung alle Feudalrechte und persönlichen Lasten auf und ließ darauf die Erklärung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0109, von Ausverkauf bis Auswanderung Öffnen
107 Ausverkauf - Auswanderung * Ausverkauf. Zum Schutz des Publikums und des anständigen Gewerbes ist in Osterreich ein Ge- setz vom 16. Jan. 1895 ergangen, welches angekün- digte öffentliche A. zur beschleunigten Veräußerung von zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0837, von Metze bis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. Öffnen
835 Metze - Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. 10. Okt. 1552 bis 1. Jan. 1553; der Westfälische Frieden bestätigte Frankreich im Besitz der Stadt. Zahlreiche Auswanderungen fanden nach der franz. Einverleibung statt, namentlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0196, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
194 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) aber Österreich und Preußen 16. Mai zu gegenseitigem Beistande zum Schutz aller ihrer Länder. Daß dadurch eine wirkliche Eintracht nicht wiederhergestellt war, gab sich bei vielen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0242, Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) Öffnen
242 Salzburg (Herzogtum, Erzbistum). (1880: 11,050 Stück), und die Pinzgauer Gebirgerasse gilt als das ausgezeichnetste schwere Zugpferd in Österreich. Schafe wurden 1880: 58,290, Ziegen 19,621, Schweine 10,913 gezählt. In S. besteht ferner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0462, von Wakutu bis Walachei Öffnen
Aufenthalt, bis nach dem Verfall der Kumanenherrschaft im 13. Jahrh. neben dem ungar. Banat von Severin (Szöreny, jetzt Turn-Severin), das 1233‒1526 wenn auch mit Unterbrechungen bestand, hier kleine rumän., durch Auswanderung aus den Siebenbürger
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0732, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
730 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) ältesten Sohn Rudolf als König von Ungarn krönen, und 1575 fielen diesem auch die Königskronen von Böhmen und von Deutschland zu. Maximilian II., unter dessen toleranter Regierung die prot
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
. - Staatengeschichte und Statistik. (Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.) Deutsches Reich. Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190 Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011 Auswanderung, Landwirtschaft
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0764, Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
Geborene. Von letztern kamen auf Island 535, Grönland 212, Färöer 225, Dänisch-Westindien 334, Deutschland 33152 (davon auf Schleswig 22007), Schweden 24118, Norwegen 2823, England 454, Rußland 384, Österreich 182, Frankreich 138. 1890 wurden 2097060
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0031, Agrarfrage (Litteratur) Öffnen
Deutschlands. Die dünnbevölkerten Teile stellten das größte Kontingent für Ab- und Auswanderung, weil in ihnen im Unterschiede von den westl. Gegenden die landwirtschaftlichen Arbeiter eine besondere, von den Bodenbesitzern vollständig getrennte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0669, von Aouasch bis Apanage Öffnen
669 Aouasch - Apanage. keit mehrere Befestigungen, so am Ausgang das Fort von Bard. Die ärmlichen Bewohner, ca. 80,000, welche meist französisch sprechen, liefern ein starkes Kontingent zum Kretinismus und zur Auswanderung. - A. wurde 25 v. Chr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0310, Prag (Geschichte) Öffnen
wurde unterdrückt, die Stadt durch zahlreiche Auswanderungen entvölkert. Am 15. Nov. 1631 ward sie durch die Sachsen besetzt, im Mai 1632 aber wieder von Wallenstein eingenommen. Am 30. Mai 1635 kam hier der Friede zwischen dem Kaiser und Kursachsen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0879, Serbien (Geschichte bis 1842) Öffnen
von Poscharewatz (21. Juli 1718) kam S. mit dem Banat und dem größten Teil von Bosnien an Österreich; aber der Übermut der österreichischen Offiziere und Beamten erstickte die Sympathien für die christliche Herrschaft, und in dem für Karl VI. so unglücklichen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0103, von Baur bis Bayern Öffnen
der Gebornen Uneheliche sind. Die höhere Illegitimität Bayerns ist lediglich durch die noch weit ungünstigern Verhältnisse des angrenzenden österreichischen Gebiets beeinflußt. Ein- und Auswanderung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0875, Serbien (Geschichte) Öffnen
873 Serbien (Geschichte) Eine Veränderung brachten die Kriege Österreichs gegen die Pforte, in denen 1688 Belgrad erobert und 1689 Prizren und Skoplje besetzt wurden; jedoch die Wendung 1690 führte zu einer starken serb. Auswanderung nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch-Österreich und im N. an das stammverwandte skandinavische Dänemark grenzende Land. Übersicht des Inhalts: I. Lage, Grenzen, Areal S. 800 II. Bodengestaltung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0133, von Bethusy-Huc bis Bevölkerung Öffnen
ist Badnur. Betzenstein, (1881) 729 Einw. Beust, 4) Friedrich Ferdinand, Graf von, österreich. Staatsmann, starb 24. Okt. 1886 auf Schloß Altenberg bei Wien, wohin er sich nach seiner Pensionierung zurückgezogen hatte. Nach seinem Tod erst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0057, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) Öffnen
stimmten 7 (Österreich, Ungarn, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Portugal), für eine Stunde stimmten 2 (Italien, Holland). Die Schweiz enthielt sich der Abstimmung. Der Antrag 3 wurde in der Kommission und im Plenum einstimmig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0826, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
). Die überseeische Auswanderung betrug 1892: 74 947, 1893: 65544, 1894: 25566 Personen; da- von gingen 1894 nach Nordamerika 22965, Bra- silien 754, Argentinien 440 Personen. In den I. 1877 bis inkl. 1894 wanderten aus Österreich- Ungarn 743 006 Personen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0587, Gastein Öffnen
wurden sowie gegenwärtig von dem Kaiser von Österreich, in dessen Privatbesitz das Bad übergegangen ist, und der Kaiserin besucht werden. Die ältern Häuser sind terrassenartig an der östl. Thalwand aufgefügt, während an der westl. Seite in neuerer Zeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0908, von Gargano bis Garibaldi Öffnen
er mit seinem 1500 Mann starken Korps an verschiedenen Orten den überlegenen Österreichern tapfern Widerstand, mußte sich aber endlich vor der Übermacht auf schweizerisches Gebiet zurückziehen. Diese tollkühne Ausdauer mitten in der allgemeinen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0338, von Preußelbeere bis Preußen (Königreich) Öffnen
und Galizien, gegen S. an die österreichischen Kronländer Schlesien, Mähren und Böhmen, ferner an das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten, Bayern, das Großherzogtum Hessen, die bayrische Pfalz und Elsaß-Lothringen und gegen W. an Luxemburg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0826, von Seide bis Seidenaffe Öffnen
Seidenmanufakturen, und unter Ludwig XI. und den folgenden Herrschern fand der Seidenbau kräftige Unterstützung. 1667 übertraf Frankreich in der Seidenindustrie alle Länder, durch die Auswanderung der Hugenotten aber erhielt dieselbe einen starken Stoß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0930, von Carbolwasser bis Carbonari Öffnen
und durch die Erhebung von 1821 die Verkündigung der span. Verfassung von 1812 veranlaßt. In den zu Österreich gehörenden Gebietsteilen Italiens hatten sie infolge der Wachsamkeit der Polizei am wenigsten Verbreitung gefunden. Metternich sah in den C., welche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0889, von Toledo (in Nordamerika) bis Toleranz Öffnen
picenischen Nekropole (6. bis 4. Jahrh. v. Chr.). Am 2. und 3. Mai 1815 besiegten hier die Österreicher unter Bianchi die Neapolitaner unter Murat. Toleránt (lat.), duldsam. Toleránz (lat.), die Duldung abweichender Überzeugungen, besonders
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Auswärtige Angelegenheiten bis Auswaschen Öffnen
. In 16 Jahren (1860-75) gewann es durch Einwanderung 51,033 (aus der Türkei 40,868, aus Österreich 10,209) Individuen. In Belgien, dem am dichtesten bevölkerten Land Europas (188 Bewohner auf 1 qkm), überstieg nur in den Jahren 1841-66 die A. (160,441
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Bellows Falls bis Belonite Öffnen
, bezeichnet. Belluno, eine Provinz Oberitaliens, zu Venetien gehörig, grenzt nördlich und westlich an Österreich (Tirol), östlich an die Provinz Udine, südlich an Treviso und Vicenza und enthält 3346 qkm (60,8 QM.). Die Provinz umfaßt das obere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
der Baudenkmale. Das Hauptverdienst Eitelbergers beruht in der Gründung und Leitung des seit 1864 in Wien nach Vorbild des Kensington-Museums bestehenden und mit einer Kunstgewerbeschule verbundenen Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, dessen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0904, von Gard bis Gardasee Öffnen
, im Gebirge fällt er dagegen über 1 m tief; doch dauert die Kälte nur kurze Zeit. Die Bevölkerung beträgt (1881) 415,629 Seelen und hat sich durch Auswanderung nach Algerien (infolge der Verwüstungen der Phylloxera) seit 1861 um 6500 Einw. vermindert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0608, von Gran bis Granada Öffnen
ist ihr ungarisch-lateinischer Name Strigonium entstanden. Gran, Daniel, österreich. Maler, geb. 1694 zu Wien (nach andern in Mähren), bildete sich in Neapel an Solimena und der Antike. Nach Wien zurückgekehrt, fand er reichliche Beschäftigung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0058, Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) Öffnen
Durchschnittsresultate: auf 1000 Bewohner kommen 37 Geburten und 30 Sterbefälle; auf 1000 Geburten 72 uneheliche und 27 Totgeborne. Die Bevölkerung Italiens erleidet alljährlich durch Auswanderung einen nicht unbeträchtlichen Verlust, welcher in den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0381, von Olne bis Olonez Öffnen
Corvinus und Wladislaw 1479 abgeschlossen. Seit 1524 protestantisch geworden, 1619 von den Aufständischen unter M. Thurn besetzt, 1621 wieder kaiserlich geworden und der katholischen Restauration seit 1625 verfallen, zeigt sich O. durch Auswanderung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0453, von Swischtow bis Sydenham Öffnen
, Schifffahrt, Handel, Weinbau und (1887) 12,482 Einw. Hier 30. Dez. 1790 Friedenskongreß und 4. Aug. 1791 Definitivfriede zwischen Österreich und der Türkei. 1810 durch die Russen zerstört und durch Auswanderung vieler Bulgaren herabgekommen, gelangte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0083, von Aussteuerversicherung bis Australien Öffnen
eine Fachausstellung der deutschen Wollwarenindustrie in den letzten zehn Jahren. In Wien bereitet man eine großartige Ausstellung der österreichisch-ungarischen Land- und Forstwirtschaft für 1890 vor. Es haben sich zu diesem Zweck nicht weniger als 32
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0086, von Autun bis Azamgarh Öffnen
82 Antun - Azamgarh Österreich-Ungarn nicht vergessen, wo nächst dem Deutschen Reich das Deutschtum trotz aller Angriffe der andern Nationen des polyglotten Kaiserreichs noch immer weitaus am stärksten dasteht. Nach dem letzten Zensus von 1880
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0104, Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) Öffnen
100 Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) stehen sich in den letzten Jahren fast gleich (1887: erstere 20,742, letztere 20,876); die überseeische Auswanderung ist 1883-88 von 9237 auf 6139 Personen gesunken
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0461, von Isle bis Italien Öffnen
Österreich 750, gegen die Schweiz 655, gegen Frankreich 495), auf die Küstenlinie 3657 km (hiervon 1640 auf die ligurisch-tyrrhenische und 2017 auf die ionisch-adriatische Meeresküste). Hierzu kommt noch die Grenzentwickelung der Inseln mit 3128 km
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0777, Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) Öffnen
und Granada leiden unter dem rapiden Rückgang ihrer Weinproduktion, was eine vermehrte Auswanderung der Bewohner zur Folge hat; in Portugal sind 134,000 Hektar, ungefähr die Hälfte des gesamten Weinlandes, ergriffen, besonders die nördlichen Provinzen haben
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Zintgraff bis Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
im vorigen Jahrhundert bewegten, wenn nicht die Napoleonischen Kriege, die Auswanderung europäischer Kapitalien nach Amerika und Australien und die Erfindung der Dampfmaschine und des Telegraphen außerordentliche Summen in Anspruch genommen hätten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0706, von Antiscii bis Antiseptisch Öffnen
besonders in Deutschland, Rußland und Österreich-Ungarn, in schwächerm Maße auch in Frankreich hervortretende Bewegung, die sich die Zurückdrängung des jüd. Einflusses auf wirtschaftlichem, gesellschaftlichem und geistigem Gebiete zum Ziele setzt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0225, Böhmen (Geistige Kultur) Öffnen
) mit 11 Revierämtern. Das Wappen zeigt einen silbernen, goldgekrönten, aufrechten, doppelschwänzigen Löwen im roten Felde. Auf dem Schilde ruht die böhm. Königskrone. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 8, beim Artikel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0188, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
zunehmenden Auswanderung, in der traurigen Lage der schles. Weber kund und steigerten sich in bedenklichem Maße durch Mißwachs und Teuerung der Lebensmittel. Die Jahre dieser materiellen Krisis (1845 und 1846) trafen mit den bewegten polit. Stimmungen zusammen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Einweihung bis Einzelhaft Öffnen
856, 1885: 372 792 und 1890: 433 271 fremde Staatsange- hörige (Ausländer) gezählt. Die 372 792 Ausländer im 1.1885 gehörten den nachbenannten Staaten an: Österreich-Ungarn . . 156762 Norwegen........ 172? Schweiz........ 34904
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0807, von Padua (Herzog von) bis Paer Öffnen
. Die Universität, 1222 als Generalstudium durch Auswanderung von Scholaren aus Bologna entstanden, geriet durch die Tyrannei Ezzelinos (1237–59) in Verfall und wurde 1260 von der Gemeinde wieder gehoben durch Einrichtung der grammatischen, rhetorischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0872, Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) Öffnen
. In allmählichem Anstieg, ohne erhebliche Terrainschwierigkeiten, fast stets in breiter fruchtbarer Thalaue führt hier die große Handelsstraße zwischen Österreich-Ungarn und der Türkei aufwärts von Belgrad nach Nisch; während von hier die eine Straße nach O
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0486, Südbahn Öffnen
wurden 47 179 gezählt, Chinesen 3848. Die Einwanderung, namentlich zwischen 1855 und 1866 sehr bedeutend, wird neuerdings durch Auswanderung mehr als ausgeglichen. (S. auch Australien, Bevölkerung.) Die Verwaltung der Kolonie liegt nach der 1856
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0956, von Trapani bis Trapezunt Öffnen
vor den Unruhen (1896) 35 000 E., darunter 19 500 Muselmanen, 8200 Griechen, 6000 Armenier (darunter nur wenige Katholiken) und einige hundert Fremde; seit 1896 ist aber eine starke Auswanderung nach Rußland und Stambul erfolgt. Ein wichtiger
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0237, Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) Öffnen
Österreich 123271 Böhmen 118106 Frankreich 113174 China 106688 Schweiz 104069 Niederlande 81828 Mexiko 77853 Cuba u. Westindien 23256 Ungarn 62435 Belgien 22639 Portugal 15996 Spanien 6185 Südamerika 5006 Andere Länder 54385 Etwa je
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0542, von Garfrischen bis Garibaldi Öffnen
gegen die Österreicher weiter zu kämpfen. Sein kühner Zug gegen Norden endete indessen zu San Marino mit der Auflösung seiner Truppe; er selbst schlug sich nach Chiavari durch, wurde aber hier festgenommen und zur Auswanderung ge- ^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0336, von Erzaufbereitung bis Erzerum Öffnen
Generalsuperintendenten Borowski in Königsberg zum evangelischen E. (1829) ist ganz vereinzelt geblieben. In Preußen haben die E. den Rang der Wirklichen Geheimen Räte, in Bayern, Baden, Österreich sind sie Mitglieder der Ersten Kammer. Ihre materiellen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0161, Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) Öffnen
161 Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.). ihren Weg über Hamburg und Bremen nach Nordamerika, in den 17 Jahren 1867-83: 115,473 Personen. Eine ungarische Statistik über die A. fehlt gänzlich, die Auszeichnungen in Hamburg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0163, Auswanderung (Ziele der europäischen A.) Öffnen
163 Auswanderung (Ziele der europäischen A.). Nach Nationalitäten verteilte sich die Einwanderung in dem Zeitraum 1821-84 folgendermaßen: ^[Liste] Aus Europa 11290740 Großbritannien 5456757 Deutschland 3946972 Österreich-Ungarn 212748
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Battickdruck bis Batumgebiet Öffnen
Liegnitz 1241 auf die Nachricht von dem Tode des Großchans Oktai an der österreichischen Grenze um. Er starb 1256 in seiner Hauptstadt Serai. Batualia (Battalia), im alten Rom die Übungen im Fechten und der Ort derselben; daher im Mittelalter batalia
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0854, Bevölkerung (Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
. Mit Einschluß der Totgebornen kamen im Durchschnitt von 1872 bis 1877 auf 1000 Einw. Geborne: ^[Liste] in Österreich auf 40,1 in England auf 37,3 in Italien auf 38,1 in Frankreich auf 27,3 im Deutschen Reich auf 41,7 in Belgien auf 34,0
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0507, von Brüggemann bis Brugsch Öffnen
und bestraft, wodurch ihr Ansehen und Handel sehr geschädigt wurden. 1559 wurde hier ein Bistum errichtet. Nachteilig für den Wohlstand der Stadt waren die massenhaften Auswanderungen unter Philipps II. blutiger Regierung. 1582 wurde B. von den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
namentlich durch Auswanderung und infolge gewisser Strafen, z. B. der Deportation, eintrat, wurde als C. d. media bezeichnet. 3) Die C. d. minima endlich ward durch das Heraustreten aus dem bisherigen Familienverband herbeigeführt. Die Stellung des freien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0780, von Deutsches Band bis Deutsche Sprache Öffnen
780 Deutsches Band - Deutsche Sprache. Deutschen Schulvereins" (Wien, seit Februar 1883, jährlich viermal). Dieser Vorgang der Deutsch-Österreicher führte 15. Aug. 1881 zur Gründung des Allgemeinen deutschen Schulvereins mit dem Sitz in Berlin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
Bevölkerung und Mangel an Arbeitskräften fortdauernde Auswanderung. Das flache Niedersachsen sowie der ganze Norden sind mit Ausnahme ihrer Städte arm an industrieller Thätigkeit; nur der Harz ist reicher, und Berlin ist der industrielle Mittelpunkt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0834, Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) Öffnen
, bez. Bremerhaven die ersten Stellen ein; beide vermitteln hauptsächlich den Verkehr mit England und den außereuropäischen Plätzen und unterhalten zahlreiche Dampfschiffslinien; über beide geht auch der Hauptstrom der Auswanderung. Dem Raumgehalt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0956, von Dieppe bis Diersheim Öffnen
Kanada von hier aus zuerst gefahren und dasselbe für die Franzosen in Besitz genommen. Die Blüte Dieppes litt durch die Auswanderung der Hugenotten und wurde durch das Bombardement der Engländer und Holländer, deren Flotte 1690 auf der Höhe von D
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0959, von Dietendorf bis Diether Öffnen
, 1832-57); "Der Volkswohlstand im preußischen Staat" (das. 1846); "Über Auswanderungen und Einwanderungen" (das. 1847). Als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften (seit 1847) lieferte D. mehrere Erörterungen nationalökonomischer Fragen in den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0396, von Einungsämter bis Einzelhaft Öffnen
. Einwanderung, der Übertritt aus dem einen Staatsgebiet in das andre zum Zweck der dauernden Niederlassung (s. Auswanderung). Jenachdem es sich dabei bloß um den Aufenthalt oder auch um den Erwerb des Staatsbürgerrechts (Naturalisation) in dem neuen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Emigrieren bis Emission Öffnen
(das. 1884). Emigrieren (lat.), auswandern, namentlich in Masse, infolge politischer Umwälzung etc.; Emigration, Auswanderung. Emikation (lat.), das Hervorspringen; das Funkensprühen, Verpuffen. Emil, Maximilian Leopold August Karl, Prinz von Hessen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0139, Ferdinand (Sachsen, Spanien) Öffnen
. Er starb 2. Mai 1813 in Berlin. [Sachsen.] 23) F. Georg August, Herzog zu Sachsen-Koburg-Saalfeld-Koháry, zweiter Sohn des Herzogs Franz von Sachsen-Koburg, geb. 28. März 1785 zu Koburg, trat 1791 als Unterleutnant in österreichische Militärdienste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0186, von Geronimo de San Yuste bis Gerra Öffnen
, in den geschützten Thälern dagegen mild. Die Provinz zählt (1883) 301,536 Einw. (51 auf das QKilometer), während die Zählung von 1860 schon 311,000 Einw. ergab, so daß sich also, wohl hauptsächlich durch Auswanderung in die benachbarte erwerbreiche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0882, von Iglawa bis Ignatius Öffnen
die mährische Grenze. Um 1562 kann I. als ganz protestantisch gelten und blieb es bis 1623, von welcher Zeit die starke Auswanderung protestantischer Bürgersfamilien und die Rekatholisierung der Stadt anhebt. Nach der Schlacht von Jankau (1645) fiel I. den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0012, von Lyonische Ware bis Lyra Öffnen
, was der Industrie sehr schadete. Ebenso litt L. sehr durch die Auswanderung der Hugenotten nach dem Widerruf des Edikts von Nantes. Dennoch hob sie sich wieder und zählte beim Ausbruch der Revolution 200,000 Einw. Die Revolution stürzte die Stadt durch die Stockung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0392, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
, der Wirkungskreis des Staatsministeriums erweitert und diesem kollegialische Beratung empfohlen. Die drückende Lage der Bauern und Tagelöhner, die Schwierigkeiten des Gewerbebetriebs in den Städten riefen seit 1850 eine überaus rege Auswanderung aus beiden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0162, von Niederlangenau bis Niederrheinischer Kreis Öffnen
Einw. Niederösterreich, s. Österreich (Erzherzogtum). Niederplanitz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, hat eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau, Treibhausgärtnerei auf der Oberfläche eines seit 1641 brennenden Kohlenflözes