Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach über ein denkmal bei leipzig
hat nach 3 Millisekunden 382 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
bedeutete die Befreiung Deutschlands bis zum Rhein.
Mehrere Denkmäler und Denksteine erinnern an die Schlacht;
so die gußeiserne Spitzsäule auf dem bei Liebertwolkwitz gelegenen sog. Monarchenhügel (wo nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
Mittelhausen bei Allstedt, studierte in Leipzig Theologie, ging aber unter Schichts Leitung bald zur Musik über, wurde Gesanglehrer der verschiedenen städtischen Schulen in Leipzig und entwickelte ein kräftiges Talent in Kompositionen für Männerchor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
und ein ungenannter Prieflinger Mönch) haben Ottos Leben beschrieben (bei Jaffé, "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 5, und Pertz, "Monumenta", Bd. 12 u. 20). Bei den Verhandlungen zwischen dem Kaiser Heinrich V. und dem Papst leistete O. ersterm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
Weidmannsche Buchhand-
lung in Leipzig ein und war dann mit seinem
Schwager Karl Reimer Besitzer derselben bis Ende
1852; bei der Trennung ging ein großer Teil der
bisher gemeinschaftlichen Verlagswerke aus ihn über,
und er gründete 1. Jan. 1853
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Kriegs auf dem Wilhelmsplatz, der Grafen Brandenburg und Wrangel auf dem Leipziger Platz, das Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. (von Wolff) im Lustgarten, enthüllt beim Truppeneinzug 1871; ferner die Denkmäler von Schinkel, Beuth und Thaer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung mit Leipzig, Sparkasse; Cementwarenfabrik, Ziegelei. Bei L. fand 14. Okt. 1813 ein Reitergefecht statt, welches die Schlacht bei Leipzig (s. d., S. 66 b) einleitete; auch 16. Okt. war L. ein wichtiger Punkt. Auf dem nahen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
und ist eins der wichtigsten Denkmäler altenglischer Sprache. Das andre Werk, welches die Geschichte der Normandie von den ersten Einfällen der Normannen an bis zur Schlacht bei Tinchebrai behandelt, ist ebenfalls (mit Ausnahme eines Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
der Modellierung des Denkmals König Maximilian Josephs, geholfen, wanderte er 1830 über die Alpen, mußte aber schon 1831 zurückkehren, um ein großes Monument für den König Friedrich August Ⅰ. von Sachsen zu beginnen. Das Hilfsmodell zu dieser Statue führte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
Freiherrn
von Seckendorff und andern Patrioten vertreten
worden, und 19. Okt. 1863 bei der fünfzigjährigen
Erinnerungsfeier wurde im Beisein von über 1000
Veteranen und 510 Deputierten deutscher Städte
in der Nähe von Etötteritz bei Leipzig der Grund
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
Vermittelung wurde dem großen Musiker 1842 zu Leipzig ein bescheidenes Monument (von Knaur ausgeführt) errichtet; ein zweites, größeres Denkmal (Statue, von Donndorf modelliert) wurde ihm in Eisenach gesetzt und 28. Sept. 1884 feierlich enthüllt. Vgl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
Bildhauerei über und trat in Rietschels Atelier, dem er bei der Lessing-Statue wie bei dem Schiller-Goethe-Standbild und bei dem Modellieren der Braunschweiger Quadriga behülflich war. Seine erste selbständige Arbeit war die wohlgelungene Erzstatue des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
polit. Zeitungen, ward einer der Vorbereiter des poln. Aufstandes und kämpfte bei Grochow und Ostrolenka, wo er schwer verwundet wurde. Er emigrierte nach Frankreich und starb 20. Dez. 1835 zu Auxerre, wo ihm ein Denkmal errichtet wurde. M.s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
299
Kindt - Klein.
ausführte. Bei der Konkurrenz für das Uhland-Denkmal trug er den Preis davon und schuf in dieser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
von harmonischem Aufbau und edelstem Schönheitssinn. Sowohl an der Konkurrenz für das Schiller-Denkmal in Wien als für das große Nationaldenkmal auf dem Niederwald beteiligte er sich und ging aus beiden als Sieger hervor. Ersteres wurde in gelungenster Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
und wurde 1845 in das Atelier Rietschels aufgenommen, unter dessen Leitung er fünf Jahre blieb und die Gruppe Amor und Psyche (1849) modellierte. Die nächsten zwei Jahre brachte S. in Berlin zu, wo er ein halbes Jahr bei Drake, dann selbständig arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
von Melchior zur Straßen wurde
17. Sept. 1896 im Johannapark enthüllt. Das
Bronzestandbild von Dr. Karl Heine nach dem Modell
von Seffner (Leipzig) wurde im April, das Stand-
bild Bismarcks 18. Okt. 1897 enthüllt. Für ein
Denkmal zur Erinnerung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
Schills an, bis er bei Dodendorf zum zweitenmal verwundet wurde. Erst 1811 trat er wieder bei der Kavallerie ein und wurde im Februar 1813 ermächtigt, in Schlesien ein Freikorps zu errichten, zu welchem sich bald eine Anzahl ausgezeichneter Männer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
Bildnis, ging aber bald zur Landschaft über und eignete sich hierin die Technik der französischen Realisten an. Seine Bilder, deren Motive er häufig aus Oberbayern entlehnt, pflegen eine sehr sorgfältig behandelte Tierstaffage zu haben; besonders gut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
hohes Denkmal des Fürsten Blücher.
Burgschmiet, Jak. Daniel, Bildgießer, geb. 11. Okt. 1796 zu Nürnberg, war erst Drechsler, ging dann an der Nürnberger Kunstschule zur Kunst über und war 1822-24 neben Rotermundt und Bandel an der Restauration
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
. Juni 1845 in Hohenstädt, und
11. Nov. 1838 ging das Geschäft durch Kauf an die
I. G. Cottasche Buchhandlnng in Stuttgart
über, die die alte Firma in Leipzig zum Teil auch
bei neuen Unternehmungen bestehen ließ. Nach Er-
löschen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
422
Pohlmann - Ponscarme.
wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
672
Leipzig (Kreishauptmannschaft).
gingen die Verbündeten auf dies Anerbieten gar nicht ein und würdigten es nicht einmal einer Antwort.
Am 18. Okt. um 2 Uhr morgens gab Napoleon die alte, in ihrer Ausdehnung nicht mehr zu behauptende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
verteidigt. 1852 wurde ihm in Ofen
ein Denkmal errichtet.
Henze, Robert, Bildhauer, geb. 8. Juli 1827 zu
Dresden, bildete sich an der Dresdener Akademie so-
wie 1856-61 im Atelier Schillings, später Hähnels. -
Nachdem er in der Konkurrenz anläßlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
nördlich bei Leipzig, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, an der Pleiße und am Rosenthal gelegen, Sommeraufenthaltsort vieler Leipziger, hat zahlreiche Villen, eine neue Kirche, ein schönes Freigut mit getürmtem Schloß, Gemälden von Öser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
(Anhalt) 21. März 1885 enthüllte. Von der Gesamtausgabe von B.s Werken, die seit 1850 von der Bach-Gesellschaft bei Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben wird, sind bis 1896 44 Jahrgänge erschienen; der letzte (hg. von Hermann Kretzschmar) enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
stromabwärts ist geplant, eine neue (vierte) Brücke zwischen derselben und der Albertbrücke ist im Bau.
Straßen, Plätze, Denkmäler. Die Stadt hat 464 Straßen und Gassen, 57 freie Plätze und mehrere öffentliche Gärten; unter letztern der Herzogingarten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
Düsseldorf, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie dei Lotz und später bei Riffarth, welcher ihn bei dem Neubau der Kunstakademie beschäftigte, und machte dann mehrere Reisen. 1881 erhielt er in der Kon kurrenz um das Viktor Emanuel-Denkmal in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
und Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.
Kieselzinkerz, Mineral, s. Galmei.
Kieserīt, ein technisch wichtiges, unter den Abraumsalzen der Salzlager von Staßfurt und Leopoldshall, auch bei Kalusz in Galizien und zu Hallstadt in Österreich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
abermals in die Armee ein und zeichnete sich namentlich in der Schlacht bei Ligny aus, kehrte dann aber dauernd in den Justizdienst zurück, wurde 1829 Rat im Generalauditoriat, 1837 Generalauditeur der Armee und starb 7. Nov. 1856. Er schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
Denkmal gesetzt (Bronzebüste von Schilling), ein größeres Bronzestandbild (von Enke) 11. Aug. 1872 auf dem Turnplatze in der Hasenheide bei Berlin, auf einem Steinhügel, zu dem deutsche Turner aus allen Gauen und selbst aus überseeischen Ländern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
Preis (vollendet 1875). 1873 war H. dem Rufe als Professor an die Akademie in Wien gefolgt. Dort lieferte er zunächst ein Denkmal Beethovens (sitzende Figur) mit allegorischen Nebenfiguren; es folgten die Statue des Generals Rumford für München
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
., meist Fischer, an der
Ostküste ein Fort und zwei Leuchttürme. Die steilen
Felsküsten weisen Grotten, das Innere Druiden-
denkmäler auf.
Grojez. 1) Kreis im füdöstl. Teil des russ.-poln.
Gouvernements Warschau, hat 1670 hkm und
100 974 E. - 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
in der Gruft der polnischen Könige zu Krakau beigesetzt. Ein Denkmal an der Elster in Leipzig bezeichnet die Stelle, wo. P. den Tod fand. Vgl. Boguslawski, Biographie des Fürsten Jos. Ant. von P. (Krakau 1831).
Poniatowskischer Stier, Sternbild, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
ist Klopstocks Ode an ihn.
2) Friedrich Adolf, Bibliograph, geb. 9. Juli 1791 zu Taucha bei Leipzig, war nach beendigtem Gymnasialkursus mehrere Jahre Amanuensis an der Leipziger Stadtbibliothek, studierte von 1808 an in Leipzig und Wittenberg Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
Ⅰ., Markgrafen von Meißen und Thüringen (982‒1002), der die nach ihm benannte Eckardsburg bei Eckartsberga (s. d.) und auf der Stelle, wo jetzt das Oberlandesgerichtsgebäude in N. steht, die Neuenburg erbaute, im Gegensatze zu der über dem nahen Dorf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
Beziehung); "Untersuchungen über die kampanische Wandmalerei" (das. 1873); "Die Italiker in der Po-Ebene" (das. 1879); "Das homerische Epos, aus den Denkmälern erläutert" (das. 1884).
Helbling, Seifried, ein österreich. Ritter, geb. 1230, Besitzer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
und 1758 die der reformierten Gemeinde zu Leipzig, wo er 25. Jan. 1788 starb. Außer Predigten (Leipz. 1789-1804, 15 Bde.) veröffentlichte er unter anderm das »Neue Gesangbuch« (das. 1766, 8. Aufl. 1786). Vgl. Claudius, Z. (Leipz. 1783); Garve, Über den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
., woselbst er nach dem Vorbilde des Wundtschen Instituts in Leipzig ein Laboratorium für experimentelle Psychologie schuf und 1892 Zum Professor ernannt wurde.
1892 nahm er auf drei Jahre einen Ruf an die Harvard-Universität zu Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
Muse veröffentlichte E. den Sonettenkranz "Ein
Denkmal für Karl Egon, Fürsten zu Fürstenberg"
(Prag 1855) und "Fromme Gedanken eines welt-
lichen Mannes" (Lpz. 1859), ferner ein kleines
episches Gedicht: "Eine Magyarenfrau" (Wien
1865). Seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
Verdienst erworben. 1832 errichteten ihm seine oben genannten Schülerinnen ein Denkmal neben der Thomaskirche zu Leipzig.
3) Johann, Freiherr von, österreich. General, geb. 10. Juni 1754 zu Brody, diente seit 1770 in der österreichischen Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
ernennen ließ. Während des Waffenstillstandes 7. Juni 1813 beim Überfall bei Kitzen schwer verwundet, rettete sich K. nur durch seine Geistesgegenwart unter Freundeshilfe nach Leipzig und von da nach Karlsbad, wo er Genesung fand. Nachdem er hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Ständekammer einzutreten. 1878 wurde ihm in Leipzig ein Denkmal (Büste aus carrarischem Marmor von Ed. Lürssen) errichtet. Die Firma "Karl & Gustav H." erlosch 1868.
Harl., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Richard Harlan, Professor zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
Graun in Tirol, war zuerst 5 Jahre Lehrling eines Bildhauers in Meran, ging dann nach Augsburg, wo er ein halbes Jahr lang bei Geyer zeichnen lernte, und von da nach München, wo er auf der Akademie, besonders unter Widnmann, seine Studien fortsetzte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
mit der heil. Jungfrau für das Denkmal des Bischofs von Curium in Schalkwyk bei Utrecht. 1856 wurde er Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam.
Tunica , Hermann , Historienmaler, geb. 9. Okt. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
durch Privatunterricht bei Plaidy, Richter und Hauptmann für dieselbe aus. 1860 an der Universität Leipzig zum Doktor promoviert, habilitierte er sich 1866 an derselben als Dozent für die Musikwissenschaft und wurde 1874 zum Professor sowie bald darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
, die auf eine lange Reihe neuerer Tonsetzer befruchtend eingewirkt hat. Ein Denkmal wurde S. in Bonn errichtet. Eine Gesamtausgabe seiner Werke, redigiert von seiner Gattin, erschien bei Breitkopf & Härtel in Leipzig. – Vgl. J.^[Joseph] von Wasielewski, R. S
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
. Unter seinen mit breitem, keckem Pinsel gemalten Bildern sind zu nennen: der Lastwagen, St. Monans, der Tower in London, das Mühlrad, Sonnenuntergang auf See, ein windiger Tag, das Heumachen, am Avon bei Bristol, Winton Castle u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
. 1128 machte er
eine zweite Missionsreise durch Pommern. O. starb
30. Juni 1139 in Vamberg und wurde 1189 ka-
nonisiert. Sein Tag ist der 2. Juli. 1824 ließ ihm
Friedrich Wilhelm III. von Preußen am Ottobrnn-
nen bei Pyritz ein Denkmal setzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
, die Gruppe: »Ruhm und Wahrheit erringt der Suchende« für die königliche Bibliothek in Leipzig, das Denkmal der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. am Giebichen-! stein bei .Halle, die Vronzegrupve: junge Liebe, ! die Marmorgruppe: das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
^ul^ria. (Uvina6 legis" (Freib.
i. Vr. 1880), "Der Ursprung des Briefes an Diognet"
(ebd. 1882), "Praktische Methode zur Erlernung
der hebr. Sprache" (Tüb.1885; mit Schilling), "Pro-
fessor Dr. I. A. Möhler. Ein Lebensbild als Bei-
trag zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
katholischer M. in Mainz von 1606 bis 1615, in München seit 1625. Der Frankfurter M. erschien seit 1618 bei Sigmund Latomus und bestand bis 1759. Infolge des Aufschwungs der Leipziger Messe erschien auch dort seit 1595 bei Henning Groß ein M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
sich auf der Berliner Akademie und 1855-65 unter Schievelbein, bei dessen Stein-Denkmal er sich beteiligte. 1865 ging er über Paris nach Italien und machte dann kürzere Studienreisen nach Kopenhagen, München, Wien und Pest. Schon seine damals
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
164
Niederwall - Niëllo.
hauers Schilling, trägt auf einem durch Reliefs und allegorische Figuren geschmückten Sockel von 25 m Höhe die 10½ m hohe Gestalt der Germania aus Bronze (s. Abbildung bei "Germania"). Zum Denkmal führen von Rüdesheim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
war, löste sich nach einiger Zeit ihre Truppe ganz auf. In den dürftigsten Umständen starb sie 30. Nov. 1760 zu Laubegast bei Dresden, wo Freunde der Kunst ihr 1776 ein Denkmal errichteten, das 1882 erneuert wurde. Sie hatte Talent für die Tragödie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
und bei dem Dorfe La Lobbe bei Rethel im Handgemenge erschossen. Er wurde 1843 auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin beigesetzt; ein Denkmal wurde ihm 1893 in Magdeburg errichtet. - Vgl. Euler, Friedrich F. (Berl. 1885).
Friesen, Heinr., Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
und erzielte die glücklichsten Resultate. Anfang 1846 kehrte L. über Konstantinopel in die Heimat zurück und wurde zum ordentlichen Professor in Berlin ernannt, 1850 aber zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften erwählt. Er wirkte auch bei der Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
besonders der großartige Pasterzengletscher, welcher eine Länge von über 10 km bei einer Breite von 1200-1400 m hat, und dem die Möll nach SO. entfließt, hervorzuheben. Vom Kern des Gebirgsstocks, welcher außer dem G. an Hochgipfeln noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
" (Leipz. 1856-61) heraus. B. starb 25. Nov. 1868 in Leipzig, nachdem er bis an sein Ende unermüdet für den musikalischen Fortschritt gekämpft. Ein dauerndes Denkmal seines vorwiegend auf die Förderung der strebenden Jugend gerichteten Wirkens hinterließ
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
rechten
Flügel; er nahm Altenburg und Raab und schlug
die Ungarn bei Moor. Im März 1849 zum Feld-
zeugmeister ernannt, erhielt er die Leitung der Süd-
armee. Anfangs erlangte er einige Vorteile über
Vem, drängte diefen über die Römerfchanze und
den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
782
Kirchheim unter Teck - Kirchhoff.
gericht, ein Forstamt, Holzdraht-, Zigarrenkisten-, Schuh- und Schäftefabrikation, Buchbinderei und (1885) 3395 meist evang. Einwohner. Auf dem schönen Kirchhof ein Denkmal für die hier 14. Juni 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
1813 als Major an die Spitze des neuerrichteten
1. ostpreuft. Landwehrbataillons. Er kämpfte bei
Dennewitz und drang 19. Okt. 1813 als einer der
ersten nach Erstürmuug des Grimmaischen Thores
in Leipzig ein: die Stelle bezeichnet jetzt ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
, geb. 1842 zu Niederzedlitz bei Fraustadt (Prou. Posen), trat nach mehrjähriger praktischer Thätigkeit 1862 in das Atelier von Ende u. Böckmann in Berlin ein, studierte seit 1864 auf der dortigen Bauakademie, wo er sich besonders an R. Lucae anschloß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
als Mitbegründer und Leiter der Leipzig-Dresdener Eisenbahn und der Allgemeinen deutschen Kreditanstalt an dem öffentlichen Leben in Sachsen; er starb 29. Aug. 1865 in Leipzig, wo ihm 1878 ein Denkmal an der Promenade gesetzt wurde.
Harl., bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
.
April 1790 als Direktor vorstand. 1881 wurde ihm in Leipzig ein Denkmal errichtet. Seine Witwe und später sein Schwiegersohn Reich führten die Leipziger Anstalt
weiter. Ein anderer Schwiegersohn, Eschke, gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
kommen. Am 13. Jan. 1817 lahmte ihm ein
Schlagfluß die rechte Seite; er starb 15. Okt. 1820
in Leipzig. Seine Familie ließ ihm 18. Okt. 1838
ein Denkmal auf dem Leipziger Schlachtfelds bei
Meusdorf fetzen; in Wien wurde ihm 20. Okt. 1867
ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Biahmu, Arsinoe umfassend. Über die gesamte Thätigkeit dieser englischen Gesellschaft findet sich ein ausführlicher, vollständig orientierender Bericht von Erman in der Berliner philologischen Wochenschrift 1890, Nr. 29/30. Allgemein orientierend sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
Gottlieb B., geb. 9. Nov. 1792 zu Gotha, studierte in Leipzig und Göttingen Sprachkunde und Geschichte und nahm seit 1814 an den Unternehmungen des Vaters teil. Er vereinigte 1830 die «Nationalzeitung der Deutschen» und den «Allgemeinen Anzeiger» in ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
sind das Denkmal Friedrich Augusts des Gerechten in Leipzig und das Denkmal für die dänische Königin Mathilde in Celle hervorzuheben. Ö. hat auch 45 Blätter teils nach Rembrandt, teils nach eigner Erfindung radiert. Neben Winckelmann war er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
zugesprochenen Gebiet sich entfernt hat. Auf dem Rückmarsch wurde die "schwarze Schar" in der Nacht des 17. Juni bei Kitzen, unweit Leipzig, noch innerhalb der Demarkationslinie von dem württemb. General von Normann hinterlistig überfallen und größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
, gefunden. Lange Zeit erhielt bloß dieser sogen. Schwedenstein das Andenken an den tapfern König. Auf Veranlassung der Gedächtnisfeier des Siegs 1832 wurde über dem Stein ein gotisches Denkmal von Gußeisen errichtet. Vgl. Vincke, Die Schlacht bei L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
Dresden, die er 1767 unternahm, um die Galerie kennen zu lernen, trug zur Durchbildung seines künstlerischen Sinnes viel bei. Entscheidender noch war die Wendung, die er seinen poetischen Neigungen während der Leipziger Studienzeit, wenn schon halb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
der Porta
Westphalica (seit 1892), Tonhalle in Zürich (1892),
Kaiserin-Zlugusta-Denkmal in Koblenz (seit 1894),
das Rheinische Provinzial-Kaiferdenkmal am Deut-
schen Eck bei Koblenz (1894-97). Außerdem erhielt
er erste Preise bei der Konkurrenz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
(über 500 Nummern, darunter Gemälde von P. Veronese, Raffael, van Dyck, Memling u. a.), ein städtisches Museum, ein Museum der Renaissance (1863 als Synagoge erbaut), zahlreiche Gesellschaften und Vereine. T. besitzt ferner eine bedeutende Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
. Die Bauart ihrer Hütten, die ohne Unterbau nur aus einem breiten, kegelförmigen, über ein korbartiges Gerüst gedeckten Grasdach bestehen, ist eine sehr vernachlässigte. Ingeniöser sind ihre Kornspeicher: korbartige Bauten, die, auf Pfählen ruhend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
in
der "Zeitschrift für Biologie", 1871 u. 1872), "über
traumatische Conjunctivitis bei Bergarbeitern",
"Grundwasser und Bodenfeuchtigkeit", "über das
Eindringen von Verunreinigungen in Boden und
Grundwasser" (im "Archiv für Hygieine", 1883
u. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
. Kirche. Es ist be-
kannt durch die Schlacht zwischen dem Kurfürsten
Moritz (s. d.) von Sachfen und dem Markgrafen
Albrecht von Brandenburg 9. Juli 1553, in der
Moritz siegte, aber tödlich verwundet wurde. Ihm
wurde 1853 ein Denkmal bei S. errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
583
Schonburg - Schöneberg
Bischof, Denkschrift betreffend das fürstl. und gräfl.
Gesamthaus S. und dessen Anrecht auf Einräu-
mung von Sitz und Stimme im hohen Bundesrate
des Norddeutschen Bundes (Graz 1871).
Urkundlich wird zuerst ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
725
Kiesofen - Kiew (Gouvernement).
vom frühen Mittelalter bis zur Erfindung des dramatischen Stils" (das. 1841); "Die Musik der Araber" (das. 1842); "Der neuen Aristoxener zerstreute Aufsätze über das Irrige der musikalischen Arithmetik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
; medizinische Papyrusrollen befinden sich in London, Leiden, Berlin und die umfangreichste und in jeder Hinsicht vortrefflichste auf der Leipziger Universitätsbibliothek. Dieser sogen. "Papyrus Ebers" enthält auf 108 Seiten ein vollständiges Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, König von
Preußen, Nr. 125, und das Dragonerregiment König
Nr. 26. Das Denkmal König Karls und der Königin
Olga im botan. Garten wurde 25. Juni 1895 ent-
hüllt, ebenso 1895 ein Denkmal Iustinus Kcrners.
Der Königin-Olga-Vau am Schloßplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
Theaterdichter in Wien, wo er in besonderer Gunst bei Joseph Ⅱ. stand; bald aber ging er wieder nach Leipzig, wo er sich mit Schriftstellerei beschäftigte. Seit 1786 verfiel er in gänzliche Geisteszerrüttung, in welcher er sich für einen Gott hielt, lebte dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
von seiten der Franzosen 1759 wurde durch die verlorne Schlacht bei Minden aufgehoben. 1850 trat Lippe-Detmold seinen Anteil an L. an Preußen ab, so daß das Kondominium aufhörte. Vgl. Chalybäus, L., ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
und Oberitalien, erhielt 1739 auch die ordentliche Professur der Dichtkunst zu Leipzig und starb 3. Aug. 1756. Ebenso feinsinnig wie gelehrt, war C. der erste deutsche Universitätslehrer, der neben den schriftlichen auch die bildlichen Denkmäler des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
und Flachs hervor; im S. (besonders bei Pont l'Abbé) wächst auch viel Obst, das meist zu Cider verwendet wird und in einem normalen Jahr über 86,000 hl ergibt. Vom Gesamtareal kommen 2835 qkm auf Ackerland, 406 qkm auf Wiesen, 312 qkm auf Waldland und 2697
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0241,
Bach (Joh. Sebastian) |
Öffnen |
Thomasschule zu Leipzig ein, freilich nur bescheidenes, Denkmal errichtet. Ein anderes in Eisenach (Bronzestatue von Donndorf, gegossen von Howald in Braunschweig) wurde 28. Sept. 1884 enthüllt. Von B.s Werken erschienen bei seinen Lebzeiten im Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
, Diätetik und Geschichte der Medizin nach Dorpat, 1881 nach Marburg berufen und siedelte 1884 als ord. Professor der Pharmakologie und Direktor des unter seiner Leitung errichteten Pharmakologischen Instituts nach Leipzig über, wo er noch gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
(1876), Marktplatz in Amalfi (1876; Nationalgalerie), Rocca d'Arci (1877; Städtisches Museum zu Leipzig), Palast der Königin Johanna bei Neapel (1878; Museum zu Breslau), Am Golf von Neapel (1880; Dresdener Galerie), Golf von Neapel bei Mondschein (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
"Inscriptiones Umbricae et Oscae" (Lpz. 1841) herausgab. In Rom gehörte er der Direktion des Archäologischen Instituts als redigierender Sekretär an. Die zahlreichen ägypt. Denkmäler, die er in den ital. Museen und bei einem zweijährigen Aufenthalt in England
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Champignybis Championship |
Öffnen |
. Die Deutschen hatten 220 Offiziere und 5700 Mann verloren.
Champion (frz., spr. schangpióng; ital. campione; vom mittellat. campio), im frühern Mittelalter ein Kämpfer, der bei gerichtlichen Zweikämpfen für eine bestimmte Belohnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
eine Länge von 830 m und eine Breite von 86 bis 114 m. Ein drittes Hafenbassin (Kaiserhafen) wurde 1872-76 gebaut, 600 m lang bei 115 m Breite, 1880 aber noch verbreitert; die Tiefe beträgt 8,8 m unter Hochwasser. Neuer Hafen und Kaiserhafen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
Mann für Frankreich, wovon etwa ein
Drittel unter P.s Führung als 5. Armeekorps bei
Borodino mit Auszeichnung kämpfte. 1813 erhielt
P. das Kommando des 8. Armeekorps und führte
es in der Schlacht bei Leipzig mit solcher Auszeich-
nung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
am Polytechnikum in Prag, 1871 in gleicher Eigenschaft an die dortige Universität berufen und trat 1882 bei der sprachlichen Teilung derselben in die tschechische Abteilung über, deren Rektorat er 1888-89 führte. Außer zahlreichen Abhandlungen meist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
eine umfangreiche, schöpferische und Lehrthätigkeit, welche die Dresdener Bildhauerschule begründete. Er starb 21. Febr. 1861 in Dresden. Auf der Brühlschen Terrasse ward ihm ein Denkmal von Schilling errichtet. Seine Hauptwerke sind: die Reliefs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
. Schulz, Über die Entdeckung, daß L. ein Katholik gewesen, Götting. 1827). Wie er selbst in seiner Person eine "Akademie" darstellte, so ging sein Hauptstreben dahin, seine Verbindungen mit den Höfen zu Berlin, Wien und Petersburg zur Gründung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
Ostern 1832 die Universitäten Göttingen und Leipzig. 1834 trat er in die damalige Landesdirektion zu Dresden und nach deren Auflösung 1835 in die Kreisdirektion zu Leipzig ein, ward 1836 Referendar und 1841 Regierungsrat und Referent im Ministerium des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
, Karl, Pädagog und Schriftsteller, geb.
22. Aug. 1846 zu Neustadt a. d. Orla, studierte in Jena und Leipzig, promovierte mit einer Arbeit über »Die Darstellung des Keit in den wallisischen, altfranzösischen und mittelhochdeutschen Denkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Schulze (Friedr. Aug.)bis Schulze-Delitzsch |
Öffnen |
bekannt, geb. 1. Juni 1770 zu Dresden, trat zuerst als Assistent in die kurfürstl. Finanzkanzlei, studierte 1797‒1800 in Leipzig und kehrte dann nach Dresden zurück, wurde 1807 Sekretär bei der Landes-Ökonomie-Manufaktur- und Kommerziendeputation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
in vier Kreise ein und gründete die drei Fürstenschulen und mehrere Institute bei der Universität zu Leipzig. In der Regierung folgte ihm sein Bruder August. Seine Witwe heiratete 1555 den Herzog Johann Friedrich den Mittlern, starb aber wenige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
Bildhauer K. Stephan in Köln, dann ein Jahr in Leipzig, war 1851-60 Schüler von Alb. Wolff in Berlin, arbeitete von da an selbständig, wurde 1873 Lehrer am Kunstgewerbemuseum in Berlin und machte 1873 und 1876 Studienreisen nach den Hauptkunststädten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
, ferner ein Denkmal, welches die Universität den im Krieg von 1870/71 gegen Frankreich gefallenen Studenten setzen ließ. Im Augusteum befindet sich auch die archäologische Sammlung. Am benachbarten Augustusplatz erhebt sich das 1864-67 erbaute Neue
|