Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach -Zinn Grätze
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
403
Grätz - Grenzbegriff
natürlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen be- ^ trieben werden. Thatsächlich hat sich denn auch bei der G. in den verschiedenen Ländern eine bemertens-werte Arbeilsteilung herausgebildet. Die Vereinig-ten Staaten
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
; Gratuität, Gnadengeschenk.
Gratulieren (lat.), Glück wünschen; Gratulation, Glückwunsch; Gratulator, Gratulant, Gratulierender; gratulor, ich gratuliere.
Grätz, Heinrich, jüd. Theolog, geb. 1817 zu Xions (Posen), studierte in Breslau, wo er seit 1854
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
765
Windhose – Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu)
son der Schutztruppe. 2 km südöstlich die Ansiedlerkolonie Klein-Windhoek mit 26 weißen E. (24 Deutsche) und 5 heißen Quellen (40‒50° C.).
Windhose, soviel wie Wettersäule (s. d.).
Windhund
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
766
Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu) – Windmeßapparate
netts, durch eine Wahlreform des Abgeordnetenhhauses auch den unbemittelten Ständen die Vertretung ihrer Interessen zu ermöglichen, durchsetzen konnte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
. auch von ^i-^wit); Gratuität, Gnadengeschenk.
Gratulieren slat.), Glückwünschen; Gratu-
lant, Beglückwünscher.
Gratz, früber auch Grätz, Hauptstadt von
Steiermark, s. Graz.
Gräiz. 1) Kreis im preuß.Neg.-Vez. Pofen, hat
414^9 (1^(1890) 32
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Fürst Windisch-Grätz mit blutiger Strenge unterdrückte, ermannte sich die österr. Staatsmacht zuerst wieder in Italien. Dort hatte Radetzky die Armee Karl Alberts von Sardinien, der gleichzeitig mit dem Ausbruch der Revolution den Krieg an Österreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Grätz, s. Graz
Tobelbad
Gröbming *
Hartberg
Judenburg
Knittelfeld
Seckau
Leibnitz
Ehrenhausen
Leoben
Eisenerz
Vordernberg
Lietzen
Admont
Rottenmann
Schladming
Luttenberg *
Marburg 2)
Feistritz 5)
Murau
Pettau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
auf -grätz (-gratz) sind davon abgeleitet (Königgrätz, böhm. Králové Hradec).
Grad, Charles, elsäss. Abgeordneter, geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim im Elsaß, besuchte das Gymnasium in Kolmar, dann die École des mines in Paris, machte 1871-72
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Thätigkeit entfalteten für jüdische Geschichte: Jost, L. Herzfeld, Selig und David Cassel, M. Wiener, H. Grätz, Kayserling, Wolf, M. H. Friedländer; für Archäologie: Krochmal, Z. Frankel, M. A. Levy, Lob (gest. 1875); für Religionsphilosophie und deren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Grätz, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. O.-Posen und O.-Grätz der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, eine Zuckerfabrik und (1885) 1922 meist kath. Einwohner.
Opālglas, s. v. w. Alabasterglas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
- und Wollzeugmanufakturen, Getreide-, Wein- und Olivenbau und (1887) 9967 E.
Bujiden, Dynastie, s. Persien (geschichtlich).
Bujukdere, s. Böjüldere.
Buk, Stadt im Kreis Grätz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 27 km östlich von Neutomischel, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
, Die E. in elementarer Behandlung (deutsch von Grätz, Braunschw. 1883); ders., Lehrbuch der E. und des Magnetismus (deutsch von Weinstein, 2 Bde., Berl. 1883); Mousson, Die Physik auf Grundlage der Erfahrung, Bd. 3 (3. Aufl., Zür. 1882-83); Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
Häuser und 2412<> Wobnpar-
teien in 136 Gemeinden mit 274 Ortschaften und
den Gerichtsbezirken Frohnleitcn, G., Voitsberg.
- 2) G. oder Gratz, früher auch Grätz ge-
schrieben, Stadt mit eigenem Statut und Haupt-
stadt von Steiermark, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
ersteres zersetzt, hindurchleitete. Beide Methoden sind einfach und zu Fabrikbetrieb geeignet.
Opālblau, s. Anilinfarben.
Opalenitza (Opalenica), Stadt im Kreis Grätz des preuß. Reg.-Bez. Posen, rechts vom Pruth, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Handarbei-
ten (Österreich) und 588 und 95 sonstige Lehr- und
Erziehungsanstalten.
Geschichte. Das Koalitionsministerium Win-
disch-Grätz, das 11. Nov. 1893 die Regierung
übernommen und als seine erste und wichtigste
Aufgabe selbst die Wahlreform
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Acosta
Creizenach, 1) M.
2) Th.
Frankel
Geiger, 2) Abr.
Grätz *, H.
Jellinek, 1) Adolf
Jost
Kayserling *
Levita
Manasse ben Israel, s. Menasse
Menasse ben Israel
Montefiore
Philippson, L.
Rapoport *
Rießer
Sachs, 2) M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
deutsche E., 8547 Häuser, 12094 Wohnparteien in 72 Gemeinden mit 3 00 Ortschaften und umfaßt die
Gerichtsbezirke Gratzen, Hohenfurth und K. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft K., an dem zur Moldau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
(Bentschen, Birnbaum, Grätz, M., Neutomischel, Schwerin a. d. Warthe, Unruhstadt, Tirschtiegel, Wollstein), eines Amtsgerichts, einer Reichsbanknebenstelle und Eisenbahnbau-Inspektion, hat (1895) 5356 (1890: 5167) E., darunter 1555 Katholiken und 260
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
auf preußisches Gebiet. Von Braunau im Königgrätzer Kreis zieht sich die deutsche Grenzbevölkerung in geschlossenen Massen und weitem Bogen nach W., von danach S. bis über Gratzen und nach einem kurzen Übertritt der Sprachscheide nach Niederösterreich (bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
Stellung eingenommen, bat er Anfang 1621 um seine Entlassung, blieb jedoch im Dienst, als ihm der Kaiser die konfiszierten (ehemals Schwanbergschen) Herrschaften Gratzen, Rosenberg, Schumberg, Zuckenstein etc. in Böhmen verlieh. Im Frühjahr 1621 zog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Elektrische Lampebis Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
. K. (Wien 1883); Grätz, Die Elektrizität und ihre Anwendungen etc. (2. Aufl., Stuttg. 1884).
Elektrische Lampe, s. Elektrisches Licht.
Elektrische Läutwerke, s. Läutwerke.
Elektrische Maschinen, alle Vorrichtungen, welche, durch mechanische Kraft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
, und ihre Häupter geben sich durch eine Medaille zu erkennen. Franks beide Söhne endeten in der Revolutionszeit unter dem Namen Frei in Paris unter der Guillotine. Vgl. Grätz, F. und die Frankisten (Programm des jüdisch-theologischen Seminars
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
eines gemäßigten Fortschritts herausgab. In demselbem Geist redigierte er 1852-68 die "Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums" (fortgesetzt von Grätz und P. J. ^[richtig: P. F. für Pinkus Fritz] Frankl). Von seinen gelehrten Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
. Neuere Erklärungen sind von Ewald (Götting. 1826 und 1867), Meier (Tübing. 1854), Hitzig (Leipz. 1855), Delitzsch (das. 1875), Renan (3. Aufl., Par. 1870), Grätz (Wien 1871) und Schäfer (Münster 1876).
Hohes Neujahr, s. v. w. Epiphanienfest.
Hohes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
. 1820-29, 9 Bde.); Derselbe, Geschichte des Judentums und seiner Sekten (Leipz. 1857-59, 3 Bde.); Depping, Les juifs dans le moyen-âge (2. Aufl., Par. 1844; deutsch, Stuttg. 1834); Grätz, Geschichte der J. (Leipz. 1853-70, 11 Bde.); Stobbe, Die J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
), die auch ins Englische ("History of Jewish literature", Lond. 1858) übersetzt wurde. Vgl. außer den Schriften von Zunz (s. d.) und Grätz (s. d.) besonders: D. Cassel, Geschichte der jüdischen Litteratur (Berl. 1872-73, die biblische Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
Einw.). - K. war schon um 1062 befestigt und wurde 1362 der Königin Elisabeth als Witwensitz zugeteilt, von welcher Zeit an der Ort den Namen K. statt des bisherigen Hradec (Grätz) erhielt. K. litt viel im Hussitenkrieg (1424 wurde Ziska hier begraben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
" (Posen 1832; deutsch, Darmst. 1843), "Über die Kirchen der Böhmischen Brüder im ehemaligen Großpolen" (Posen 1835; deutsch, Grätz 1877) und "Geschichte der Kirchen des helvetischen Glaubensbekenntnisses in Litauen" (Pos. 1842, 2 Bde.; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Adelnau 470 8,53 32096 68
Birnbaum 642 11,66 27252 42
Bomst 1036 18,82 58165 56
Fraustadt. 480 8,72 28933 60
Gostyn 600 10,90 38000 63
Grätz 415 7,54 31437 75
Jarotschin 715 12,98 43548 61
Kempen 457
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
zum Überfluß auch ausdrücklich sagt. Kommentare schrieben unter andern Hengstenberg (Berl. 1859), Hahn (Leipz. 1860), Kleinert (Berl. 1864), Grätz (Leipz. 1871) und Hitzig (2. Aufl. von Nowack, das. 1883).
Predigerseminar, Anstalt, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
Messiasrolle wieder aufnahm, ward er nach Albanien verbannt, wo er 1676 starb. Näheres über ihn findet man in den Geschichtswerken von Jost und Grätz. L. Storch hat die Geschichte Sabbatai Z'wis in dem Roman "Der Jakobsstern" bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
, rachsüchtiger und grausamer Jude, der "auf seinem Schein" besteht. Vgl. Grätz, S. in der Sage, im Drama und in der Geschichte (Krotoschin 1882).
Si, in der Chemie Zeichen für Silicium.
Si, in der Musik, s. Solmisation.
Siahposch ("Schwarzröckige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
in Verbindung stehendes Orakel, welches auf geheimnisvolle Weise den Willen Gottes offenbaren sollte, gedeutet, neuerdings (Grätz, Jüdische Geschichte, Bd. 1, Note 20) erklärt als Name für die zwölf Gemmen des priesterlichen Brustschildes, die nach ihrem Glanz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
zu Grätz in der Windischen Mark, zum Stammvater haben soll. Es teilte sich nach Konrads Tode durch Ruprecht und Siegmund in zwei nach diesen benannte Linien. Ein Zweig der letztern wurde 1557 von Kaiser Ferdinand I. zur gräflichen Würde erhoben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
vorzugsweise an den Verhandlungen über die Sozialreform und trug zur Annahme des Invaliden- und Altersversicherungsgesetzes wesentlich bei.
Bühl, (1885) 3106 Einw.
Buk, seit 1887 Kreis Grätz, mit (1885) 3061 Einw
Bukovics, Karl von, Bühnenkünstler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
gebraucht werden, sollte man nur die zur Herstellung derselben nach bewährten Vorschriften erforderlichen Grassamen einzeln taufen und die Mischung selbst vornehmen.
Grasse, (i886) 8254 (Gemeinde 19,157) Einw.
Grätz, Stadt, Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
Grippeswalde, Greifswald
Griseltstock, Glärnisch
Groasteen Noer, Gravensteeu Noer
Grobstein, Griffetschiefer
Grochowski, St., Polnische Litt. 193,1
Grodeck, Graudenz
Grodzicki, St., Poln, ^itt. l92,^
Grodzisko, Grätz
Gröfvelsjö, Dalelf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
Hrady, Gratzen
Neuelle (/sluß), Aruwimi (Bd. 17)
Xovempopnlnna, ^"V^mpOMio-
llii^,, Aquitanien, Vigorre
Novesium, Neuß lCloud 1)
Xovi^kIitilNll ^Inäs»a!slnm, Saint-
Novioniagus, Noyon, Troyes
Xovio l'(^'nm, Noyan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Handels- u. Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
); »Verhandlungen des Zentralverbandes deutscher Industrieller« (Berl. 1882); Steinmann-Bucher, Die Nährstände und ihre zukünftige Stellung im Staate (2. Aufl., das. 1886); Fischer, Fürst Bismarck u. die Handelskammern (Köln 1882); Grätzer, Die Organisation
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch, russ. Romanschriftsteller (27. Sept. 1891)
Gorresio, Gasparre, Sanskritist (21. Mai 1891)
Gräb, Paul, Maler (4. Jan. 1892)
Grant, James Augustus, engl. Reisender (12. Febr. 1892)
Grätz, Heinrich, jüd. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
- Gratz sprachen über Schädelmessung, darauf berichtete ersterer über die Feststellung der Persönlichkeit für polizeiliche oder gerichtliche Zwecke durch Körpermessung. Die Photographische Fixierung von Leuten, die man sicher wiederkennen will, genügt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
und assyrischen Denkmäler schienen diese Ansicht zu bestätigen, und hervorragende jüdische Gelehrte, wie Zunz, Jost, Grätz, sind von der Unvergänglichkeit des jüdischen Volkes ebenso überzeugt, wie von der Reinheit der jüdischen Rasse, indem sie annehmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
.
Zwillingsschwestern, die - Johanna Herbert ("Egon Fels), Zwischen Fürst und Volk - Alfred Mcinncr.
Zwischen Himmel und Erde ^^ Otto Ludwig.
Zwischen Krieg und Frieden. Nach Custozza und König grätz -^ Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
, vom päpstl. Nuntius in München approbierte deutsche «Bibelübersetzung» mit Anmerkungen (6 Bde.,
Nürnb. 1830–36 u. ö.). Außerdem ist zu nennen das mit Gratz und Haneberg herausgegebene «Handbuch der biblischen Altertumskunde» (2 Bde., Landsh. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
, brachte keine Klarheit hinsichtlich der zu erstrebenden Ziele. - Vgl. V. Adler, Die A. und die Arbeiter (Wien 1886); Grätzer, Die Organisation der Berufsinteressen (Berl. 1890); F. Leo, Die sociale Frage und die A. (in den "Deutschen Worten", 9. Jahrg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
, und das Dorf Brodetz mit Baumwollspinnerei. - 3) B., Deutsch-Beneschau, Stadt (seit 1881) im Gerichtsbezirk Gratzen der österr. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz in Böhmen, in 668 m Höhe, an der zur Maltsch gehenden Schwarzau, hat (1890) 1450, als Gemeinde 2215
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Zwölffingerdarms, benannt nach ihrem Entdecker, dem Anatomen Johann Konrad Brunner (geb. 16. Jan. 1653, gest. 2. Okt. 1727 als kurfürstlich pfälz. Leibarzt zu Mannheim). (S. Darm.)
Brünnl, czech. Dobrá Voda, Markt im Gerichtsbezirk Gratzen der böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
der Kaiser den Titel eines Grafen von Gratz mit der Herrschaft Rosenberg in
Böhmen. Im Febr. 1621 ging B. nach Ungarn, schlug Bethlen Gabor, nahm Preßburg, belagerte Neuhäusel und fiel hier 10. Juli 1621. – Vgl. von Weyhe-Eimke, B., eine
biogr. Skizze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
der Havelmündung und
Wittenberge 4,6, zwischen Lauenburg und Ham-
burg 3,5, zwischen Hamburg und Glückstadt nur
1,2 m. Die Breite zwischen Iaromer und König-
grätz 35, bis Vrandeis 80 in, bei Melnik 130, an
der sächs.-böhm. Grenze 150, bei Magdeburg 240
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
.) In die christl. Gemeinde Palästinas trugen die E. die Engherzigkeit des Sektenwesens und den zähen Widerstand gegen fortschreitende Entwicklung hinein. - Vgl. außer den betreffenden Werken über die Geschichte der Juden von Ewald, Jost, Herzfeld, Grätz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
. Schwangerschaft.) - Vgl. Grätzer, Die Krankheiten des Fötus (Bresl. 1837); Hohl, Die Geburten mißgestalteter, kranker und toter Kinder (Halle 1850); Herrgott, Des maladies fœtales (Par. 1878); Ahlfeld, Die Mißbildungen des Menschen (2 Abschn., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
die
erbetene Entlassung bewilligt erhalten hatte.
Gorup-Besanez, Eugen, Freiherr von, Che-
miker, geb. 15. Jan. 1817 zu Gratz, studierte an-
fangs in Wien, Padua und München Medvzvn,
dann in München und Göttingen Chemie, habili-
tierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
und Peters, G., Geschichte und
Topographie der Stadt und ihrer Umgebung (ebd.
1876); G. und seine Umgebung (ebd. 1880).
Gräz, ^tadt in der Provinz Posen, s. Grätz.
Grazalema, Stadt in der span. Provinz Cadiz,
90 km im ONO. von Cadiz, bei den Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
hier die zweite Teilung Polens unter-
zeichnet; 1795 dankte hier Stanislaus Poniatowsti
ab. G. ist seit 1793 russisch, wurde 1801 Gouvernc-
mentsstadt und litt 1885 durch eine große Feuers-
Grodzisk, preuß. Stadt, s. Grätz. strunst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
-
breczin, trat 1804 in das österr. Geniekorps, nahm
an den Kriegen gegen Napoleon 1805, 1809,1813
und 1814 mit Auszeichnung teil und wurde wäh-
rend des ungar. Aufstandes vom General Windisch-
grätz 1848 zum Kommandanten der Festung Ofen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
in Leben, Sprache, Glauben und
Geschichte der Deutschen" (2 Bde., Lpz. 1872), "Das
franz. Heer von der Großen Revolution bis zur
Gegenwart" (ebd. 1873), "Die Schlacht von König-
grätz" (ebd. 1876), "Handbuch einer Geschichte des
Kriegswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
kommen, so beabsichtigt die Regierung, die neuen L. zunächst für die Regelung und Organisation des landwirtschaftlichen Kreditwesens in Anspruch zu nehmen. - Vgl. Grätzer, Die Organisation der Berufsinteressen (Berl. 1890).
Landwirtschaftslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
Koalitionsministerium Windisch-Grätz verwaltete M. 1893–95 das
Kultus- und Unterrichtsministerium. M. verfaßte mehrere rechtswissenschaftliche Werke und die polit. Broschüre "Die deutsche Staatssprache"
(Wien 1884).
Madfaa , s. Geschütz (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Name der
ital. Stadt Palmira (s. d.).
Oppolzer, Joh., Ritter von, Mediziner, geb.
3. Aug. 1808 zu Gratzen im böhm. Kreise Vudweis,
studierte zu Praa Medizin, ließ sich dann daselbst
als praktischer Arzt nieder, wurde 1841 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
29. Okt. seine Entlassung ein. Aus Vorschlag der Führer der drei großen Parteien, die sich über ein Koalitionsministerium geeinigt hatten, wurde mit der Kabinettsbildung Fürst Alfred zu Windisch-Grätz beauftragt, der 11. Nov. die Regierung übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
mit dem Prinzen Hugo von Windisch-Grätz, gest. 9. März 1859; Wilhelm, Herzog von Mecklenburg-Schwerin, geb. 5. März 1827 , gest. 28. Juli 1879.
Paul Ⅰ., russ. Pawel Petrowitsch, Kaiser von Rußland (1796‒1801), geb. 1. Dez. (20. Nov.) 1754
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
Neutomischel 522,83 3790 31966 61 14276 17144 537
Grätz 429,21 3186 32707 76 5276 26662 762
Bomst 1036,51 7492 58714 57 23550 34454 697
Fraustadt 479,59 3817 28150 59 10989 16845 314
Schmiegel 554,54 3708 34583 62 4543 29811 229
Kosten 606,92 4122 42141 69
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
erschien:
"ReligionsphilosopdieimUmrift" (Freib. i.Br.1893).
Seydelmann, Karl, Schauspieler, geb. 24. April
1793 zu Glatz in Schlesien, begann seine Lausbahn
als Schauspieler auf den Bühnen zu Vreslau, Grätz
und Olmütz; doch wollte es ihm nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
der Komitatsbehörden, eines königl. Gerichtshofs und kath. Bischofs, hat (1890) 16 133 meist magyar. kath. E. (1299 Deutsche), darunter 793 Evangelische und 1932 Israeliten, in Garnison das 11. Husarenregiment "Prinz zu Windisch-Grätz", eine schöne Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
sowie eines Bezirksgerichts (293,48 qkm, 23015 E.), an der Mies, mit Lokalbahn (13 km) nach Plan, hat (1890) 4290, als Gemeinde 4524 deutsche E., alte Pfarr- (seit 1329 Friedhofs-)Kirche zu St. Wenzel mit der Gruft der Fürsten Windisch-Grätz, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
infolge ihrer Vermählung mit dem Prinzen Joseph Windisch-Grätz von der Bühne zurück. Sie starb 27. Aug. 1891 auf Aigen in Niederösterreich. Sie vereinigte im Tanze Anmut und Schönheit mit den Vorzügen künstlerischer Vollendung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
), und nach den blutigen Scenen im Okt. 1848 wurde es 31. Okt. unter lebhafter Gegenwehr der Empörer von der kaiserl. Armee unter Windisch-Grätz eingenommen. Eine Umwandlung W.s zur modernen Großstadt führte die Regierungszeit Kaiser Franz Josephs I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
Tode Kaiserfelds wurde W. zum
Landeshauptmann und Landtagspräsidenten von Steiermark und 1887 zum Geheimen Rat ernannt. Am 12. Nov. 1893 wurde er
Handelsminister im Kabinett Windisch-Grätz, mit dem er 18. Juni 1895 zurücktrat. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bäckereimonopolebis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
im
Koalitionsministerium Windisch-Grätz (Nov. 1893)
Minister des Innern und trat mit dem gesamten
Ministerium im Juni 1895 zurück, nachdem er im
Januar zuvor auf Lebensdauer in das Herrenhaus
berufen worden war. Im Okt. 1895 wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
.
*Falkenhayn, Julius, Graf von, behielt sein
Portefeuille als Ackerbauminister auch bei der Neu-
bildung des Ministeriums unter Windisch-Grätz im
Nov. 1893, trat aber mit diesem im Juni 1895 zurück.
* Fälschung. Ein weites Feld für ^'. bietet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
.
^Hohenwart-Klub. Durch eine Vereinbarung
mit der Vereinigten Deutschen Linken und dem
Polenklub ermöglichte der H. nach dem Rücktritt des
Grafen Taaffe 11. Nov. 1893 das Zustandekommen
des Ministeriums Windisch-Grätz, doch trug er auch
mit den Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
und namentlich die
Vereinigung Wiens mit seinen Vororten durchsetzte.
Nach dem Rücktritt des Koalitionsministeriums
Windisch-Grätz 18. Juni 1895 wurde K. mit der
Leitung eines provisorischen Veamtenministeriums ^
betraut, das die Geschäfte bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
) 1390 deutsche E., got. Kirche (1712–37), eine der schönsten Böhmens, und
Schloß, früher Benediktinerkloster (1108–1785), jetzt im Besitze des Fürsten Windisch-Grätz.
* Klafsky , Katharina, war in dritter Ehe vermählt mit dem Kapellmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mädchengymnasienbis Madras |
Öffnen |
. oder 165 auf 1 qkm.
*Madeyski von Poraj, Stanislaus, Ritter, trat 18. Juni 1895 mit dem ganzen Kabinett Windisch-Grätz von seinem Amt als Kultus- und Unterrichtsminister zurück.
*Madras (s. umstehenden Situationsplan). Nachdem infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
(spr.plessent eiländ), s. Nauru.
^Plener, Ernst, Edler von, trat 18. Juni 1895
mit dem gesamten Ministerium Windisch-Grätz zurück
lind legte einige Wochen daranf auch sein Abgeord-
nctenniandat nieder, um sich von der Politik znrück-
zuziehcn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
31966
4,80
Grätz.......
33 650
32 707
2,89
Bomst......
60 712
53 714
3 37
ssraustadt......
28 862
28 150
2,53
Schmiegel
35 305
34 583
2,09
Kosten
42 397
42 141
0,61
Lissa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
die Würde eines Geheimrats. Nach dem
Rücktritt des Ministeriums Windisch-Grätz wurde
er (Juni 1895) im provisorischen Ministerium Kiel-
mansegg mit der Leitung des Ministeriums für
Kultus und Unterricht betraut und im Jan. 1896
in das Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
als Iustizminister mit dem ganzen Ministerium
Windisch - Grätz 18. Juni 1895 zurück und wurde
im Oktober desselben Jahres zum Präsidenten des
Verwaltungsgerichtshofs ernannt.
* Schönburg. Das Haupt der Linie Schönburg-
Hartenstein, Fürst Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1890) 1427 E., darunter 111 Evangelische, Post, Telegraph; Hüttenwerk, Dampfsäge, Brauerei und Weinbau.
Novéhrady, czech. Name von Gratzen (s. d.).
Novelda (Neu-Elda), Bezirksstadt der span. Provinz
|