Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 169,
hat nach 1 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 10 18 537, 21 + 175, 92 + 390, 31 1879/80 6 049, 42 3 890, 33 9 730, 82 19 670, 57 + 169, 86 + 417, 70 1880/81 11 244, 58 3 561, 57 5 202, 04 20 008, 19 + 56, 64 + 275, 50 (459, 84 ) (2 131, 02 ) 1881/82 11 397, 69 3 592, 02 5 424, 93 20
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Nebenkärtchen: Umgebungen von Hanoi und Hue.
Afrika.
Fluß- und Gebirgssysteme von Afrika I 148
Politische Übersichtskarte von Afrika I 148
Karte der wichtigsten Forschungsreisen in Afrika I 169
Textbeilage: Register zur Karte und chronologische
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. - Graphische Künste: Kupferstecherkunst S. 169. Holzschneidekunst S. 169. Lithographen S. 170. - Steinschneidekunst S. 170. - Kunstindustrie S. 170. - Kunstschriftsteller S. 170, Kunstarchäologen etc. S. 171.
Allgemeines.
Akt
Anlage
Antikisiren
Artefakt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Silberhaltige 169.
- Wismuth- 168, 169.
Haargeist 161.
Haaröle 153.
- n. Lassar 164.
- Krystall- 154.
- Rowlands Macassar- 154.
Haarpomade n. Hebra 164.
- n. Lassar 164.
Haarspiritus 159.
Haartinktur, Kneifel's 161.
Haarwaschwasser
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0175,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
169
Haarfärbemittel.
Wismuthpomade.
Hierzu verwendet man am besten eine 10 %ige Mischung von Wismuthsubnitrat und Lanolinpomade oder Mollin.
Silberhaltige Haarfärbemittel.
Das Silbernitrat schwärzt sich bei Gegenwart von organischen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der einen wird stets die Bewegtheit zur Ruhe gedämpft, bei der andern fast immer die Ruhe durch Bewegung gestört.
^[Abb.: Fig. 168. Der sogen. Redner.
Bildnisfigur des Aulus Metellus. Florenz.]
^[Abb.: Fig. 169. Kaiser Augustus.
Rom, Vatikan.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
169
Die hellenische Kunst.
der Zartheit und des Glanzes der Farben und der großartigen Auffassung des seelischen Ausdrucks. Von seinen Zeitgenossen soll Protogenes ihm ebenbürtig gewesen sein, obwohl noch einige andere Meister hohen Ruf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
195
Stärkeindustrie 295
Stahlstich 169
Statistik 201
Steiermark, Geogr. 57
- Geschichte 8
Steindruck 169. 282
Steinschneidekunst 170
Stelzvögel 252
Stengel 230
Stenographie 131
Stereometrie 207
Sterne, Sternbilder 220
Steuern 199
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
XIX
Charge - Clupea
Charge , s.
Eisen (169).
Charmotte , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Meeräsche ; -klee, s.
Kleesamen ; -lack, s.
Lacke ; -mund, s.
Schnecken ; -pulver, vgl.
Tinte ; -purpur, s.
Gold (169); -putt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Augenspiegel (2 Figuren) 115
Augit 116
Augsburg (Stadtwappen) 117
Aurich (Stadtwappen) 138
Ausdehnung (6 Figuren) 142
Ausfluß 145
Ausreiber (2 Figuren) 156
Ausstellungsgebäude (4 Figuren) 165- 166
Austerlitz (Schlachtenplan) 169
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0182,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
169
Fructus. Früchte.
Bestandtheile. Aeth. Oel (s. d.) ca. 4-5 % in den Schalen, 2 % in den Samen; fettes Oel, in ersteren grün, in letzteren farblos.
Anwendung. Früher ein beliebtes, hustenstillendes Mittel (Zusatz zum Brustthee), vom
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0227,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
getreten ist, sind meist bedeutend gerbstoffärmer als die türkischen und chinesischen Gallen, können auch zur Darstellung des Tannins nicht benutzt werden, dienen daher nur zu Färberei- und Gerbereizwecken.
^[Abb:Fig. 169. Chinesische Galläpfel. b
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Germanikus.
Standbild des Augustus und der "Redner" (Fig. 168 u. 169). Die volle Eigenart der römischen Bildniskunst prägt sich in den zahlreichen Standbildern der Kaiser aus, an denen sich zum Teil nicht so stark griechischer Einfluß, als vielmehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
169
Austern - Austernzucht
Goldbache wurden die Défilés von Telnitz und Sokolnitz von der Vorhut und den drei russ. Kolonnen genommnen, Kutusow aber hielt die vierte Kolonne noch zurück und ließ sie erst auf Befehl des Kaisers antreten. Diese
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amylium nitrosum 595
Amyloxydhydrat 579
Amylum 612.
- maranthae 613.
Analytischer Gang 832
Andorn, schwarzer 134.
- weisser 142
Anemonin 651
Angelikaöl 272.
- wurzeln 70
Angosturarinde 104
Anilinfarbstoffe 664
Anime 228.
Anis 169.
- öl 273
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
30.
Fructus 59, 166.
- alkekengi 167.
- amomi 167.
- anacardii occidentalis 167.
- - orientalis 168.
- anethi 168.
- anisi stellati 168.
- - vulgaris 169.
- aurantii immaturi 170.
- cannabis 170.
- capsici annui 170.
- - minoris 171
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
169.
- arecae 192.
- cacao 192.
- canariense 195.
- cannabis 170.
- cardamomi 171.
- cardui Mariae 186.
- carvi 174.
- cinae 159.
- coffeae 195.
- colae 197.
- colchici 197.
- crotonis 197.
- cucurbitae 197.
- cumini 197.
- cydoniae 198
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
169
Faust - Feckert.
deutendem Schöpfungen war die Schlacht bei Magenta, die in die Sammlung der Akademie in Florenz ( Galleria dei quadri moderni
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
der großen photographischen Gletscherexpedition erhielt, die dem Kunsthandel 169 Blätter lieferte. Sodann Bilder aus dem Bregenzer Wald, den Schweizer, Tiroler und Salzburger Alpen, namentlich: vom Rauriser Goldberggletscher (im Besitz des Kaisers
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0779,
Erläuterungen |
Öffnen |
. zusammengesetztes) Kapitäl.
Als neue Bauglieder treten in der römischen Baukunst die Bogen hervor (siehe die Beispiele S. 169 und 173), die in der griechischen Baukunst niemals Anwendung fanden; auch Wandpfeiler und Halbsäulen mit den Rundsäulen entsprechenden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
wegen der Reformation dieser zwei Klöster Verhandlungen einzuleiten und forderte den ehrwürdigen Pater Ägidius Schwertman, den Prior in Lantzhut, auf, daß er diese Sache vor den erlauchten Fürsten, den Herrn Herzog Ludwig von Bayern, bringe (pag. 169
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
- Baden 17 74 1 14 106
- Andre Staaten 42 394 5 135 576
Österreich-Ungarn 25 798 12 240 1075
- Österreich 22 741 10 210 983
- Ungar. Staatsgebiet 3 57 2 30 92
England 108 - - 38 146
Frankreich 121 - 2 835 958
Italien 35 - - 169 204
Rußland 45
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Betriebsausgabe Frs. Überschuß Frs. Verhältnis der Ausgabe z. Einnahme Proz.
II. Belgische Privatbahnen,
1 Anvers (Antwerpen)-Gand (Gent) 49 1 212 378 765 905 446 473 63,17
2 Chemins de fer Nord-Belges 169 15 132 904 6 345 021 8 787
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
. 1690 übernahm er das Kom-
mando der Reichsarmee, konnte aber auch jetzt nicht
viel ausrichten. Nachdem er bereits kränkelnd den
Feldzug von 1691 eröffnet hatte, starb er 12. Sept.
169 l zu Tübingen.
Johann Georg IV., Kurfürst von Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
1 896
19 Keszhely-Balaton-Szt.-Györgyer Lokalbahn 10 44 861 26 618 14 709 24 460 39 169 3 917
20 Leutschauthalbahn 13 44 262 12 128
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
169
Bevölkerung
eine Zunahme seit 1890 um 5438 Personen oder
14,7i Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
1515, der Eheschließungen 340, der Sterbefälle (ein-
schließlich 38 Totgeburten) 957.
* Bevölkerung. Die zur Ermittelung des Be
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Infanterieregiments Nr. 169 und
das ganze Feldartillerieregiment Nr. 14. Das Train-
bataillon Nr. 14 ist uach Durlach verlegt. Die Denk-
mäler des Kunsthistorikers Lübke (von Weltring) und
des Oberbürgermeisters Lauter (von Volz) wurden
1895, das Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
915
1 169
734
11,78
23415
452
2 069
32 887
15
li 119 593
4 016
10,924
60 636
2 599
3 322 688
549
506
14,81
13 900
240
1580
18 490
16
li 92 347
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
0,71
Leipzig......
399 969
)B. 1879 ( B. 1865
15 4
162
323
5
25
16 741
2664
341 233
0,36
Brcslau......
373 206
B. 1856
169
169
?!
18
9 700
1934
296 079
0,79
Dresden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
257
Akkordion - Akkumulatoren.
Hierbei besteht die Eigentümlichkeit, daß die Mehrzahl der dem A. zustimmenden Gläubiger auch die Minderheit der nicht zustimmenden zum Beitritt zwingen kann. Doch ist nach der deutschen Konkursordnung (§ 169
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
-
- - Silber 107,66 Kadmium 111,6 - Indium 113,4 - - - Zinn 117,8 Antimon 122 - Tellur 128 (?) - Jod 126,53 - - - -
- Cäsium 133 - - Baryum 136,8 - Lanthan 139 Cer 141,2 Didym 147 - - - - - - - - - -
- - - - - - - - Erbium 169 - - Tantal 182 - Wolfram 184
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
169
Gerichtsfolge - Gerichtskosten.
fahren, das Zwangsvollstreckungsverfahren und das Konkursverfahren sind die G. ohne Einfluß. Im Zivilprozeß wird der Lauf der Fristen durch die G. gehemmt (deutsche Zivilprozeßordnung, § 201). Der noch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
-Hochschule) den ersten Rang. Letztere wurde 1826 von Landshut nach M. verpflanzt und zerfällt in fünf Fakultäten, indem zu den vier gewöhnlichen als fünfte eine staatswirtschaftliche hinzugekommen ist; sie zählte im Sommer 1887: 169 Professoren und Dozenten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
Personenstandsgesetz von Hinschius (2. Aufl., Berl. 1876), Sicherer (Erlang. 1879), Wohlers (2. Aufl., Berl. 1882) u. a. Als Verbrechen in Beziehung auf den P. bezeichnet das deutsche Strafgesetzbuch (§ 169, 170) die vorsätzliche Veränderung oder Unterdrückung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
, nach Serubabel gekannte T., der wahrscheinlich wie auf der Stätte, so auch nach dem Plan des ersten errichtet und 516 vollendet wurde, diesem aber an Größe und Pracht nachstand. Durch Antiochos Epiphanes 169 entweiht, ward er von Judas Makkabäus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
. Eungei,
Ujong. Neflri Sem«
bilan. Tschohor und
Pahang ....
63900 1150 357000 1888
Nordborneo mit Sa»
rawak und Brunei 220000 3 995 600 0"0 1888
Asien:
1782591 42 363 6317635» Pondoland ....
9324 169
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
169
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen).
eigentümliche Gestalt gegeben. Sie benutzen zur Herstellung ein Rohr, welches in angewärmtem Zustand plattgewalzt wird und zwar derart, daß sich die Wände beinahe berühren. Danach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
1818 474 18942
263 496 407 496 74 64 8 1597
1886 7170 3747 5658 127 289 1876 490 19357
270 74 159 60 31 101 17 712
7363 3763 5757 131 352 1878 471 19715
155 56 126 71 26 79 8 521
1888 7862 3893 5868 135 401 1853 466 20468
1673 169 132 68
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
Im ganzen
Persönliche Ausgaben Sächliche Ausgaben Im ganzen Überhaupt In Proz. des Anlagekapitals
1885/86 169 453 1/2 34 1/2 657 183 192 1/2 375 1/2 281 1/2 4,88
1886/87 177 473 1/4 27 1/4 677 1/2 186 187 1/4 373 1/4 304 1/4 5,22
1887/88 184
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
115
Grade, gelehrte 159
Gradiska 56
Gräser 241
Grammatik 132
Graphische Künste 169
- (Buchdruckerei) 282
Graubünden, Kanton 80
Griechenland, Geogr. 89
- alte Geogr. 108
- alte Geschichte 21
- neue Geschichte 21
Griechische Altertumskunde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Holzschneidekunst 169
Holzschneider 170
Honduras 27. 104
Hühnerzucht 276
Hüttenkunde 278
Humanisten 134
Hundezüchterei 276
Hunnen, Geschichte 25. 26
Hydrographie 228
Hydrometeore 221
Illyrien 108
Indianer 98
Indianisten (Philologen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Kunstschriftsteller 170
Kupferstecherkunst 169
Kurdistan 93
Kuren 263
Kurfürsten, deutsche 194
- geistliche 3
Kurie 193
Kurland, Geographie 73
- Geschichte 16
Kurtisanen 304
Kurzflügler 250
Kutais 95
Kykladen 89
Kypros (Cypern) 24. 91
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Wortbeugung 133
Wortlehre 132
Würmer 247. 257
Würtemberg, Geogr. 52
- Geschichte 7
Wüsten Afrika's 96
- Asiens 90
Wurmkrankheiten 270
Wurzel (Botanik) 230
Xylographie 169
Zählapparate 290
Zähne 261
Zahlenlehre 206
Zahnlücker 249
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
169
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst.
Vinci
Volterra, s. Riccarelli
Zampieri
Norweger.
Dahl, 1) Joh. Ch. Clausen
Fearnley
Gude
Jacobsen
Morten-Müller
Munthe
Tidemand
Polen.
Brandt, 4) Joseph
Burger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
; nach Havre ist Paketbootdienst und mit Neuyork regelmäßige Dampfschiffsverbindung eingeführt; auch führt seit 1869 ein unterseeisches Telegraphenkabel nach Cape Breton in Nordamerika. Der Hafen besitzt (1887) eine Handelsflotte von 169 Schiffen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
30 676 816
21946 926
1013594763
(22 454 134)
92 238 308
88 708 243
3 634 686 518
9 454 888 789
169 231305 (130 913 759)
124 006 575
5413568964
251599 950
95 010 050
8 059 777 544
11818 912 567
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Fabrikantbis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
14
451
54
18
18
170
29
78
11
6
1
2
25
81
89
2 016
- ! 432
4 10 415
1875
1 , 3885
15
2
15
4 543
1304
1337
9 141
2 094
1692
5 488
10 532
7 169
12 654
2 351
300
12
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
Blättchen und hexagonalen Prismen, schmilzt bei 169° und sublimiert leicht. Es löst sich in Wasser, Alkohol und Äther. Die wässerige Lösung schmeckt schwach süßlich. Alkalische Lösungen bräunen sich durch Oxydation an der Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1063 6 626 1 18 – – 19 1707 Calabrisch-Sicilisches Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 736 – – – – 5 597 8 1478 Südbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 169 12 1725 – – – – 19 1749
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
.
^, Prämien für Renten- und
5 28.'i
5 469
1 954
152
3 037
2 021
4 232
144
863
780
4 495
2 221
.i 029
376
183
1 543
450
1791
Summe ^.
36 30?
169 124
3l30u
1323
Lübeck ....
2 152
9 433
3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
und Umgegend.
Handel und Verkehrswesen. Der Handel ist außerordentlich entwickelt; er wird besonders begünstigt durch die Wasserstraßen, die zahlreichen Häfen und die Reederei, die (Anfang 1894) über 169 Seedampfer mit 80195 und 468 Segelschiffe mit 24250
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
; die Einnahmen aus Tonnen- und Personenzoll in den gleichen Jahren 71 078 810, 73 852 211, 78 169 718 und 79 637 956 Frs., zu welchen Summen alljährlich 1-1½ Mill. Frs. für Einnahmen aus Grundstücken, Wasserlieferung, Schlepplöhnen u. s. w. kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Schottland.
Voroughs......
Universitäten.....
Grafschaften.....
Irland.
Vorouqhs......
Universität......
Grafschaften . . . . .
llnionisten Home-Ruler
54
1
121
4
169
6
2
43
65
5
1?
14
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
).
Knabenkraut , s.
Salep .
Knallgold , s.
Gold (169).
Knallsilber , s.
Quecksilber (447
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
Leipzig-Corbetha der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Leipzig), hat (1895) 5879 E. (1890: 4994, darunter 169 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, Fernsprechverbindung; bedeutende Rauchwarenzurichtereien, -Färberei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- - - - - 28 241 63 723 2 575 19 323 92 22 290 17 320 169
13 Potscherad-Wurzmes 17,15 1 000 000 58 299
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
Grenzen 148
Bodengestaltung 149
Gewässer 151
Geognostisches 153
Klima, Regen 157
Pflanzenwelt 159
Tierwelt 162
Bevölkerung 163
Religionen 166
Gewerbe, Handel 166
Staatliche Einteilung 168
Entdeckungsgeschichte 169
Grenzen. Von dem im N
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
11,036,681 -
Über die Kolonien Deutschlands s. Seite 169.
Von dem Gesamtareal Afrikas befindet sich noch weitaus der größte Teil (über 26 Mill. qkm) im Besitz barbarischer oder halbbarbarischer Völker, nur ein verhältnismäßig kleiner Teil (3,6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
169
Afrika (Entdeckungsgeschichte).
großen Teil in zahlreiche kleine Reiche und Gebiete zersplittert, wodurch seine Besetzung durch Europäer ungemein erleichtert wird. Daher konnte englische, französische, in allerjüngster Zeit auch deutsche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
mehrfache wohlthätige Anordnungen und Einrichtungen. Und eine gleiche Milde bewies er auch gegen seinen Adoptivbruder Lucius Verus, den er aus Pietät gegen Antoninus Pius, der auch ihn adoptiert hatte, zu seinem Mitkaiser ernannte (er starb 169
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
, Dänemark 256, Deutschland 193 und Schweiz 173. Deutschland stellt sich ferner für 1871-81 zu Schweden wie 170:294, für 1872-81 zu Portugal wie 169:318.
Daß die A. den Staaten, zu denen sie sich wendet, in der Regel einen Vorteil bringt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
169
Auto - Autodafee.
der Schweiz unterstützen sollte; doch hinderte Masséna die Vereinigung, und A. kehrte nach Rußland zurück. Ludwig XVIII. ernannte ihn 1815 zum Generalleutnant und Gouverneur des Louvre, den er als 92jähriger Greis während
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
durch das Land der Skordisker nach Italien vorzudringen. Nach Vereitelung dieses Plans erschienen 20,000 bastarnische Streiter als Bundesgenossen des Perseus wider die Römer 169. Später fochten die B. mit Mithridates gegen Pompejus, gegen den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Ackerbaudistrikte geteilt, deren jeder einen landwirtschaftlichen Verein hat, der sich zweimal des Jahrs behufs der Fortschritte im Ackerbau versammelt. Außerdem bestehen 169 landwirtschaftliche (darunter 17 Zentral-) Vereine. Etwa ein Viertel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
169
Boliviano - Bolletrieholz.
derholte Versuche, ihn zu stürzen, zu vereiteln. Den ersten dieser Versuche machte der frühere Präsident Manuel Isidor Belzu, der aus Peru, wo er bisher als Verbannter gelebt, mit einigen Hundert Anhängern nach B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
von einem Walfischfänger entdeckte Insel im SO. von Neuseeland, unter 52° 34' südl. Br. und 169° 12' östl. L. v. Gr., 220 qkm (4 QM.) groß, hat Berge bis zu 457 m Höhe, ein feuchtes Klima und einen gut bewässerten Boden. An der Südostseite
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
169
Clémenceau - Clemens.
hervorruft; Blätter und Stengel waren früher offizinell. C. Viorna L. (glockenblütige Waldrebe), aus Nordamerika, mit gefiederten Blättern und 2,6 cm langen, purpurvioletten, einzeln oder zu drei zusammenstehenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Dieburgbis Diede |
Öffnen |
und 169 Juden), welche Blechwarenfabrikation, Rot- und Weißgerberei, Leinweberei und Töpferei betreiben; in der ehemaligen Burg Stockau befindet sich jetzt eine bedeutende Stärkemehlfabrik. D. ist römischen Ursprungs, wie die aufgefundenen Münzen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
169
Drususgraben - Dryden.
1) Gajus Livius, 147 v. Chr. Konsul mit dem jüngern Scipio. Sein gleichnamiger (frühzeitig erblindeter) Sohn, der ältere Bruder von D. 2), wird als ausgezeichneter Rechtsgelehrter und als juristischer Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
) und Afrika (S. 169).
Wo eine wissenschaftliche Durchdringung des geographischen Stoffes versucht ist, treffen wir immer auf griechische Namen, so daß zweifelsohne die Griechen die Schöpfer der wissenschaftlichen E. genannt werden dürfen. Während noch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
169
Fesca - Fessel.
allgemein verneint, der Untersatz allgemein bejaht und der Schlußsatz besonders verneint (EAO). Beispiel: Kein Grundstoff ist zusammengesetzt, alles Zusammengesetzte läßt sich zerlegen, also ist ein Stoff, der sich zerlegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Logen), von Britisch-Columbia in Victoria (6 Logen), von Manitoba (28 Logen), von Prince Edwards Island (10 Logen), von Peru in Lima (10 Logen), von Chile in Valparaiso (19 Logen), 2 von Brasilien in Rio de Janeiro (169 Logen), von Venezuela in Caracas
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
zum Konsul gewählt. Einen zweiten Triumph trug ihm seine erfolgreiche Bekämpfung der sich immer von neuem gegen die römische Herrschaft auflehnenden Sardinier ein. Als Zensor (169) stieß er eine große Anzahl Mitglieder aus dem Senat und aus dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
(Leipz. 1878). - In Rom wurden grammatische Studien seit 169 infolge der Anregung des Krates von Mallos betrieben, und es beschäftigten sich bis zum Ende der Republik angesehene Männer, wie Älius Stilo und Varro, damit. Über die lateinischen G. s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
zurück; die Zahl der Beamten war 370,000. Der schnellste Zug legt 86 km in der Stunde zurück und fährt 169 km weit, ohne anzuhalten. Die Zahl der Unglücksfälle ist etwas größer als in Deutschland, hat aber neuerdings abgenommen. Getötet wurden 1884
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
Resolution, welche die gegen die griechische Regierung ergriffenen Maßregeln mißbilligte, mit 169 Stimmen gegen 132 angenommen. Das Unterhaus dagegen, auf dessen Entscheidung alles ankam, stellte sich nach fünftägigen aufregenden Debatten 29. Juni
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
169
Harn (Verhalten in Krankheiten).
mus nicht mehr verwertet werden können, werden in diesen aus dem Blut abgesondert und bilden in ihrer Gesamtheit den H. Die Harnabsonderung geht nur dann vor sich, wenn ein lebhafter Strom arteriellen Bluts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
169
Japanisches Wachs - Jaques.
ist nicht nur durch Unterrichtsschriften, sondern auch durch Bilder- und Märchenbücher reichlich gesorgt. Für den Geist der Poesie scheinen namentlich zwei Haupteigentümlichkeiten des Volksgeistes bestimmend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
. Auch der Tempel ward wiederhergestellt, jedoch bei weitem nicht in der alten Größe und Pracht. Judas Makkabäus ließ später, nachdem er der syrischen Herrschaft über Palästina ein Ende gemacht, den von Antiochos Epiphanes 169 geplünderten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
8678 478000
Pondoland 9324 169 150000
^[Leerzeile]
Vom Betschuanenland, das vom 20.° östl. L. bis zur Grenze von Transvaal und von der Nordgrenze der Kapkolonie bis zum 22.° südl. Br. reicht und zum größten Teil von der Kalahariwüste eingenommen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
Handlung desjenigen, welcher wissentlich und fälschlich ein Kind als dasjenige fremder Eltern bezeichnet. Das deutsche Strafgesetzbuch (§ 169) bestraft die K., ebenso wie das vorsätzliche Vertauschen von Kindern (Kinderverwechselung), mit Gefängnis bis zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Moscheen, 112 Kirchen orientalischer Riten, 36 Synagogen, 733 Schulen, 260 mohammedan. Klöster, 169 Bäder und 11,227 Gärten und Grundstücke. Die Zahl der Bewohner des gesamten Stadtbezirks beträgt nach derselben Zählung 873,565 (wobei jedoch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
169
Krauseisen - Krauß.
gan der genannten Gesellschaft, den "Deutschen geographischen Blättern", Bd. 4 und 5. Auch schrieb Aurel K.: "Die Tlinkitindianer" (Jena 1885).
7) Gottlob Adolf, Afrikareisender, geb. 5. Jan. 1850 zu Ockrilla bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
]
(1882) (1883) (1884)
a. v. a. v. a. v.
Mord 192 151 198 153 177 139
Totschlag 181 169 185 164 147 131
Tötung auf Verlangen des Getöteten 5 3 - - 2 2
Kindesmord 196 171 217 175 198 161
Vergiftung 16 13 14 11 18 15
Zusammen: 590 507 614 503
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
der Württembergischen Staatsbahn, 169 m ü. M., hat eine restaurierte gotische Pfarrkirche (die schon 741 genannte Martinskirche), ein schönes Rathaus, eine 256 m lange Neckarbrücke, Lederfabrikation und Schönfärberei, bedeutenden Weinbau, eine große
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
169
Malton - Malva.
Geschäftsträger in Weimar, wo er 1865 in den Ruhestand trat und 2. März 1870 starb. Seinen "Poetischen Versuchen" (Karlsr. 1817) folgten der humoristische Roman "Geständnisse eines Rappen mit Anmerkungen seines Kutschers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
und sarmatischen Stämmen ins römische Reich selbst einzubrechen. Die Gefahr von dem Reich abzuwenden, begann Kaiser Marcus Aurelius 169 den Krieg gegen die M. (Markomannenkrieg). Nach schweren Kämpfen gelang es Marcus Aurelius, 174 die Quaden und M. zu unterwerfen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
Spinnereien, 48 Tuchfabriken und 169 Fabriken für Wollen- und gemischte Gewebe, mit einer Jahresproduktion von 43 Mill. Rub.). In beiden Branchen werden vorherrschend billige Stoffe verfertigt. Ferner gibt es Seidenwebereien (148 mit 7 2/3 Mill. Rub
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
der bei dem Bau der einzelnen Bahnen beteiligten Provinzen von 169 Mill. Lire hinzutritt, 6020 km neue Eisenbahnen zu bauen. Unter diesen 6020 km neuen Bahnen befinden sich 1153 km Hauptlandesbahnen und 1267,3 km interprovinziale Linien, ferner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nierenbis Nierenkrankheiten |
Öffnen |
169
Nieren - Nierenkrankheiten.
nach durch, so sieht man unter einer etwa 1 cm dicken, gelb- oder grauroten Rinde 8-18, gewöhnlich 12-14 blässere Pyramiden, welche durch die dunklere Rindensubstanz voneinander getrennt sind und selbst aus sogen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
, Irtisch zwischen Tjumen und Semipalatinsk, auf den Flüssen Tura, Tobol, Ob und Irtisch zwischen Tjumen und Tomsk, endlich auf dem Ob abwärts bis zum Meer. Der Ob ist 169 Tage mit Eis bedeckt (7. Mai erst beginnt im Durchschnitt das Eis aufzubrechen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0169,
Polarlicht (Entstehung) |
Öffnen |
169
Polarlicht (Entstehung).
Aufflackern des Polarlichts ein Ton gehört werden soll, so deutet diese Gleichzeitigkeit ebenso wie die Beschränkung der Empfindung auf gewisse Personen darauf hin, daß die Schallempfindungen als Phonismen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
, Gebiet im Kapland unter britischem Protektorat, zwischen Tembuland, Ostgriqualand, Natal und dem Indischen Ozean, 9324 qkm (169 QM.) groß mit 150,000 Einw., Pondo, die aus vielen kleinen Stämmen (Amakwela, Amanyati, Amalana, Amanzi) bestehen. Das P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
(Klausthal); Nickel (reines Metall) in 2 Werken mit 125 Arbeitern 169 T. im Wert von 770,000 Mk., in Westfalen; Arsenikalien 446 T. im Wert von 84,409 Mk., vornehmlich in Schlesien; Schwefel 3373 T. im Wert von 384,502 Mk.; Schwefelsäure 259,467 T. im Wert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
für Wasser, Farbe, Teer; daher Farbe-, Teerpütze. Schlagpütze heißt der mit einem Tau von Bord herunterzulassende Wassereimer.
Putzen, im Bergbau, s. Nieren, S. 169.
Putzig (Pautzke), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, an der Putziger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
; im ganzen 413 Realanstalten (davon 169 ohne und 244 mit Latein) gegenüber 465 humanistischen Schulen. Dies Verhältnis ändert sich jedoch thatsächlich noch bedeutend zu gunsten der Realanstalten, wenn man hinzunimmt, daß eine größere Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, Bezirksamt Karlstadt, an der Mündung des Retzbachs in den Main und an der Linie Treuchtlingen-Würzburg-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 169 m ü. M., hat eine Wallfahrtskirche, Weinbau, Makronenbäckerei und (1885) 1047 Einw. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
farblose, zerfließliche Kristalle, löst sich leicht und unter sehr starker Temperaturerniedrigung in Wasser, auch in Alkohol, schmilzt bei 169° und zersetzt sich bei wenig höherer Temperatur. Es wird in Leuchtgasanstalten als Nebenprodukt gewonnen
|