Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach 1738 hat nach 1 Millisekunden 410 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1748'?

Rang Fundstelle
2% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0044, Nachtrag Öffnen
, dessen Flamme bei seinem Ausbruche im Jahre 1738 über 2000 Fuß hoch empor stieg, und dessen Getöse über 72 deutsche Meilen von ihm entfernt gehört worden ist.
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0654, Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) Öffnen
Besorgnisse und Reaktion hervor, und es ward die F. in Neapel 1731, in Polen 1734, in Holland 1735, in Frankreich 1737, in Genf, in Hamburg, in Schweden und von Kaiser Karl VI in den österreichischen Niederlanden 1738, in Florenz 1739 untersagt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
, de la géographie et de la physique" (Petersb. 1738, 4 Bde.); "Eclipses circumjovialium, sive immersiones quatuor satellitum Jovis, ad annos 1734, 1738 et menses priores 1739" (hrsg. von Kirch, Berl. 1734). 3) Louis, nach einem von mütterlicher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0078, von Händel-Gesellschaft bis Handelsbetriebslehre Öffnen
" (1738), "L'allegro, il pensieroso ed il moderato" (1740), wie den spätern: "Samson" (1741), "Semele" (1743), "Herakles" und "Belsazar" (1744), "Judas Makkabäus" und "Joseph" (1746), "Josua" und "Alexander Balus" (1747), "Susanna" und "Salomo" (1748
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0617, von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von) bis Bruhns Öffnen
wurden durch B. die Steuern erhöht und das Land mit Schulden belastet. Um seine Stellung noch mehr zu sichern, verheiratete er sich mit der Gräfin Kolowrat-Krakowski, deren Mutter Oberhofmeisterin der Kurfürstin war; 1738 bewirkte er die Entlassung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0954, von Chäroneia bis Charpentier Öffnen
, in der Revolutionszeit erst eingekerkert, dann als "Wohlthäter und Vater der leidenden Menschheit" gefeiert, geb. 1. Juli 1738 (1728?) zu Versailles, wurde Offizier, diente mit Auszeichnung im Siebenjährigen Krieg und sorgte hingebend für seine Soldaten. Nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0704, von Desf. bis Deshoulières Öffnen
. Auf Voltaires "Critique des Observations, etc." (1738) antwortete er mit dem skandalösen und verleumderischen Libell "Voltairomanie" (1738). Nur durch diesen Streit hat D. Bedeutung erlangt und verdient er erwähnt zu werden. Er starb 16. Dez. 1745 in Paris
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0875, Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) Öffnen
abhängigen König Friedrich Wilhelm I. so fest versichert, daß er sich nicht scheute, 1738 Jülich-Berg der pfalz-sulzbachischen Linie zu versprechen. Die übrigen Reichsfürsten wurden ohne Schwierigkeit zur Zustimmung bewogen, da ihre Interessen weniger
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0810, Linné Öffnen
promovierte, drei Jahre blieb und die genannten Schriften, das "Systema naturae", die "Fundamenta botanica" u. a. drucken ließ. 1736 besuchte er England und 1738 Paris, dann kehrte er nach Stockholm zurück, praktizierte hier als Arzt, ward aber 1741
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0085, von Neuhaldensleben bis Neuilly Öffnen
und (1885) 1738 Einw. - 4) (N. am Rennstieg) Dorf in der schwarzburg-rudolstädt. Oberherrschaft, auf dem Thüringer Wald, 812 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Porzellan-, Glasperlen- und Thermometerfabrikation und (1885) 1712 Einw. - 5) (tschech
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0483, Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) Öffnen
Gruppen der Kärntnisch-Steirischen Alpen fortsetzt, die in einem Bogen von der Drau (Königstuhl 2331 m) über die Mur hinweg bis nach Ö. sich erstrecken (Wechsel 1738 m). Ihnen liegt eine oft unterbrochene Gruppe von Voralpen vor (Schöckel 1437 m
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0561, von Rákóczymarsch bis Raleigh Öffnen
(1718) verwiesen worden. Er schrieb: "Mémoires sur les révolutions de Hongrie" (Haag 1738) und eine Autobiographie in lateinischer Sprache ("Principis Francisci R. confessiones et aspirationes principis christiani"), von der ungarischen Akademie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0652, von Schulreiten bis Schultergürtel Öffnen
der orientalischen Sprachen, 1717 Universitätsprediger zu Franeker und 1732 Professor der orientalischen Sprachen zu Leiden; starb daselbst 26. Jan. 1750. Er begründete durch seine "Origines hebraeae" (Franek. 1724; Leid. 1738, 2 Bde
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0855, von Semitismus bis Semmering Öffnen
einer mathematischen Handwerkerschule, die er 1706 als "mathematische und mechanische Realschule" ins Leben rief. Die 1710 wieder eingegangene Anstalt versuchte S. nochmals 1738 als "mathematische, mechanische und ökonomische Realschule" zu beleben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Vauban bis Vaucluse Öffnen
er 1738 nach Paris kam, ward 1741 königlicher Inspektor der Seidenmanufakturen und später Pensionär der Akademie der Wissenschaften zu Paris. Er starb 21. Nov. 1782 daselbst. 1738 gab er eine Beschreibung des Mechanismus seines Flötenspielers; auch schrieb
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0915, von Arndt (Joh.) bis Arneth (Alfred, Ritter von) Öffnen
Operette «Tom Thumb, or the opera of operas», mit Text von Fielding. Eigentümlicher und ausgebildeter erschien sein Stil in der Musik zu Miltons «Comus» (1738). In London, wohin A. sich begab, versuchte er sich auch mit einer Komposition im ital
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0700, von Dalias bis Dall (Roderick) Öffnen
), das Trauer- spiel "Li'Mliiläa" (1738) und das Lustspiel "Den ^tunci^uIlL" (1738). Dagegen ist er echt sckwcdnch und ein Vorläufer Vellmano, Franzens und Dabl- grens in seinen zahlreichen, von Witz und guter Laune sprudelnden Liedern und in einzelnen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0172, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) Öffnen
im Rührstück ("Nanine", 1749), während Piron ("Métromanie", 1738) und Gresset ("Le méchant, 1747) der alten Überlieferung der heitern Charakterkomödie treu bleiben. Unter den zahlreichen Romanen des Zeitalters dienen die leichtfertigen, aber
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0147, von Goliarden bis Golizyn Öffnen
Familien verbannt, und Dmitrij selbst endete im Kerker zu Schlüsselburg 1738. - Sein Bruder, Michail G., geb. 11. Nov. 1674, einer der berühmtesten Feldherren Rußlands, that sich bei der Erstürmung Narwas, in der Schlacht bei Ljesnaja, wo er den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0360, von Horn (Berggipfel) bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) Öffnen
als Kanzleipräsident wieder ein und war dann unter dem indolenten Friedrich I. bis 1738 der eigentliche Lenker der innern und äußern Politik Schwedens. Klug und bedächtig, folgte er einer entschieden friedlichen Politik, suchte, nach den erschöpfenden Kriegen, dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0247, von Polnischer Bock bis Polnische Sprache Öffnen
1738. Der ehedem durch Karl XII. von Schweden in Polen eingesetzte, dann durch den Kurfürsten August II. von Sachsen wieder verdrängte Stanislaus Leszczynski suchte sich nach dem Tode des letztern 1. Febr. 1733, von Frankreich unterstützt, des poln
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0405, Voltaire Öffnen
.-naturwissenschaftliche Schriften aus dieser Zeit, sein «Mondain», worin er das Lob der Kultur und der Künste singt (1736), das Lehrgedicht «Sur l’homme» (7 Bücher, 1738), im Geschmack und Geiste Popes, und der «Traité de métaphysique» (1734) und «Éléments de
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
wurden folgende vier Frieden abgeschlossen: 1) Der Friede vom 18. November 1738, dem die 3. Okt. 1735 abgeschlossenen Präliminarien vorausgegangen waren, beendete den Polnischen Thronfolgekrieg von 1733 bis 1738 (s. d.). 2) Der Friede vom 14. Oktober
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0277, von Freimaurerkränzchen bis Freinsheim Öffnen
, sowie die 1740 gegründete Loge «Aux trois globes» zu Berlin, letztere wurde auf Veranlassung des durch eine Deputation der Loge Absalon 14. Aug. 1738 in Braunschweig aufgenommenen nachmaligen Königs Friedrich Ⅱ. gegründet. Sie nahm 1744 den Namen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0913, von Guillotière, La bis Guilmant Öffnen
. Lyon. Guillotine (spr. ghi[l]jo-), die während der Revolution in Frankreich 1792 vom Konvent eingeführte, nach ihrem angeblichen Erfinder, dem Arzt Joseph Ignace Guillotin (geb. 28. Mai 1738, gest. 26. Mai 1814), benannte Köpfmaschine, welche
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Mythologie (Erlang. 1875); Roscher, H., der Windgott (Leipz. 1878). ^[Abb.: Fig. 3. Mercurius (Relief einer Silbervase in Neuwied).] Hermes, 1) Johann Timotheus, Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 zu Petznick bei Stargard, studierte in Königsberg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
in der Hand des Klerus. Januariusorden, sizil. Orden, von Karl III., dem König beider Sizilien und spätern König von Spanien, 6. Juli 1738 zu Ehren seiner Vermählung mit der Prinzessin Amalie von Sachsen gestiftet, mit der Devise der Verteidigung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0521, von Largillière bis Lärmapparate Öffnen
ihn und die Königin zu malen. 1705 wurde er Professor, 1738 Direktor, 1743 Kanzler der Pariser Akademie. Er starb 20. März 1746 in Paris. Begabt mit außerordentlicher Leichtigkeit des Schaffens, hinterließ L. zahlreiche Porträte, meist
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0152, Spinnen (Woll-, Seidenspinnerei; Geschichtliches) Öffnen
Jahrhundert tauchten die ersten Bemühungen auf, den Spinnprozeß mittels Maschinen zu vollziehen. Die wichtigste Erfindung, die der Streckwalzen, wurde 1738 Lewis Paul in England patentiert, der sie mit Flügelspindeln des Spinnrades in Verbindung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0781, Toulon Öffnen
erbaut, aus einer Reihe von Etablissements besteht, welche 270 Hektar einnehmen und 13,000 Arbeiter beschäftigen. Den Eingang bildet ein monumentales Thor (von 1738) mit Statuen von Mars und Bellona. Den Hof des Arsenals umgeben das große Magazin
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0478, Altona Öffnen
. Armeekorps, der Kommandantur für die Altonaer und Hamburger Truppen sowie der Kommandos der 33. Infanterie-, 18. Kavallerie- und 9. Feldartilleriebrigade sowie zweier Bezirkskommandos. Bildungs- und Vereinswesen. Königl. Gymnasium Christianeum, 1738
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0351, Bamberg (Stadt) Öffnen
Lehrer, 5 Gymnasial-, 4 Lateinklassen, 377 Schüler) und das königl. Neue, 1890 eröffnete Gymnasium (Rektor Schmidt, 23 Lehrer, 9 Klassen, 372 Schüler), das Aufseesianum, ein vom Freiherrn von Aufsee 1738 gegründetes, jetzt königl. Studienseminar
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0544, von Guillotière bis Guillotine Öffnen
. Mai 1738 in Samtes, war anfangs Jesuit, studierte aber dann Medizin und war Arzt in Paris. Er gehörte zu der Kommission, die die Mesmerschen Kuren untersuchte und ihre Gefährlichkeit bei der Krankenbehandlung nachwies. Durch eine Schrift über
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
, das Zeughaus (1738), der Justizpalast (1715), das Gouvernement (1747), dann von neuern der Centralbahnhof (1884), das Verwaltungsgebäude der Hessischen Ludwigsbahn, das neue Gymnasium, das Konzerthaus der Liedertafel (1890), die Stadthalle am Rheinquai
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0018, von Abbott bis Abchasen Öffnen
. Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, studierte seit 1756 in Halle erst Theologie, dann Mathematik, Philosophie und schöne Wissenschaften und wurde 1760 außerordentlicher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
-Teschen, Sohn des Königs August III. von Polen, geb. 11. Juli 1738 zu Moritzburg bei Dresden, trat 1759 als Freiwilliger in die österreichische Armee und wurde 1760 Generalleutnant. Durch seine Vermählung (1766) mit der Erzherzogin Christine
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0376, von Alleinhandel bis Allendorf Öffnen
, das einen der Hauptteile der ältern französischen Suite (s. d.) bildet. Allen, See, s. Shannon. Allen, 1) Ethan, amerikan. Freiheitskämpfer, geb. 10. Jan. 1738 zu Litchfield in Connecticut, von wo seine Eltern bald nach seiner Geburt nach Cornwall in Vermont
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
endlich ganz der Kunst. Sein erstes Werk war die Oper "Rosamond" (von Addison), die bereits viel Glück machte; noch mehr war dies der Fall mit "Thumb, or the opera of operas" und 1738 mit der Oper "Comus" (von Milton), worin A. viele national-britische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Attische Philosophie bis Attorney Öffnen
nördlich von der Stadt den Fluß überschritt (326 v. Chr.), alle Kriegszüge gegen Indien, so die des Timur 1397, des Schah Nadir 1738 u. a. Attorney (spr. âttörni), in England der Stellvertreter einer Partei in Rechtssachen. Seit Jahrhunderten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0096, August (Sachsen-Gotha) Öffnen
, erst dem Grafen Sulkowski, seit 1738 dem Grafen Brühl. Dieser belastete Sachsen mit Schulden und verkaufte in Polen die Staatsämter an den Meistbietenden; dabei war er ganz abhängig von Rußland. A. und sein Minister schienen sich nur als untergeordnete
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Autenriethsche Pockensalbe bis Autichamp Öffnen
., häufig unter Zuziehung angesehener, glaubwürdiger Personen (authenticae personae) als Zeugen. Authentizität (neulat.), s. v. w. Authentie. Autichamp (spr. otischāng), 1) Jean Thérèse Louis de Beaumont, Marquis d', franz. General, geb. 1738 zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0211, Bach Öffnen
Akademie, in welcher seine eignen Kompositionen öfters aufgeführt wurden, und gab Klavierunterricht. Im J. 1738 ging er nach Berlin, von wo ihn der Kronprinz Friedrich nach Neuruppin berief. Nach dessen Thronbesteigung wurde er als Kammermusikus beim
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0235, Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) Öffnen
Franzosen heimgesucht wurde, ging er nach Basel und mußte seine erschöpften Lande vor abermaliger Verheerung durch eine an Frankreich zu zahlende Summe Geldes sichern. Als er 1738 starb, folgte ihm sein Enkel Karl Friedrich, der zehnjährige Sohn des 1732
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Bahnsucher bis Bahreïninseln Öffnen
, der Blaue Nil; B. el Gazal, der Gazellenfluß, etc. Bähr, 1) Georg, Baumeister, geb. 1666 zu Fürstenwalde, gest. 1738 in Dresden als Ratszimmermeister, hat sich durch den Bau der im Barockstil kühn konstruierten und malerisch wirkenden Dresdener
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
und ein Münz-, Kunst- und Naturalienkabinett anlegte. Nachdem 1738 die Herrschaft B. vom Hochstift Bamberg eingezogen war, wurde 1803 auch das Stift aufgehoben. Die Bibliothek und das Naturalienkabinett wurden nach Bamberg, das Münzkabinett nach München
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
sie aus Mißverständnis des bekannten römischen Bonmots: Quod barbari non fecerunt, fecere Barberini gemacht hat. Letzteres bezieht sich offenbar mehr auf die Habsucht und den Nepotismus Urbans VIII. 1738 erlosch das Geschlecht der B. im Mannesstamm
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Barden bis Bardesanes Öffnen
vernichtet wurde. Für den letzten irischen Barden gilt Turlough O'Carolan (gest. 1738). Irische Bardenlieder übersetzte Miß Brooke in ihren "Reliquies of Irish poetry" (Dubl. 1789; neue Aufl. von Seymour, 1816) und Hardiman in "Irish minstrelsy
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0526, von Baurente bis Bausteine Öffnen
, Johann Friedrich, Kupferstecher, geb. 1738 zu Halle, Freund und Schüler Willes, lebte seit 1766 in Leipzig und starb 1814 in Weimar. Die meisten und besten seiner Kupferstiche sind Porträte vornehmer und berühmter Männer nach Graff, Öser, Wille u. a. B
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Beaufschlagung bis Beauharnais Öffnen
und der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg statt, welche mit dem Rückzug der erstern hinter den Loir endeten. Beauharnais (spr. bo-arnä), 1) Fanny, Comtesse de, geborne Marie Anne Françoise Mouchard, franz. Schriftstellerin, geb. 1738 zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Bebutow bis Beccaria Öffnen
.-Bonesana, Philosoph und Publizist, verdienstvoller Beförderer einer menschlichern Gestaltung und Pflege des Strafrechts, geb. 15. März 1735 (nach andern 1738) zu Mailand, wandte sich mit Eifer philosophischen Studien zu und verband sich mit gleichgesinnten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0633, Bekker Öffnen
angriff, ward er von einer Synode 1692 abgesetzt und exkommuniziert. Er starb 11. Juli 1698. 2) Elisabeth, eine der ausgezeichnetsten holländ. Schriftstellerinnen, geb. 24. Juli 1738 zu Vlissingen, war verheiratet mit dem reformierten Prediger
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Belvedere bis Belzig Öffnen
wohl, vertrieb aber die einheimische Dynastie (etwa 1500). Von da an nahmen Belutschen den Thron von Kelat ein. Aber schon um die Mitte des 16. Jahrh. wurde B. mit angrenzenden Gebieten durch Akbar, den Herrscher von Dehli, unterworfen. 1738
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Bernoullische Zahlen bis Bernsdorf Öffnen
. Er starb 17. März 1782 in Basel. Seine "Hydrodynamik" (Straßb. 1738) ist das erste Werk, in dem die Bewegung der flüssigen Körper durch mathematische Analyse behandelt wird. Er löste zuerst das schwere Problem von den Schwingungen der Saiten und erweiterte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit bis Bernstorff Öffnen
, Graf von, dän. Staatsmann, geb. 13. Mai 1712 zu Hannover, trat, auf den Universitäten Göttingen und Tübingen und durch Reisen tüchtig gebildet, in den dänischen Staatsdienst, wurde 1738 dänischer Gesandter am Reichstag zu Regensburg und 1744 in Paris
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Beruhigende Mittel bis Beryll Öffnen
in Italien, eroberte Gaeta, war nach beendigtem Krieg spanischer Gesandter in Neapel und starb daselbst 1738. Berwickshire (spr. bérrickschir), Grafschaft im südöstlichen Schottland, grenzt östlich an die Nordsee, südlich an den Tweed
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1002, von Blanc, Le bis Blanche Öffnen
, Luftschiffer, geb. 1738 (1753) zu Petit-Andely im Departement Eure, übte sich von Jugend aus in mechanischen Künsten und verfolgte unausgesetzt seine Lieblingsidee, die Kunst, zu fliegen. Nachdem er 4. März 1784 die erste Luftreise versucht, schiffte er 1785
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
. In der Darstellung feinerer Blumen für Damenputz blieb man lange von Italien abhängig, und erst durch Séguin, welcher sich 1738 in Paris niederließ, erhielt die B. hier einen solchen Aufschwung, daß sie bald den Markt und die Mode vollständig beherrschte. Séguin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0122, von Boemund bis Boethius Öffnen
hielt er bei Niederlegung des zum zweitenmal verwalteten Rektorats die denkwürdige Rede "De honore medici, servitute", worin er als die höchste Ehre des Arztes nachweist, Diener der Natur zu sein. Er starb 23. Sept. 1738. So groß seine Verdienste um
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0163, von Boliac bis Bolintineanu Öffnen
mit der Witwe des Marquis de Villette, einer Nichte der Frau v. Maintenon, verheiratet hatte. Er starb 12. Dez. 1751 in Battersea. Seine wichtigsten politischen Schriften sind: "Dissertation on parties" und "Idea of a patriot king" (1738). Seine "Letters on the
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0199, von Bonnétable bis Bönnigheim Öffnen
" (Par. 1806, 2 Bde.) sind unecht. Vgl. "Leben und Begebenheiten des Grafen von B." (Frankf. u. Leipz. 1738, 4 Bde.). Bonneville (spr. bonn'wil), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersavoyen, an der Arve, 450 m ü. M., mit schöner Brücke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0278, von Boulogne sur Seine bis Bouquet Öffnen
, angesichts der ungeheuern Aufgabe aber von mehreren Gelehrten zurückgewiesenen, endlich in seine Hände gelegten "Scriptores rerum gallicarum et francicarum", von welchen seit 1738 acht Bände
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0280, Bourbon Öffnen
Friedens 1738 war Philipps V. jüngerer Sohn, Don Carlos, als Karl III. König beider Sizilien geworden, überließ aber, als er 1759 seinem Bruder Ferdinand VI. auf dem spanischen Thron folgte, den von Neapel und Sizilien seinem dritten Sohn, Don Fernando
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0315, von Brand bis Brandanus Öffnen
und Englische übersetzt worden. 2) Enevold von, Struensees Günstling, geb. 1738 zu Kopenhagen, ward 1760 dänischer Kammerjunker, suchte sich an Christian VII. heranzudrängen, ward aber auf Betreiben des Grafen Holck 1768 verbannt und erst von Struensee 1770
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0337, Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) Öffnen
Eusebio und Gregorio de Mattos (17. Jahrh.) und Manoel Botelho de Oliveira (gest. 1711). Schon mehr lokale Färbung tragen die Werke des Dichters Manoel de Santa Maria und des Historikers Rocha Pitta (gest. 1738). Nachdem 1763 die Residenz des Vizekönigs
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0371, von Braviken bis Bray Öffnen
benutzt, um den Ausbruch unbändiger Leidenschaften zu schildern, z. B. in der Bravourarie der Königin der Nacht, in seinen "Martern aller Arten" etc. Brawe, Joachim Wilhelm, Freiherr von, dramat. Dichter, geb. 4. Febr. 1738 zu Weißenfels, studierte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0465, von Bronziersalz bis Brookit Öffnen
(gegen den Minister Walpole) ihn wahrscheinlich bereits gewonnen hatte. Sein erstes Drama: "Gustavus Vasa", wurde, fast schon auf den Brettern des Drurylane-Theaters, aus politischen Gründen unterdrückt, aber mit desto größerm Jubel im Druck (Lond. 1738
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
Ämter an sich zu bringen. 1733 wurde er schnell nacheinander Kammerpräsident, Inspektor über sämtliche Staatskassen und Kabinettsminister, Chef des Departements der Zivilangelegenheiten, 1737 Chef des Departements der Militärangelegenheiten, 1738
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0542, von Buchan bis Buchanan Öffnen
Gastwirts John Simpson bei Banff in Schottland, geb. 1738, gründete 1779 die chiliastische Sekte der Buchanisten, welche Gütergemeinschaft hatten, die Ehe verwarfen und unmittelbar in den Himmel aufgenommen zu werden hofften. Sie starb 1791, ward
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0612, von Bukephala bis Bukovics Öffnen
Fürsten folgten, sehr litt, so daß es 1713 nur noch 50,000 Einw. zählte. 1716 wurde die Stadt von 1200 Serben unter Dettin überfallen und geplündert. 1738 wurde sie von einer großen Pest heimgesucht. Am 30. Okt. 1771 siegten die Russen unter v. Essen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
. keunt'n), John, Naturforscher, geb. 31. Juli 1718 zu Stroud in Gloucestershire, ward 1738 Lehrer und 1742 Direktor an einer Privatanstalt in London und starb 22. März 1772 daselbst. C. erfand ein Elektrometer und eine Methode, künstliche Magnete
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
auf die Senkung des Meeresspiegels an der nördlichen schwedischen Küste aufmerksam. Außer der "Disquisitio de observationibus pro figura telluris determinanda in Gallia habitis" (Upsala 1738) schrieb er viele Dissertationen, von welchen eine, "Über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0902, von Cerithienschichten bis Cerretti Öffnen
und (1881) 5129 Einw., welche vorzüglich Tuch bereiten und Wein bauen. Cerrétti (spr. tscherr-), Luigi, ital. Dichter, geb. 1. Nov. 1738 zu Modena, wurde 1764 Professor der Geschichte und der Beredsamkeit und erlangte in kurzer Zeit als Lehrer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0904, von Certifikator bis Cervantes Saavedra Öffnen
mit Bleiglanz, bei Johanngeorgenstadt, Zellerfeld, Klausthal, Tarnowitz, Leadshill, Přibram, Nertschinsk, in Missouri. Cerutti (spr. tsche-). Joseph Antoine Joachim, franz. Schriftsteller ital. Abstammung, geb. 13. Juni 1738 zu Turin, trat früh in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0937, von Chancre bis Channing Öffnen
, geb. 1738 zu Elson in Hampshire, studierte zu Oxford, wurde Fellow am Magdalenen-College und bewährte seine antiquarischen Kenntnisse durch Herausgabe der Arundelischen Marmortafel: "Marmora Oxoniensia" (Oxford 1763). Von der Societät der Dilettanti
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0945, von Charaktertänze bis Charente Öffnen
von 1733 (Berlin, königliches Schloß), die vom Markt heimkehrende Frau von 1738 und 1739 (in Berlin und im Louvre zu Paris), das Kartenhaus, das Ölfläschchen, der Bratspieß (Louvre), Mutter und Kind und die Köchin (Wien, Galerie Liechtenstein). C. hat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
abwechselnd Kosaken, Polen, krimschen oder nogaiischen Tataren, Russen und Deutschen zum Aufenthalt. 1620 wurde auf Befehl eines Kosakenhetmans ein aus Blockhäusern bestehendes Fort daselbst angelegt, und 1738, im türkischen Krieg, erbauten die Russen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0178, von Cliffort bis Clisson Öffnen
1855 gegründet, mit Sägemühlen, Eisenbahnwerkstätten und (1880) 9052 Einw. Clinton (spr. klint'n), Sir Henry, engl. General, geb. 1738 als Enkel des sechsten Grafen von Lincoln, diente im Siebenjährigen Krieg in Deutschland und zeichnete sich 1775
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0180, von Clodius bis Clogher Öffnen
) Decimus C. Albinus, s. Albinus. Clodius, 1) Christian August, Philosoph und Dichter, geb. 1738 zu Annaberg, studierte in Leipzig Theologie und schöne Wissenschaften, wurde schon in seinem 21. Jahr Professor der Philosophie daselbst, erhielt 1782 den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0188, von Cobequid Hills bis Cocceji Öffnen
, 1731 Präsident des Oberappellationsgerichts, 1738 Chef der Justiz in allen preußischen Landen, 1747 Großkanzler, 1749 in den Freiherrenstand erhoben. Er starb 4. Okt. 1755. Sein Hauptverdienst war die Verbesserung der Rechtspflege in Preußen. Auf dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
und starb 11. Dez. 1686 in Fontainebleau. Vgl. La Coste, Histoire de Louis de Bourbon II du nom, prince de C. (Köln 1695; 3. Ausg., Haag 1738); Desormeaux, Histoire de Louis de Bourbon (Par. 1766-68, 4 Bde.); "Essai sur la vie du grand C. par Louis Joseph de
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0284, von Cornwall bis Corona Öffnen
Staaten 1883: 1,054,536 Doll., Ausfuhr 121,152 Doll.) und (1881) 4468 Einw. Cornwallis (spr. -ŭollis), 1) Charles Mann, Lord Brome, Marquis und Graf von, brit. General, geb. 31. Dez. 1738, focht im Siebenjährigen Krieg in Deutschlánd als Hauptmann
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0486, Dampfschiff (Geschichtliches) Öffnen
seiner Ideen nichts bekannt. Interessant ist, daß schon damals der Physiker Daniel Bernoulli vorgeschlagen hat (in seiner 1727 bearbeiteten und 1738 in Straßburg erschienenen "Hydrodynamica"), Schiffe durch die Reaktion von an ihrem Hinterteil unter dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0590, von Davyn bis Dawydow Öffnen
. in London. Dawes (spr. dahs), Richard, engl. Philolog, geb. 1708, studierte in Cambridge, wurde 1738 Vorsteher der Grammar school in Newcastle, lebte zuletzt einsam in Henworth und starb daselbst 1766. Er schrieb die berühmten "Miscellanea critica
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0618, von Dehli bis Dehn Öffnen
. Mitte des 17. Jahrh. seine jetzige Lage verdankt. 1738 eroberte Nadir Schah von Persien die Stadt und ließ an einem Tag 30,000 (nach andern Nachrichten sogar 225,000) Hindu töten; nach zwei Monaten zog er heim mit einer Beute von mehr als 420 Mill. Mk
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0644, von Delikat bis Delirium Öffnen
, franz. Dichter, geb. 22. Juni 1738 zu Aigue-Perse in der Auvergne als der natürliche Sohn des Advokaten Montanier, erhielt im Collège Lisieux zu Paris eine vorzügliche Schulbildung und wurde Lehrer an den Gymnasien von Beauvais und Amiens, dann
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0663, von Demetz bis Demidow Öffnen
, deren Ausbeute den unermeßlichen Reichtum seiner Familie begründete. Außer diesem sind besonders hervorzuheben: 1) Paul Grigorjewitsch, geb. 1738, gest. 1821, gelehrter und freigebiger Förderer der Naturwissenschaften, namentlich der Botanik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
, und wurde nach seiner Rückkehr auf Grund einer Darstellung der Niobe und ihrer getöteten Kinder Mitglied und 1719 Professor der Akademie. Im J. 1738 wurde er Direktor der französischen Akademie in Rom und starb daselbst, im Begriff nach Frankreich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Dodonäisches Erz bis Does Öffnen
ihrer Zeit seine Lustspiele: "The king and the miller of Mansfield" (1737) und "Sir John Cockle at court" (1738). Eine Sammlung seiner dramatischen Werke erschien 1748 unter dem Titel: "Trifles". Verdient machte er sich auch durch seine "Select
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0143, Dresden (Altstadt) Öffnen
von Schilling geschmückte (s. Tafel "Bildhauerkunst IX", Fig. 5 u. 6) Freitreppe, welche auf die ihrer Aussicht wegen berühmte Brühlsche Terrasse führt, die (ursprünglich Festungswall, 1738 vom Grafen Brühl als Garten zu dem anstoßenden Brühlschen Palais
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
zu erlangen, und erreichte es auch, daß ihre Söhne Karl 1731 Parma, 1738 Neapel und Philipp 1748 Parma bekamen. Seit 1746 Witwe, starb sie 11. Juli 1766. [Thüringen.] 14) E. die Heilige, Landgräfin von Thüringen, geb. 1207, Tochter des Königs
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
("Symmicta", Götting. 1880). Vgl. Gervais, L'histoire et la vie de saint Épiphane (Par. 1738); Lipsius, Zur Quellenkritik des E. (Wien 1865). 2) E. Scholasticus, röm. Sachwalter und Kirchenhistoriker zu Anfang des 6. Jahrh., verfaßte lateinische Auszüge
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0370, von Fleurus bis Fleury Öffnen
er sich in den polnischen Erbfolgekrieg einmischen. In diesem erwarb er für Frankreich durch den Frieden von 1738 die Anwartschaft auf Lothringen; dadurch stellte er das gesunkene Ansehen der französischen Waffen wieder her. Wie zwischen dem deutschen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0457, von Fortdauerndes Verbrechen bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
Verfassers Tod in Venedig (unter dem Druckort Paris, 1738, 2 Bde., u. öfter; beste Ausg., Mail. 1813, 3 Bde.; deutsch am besten von Gries, Stuttg. 1831-33, 3 Bde.). Seine lyrischen Poesien sowie seine "Rime piacevoli" (Pisa 1780) sind jetzt vergessen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0468, von Fougerolles bis Fouqué Öffnen
den Feldzug der Preußen gegen Karl XII. von Schweden mitmachte. 1719 wurde er Fähnrich, 1729 Hauptmann; 1738 verließ er den preußischen Dienst als Major und trat in dänische Dienste. Von Friedrich II., mit dem er schon vor dessen Thronbesteigung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0601, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
lange Dauer, während seine Possen, die er für das Theater des Herzogs von Orléans schrieb, viel beklatscht wurden. Für die besten Lustspiele dieser ganzen Zeit halten die Franzosen die "Métromanie" (1738) von Al. Piron und "Le Méchant" (1747
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0712, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
Familienstreitigkeiten Anlaß gab, da die Königin diese Heiraten lebhaft gewünscht hatte; Österreich aber belohnte ihn nur mit Undank, indem es 1738 Jülich und Berg an Pfalz-Sulzbach versprach. Obwohl also F. W. manche Gelegenheit zur Vermehrung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0848, von Galizyn bis Galjaß Öffnen
er bei ihr in Ungnade und starb im Kerker zu Schlüsselburg 1738. 6) Michail I. Michailowitsch, einer der berühmtesten Feldherren Rußlands, Bruder des vorigen, geb. 11. Nov. 1674, machte die Feldzüge Peters d. Gr. gegen die Türken und gegen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0093, Genf (Geschichte) Öffnen
durch die Vermittelung Frankreichs, Berns und Zürichs 1738 ein Vergleich zu stande, welcher der Bürgergemeinde das Recht, über Krieg und Frieden, Gesetze und Steuern zu bestimmen, zurückgab, dessen Weisheit von J. J. Rousseau gepriesen wird. Nun herrschte in G
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0141, Georg (Großbritannien) Öffnen
von Großbritannien und Irland, Enkel des vorigen, Sohn des Prinzen Friedrich Ludwig von Wales und der Prinzessin Auguste von Sachsen-Gotha, geb. 4. Juni 1738, erhielt, schon im Alter von 13 Jahren verwaist, unter Vormundschaft seiner Mutter durch den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
Quintilian (Götting. 1738), des jüngern Plinius (Leipz. 1739; von Ernesti 1770, von Schäfer 1805 wiederholt), des Claudian (das. 1759), des Orpheus (besorgt von Hamberger, das. 1764). Für Unterrichtszwecke waren bestimmt: "Chrestomathia Ciceroniana