Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1856
hat nach 3 Millisekunden 4307 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0482,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) |
Öffnen |
482
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856).
Februar 1850 die äußere Veranlassung, die Maske, die er gerade vor zwei Jahren hatte annehmen müssen, abzuwerfen und, gestützt auf die jetzt wieder erstarkte reaktionäre Partei, zum alten Regiment
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
183
Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856 - Französische Philosophie
Unter Lullys Nachfolgern ragt Campra hervor; ital. Musik verdrängte diese Oper eine Zeit lang, bis um 1740 Jean Philippe Rameau (s. d.) mit Werken, die den
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
der neuesten Reformen des Osmanischen Reichs», Berl. 1842) und hat seitdem viele wichtige
Aktenstücke, so den Hatt-i-Humajun (französisch und türkisch bei Bianchi,
«Khaththy humaïonn, on Charte imperiale ottomane du 18 févr. 1856» , Par. 1856
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
) hervorzuheben sind.
Eine große Anzahl seiner Zeitungsartikel sammelte er in den «Questions de mon temps, 1836 à 1856»
(12 Bde., Par. 1858). Ferner ist noch zu erwähnen: «Hors Paris» (Bordeaux 1871),
«L’Union française. Extinction de la
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
und Baltard und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz trug er 1851 für seinen Entwurf eines Hospizes in den Alpen den großen Preis davon. Eine Frucht seines Aufenthalts in Rom war die 1856 eingesandte Restauration der Via Appia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
« (1850 ff.), das Ölbild: Friedrich d. Gr. auf Reisen (1854, Gallerie Ravené in Berlin), Friedrich bei der Huldigung in Breslau 1741 (Museum in Breslau), Friedrich in der Schlacht bei Hochkirch (1856, im Schloß zu Berlin), Begegnung Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
der Landgemeinden sind drei Gebiete zu unterscheiden: 1) die sieben östlichen Provinzen mit dem Landgemeindeverfassungsgesetz vom 14. April 1856; 2) die beiden westlichen Provinzen mit einer formell abgeschlossenen Gemeindegesetzgebung, aber zum Teil kümmerlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
Ostindien und die nördliche Westküste Afrikas in naturwissenschaftliche Interesse und erhielt 1843 in München die Professur der Zoologie. 1852 und 1856 unternahm er eine zweite und dritte Reise nach Palästina und starb auf letzterer 26. Juni 1858
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
E.T.A. Hoffmanns und des Amerikaners Edgar Poe, von denen wir anführen: »Die Tragödie auf der Klippe« (das. 1853); ^Dunkler Wald u. gelbe Düne« (Leipz. 1856); Trauter Herd und fremde Woge«, Seenovellen (das. 1856); »Koralla« (das. 1856); »Das braune
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
., in Deutschland (1894) 48, nämlich zu Augsburg (1865), Bernburg (1882, für Pflanzenphysiologie), Bonn (1856), Braunschweig (1862), Bremen (1877, für Moorkultur), Breslau (2 Stationen, 1856 und 1875), Cöthen (1864), Dahme (1857), Danzig (1877), Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
. Dramatiker und Ly-
riker", auch am dritten Teile dieses Werkes (Lpz.
1856; 3. Aufl. 1889, u. d. T. "Theorie der musischen
Künste der Hellenen", wovon R. den Hauptteil
"Griech. Metrik" neu bearbeitete) hatte R. hervor-
ragenden Anteil. Ferner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
. 1856 erhielt er das Ritter- und 1869 das Offizierkreuz der
Ehrenlegion.
Abbĕma , Wilhelm von , Kupferstecher und Radierer,
geb. 1812 zu Krefeld, widmete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
Kopenhagen, wo er mit zehn Jahren Schüler der Akademie wurde und den Genremaler Marstrand zum Lehrer hatte. Nachdem er für einige Genrebilder 1856 und 1857 akademische Preise erlangt hatte, erhielt er 1866 das große Reisestipendium der Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
1845 Schüler der Akademie geworden war, errang er nach wenigen Wochen einen Preis. Aber seine Vermögensverhältnisse nötigten ihn in den Jahren nach 1848, den Besuch der Akademie zu unterbrechen. Erst 1856 trat eine günstige Wendung in seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
eine ausgedehnte künstlerische Wirksamkeit, aus der wir nur die gotische Marienkirche in Turnau (1850), das Schloß Blatna (1853-55), die südliche Front des Altstädter Rathauses in Prag (1856) und den gewaltigen Quaderbau des Schlosses Groß-Skal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
er 1856 abermals nach Rom und widmete sich dort dem Fach, worin er Ausgezeichnetes leistet: der Idealplastik, den kleinern mythologischen und lyrischen Darstellungen. Dieser Art sind: Amor und Psyche, Eros und Anteros (Museum in Köln), Ariadne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lerche , Vincent Stoltenberg-L. , Genre- und Interieurmaler, geb. 5. Sept. 1837 zu Tönsberg in Norwegen, studierte anfangs auf der Universität in Christiania, ging 1856 nach Düsseldorf, wo er 1857 und 1856 Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
(1856); ein Blatt des Geschichtswerks von Hermann (»Zeit von Kaiser Leopold II. bis Joseph II.«), Engelständchen, nach Mintrop, und andre kleinere Blätter.
O
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
der Tochter des Jairus, die dem König so gefiel, daß er ihm die Ausführung als Ölbild in großem Maßstab auftrug. Das Bild, 1856 vollendet (Nationalgallerie), rief als erstes Erzeugnis der realistischen Auffassung biblischer Motive wie als glänzende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
fallen (1856) Esther vor Ahasverus (Nationalgallerie), das koloristisch alle seine übrigen Schöpfungen übertrifft, und die Wandmalereien in der neuen Schloßkapelle (die zwölf ersten christlichen Monarchen von Karl d. Gr. bis auf Gottfried von Bouillon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
«.
Sell , Christian , Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 14. Aug. 1831 zu Altona, bezog 1851 die Akademie in Düsseldorf, wo er bis 1856 Schüler von Th. Hildebrandt und v. Schadow war und sich gleich von Anfang an dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
Gebärhaus (1856) und das pathologische Institut. Seit längerer Zeit ist er im Baufach auch litterarisch sehr thätig und lieferte zahlreiche Abhandlungen in der Wiener, Berliner und bayrischen Bauzeitung.
Zeppenfeld
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
aufgebaut und mit einer starken Befestigung versehen. Später fiel es unter die Signorie der Rusca, dann 1335 der Visconti, von wo an es die Geschicke seiner Nebenbuhlerin Mailand teilte. Die Geschichte der Stadt schrieb Cantu (2. Aufl., Flor. 1856, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen" (Weimar 1806); "Anweisung zum Waldbau" (Dresd. 1817, 8. Aufl. 1856); "Entwurf einer Anweisung zur Waldwertberechnung" (das. 1817, 4. Aufl. 1849
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
. Mitglied des öffentlichen Unterrichtsrats und 1849-51 Minister des Ackerbaues und Handels; nach dem Staatsstreich trat er in die Commission consultative und wurde sodann Senator und Mitglied des Oberrats des öffentlichen Unterrichts und 1856 dessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
besonders hervorzuheben: "Val. Ernst Löscher nach seinem Leben und Wirken" (Dorp. 1853; 2. Aufl., Stuttg. 1856); "De Jesu Christi tentatione" (Dorp. 1856); "Schenkel und Strauß, zwei Zeugen der Wahrheit" (Erlang. 1864); "Katholisch und Evangelisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Friedlandbis Friedländer |
Öffnen |
, Valentin F., genannt Trotzendorf (Hirschb. 1825); Löschke, Val. Trotzendorf (Bresl. 1856).
Friedländer, 1) David, geb. 6. Dez. 1750 zu Königsberg i. Pr., kam 1771 nach Berlin, wo er 25. Dez. 1834 starb. Er gehört zu dem Kreis begeisterter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
207
Hasserode - Häßlich.
führte. 1856 ging er zum zweitenmal nach Rom und schuf dort aus dem Mythenkreis seine schönsten Arbeiten von großer Lieblichkeit der Formen, namentlich die Marmorgruppe: Amor und Psyche (für den König Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
und vielverheißenden Romanfragment "Der Rabbi von Bacherach" einen Anlauf genommen. Vgl. Meißner, Heinrich H. (Hamb. 1856); Schmidt-Weißenfels, Über Heinrich H. (Berl. 1857); "H. Heines Briefe an Moses Moser" (Leipz. 1862); Strodtmann, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
Erdbau" (Berl. 1856, 3. Aufl. 1873); "Hilfstafeln bei Berechnung des Inhalts von Erdarbeiten beim Bau der Eisenbahnen, Chausseen und Kanäle" (das. 1854); "Normalbrücken und Durchlässe" (2. Aufl., das. 1869) und die nach seinem Tod von Bendel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
der gezogenen Geschütze, die wissenschaftliche Begründung ihrer Konstruktion und die innere Ballistik derselben. Er erfand 1859 die Perkussionszünder (s. Zünder), schrieb "Über das Schießen und Werfen aus Geschützen" (Berl. 1856) und war 30 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
«, Novellen und Erzählungen (Wien 1844); »Domsagen« (das. 1845, 4. Aufl. 1853); »Aus der Teufe«, bergmännische Dichtungen (das. 1849, 2. Aufl. 1856); »Deutsche Lieder« (Jena 1845); »Soldatenlieder« (Wien 1849, 3. Aufl. 1856); »Schnadahüpfln« (das. 1850
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
gegen Napoleon« (das. 1836, 3. Aufl. 1859); »Prinz Eugen von Savoyen und seine Zeit« (das. 1837); »Geschichte der Hohenstaufen« (das. 1838, 3. Aufl. 1865); »Geschichte des großen Bauernkriegs« (das. 1840-44, 3 Bde.; 2. Aufl. 1856), letztere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
die Rechte und ließ sich 1856 als Advokat in Lyon nieder, wo er 1870 wegen seiner republikanischen Gesinnung nach dem Sturz des Kaiserreichs zum ersten Staatsanwalt ernannt wurde. Im Juli 1871 in ^yon zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, nahm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. 1888).
Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl, Erzherzog von Österreich, geb. 4. Juni 1856 zu Groß-Seelowitz bei Brünn als zweiter Sohn des Erzherzogs Karl Ferdinand, trat 1871 in das Tiroler Kaiserjägerregiment, ward 1873 Oberleutnant, 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
zurück, wo er seine Reise in dem Buche "Lake Ngami or explorations and discoveries during four years' wanderings in the wilds of South Western Africa" (2 Bde., Lond. 1855; 2. Aufl. 1856) beschrieb, welches von Thomée nach einem von A. verbesserten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
begab. Später kehrte er zurück und Juli
1856 wurde er Kaimakam (Statthalter) der Walachei,
in welcher Stelle er bis Sept. 1858 verblieb. Er
starb 1862 ohne männliche Nachkommen.
Ein Bruder Alexanders war Mich ael, geb. 1792,
der Vater derDeleneG
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
. 1854 wnrde er Oberappellations-
rat, 1856 Oberstaatsanwalt, 1858 Generalstaats-
anwalt, 1875 vom Kaiser von Osterreich in den erb-
lichen Adelsstand erhoben. 1867-84 war S. Mit-
glied des Reichstags, wo er der deutschen Reichs-
partci angehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
die Berliner Hofbühne, deren Ehrenmitglied sie seit 1891 ist. Hier zeigte sie die ganze Vielseitigkeit ihres Talents und war im Trauerspiel und Lustspiel der Liebling des Publikums.
Meyer, Klaus, Genremaler, geb. 20. Nov. 1856 zu Linden bei Hannover
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
Repetent zu Göttingen, 1856 Adjunkt, später Inspektor des Domkandidatenstifts in Berlin, 1860 daselbst außerordentlicher Professor der Theologie; starb 7. Nov. 1886. Er schrieb: "Die Lehre der Apostel" (Leipz. 1856) und gab De Wettes "Korintherbriefe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
und Oberhüttenamtsassessor in Freiberg, 1842 Professor der Hüttenkunde an der Bergakademie daselbst, 1856 zum Bergrat ernannt und starb 22. Jan. 1858 in Freiberg. Er schrieb: "Die Probierkunst mit dem Lötrohr" (Leipz. 1835, 5. Aufl. 1877); "Beiträge zur Erweiterung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
) und "Berlin und Wien" (Berl. 1850), die Sagensammlungen: "Aus dem Harz" (2. Aufl., Leipz. 1857), "Harzsagen" (das. 1853-56, 2 Bde.; 2. Aufl. in 1 Bd., 1886), "Unterharzische Sagen" (Aschersl. 1856), "Deutsche Sagen" (2. Aufl., Berl. 1879
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
, 7 Bde.; seit 1856 durch A. Nauck oft neu aufgelegt); Babrios (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1865); "Hyperidis orationes duae" (Götting. 1853); Äschylos' "Agamemnon" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1856). Mit v. Leutsch bearbeitete er den 1. Band des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
(1856) beschrieb er in "A tarantasse journey through Eastern Russia" (1857) und eine andre durch Kroatien und Ungarn in Galtons "Vacation tourist in 1860". Seit 1870 wandte er der Optik und Elektrizitätslehre seine Aufmerksamkeit zu und schrieb noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
Bestimmungen beruhende Verfassung behielten. Die neuern Verwaltungsgesetze haben übrigens manche Abänderungen dieser Städteordnung herbeigeführt. Dasselbe gilt von der Städteordnung für Westfalen vom 19. März 1856. Eine besondere Städteordnung ist 25. März
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
1856: 1886:
der Landwirtschaft 5294 4782
der Industrie 2907 2517
dem Handel 453 1150
den frelen Berufen und dem öffentlichen Dienst 986 1109
Auch diese Zahlen bieten, weil Aufnahme und Darstellung der Zählungsergebnisse nicht die gleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
^[korrekt: Voelter].
1852 Hartgummi, hornisierter Kautschuk Goodyear.
1853 Pneumatische Briefbeförderung (Luftpost) L. Clark.
1856 Stahlerzeugung im Konverter Henry Bessemer.
1856 Anilinviolett, erster künstlicher aus dem Steinkohlenteer stammender
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1852
Leipzig . . . ,
* 2 904
11464
1921
4 261
1353
Köln.....
2 925
16 120
3 834
4 329
1856
Magdeburg ,
" 2 356
9 492
2 010
4 34?
1856 , Erfurt . , ,
* 1473
5 521
155?
1633
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1871
1873
1875
1889
1892
1893
1895
1328 !
1836
1836
1844
1847
1852
1853
1856
1856
185?
1857
1861
1865
1866
1867
1872
1872
1873
1884
1891
1893
Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
und Diktator an die Spitze des Staates und nahm seinen Sitz in Guayaquil. Seitdem herrschte bis 1860 die ultrademokratische Partei. Auf Urvina folgte 1856 General Francisco Robles. Durch das Gesetz vom 6. Dez. 1856 wurde für Münzen, Maße und Gewichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
548
Anderthalbchlorkohlenstoff - Andira.
Lehrer an der Elementarschule zu Stockholm. Er begleitete 1851-53 als Botaniker die Erdumsegelung der schwedischen Fregatte Eugenie, wurde 1855 zum Adjunkt und botanischen Demonstrator in Lund, 1856 zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
des Hofes ausgesogen. Solche Zustände mußten dem englischen Nachbarstaat lästig werden. Im Januar 1856 wurde General Outram nach Lakhnau gesandt, um dem Radscha einen Vertrag vorzulegen, nach welchem er gegen eine jährliche sehr hohe Pension
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Ballantynebis Ballenstedt |
Öffnen |
. 1813 zu Kelso in der Grafschaft Roxburgh, war seit 1841 Direktor des Queen's College zu Benares in Indien und seit 1856 Professor der Moralphilosophie daselbst. Seit 1861 wieder in England, wurde er zum Bibliothekar des East India-Office ernannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Bäuerliches Erbrechtbis Bauerngelden |
Öffnen |
der europäischen Gradmessung an. Er schrieb noch: "Die bayrischen Staatseisenbahnen in Beziehung auf Geschichte, Technik und Betrieb" (Nürnb. 1845-47); "Vorlegeblätter zur Straßen- und Eisenbahnkunde" (Münch. 1856); "Zur Brückenbaukunde" (das. 1854; 3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Bonvivants und Konversationsliebhabern Deutschlands. Am Hamburger und Breslauer Stadttheater vertrat er später das Fach der Heldenliebhaber. 1856 Regisseur in Kassel, nahm er 1857 in Berlin eine Stellung im Fach der ernsten und humoristischen Väter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
deutsches Wappen" (das. 1848); "Handbuch der Wappenwissenschaft" (Leipz. 1856).
2) B. von Guseck, s. Berneck.
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler, geb. 2. Nov. 1830 zu Berlin, wurde im Juli 1848 als Eleve des Hoftheaters angenommen, allein im folgenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
Litteratur durch die monatlich von F. A. Brockhaus in Leipzig (seit 1856) ausgegebene "Allgemeine B." vermittelt. Auf eine bestimmte Zeitperiode beschränkt sich das "Allgemeine Repertorium der Litteratur" von J. S. ^[Johann Samuel] Ersch (Jena, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
der revolutionären Bewegung in den Donaufürstentümern, vollendete sodann seine Rechtsstudien in Paris, wo er 1857 die Doktorwürde erlangte, und richtete 1856 an den Pariser Kongreß eine Denkschrift: "Mémoire sur la question politique et économique de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
"Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (1852, 3 Bde.) erhielt B. 1856 den halben Preis von 5000 Frank von der belgischen Akademie. Den vorgeschlagenen Umbau von Antwerpen behandeln die Schriften: "Résumé d'études sur les principes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
in Brüssel Medizin, machte in Coimbra sein Examen und ließ sich in Lissabon nieder, wo er 1850 sein erstes Werk über das Hüftweh herausgab. Während der Cholera von 1856 leitete er das Hospital Santa Anna, nachdem er schon früher (1854) eine Schrift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Tode trat Prospero Fernandez an die Spitze des Staats. Vgl. Wagner, Die Republik C. (Leipz. 1856); M. de Peralta, C., its climate, constitution etc. (Lond. 1873); Derselbe, C., Nicaragua y Panama (Madr. u. Par. 1883); C. Fernandez, Documentos para la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
320
Cowper - Cox.
trat England als zweiter Bevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen von 1856, schloß 4. März 1857 den Frieden mit Persien und erhielt dafür den Titel eines Viscounts Dangan und Grafen C. Als der Ausbruch des italienischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
.
Desistieren (lat.), von etwas abstehen, es aufgeben.
Desjardins (spr. dä-schardäng), 1) Abel, franz. Geschichtschreiber, geb. 1814 zu Paris, erst Professor am Kollegium zu Angers, 1856 an dem zu Caen und seit 1857 an dem zu Douai, bereiste zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
" ("Der Salon und die Straße", 1847); "Spierut honorowy" (1848); "Rodzina w salonie" (1853); "Dwaj bližnieta" (1854); "Znajda" (1854); "Szkice" (1855); "Wieniec ciernowy" (1855); "Próžniak" (1856); "Król Dziadów" (1856); "Skarbiec" (1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
.
(Er entriß dem Himmel den Blitz, den Tyrannen das Zepter.)
1856 wurde ihm in Boston ein Standbild errichtet. Sammlungen von Franklins Werken erschienen zu London 1793 in 2 Bänden und 1806 in 3 Bänden, vollständiger von Franklins Enkel William Temple F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
von Ideler und Nolte; Arnd, Geschichte der französischen Litteratur von der Renaissance bis zur Revolution (Berl. 1856, 2 Bde.); Scheffler, Die französische Volksdichtung und Sage (Leipz. 1883-84); A. Büchner, Französische Litteraturbilder seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
1852 emeritiert, ward er 1854 in den erblichen Adel erheben und starb 5. März 1856. Er lieferte zahlreiche wichtige Untersuchungen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie und der Mineralogie, stellte zuerst (1825) das Wasserglas dar und lehrte dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0065,
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) |
Öffnen |
Gesetze und Herkommen durch ein Gesetz vom 14. April 1856, das aber durch die Kreisordnungen von 1872, 1884, 1885 und 1886 mannigfach modifiziert ist. In den Städten der alten Provinzen (mit Ausnahme von Vorpommern und Rügen) gilt die Städteordnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
, widmete er sich mit Erfolg litterarischen Arbeiten. Er stellte zunächst sein Tagebuch unter dem Titel: "Streif- und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika" (Dresd. 1844, 2 Bde.; 2. Aufl. 1856) zusammen, schrieb kleine Sagen und Abenteuer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
der Belagerung und durch bei der Räumung der Südseite der Festung 8. Sept. bewiesene Besonnenheit und Geschicklichkeit hohen Ruhm. Nach dem Krimkrieg war der im Februar 1856 als Paskewitsch' Nachfolger Statthalter von Polen, in welcher Stellung er sich bei aller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
. Schmidt, Erinnerungen eines weimar. Veteranen (Leipz. 1856); Genast, Aus dem Tagebuch eines alten Schauspielers (das. 1862); folgende Werke von Düntzer: "G. und Karl August" (Leipz. 1861-65, 2 Bde.), "Aus Goethes Freundeskreis" (Braunschw. 1868
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0821,
Großbritannien (Geschichte 1855-1857) |
Öffnen |
7000 Mann. Die Ostseeflotte, wieder unter dem Befehl des Admirals Dundas, war mit Kriegsmaterial reichlichst versehen. Unter solchen Verhältnissen wurde 31. Jan. 1856 das Parlament eröffnet. Die Thronrede wies allerdings auf bevorstehende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
", Volkstrauerspiel (1852), "Philipp und Perez", Tragödie (1853), "Ottfried", Schauspiel (1854), "Lenz und Söhne, oder die Komödie der Besserungen", Lustspiel (1855), "Ella Rosa", Schauspiel (1856), "Lorbeer und Myrte", Lustspiel (1856), "Der Gefangene von Metz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
. Ihr zuliebe hat freilich der Beginn des Griechischen aus Quarta nach Tertia verlegt und dafür in den untern Klassen dem Französischen eine größere Stundenzahl zugebilligt werden müssen. Der gegenwärtige Lehrplan von 1882 und der von 1856 finden sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
der Gräfin von Purgstall beim Aussterben dieses Geschlechts ererbt, unter dem Namen H. in den Freiherrenstand erhoben und war 1847-49 Präsident der Akademie der Wissenschaften. Er starb 23. Nov. 1856 in Wien. Seine vielseitige, nur leider flüchtige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
durch Gründlichkeit und klare, gewinnende Form gleich sehr auszeichnen. H. starb 29. Mai 1882. Er schrieb noch: "Die Bildwerke der königlichen Antikensammlung zu Dresden" (Dresd. 1856, 3. Aufl. 1875), "Das königliche Museum der Gipsabgüsse in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
aus und habilitierte sich 1856 als Privatdozent an der Universität in Wien. 1857 schiffte er sich auf der Novara ein, verließ aber die Expedition in Neuseeland und widmete der Nord- und Südinsel ein eingehendes Studium. 1860 wurde er Professor der Mineralogie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
" (Berl. 1853; 2. Aufl., Leipz. 1856); "Aus alter und neuer Zeit" (Stuttgart 1854); "Schwanwiek, ein Skizzenbuch aus Norddeutschland" (das. 1856); "Bewegtes Leben" (das. 1856); "Wie das Volk spricht", eine Sammlung von Sprichwörtern (8. Aufl., das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
électoral et municipal" (2. Ausg., das. 1831, 3 Bde.); "État religieux de la France et de l'Europe" (das. 1843-1844, 2 Tle.); "Histoire de Justinien" (das. 1856, 2 Bde.) sowie die Übersetzung von Procopius' "Anecdota" (das. 1856). Seine "Pandectes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0262,
Jordan |
Öffnen |
(1856; 2. Aufl., Frankf. 1884); "Graf Dronte", Schauspiel (1856); "Der falsche Fürst", Schauspiel (1856); "Die Witwe des Agis", Preistragödie (Frankf. a. M. 1858); "Shakespeares Gedichte", die Übersetzung der Sonette und erzählenden Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
. 1845, 3 Bde.) und "Johannes Huß" (das. 1846, 3 Bde.), "Der Prinz aus dem Morgenland" (Berl. 1847, 3 Bde.), "Fürstenschloß und Bauernhütte" (das. 1847), "Jürgen Wullenweber" (Leipz. 1856, 3 Bde.) und "Vom Frühling zum Herbst" (das. 1856, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
. 1856 die 22. Juli 1854 von den Westmächten als Zweck des Kriegs und Grundlage des Friedens formulierten vier Punkte annahm, trat 25. Febr. in Paris der Friedenskongreß zusammen. Am 30. März 1856 wurde der Friede von Paris unterzeichnet. Rußland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
und heutigen Rechts" (Leipz. 1856); "Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft" (das. 1856); "Die Lehre von den Inhaberpapieren" (das. 1857); "Das Jus respondendi in unsrer Zeit" (das. 1858); "Deutsches Wechselrecht" (das. 1862); "Institutionen und Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
. Lebensversicherungs- u. Ersparnisbank (Stuttgart). 1854 42162 249,0 gegenseitig gegenseitig 60,4 2847 35,0 - 5,49 2,43
15. Darmstädter 1855 3280 8,1 Fonds d. Renten-A. Fonds d. Renten-A. 7,4 24 15,0 - 10,57 4,84
16. Magdeburger 1856 *43379 87,2 6000 1200 17,5 253
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
" (Berl. 1826), eine neue Sammlung "Gedichte" (Münch. 1838, 2 Bde.), "Dramatische Einfälle" (das. 1838-43, 2 Bde.), "Drei Fähnlein Sinngedichte" (Berl. 1844), das phantastisch-humoristische Gedicht "Triclinium" (Weim. 1856), das didaktische "Noch ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
Priestern nach Kalkutta, um auch in diesen Ländern für seine Sache zu wirken, kehrte aber bald enttäuscht und krank nach England zurück und starb 6. Dez. 1856 in Queenstown. Vgl. Maguire, Father M. (neue Ausg., Lond. 1882).
Mathews (spr. mättjus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
bedingt sei. 1856 ging er nach Königsberg, wo er eine Untersuchung über die Wirkung des Kohlenoxyds auf Blut ausführte. 1858 erwarb er zu Breslau den philosophischen Doktorgrad, habilitierte sich dort als Dozent für Chemie und Physik und übernahm 1859
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
); "Lorelei", eine Sammlung der schönsten Rheinsagen in Balladenform (Köln 1851, 4. Aufl. 1873); "Die Maikönigin", eine Dorfgeschichte in Versen (Stuttg. 1852); "Prinz Minnewin" (Köln 1854, 2. Aufl. 1856); "Das Rheinbuch" (Brüssel 1855); "Der Rattenfänger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
einer bedeutenden wissenschaftlichen Expedition nach Sibirien. Bei der Krönungsfeier (7. Sept. 1856) ernannte ihn Alexander II. zum General der Infanterie, 1857 zum Minister der Reichsdomänen und zum Präsidenten des Verwaltungsrats der kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
183
Nikolaus von Clemanges - Nikomedes.
die mathematischen Disziplinen als Fachstudium, trat in das Geniekorps und widmete sich ganz seinen militärischen Pflichten. 1856 ward er bereits Generalinspektor des Geniekorps, 1860 Ingenieurgeneral
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
. Wir nennen davon nur: "Merkland" und "C. Field, a tale of the Puritans" (1851); "Adam Graeme of Mossgray" (1852); "Harry Muir" (1853); "Magdalen Hepburn, a story of the Scottish reformation" (1854); "Lilliesleaf" (1855); "Zaidee" (1856
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
. Er begleitete den Kaiser Nikolaus auf allen seinen Reisen. Seine Sendung nach Wien 1854, um Österreich für die russische Politik zu gewinnen, war erfolglos. Am Friedenskongreß zu Paris 1856 wirkte er mit Erfolg als russischer Bevollmächtigter, ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
671
Papebroek - Papeln.
General, geb. 2. Febr. 1813 zu Berlin, trat 1830 in das 2. Garderegiment zu Fuß, in welchem er 1850 zum Hauptmann, 1856 zum Major befördert wurde. 1856-60 war er Direktor des Kadettenhauses in Potsdam, trat dann zum Dienst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
. (deutsch, Berl. 1856); Doubleday, The political life of Sir Robert P. (Lond. 1856, 2 Bde.); Sir Lawrence P., Sketch of the life and character of Sir Robert P. (das. 1860); Henry Bulwer, Sir Robert P. (das. 1874); Smith, Sir Robert P. (das. 1881).
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
942
Pfeifhasen - Pfeil.
den und der Insel Island" (Pest 1846, 2 Bde.); "Eine Frauenfahrt um die Welt" (Wien 1850, 3 Bde.); "Meine zweite Weltreise" (das. 1856, 4 Bde.) und "Reise nach Madagaskar" (mit der Biographie der Verfasserin, das. 1861, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
.); "Achtspännig" (Glog. 1856, 2 Bde.); "Sage u. Leben" (Prag 1854, mit den trefflichen Erzählungen: "Behäbige Menschen" und "Klärchen, die Wirtin von Dreieichen"); "Hoferkäthchen" (Leipz. 1854); "Schön Minnele" (das. 1854); "Sein Ideal" (Zwick. 1856
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
" (das. 1856, namentlich zahlreiche Aufsätze über Dombau enthaltend); "Georg Gottlob Ungewitter und sein Wirken als Baumeister" (das. 1866); "Matthias Merian und seine Topographie" (das. 1856); "Augustus Pugin, der Neubegründer der christlichen Kunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
in Köln, hierauf kurze Zeit Zivilingenieur und folgte 1856 einem Ruf als Professor der Maschinenbaukunde nach Zürich. 1864 ging er nach Berlin als Mitglied der technischen Deputation für Gewerbe und Dozent am Gewerbeinstitut, und 1868 übernahm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
) Ferdinand, Freiherr von, Reisender und Geolog, geb. 5. Mai 1833 zu Karlsruhe in Schlesien, besuchte die Universität zu Breslau, setzte später in Berlin unter Beyrich, Weiß und Ritter seine Studien fort und promovierte 1856 mit einer Arbeit über den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
983
Roßmann - Roßtrappen.
Roßmann, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 29. Mai 1832 zu Seesen (Braunschweig), studierte Theologie und besonders Geschichte, habilitierte sich 1856 bei der philosophischen Fakultät in Jena und schrieb: "Betrachtungen
|