Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hirschfeld
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
207
Hirschfeld (Karl Friedr. von) - Hirschhorn
gab er Bd. 1-8 der "Archäologisch-epigraphischen !
Mitteilungen aus Österreich" (Wien 1877-84), mit >
O. Venndorf Heft 1 - 5 der "Abhandlungen des
Archäologisch-Epigraphischen Seminars der Uni
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
569
Hirschfelde - Hirschhorn.
Kommando über eine Landwehrdivision die bei Magdeburg stand, und lieferte 27. Aug. 1813 dem General Girard das siegreiche Treffen bei Hagelsberg. Dann leitete er, zum Generalleutnant befördert, die Einschließung
|
||
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
206
Hirschberg (in Böhmen) - Hirschfeld (Heinrich Otto)
Eisenmänger, Der Kreis H., seine Natur, Industrie,
Bewohner, Verwaltung und Ortschaften (Hirschb.
1879). - 3) H. an der Saale, Stadt im Land-
ratsamt Schleiz des Fürstentums Neuß j. 2
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
568
Hirschberger Thal - Hirschfeld.
Handelskammer und eine Reichsbanknebenstelle. Anziehende Punkte der Umgegend sind: der Kavalierberg mit schöner Aussicht, der Kreuzberg (Kramstaberg) mit Anlagen, der sagenreiche Hausberg, der Helikon
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
für Männerchor, und Bearbeitungen von Volksliedern.
Hirschfeld, Otto, Geschichtsforscher, geb. 16. März 1843 zu Königsberg, studierte daselbst Philologie, erwarb mit der Dissertation »De incantamentis et divinationibus amatoriis apud Graecos Romanosque
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Biquadratbis Birch-Hirschfeld |
Öffnen |
20
Biquadrat - Birch-Hirschfeld
Biquadrat ist das Quadrat eines Quadrats, also die 4. Potenz einer Größe. Das B. von 3 ist 3⁴ (3✕3✕3✕3) = 81. Eine biquadratische Wurzel ist daher eine Zahl, die, viermal als Faktor gedacht, zum Produkt
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
Nänikon hingerichtet.
Greifenson von Hirschfeld, Samuel, s. Grimmelshausen.
Greifenstein, 1) Burgruine bei Blankenburg in der schwarzburg-rudolstädtischen Oberherrschaft, s. Blankenburg 2) und Art. "Burg", S. 652 (mit Grundriß von G.). - 2
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
, Bibliographical notices of Dr. B. (Lond. 1886).
Birch-Hirschfeld, Felix Viktor, Patholog, geb. 2. Mai 1842 zu Kluvelisiek in Holstein, studierte Medizin, wurde 1869 Assistent an der Irrenheilanstalt Sonnenstein, dann in Kolditz, 1870 Projektor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
, Kreishauptmannschaft u. Stadt
Bernstadt
Berthelsdorf 1)
Bischofswerda
Budissin
Chytawa, s. Zittau
Ebersbach
Eibau
Elstra
Gersdorf
Großschönau
Hainewalde
Herrnhut
Hirschfelde
Kamenz
Königsbrück
Königswartha
Löbau 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
. Derselbe brachte etwas Plan und Ordnung in die militärischen Operationen und flößte den Soldaten wieder Mut und Vertrauen ein. Indes konnte er nicht hindern, daß die Preußen unter Hirschfeld die Pfalz fast ohne Schwertstreich besetzten, und mußte sich nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
er die reizende Gegend an der Ilm im Süden der Stadt in einen Park um, wie er noch heute, durch Fürst Pückler-Muskau verbessert, als lehrreiches Beispiel vor unserm Auge steht. - Ein Vorkämpfer für den natürlichen Gartenstil war Hirschfeld
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
. Wie als religiöser Dichter, steht er groß da als Religionsphilosoph, denn sein in arabischer Sprache geschriebener "Al-Chazari" (Text von Hirschfeld, Leipz. 1886; deutsche Übersetzung von D. Cassel, 2. Aufl., das. 1869, und von Hirschfeld, das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
und Sauppe, 1850-52; 4. Aufl. von Hirschfelder, seit 1885) und eine kleinere (das. 1838, 2 Bde.; 6. Aufl. von Hirschfelder, Berl. 1882-84); um Tacitus durch eine kritische Ausgabe (Zürich 1846-48; 2. Ausg., 1. Bd. von Baiter, das. 1859, 2. Bd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
"Aruch" von R. Natan ben Jechiel, Wien 1878 ff.); einzelne Traktate übersetzten: ins Lateinische Riecius, Clarke, Ullmann, Surenhus, Lund, Ludovic, Coccejus, Hirschfeld, Fagius, Hartmann u. a.; ins Französische Schwab, Rabbinowicz; ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Nikolaus
Goltz, 1) Bogumil
Gotter
Gottschall
Gottsched
Grabbe
Gräffer
Greff
Greif *
Greifenson von Hirschfeld, s. Grimmelshausen
Grieben
Griepenkerl
Gries
Grillparzer
Grimm, 1) Friedr. Melchior, Freiherr von
5) Albert Ludwig
6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
. Studien zu und gab die
c(^88N)'3 011 plu-miolo^" (Lond. 1819 u. ö.) heraus,
die dann vervollständigt als "8)'8t6m0kplii'6ii0lo^"
(1824; 5. Aufl., 2 Bde.', 1843; deutsch von Hirschfeld,
Braunschw. 1833) erschienen. Ferner schrieb er "On
populär
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
die wichtigsten Gegenstände des Judentums in Gesprächsform. Das arab. Original ist durch Hirschfeld (das Buch Al-Chazarî, 2 Tle., Lpz. 1886-87) veröffentlicht, die hebr. Übersetzung durch Jehuda ibn Tibbon (seit 1506) oft gedruckt, kommentiert und übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
Myron gearbeitet, enthält das lateranische Museum zu Rom. Eine Reliefdarstellung zeigt die Abbildung. Vgl. Hirschfeld, Athena und M. (Berl. 1872); Jordan, M. auf dem Forum in Rom (das. 1883).
^[Abb.: Apollon und Marsyas (Relief).]
Mart., Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
(Diphtherie),
Weigert (Pocken), Klebs (Wundkrankheiten, 1870), Birch-Hirschfeld, Billroth.
9) Hüter baut die Monadentheorie aus, als Erklärung für alle Infektionen, Fieber u. s. w.
10) Obermeier entdeckt 1873 die Recurrensspirille, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Mechan. Flachsspinnereien und Flachshecheleien waren (1882) 30 vorhanden; die größten befinden sich in Hirschfelde, Hainitz, Freiberg und Wiesa bei Annaberg. Die Woll- und Baumwollmanufakturen bestehen gleichfalls seit langem; 1882 bestanden 167
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
) haben Forschungsreisen in Kleinasien unternommen. Neben ihnen sind zu erwähnen: Lejean 1865-67 (bis nach Persien) und zahlreiche, vorzugsweise archäologische Untersuchungen, so von Curtius und Hirschfeld 1871 ff. (letzterer war 1882 auch in Paphlagonien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
98
Augustalia - Augustiner.
Vorsteher dieser Kollegien werden von manchen die Seviri A. gehalten, doch ist dies zweifelhaft. Vgl. Zumpt, De augustalibus (Berl. 1846); J. ^[Johannes] Schmidt, De seviris augustalibus (Halle 1878); Hirschfeld
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Lehrbuch der Balneotherapie (4. Aufl., Berl. 1880); Valentiner, Handbuch der allgemeinen und speziellen Balneotherapie (2. Aufl., das. 1876); Hirschfeld und Pichler, Die Quellen und Kurorte Europas (Stuttg. 1875-76, 2 Bde.); Lehmann, Bäder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Geschichte: 1848-1855) |
Öffnen |
einen Landesverteidigungsausschuß ein, der eine durch allgemeine Wahlen gebildete Volksvertretung berief und die Volkswehr organisierte. Das preußische Korps Hirschfeld, das auf Bitten der bayrischen Regierung in die Pfalz einrückte, unterdrückte nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
stattfand.
Buzer, Martin, s. Bucer.
Buzias (spr. büsiasch), berühmter Badeort im ungar. Komitat Temes, mit (1881) 2473 Einw., Bienenzucht, Bezirksgericht und seit Römerzeiten bekannten Eisen- und Magnesiaquellen. Vgl. Hirschfeld, Der Kurort B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
mit Adler und Hirschfeld "Die Ausgrabungen zu Olympia" (das. 1877-78, 3 Bde.) heraus.
2) Georg, ausgezeichneter Philolog, Bruder des vorigen, geb. 16. April 1820 zu Lübeck, vorgebildet auf dem Katharineum daselbst, studierte von 1838 an in Bonn und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
303 5,51 94351
Mettmann 250 4,54 63332
Mörs 565 10,26 63596
Mülheim a. d. Ruhr 431 7,83 132699
Neuß 294 5,34 48591
Rees 524 9,52 63772
Solingen 293 5,34 107365
Vgl. v. Hirschfeld, Statistik des Regierungsbezirks D. (Iserlohn 1874).
Dust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
mit drei zwischen denselben liegenden Kanälen und außerdem fünf Schleusen zum Niveau des Drausensees (1,6 m) hinab. Auf jenen schiefen Ebenen, von denen die von Buchwalde 20, die von Kanthen 19, die von Schönfeld 24 und die von Hirschfeld 22 m fällt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
, Der Graltempel (Leipz. 1876); Birch-Hirschfeld, Die Sage vom G. (das. 1877); Martin, Die Gralsage (Straßb. 1880); Domanig, Parzivalstudien, Heft 2: Der G. (Paderb. 1880); Hertz, Die Sage von Parzival u. dem G. (Bresl. 1882).
Grallae, Ordnung der Vögel, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
. Hirschfeld, unter welchem jener Roman gewöhnlich aufgeführt wurde, ist nur eine anagrammatische Umstellung seines wahren Namens, wie auch die Namen Seigneur Meßmahl, Michael Rehulin v. Sehmsdorf, German Schleifheim v. Sulsfort u. a., unter denen G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Punkte des Fläming, mit (1885) 115 Einw.; denkwürdig durch den Sieg der preußischen Landwehr unter Hirschfeld über die Franzosen unter Girard 27. Aug. 1813.
Hagelfeier (Schauerfeier), ein feierliches Hochamt 26. Juni, dem Gedächtnistag der Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
); Bentley (Cambridge 1711 u. öfter, zuletzt Berl. 1869); Baxter und Gesner (Leipz. 1752 u. 1772); Döring (das. 1803; Bd. 1, 5. Ausg. 1839; Bd. 2, 2. Ausg. 1828); Orelli (3. Aufl., Zürich 1850-52; Bd. 1, 4. Aufl. von Hirschfelder, Berl. 1886; kleinere Ausg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
. Bormann; Bd. 12 u. 13, mit denen aus Frankreich und den Landschaften am Rhein, von O. Hirschfeld; Bd. 14, mit den I. der Umgegend von Rom, von H. Dessau. Für die christlichen I. der Stadt Rom tritt als Ersatz ein das besondere Werk von de Rossi (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
. Hirschfeld, R. N. und I. M. ^[Israel-Michel] Rabbinowicz, M. Schwab u. a.; für Numismatik: M. A. Levy, Zuckermann, Merzbacher; für Kalenderwesen: Levysohn, Schwarz, Zuckermann; für Pädagogik: Jakob Auerbach, Büdinger, Herxheimer; für synagogale Musik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
in little known parts of Asia Minor (Lond. 1870, 2 Bde.); "Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens" von Adler, Hirschfeld und Regely, herausgegeben von E. Curtius (Berl. 1872); v. Scherzer, Smyrna etc. (Wien 1873; 2. Aufl. der französischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
mit einer Kroatenabteilung nach Böhmen zum Feldmarschall Browne geschickt, führte beim Rückzug aus Sachsen einen glücklichen Streich auf Tetschen aus und ward für seine Teilnahme an dem Überfall von Hirschfeld im Februar 1757 zum Obersten befördert. Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
."; "Festschrift zur 28. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure in L." (1887, auch die Industrieverhältnisse betreffend); Hirschfeld, Leipzigs Großindustrie und Großhandel (Leipz. 1887); Lokalführer von Moser (das. 1887), Benndorf (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
Bde.); Klebs, Handbuch der pathologischen Anatomie (Berl. 1867-80); Ziegler, Lehrbuch der pathologischen Anatomie (5. Aufl., Jena 1887, 2 Bde.); Orth, Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie (Berl. 1883-86); Birch-Hirschfeld, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Obstbau gewonnen. Schon im 18. Jahrh. und bis zur Mitte des jetzigen hatten sich Quinteney, Noisette, Hirschfeld, Zink, Mayer, Sickler, Dittrich, Christ, Dochnahl, Diel, Downing, Liegel, v. Ährenthal, v. Truchseß, Hogg u. a. bemüht, die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
(Tübing. 1883, 2 Bde.), Gaupp (Freiburg 1884); Keppler, Württembergs kirchliche Kunstaltertümer (Rottenburg 1889); Paulus, Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich W. (Stuttg. 1889); Hirschfeld, Württembergs Großindustrie und Großhandel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
, sondern auch ein Flecken (Hirschfelde), 28 meist große Industriedörfer und 5 Dorfanteile gehören; unter den Dörfern sind z. B. Ebersbach, Eibau, Großschönau, Niederoderwitz, Olbersdorf und Seifhennersdorf. Die Industrie ist besonders bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
a. M.) erste Preise davon. 1874 unternahm er im Auftrag der königlichen Museen zu Berlin mit Hirschfeld eine wissenschaftliche Reise nach Kleinasien, und 1875 siedelte er nach Straßburg i. E. über, wo ihm der Entwurf und die Leitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Heinemann, Otto von 409
Heyd, Wilhelm 412
Hirn, Joseph 413
Hirschfeld, Otto 413
Huber, Alfons 434
Ihne, Wilhelm 437
Janko, Wilh. Edler v. 460
Jastrow, Ignaz 462
Jung, Julius 465
Keller, Ludwig 475
Kleinschmidt, Arthur 479
Koser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
der außerdeutschen Litteraturgeschichte hat es auch im vorigen Jahre nicht gefehlt. Von A. Birch-Hirschfeld ward der erste Teil einer umfassenden »Geschichte der französischen Litteratur seit Anfang des 16. Jahrhunderts«, von Adolf Schaeffer eine neue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
Londres«, »L'armée de John Bull«.
[Zur Litteratur.] Birch-Hirschfeld, Geschichte der französischen Litteratur seit Anfang des 16. Jahrhunderte (Stuttg. 1889, Bd. 1); Juncker, Grundriß der Geschichte der französischen Litteratur (Münst. 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
317
Friedrich - Fröhlich.
[Mecklenburg.] 29) Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Vgl. v. Hirschfeld, F. Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (Leipz. 1891, 2 Bde.).
[Niederlande.] 40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
mit Stettin und Hamburg. Nach Mitteldeutschland führen uns die »Geschichte der Leipziger Messen« von E. Hasse (Leipz. 1885), die freilich mehr eine Materialiensammlung als eine Darstellung gibt, P. Hirschfelds Arbeit über »Leipzigs Großindustrie u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
sich die Schriften von W. Brambach (über Berner von Reichenau, Hermannus Contractus u. a.), Hans Müller (»Hucbalds echte und unechte Schriften«, »Wilhelm von Hirschau« u. a.), Robert Hirschfeld (über Johannes de Muris), Guido Adler (über den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
). Wir erwähnen schließlich noch, anderes übergehend, die liebevolle, vortrefflich unterrichtete Biographie des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin von L. v. Hirschfeld (Leipz. 1891) und die kulturgeschichtlich interessante Skizze von H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 1) Ad. v.
Gneisenau
Goeben
Goertzke
Gröben
Grolman
Grumbkow
Guichard
Hartmann, 6) Jul. v.
Henckel v. Donnersmark
Hennigs
Herwarth v. Bittenfeld
Hiller, 4) J. A. F.
5) W., Frhr. v. Gärtringen
Hirschfeld, 2) K. F. v.
Hohenlohe, 1) F. L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
einen Bischof. Bei A. schlug der preuß. General Hirschfeld 31. Mai 1849 die Dänen unter General Rye.
Aarö (spr. ohrö) , Insel im Kleinen Belt, zum Kreise Hadersleben der preuß. Provinz Schleswig-Holstein
gehörig, ist nur durch den 1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
Naturforscher auch der gröbern Ä. wieder zugewandt.
Litteratur. Von Lehrbüchern der A. sind hauptsächlich zu nennen die von Hyrtl, Henle, Meyer, Hoffmann, Krause, Hollstein, Luschka, Geqenbaur, Hartmann, Birch-Hirschfeld, Orth; ferner die ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
und Kurgäste (Lpz. 1874); Hirschfeld und Pichler, Die Bäder, Quellen und Kurorte Europas (2 Bde., Stuttg. 1875 -76); Quincke, Balneologische Tafeln (Berl. 1872); Handbuch der allgemeinen und speciellen Balneotherapie, hg. von Valentiner (2. Aufl., ebd. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0801,
Butter |
Öffnen |
Doppelcentner aus. In Frankreich betrug für dasselbe Jahr die Einfuhr 73070 Doppelcentner im Werte von 16300871 Frs., die Ausfuhr dagegen 363543 Doppelcentner im Werte von 100518192 Frs.
Vgl. Schmidt, Die Butter- und Käsebereitung (Weim. 1859); Hirschfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
ist und den dritten Teil einer umfangreichen Graldichtung bildete, deren von Joseph von Arimathia handelnder Anfang allein noch vorliegt (hg. von Michel, ebd. 1841). Vgl. hierüber Birch-Hirschfeld, Die Sage vom Gral (Lpz. 1877). C. verhielt sich diesen Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
sind hervorzuheben die von Madvig (5. Aufl., Kopenh. 1867), die des Waisenhauses zu Halle (22. Aufl., von Heine, 1893), die von Eberhard und Hirschfelder (2. Aufl., Lpz. 1879); ferner Ausgaben einiger Reden mit lat. Kommentarien von Halm und Jordan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, J. G.^[Johann Georg] Fischer, G. Meyer; Romane, Novellen und Erzählungen von P. Heyse, R. Lindau, F. Mauthner, Petri, du Prel, Sudermann ("Jolanthes Hochzeit" in 15000 Exemplaren u. a.), Wilbrandt; Werke zur Litteraturgeschichte von Birch-Hirschfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
. 1877); Strauß,
Die einfache zuckerlose Harnruhr (Tüb. 1870); Frerichs, über den D. (Berl. 1884); Hertzka, Die Zuckerharnruhr
(Karlsb. 1884); Ebstein, Über die Lebensweise der Zuckerkranken (Wiesb. 1892); Hirschfeld, Die Behandlung des D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
Vaterlandes, nahm er an den geheimen Verbin-
dungen teil, die durch ganz Deutschland zur Ab-
werfung des fremden Jochs unterhalten wurden.
Ein Aufstand war sür ganz Niederhessen im An-
schluß an die Versuche von Hirschfeld, Katt, Schill
und des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
im Drausensee gebaggertes Fahr-
wasser zu dem mit 1242,86 m langen Molen ver-
sehenen Eingänge des Kanals. Dieser steigt vom
Drauscnsee in fünf Schleusen bis Hirschfeld 13,8i m,
und von hier in vier geneigten Ebenen bis zur Höhe
des Oberländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., Jena 1892); Birch-Hirschfeld, Lehrbuch der pathol. Anatomie (4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1889); Tillmanns, Lehrbuch der allgemeinen und speciellen Chirurgie (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1891).
Entzündungsreize, s. Entzündung (S. 186 b
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
als Vorläufer die von Ritschl bearbeiteten "Priscae latinitatis monumenta epigraphica" (Berl. 1862) voran; dann erschienen die weitern Bände nach der geogr. Reihenfolge der röm. Provinzen geordnet, bearbeitet von Mommsen, Henzen, Hirschfeld, Hübner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
namentlich von Raumann in Frankfurt a. M., Hänel in Magdeburg und Berlin und Hirschfeld in Leipzig geübt. Jetzt ist es fast außer Gebrauch, häufiger findet der Irisdruck (s. d.) Anwendung. Bei letzterm werden die verschiedenen Farben in Längenstreifen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
France illustrée (neue Ausg., 5 Bde., Par. 1879-84); Reclus, France, Algérie, colonies (1880); Hirschfeld, Gallische Studien (3 Hefte, Wien 1884); Marga, Géographie militaire (5 Bde., zum Teil in 4. Aufl., Par. 1885); Hillebrand, F. und die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
, in denen der Verfasser ohne viel Glück Lucians Manier nachzuahmen sucht. - Vgl. über diese Periode A. Birch-Hirschfeld, Geschichte der F. L. seit dem Anfang des 16. Jahrh., Bd. 1 (Stuttg. 1889).
2) Von Heinrich II. bis zur Begründung des Absolutismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
, ein
anderes (Reiterstandbild) 1893 in Schwerin er-
richtet. Seinen Namen führt das 4. brandend. In-
fanterieregiment Nr. 24. - Vgl. die Biographien
von Hirschfeld (2 Bde., Lpz. 1891) und von B. Volz
(Wismar 1893).
Friedrich Franz III
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
, Ewald u. a.) Völkern. Auf dem Gebiete der klassischen G. schufen namentlich Otfried Müller, Boeckh, Curtius, Drumann, Wachsmut, G. Droysen, Mommsen, Max Duncker, A. Schäfer, Hertzberg, Hirschfeld, Schiller, Busolt, Ed. Meyer. Von den das Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
», der noch die Beziehung auf den Priester Johannes einfügte. Die span., portug., mittelengl., walisischen
Bearbeitungen des Stoffes gehen auf die franz. Prosaromane zurück. – Vgl. Zarncke, Der Graltempel (Lpz. 1876);
Birch-Hirschfeld, Die Sage vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
. Als Schriftsteller seit 1659 thätig, hat sich G. gerade in den Schriften, welche seinen Ruf begründeten, nie seines wahren Namens, sondern stets einer anagrammatischen Form desselben bedient: Samuel Greifnson von Hirschfeld; German Schleifheim von Sulsfort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
216 Histometer – Historik
Vertreter Virchow, der Begründer der Cellularpathologie (s. d.), Rindfleisch, Cohnheim, Recklinghausen,
Birch-Hirschfeld zu nennen sind.
Litteratur . Neuere allgemeine Lehrbücher über die H. der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
und Holder (2 Bde., ebd. 1864-70); als brauchbare Handausgaben für die Erklärung die von J. C. Orelli (4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1885-90, besorgt von Hirschfelder und Mewes), die von Dillenburger (7. Aufl., Bonn 1881), von Schütz (3 Bde., Bd. 1 in 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
590 die Bedrückungen, denen bald Verfolgungen und Zwangstaufen nachfolgten. Der Islam, dessen Religion so viel jüd. Elemente in sich barg (vgl. A. Geiger, Was hat Mohammed aus dem Judentum aufgenommen, Bonn 1833; H. Hirschfeld, Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Hebräische übersetzte; vgl. H. Hirschfeld, Das Buch Al-chazari, Lpz. 1886-87), einer Verteidigung der Wahrheit des jüd. Glaubens, der in seiner "Zionide" die ergreifendsten Klänge für die schmerzliche Sehnsucht Israels nach Zion erfand. Bei Abraham ibn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
die Nachricht vom Tilsiter Frieden eintraf. – Vgl. Held, Geschichte der drei Belagerungen K.s im Siebenjährigen Kriege (Berl. 1848); Riemann, Geschichte der Stadt K. (Kolb. 1873); Hirschfeld, Führer durch das See-, Sol- und Moorbad K. (7. Aufl., ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
Gedichts aus der franz. Litteratur. In England blieb das Wort in der Bedeutung von Lied (song, lyric poem) erhalten (z. B. Macaulay, Lays of ancient Rome, 1848). - Vgl. Birch-Hirschfeld, Artikel Lais in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (2. Sekt., Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
gekommen sind.
Für die Fundstücke besteht in O. selbst ein Mnseum.
Vgl. Die Ausgrabungen zu O. vou Curtius,
Adler, Hirschfeld, Treu," Dörpfeld (mit pbotogr.
Abbildungen, 5 Bde., Berl. 1876-81): Owmpia.
Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
(Nancy 1877); Arnstädt, Francois R.
und sein 'I'i'^itü ä'öäucation (Lpz. 1872); A.'Virch-
Hirschfeld, Geschichte der franz. Litteratur seit Be-
ginn des 16. Jahrh., Vd.1 (Stuttg.1889); Stapfer,
1t,. -. 83. ^LI-30NN6, 80N FÜnik, LOH (LU^6 (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
, aufgerieben werden konnte. Girard, der von Magdeburg Oudinot unterstützen sollte, war schon 27. Aug. in dem mörderischen Treffen bei Hagelberg durch Hirschfeld geschlagen worden (s. Belzig). Ein erneuter Versuch unter Ney auf Berlin wurde durch dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
1226 km. Der westlichste Punkt liegt westlich von Mühltroff, der östlichste östlich von Hirschfelde; der südlichste ist der Kapellenberg, der nördlichste liegt nördlich von den Hohburger Bergen in der Nähe von Wurzen. (Hierzu die Karten: Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
angekündigt worden. Horaz dichtete dazu sein «Carmen saeculare». – Vgl. Roth, Die römischen S. (im «Rheinischen Museum», Bd. 8, 1853); A. Mommsen (ebd., Bd. 12, 1857); Th. Mommsen, Röm. Chronologie (2. Aufl., Lpz. 1859); Hirschfeld (in den «Wiener Studien», Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
frühestens im Exil erhalten, da sie deuteronomistisch
überarbeitet sind, enthalten aber sebr umfangreiche
und wertvolle Reste vorexilischer Geschichtschreibung.
Samuel Greifufon von Hirschfeld, s. Grim-
melshauscn.
Samum, auch H arrur (von den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
Solms-Laubach besaß früher jenseit des Rheins die Herrschaften Rohrbach, Scharfenstein und Hirschfeld, für deren Verlust sie 1803 durch die im solmsischen Territorium gelegenen Abteien Altenburg und Arensberg entschädigt wurde. - Vgl. Graf zu Solms
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
und Arzneiverordnungslehre (Berl. 1890); G. Müller, Lehrbuch der Pharmakologie für Tierärzte (Dresd. 1894). 10) Pathologische Anatomie. Vgl. Bruckmüller, Pathol. Zootomie (Wien 1870); Johne in Birch-Hirschfelds "Lehrbuch der pathol. Anatomie" (Bd. 1,5. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
. und hohenzollernschen Landeskunde (Stuttg. 1888); Keppler, W.s kirchliche Kunstaltertümer (Rottenburg 1889); Hirschfeld, W.s Großindustrie und Handel (Lpz. 1889); Paulus, Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich W. (Stuttg. 1889 fg.); Neues Ortslexikon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
, Hirschfeld, 3 Bde.,
1874-94). Einführungsfchriften in das Studium
der griech. Zuschriften erschienen ferner noch von
E. S. Roberts ("^.u introänction to (^i-66^ ^i-
ßrapk)'", I, Cambr. 1887) und Larfeld (im "hand-
buck der klafsischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0192,
von Hanfbis Harnsäure |
Öffnen |
der vielgenannte Fabrikant Marschall der Zwirnkönig ist. Jetzt werden solche fast ebensogut in Belgien und Deutschland hergestellt, namentlich in Hirschfeld bei Zittau, Neusalz a. O., Ottersberg in der Rheinpfalz u. a. Man hat sie in vielen Nummern und Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
. Hertzka begründet und ging später in den Besitz von Regierungsrat von Hirschfeld, dem Gründer und mehrjährigen Leiter der «Polit. Correspondenz», und Louis von Moskowicz über. Gegenwärtiger Chefredacteur: Dr. Julius von Ludassy; Auflage: 14‒15000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
medizinisch: Werke von Birch-Hirschfeld, Curschmann, Erb, Flügge, Heubner,
His, Hueter, Klebs, Lebert, E. Lesser, Oertel, Strümpell u. a., sie bilden zumeist Teile größerer
Sammelwerke, wie das «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
.), der Hochwald (s. d.), Jonsdorf mit Mühlsteinbrüchen und den Nonnenfelsen, Hirschfelde mit großer Flachsspinnerei und das Cistercienserinnenkloster Marienthal (s. d.).
Z. gehörte ursprünglich mit dem ganzen Gau Zagost zu Böhmen und stand bis zur Reformation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
, durch Hirschfeld, Struve u. a. m.
Vgl. außer den Schriften von Gall, Spurzheim, Combe, Chenevix, Broussais, Carus, Dimont, Noël
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
", 1842). - Vgl. Leroux de Lincy, Essai sur la vie et les ouvrages de M. Angoulême (Par. 1853); Lotheissen, Königin M. von Navarra (2. Aufl., Berl. 1885); Birch-Hirschfeld, Geschichte der franz. Litteratur, Bd. 1 (Stuttg. 1889).
Margarete, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
, zurückschreckt, und auch hiervon sind Kopien erhalten. In Rom und in den röm. Kolonien standen Statuen des M. auf den Marktplätzen als Sinnbilder der Freiheit. - Vgl. Hirschfeld, Athena und M. (Berl. 1872); Sybel, Athena und M. (Marb. 1879); Jordan, M. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
«Nibelungen»), Medea, Maria Stuart, Lady Milford, Gräfin Orsina, Lady Macbeth u. s. w. – Vgl. Hirschfeld, Charlotte W. Ein Erinnerungsblatt (Wien 1897); Charlotte W. in ihren Glanzrollen (ebd. 1897).
Woltmann, Alfr., Kunsthistoriker, Enkel des folgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
das bedeutende Gefecht genannt wird, in dem nach der Schlacht von Großbeeren 27. Aug. 1813 der preuß. General Hirschfeld mit kaum 12000 Mann Landwehr und 600 Kosaken unter Tschernitschew die ebenso starke franz. Division Girard vollständig aufrieb. Zur
|