Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 306
hat nach 1 Millisekunden 244 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '390,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
975
29
739
742
28
167
306
306
983
II
912
III
150
III
468
VIII
55
IV
449
IV
450
IV
465
IV
466
IV
722
VI
938
VII
386
VIII
585
X
434
X
733
X
880
X
885
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
326
Brandstiftungstrieb - Brandt.
Eine schwere B. (§ 306) liegt vor, wenn das Verbrechen an einem zu gottesdienstlichen Versammlungen bestimmten Gebäude, oder an einem Gebäude, einem Schiff oder einer Hütte, welche zur Wohnung von Menschen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Menschen 276
Kernobst (Chromotafel) 306
Kiel und Kieler Föhrde (Karte) 326
Kilima=Ndscharo (Karte) 334
Kochherde und Kochmaschinen I. II. 464
Kolibris (Chromotafel) 488
Köln (Plan) 498
Kölner Dom 502
Kolonien europäischer Staaten
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0319,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
306
Olea äthérea, ätherische Oele.
Kampherbaumes (Camphora officinarum oder Laurus Camphora, Familie der Laurineen) gewonnen. Der Baum wächst in China, Japan, Cochinchina und verschiedenen Theilen Ostindiens, doch sind es namentlich Japan
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
Germanische Kunst |
Öffnen |
306
Germanische Kunst.
In Portugal sind die Klosterkirchen von Batalha (1385 begonnen) und Belem (1500 begonnen) die hervorragendsten Schöpfungen, insbesondere ist bei der ersteren die im 16. Jahrhundert angebaute, jedoch unvollendete
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2............303-
Erosion, F!g 1-3...........306-
Fedcrnrcinigungsmaschine..........
Flachsbcrcitung, Fig. 1 u. 2..........
Fluß, Fig. 1-3...............
Flutmesser (Flutkurven)............
Fräs- oder Versentmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 288
Neustettin (Stadtwappen) 290
Neustrelitz (Stadtwappen) 290
Neu=Ulm (Stadtwappen) 293
Neuyork (Situationsplan) 296
Newcastle (Stadtwappen) 301
Newtons Farbenglas 306
Nicaragua (Landeswappen) 313
Nicolsches Prisma 318
Niederlande
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0312,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
306
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle.
löst. Hierbei hat man sich sehr zu hüten, dass kein Ammoniak in Ueberschuss zugesetzt wird, da sonst die Versilberung nicht gut gelingt. (Der Verfasser hat stets, bei der Benutzung dieser sehr
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
390
Sachregister.
Senfpapier 6.
Serum 18.
Shampoon-Créme 158.
- -Water 158. 159.
Siegellacke 350. 352. 353.
Signirtusche 291.
Silberspiegel, Herstellung von 306.
Smelling salt 204.
Sohlenkonservirungsmittel 337.
Sozolith 322
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
306
Koekkoek - Koller.
sein Vetter Gustav, unter Hagens Einfluß stand, und machte Studienreisen im Teutoburger Wald, in den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einzuführen. Er ist in großen Verhältnissen angelegt (das Mittelschiff
^[Abb.: Fig. 306. Giebel der Marienkirche zu Prenzlau.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
dann die bereits vorhin angedeutete Vereinfachung. Daß aber trotzdem hervorragend Schönes geleistet werden konnte, zeigt der in Fig. 306 abgebildete Giebel der Marienkirche zu Prenzlau, welcher die rechtwinklige Chorwand schmückt.
Die Einfachheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
und wie zahlreich das Geschlecht in den ersten Jahrzehnten der Republik war, geht daraus hervor, daß in den Jahren 485-479 v. Chr. stets einer der Konsuln ein Fabier war, und daß 306 Fabier im J. 479 auszogen, um mit ihren Klienten den Krieg gegen die Vejenter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
auf die Fläche als auf die Einwohnerzahl berechnet, etwas ausgedehnter als in Preußen. Die Bahnlänge der bayrischen Staatsbahnen mißt 4575 km, hiervon 306 km zweigeleisig; letztere sollen demnächst erheblich vermehrt werden. Im Betrieb sind 1071 Lokomotiven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
. Dahin zurückgekehrt, konnte er (306) den Rest seines Heers nicht aus verzweifelter Lage retten und verließ heimlich seine Truppen, die sich den Karthagern ergaben. In Sicilien dagegen wußte er seine Herrschaft wieder vollständig zu begründen, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
, der Feuermelder 306; die Kosten der Unterhaltung stellen sich auf jährlich etwa 1380000 M. Bei der Berliner Feuersocietät, einer auf Zwangsversicherung beruhenden Anstalt, waren (1843) 321, (1879) 1904 Mill. M. als Wert von 17937 Gebäuden, (1891) 21783
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
000 "
1891 20 554 885 " " " " 54 112 000 "
^[Tabellenende]
In Böhmen:
^[Tabellenanfang]
1850 360 255 t im Werte von 2 161 536 M.
1860 1 548 306 " " " " 7 108 910 "
1870 4 060 169 " " " " 20 504 094 "
1880 5 882
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Charakter an. Als Dio-
cletian 305 die Krone niederlegte, wurde G. Kaiser
in der Osthälfte des Reichs und lauf Grund der
von seinem Schwiegervater festgesetzten Ordnung)
nack" dem frühen Tode des abendländischen Kaisers
Constantius Chlorus 306
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
und Maximians
Abdankung 305 wurden nach dem durch Diocletian
eingeführten System die beiden Cäsaren Augusti.
K., der sich von Galerius bedroht glaubte, entwich
zu seinem Vater nach Britannien, und nach dessen
Tode 25. Juli 306 zu Eburacum wurde er gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0524,
Hagelversicherung |
Öffnen |
0,59
11
Norddeutsche ......
1869
Berlin ....
605,858
4 291882
2 953 306
964 748
1 667 300
420 498
0,71
0,49
12
Borussia........
1873
Berlin ....
101,165
1540 785
1141716
342 731
100438
54 521
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
., Personen ohne Veruf und Vcrufsangabc . Darunter berufslose Selbständige..................
21260 14 944 3 112 430 2 317 872 3 679 2 353
1994 1226 743 2 425 23 306 306
22 599 41591 4 724 405 2 199 106 1583 1583
45 853 57 761 8 584 837 4 941 1001
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
041
38 743
80 308
28 528
472 422
40 562
23 306
124 854
603
50
116
281
9
19
274
2
33
249 873
25 281
90 782
206 517
11585
37103
305 315
2 348
35213
2146
35
131
949
4448
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
306
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier).
reiche Teiche verteilt. Im Herbst werden die Fischchen (Brut, Samen, Strich) als einsömmerige Karpfen durch Trockenlegen des Teichs, der im Winter seiner Flachheit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
.
Maschinenelemente, s. Maschinen, S. 306.
Maschinenhaus, das Gebäude, in welchem die Betriebsmaschinen einer industriellen Anlage aufgestellt sind, auch das Gebäude zur Unterbringung von Lokomotiven.
Maschineningenieur, ein Ingenieur, welcher sich mit dem Bau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
0,24 196 1 - 39053
Peru 230 4582 12978 0,51 583 2 4 741551
Portugal 1575 58 2889 4,2 32960 2738 58 4254730
Rumänien 306 523 16471 1,8 11900 1483 - 4530468
Rußland 5277 4210 19242 1,2 125187 13972 1028 67694516
Schweden 2141 202 2203 9,7 46465
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
, eroberte ganz Iran, drang in Indien bis zum Ganges vor und nahm 306 den Königstitel an. Durch seine entscheidende Teilnahme am Sieg bei Ipsos (301) gewann er Syrien, Armenien, Mesopotamien, einen Teil von Kappadokien und Kilikien. Auch mit Demetrios
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Viertelstab, Fig. 1 u. 2 199
Voltameter 281
Volute des ionischen Kapitäls 282
Vulkane (Kärtchen), Fig. 1-5 295-298
Wachsende Figur (heraldisch) 306
Wage (Brückenwage) 317
Wagram, Kärtchen zur Schlacht bei 327
Waldeisenbahnen, Fig. 1 u. 2 346
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0310,
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) |
Öffnen |
306
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten)
Wasser einzelne feste Mineralteilchen beigemischt, so wird zwar seine Kraft um den Betrag der zum Transport derselben nötigen Arbeit verringert, dafür üben aber feste Körper und besonders Sandkörner e
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
- 65174128 306 9,8 9⅞ - -
Lübeck-Büchen 18474000 - 3276300 130,43 7,75 7,5 - -
Mainz-Ludwigshafen 111900000 - 104971429 710,53 4⅔ 4½ - -
Marienburg-Mlawka 12840000 12840000 - 149,32 ⅓ 3 5 5
Mecklenburger Südbahn 2500000 3500000 - 116,46 3 3 4 4
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Zuckerkandl 425
Höhere Lehranstalten 455
Lloyd 584
Studienreform,von P. Mischler 897
Böhmen 115
Bosnien, von P. Kartak 118
Donau (Verkehr) 197
Fiume 306
Prag 745
Tirol 915
Triest 924
Ungarn (Volkszählung 1890) von P. Kartak 937
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Fangpflanzen 289
Fischguano, von K. Lampert 306
Gangarten des Pferdes 346
Garbenbindemaschinen, von E. Perels 347
Gartenbau 348
Getreidesamenzucht 392
Grassamenzucht 402
Güterabschätzung 417
Holzwolle 459
Kartoffel 512
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
2251 1793 1958 1855 3077 3859
Zinn t 102 96 107 79 66 84 63 64 287 684
Sonstige Metalle 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,1 0,2 0,14
Sonstige Hüttenerzeugnisse 306 366 363 372 404 422 453 490 493 513
^[Leerzeile]
Gegenstand der Erzeugung Die mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
Regeln der Baukunst
handelt: §§. 306–330).
Die Strafen sind Gefängnis, zeitiges und lebenslängliches Zuchthaus, in den Fällen zu 3 auch Erklärung der Unfähigkeit zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
einer abweichenden Verabredung, nicht von der Erfüllung des Vertrags, und umgekehrt nach §. 306 des Preuß. Allg. Landr. die Erfüllung des Vertrags nicht von der Strafverbindlichkeit, es sei denn, daß der Gläubiger die Erfüllung ohne Vorbehalt angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Leiche (typographisch)bis Leichenschau |
Öffnen |
Deutschen Strafgesetzbuches (ähnlich das Österr. Strafgesetz von 1852, §. 306 und der Schweiz. Strafgesetzentwurf von 1896) mit Gefängnis bis zu 2 Jahren und fakultativem Ehrverlust bestraft. Wegnahme von Leichenteilen wird als Übertretung mit Geldstrafe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
(s. d.), der in der Schlacht bei Ipsus 301 v. Chr. gegen die Verbündeten Leben und Reich verlor. L., der 306 gleich den übrigen großen Diadochen den Königstitel angenommen hatte, ergriff jetzt von Kleinasien bis zum Halys und Taurus Besitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
0,482 1,422 8,589 10,011 200342 6,565 131387 21 411 1080750
- - - - - 41,252 41,252 184538 46,509 208057 72 1218 925650
- 58,622 62,095 - 120,717 - 193,220 200927 182,862 190156 306 4673 8064449
- 159,532 49,363 - 222,447 4 - 344,172
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
306
Lachs - Lacke
Lachse gehen ins Meer, wenn sie völlig beschuppt sind, da sie früher das Salzwasser nicht vertragen; einige gehen im ersten, andre im zweiten Jahre ab. Bei den vielen Nachstellungen, denen der Fisch gerade in der Laichzeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
306
Fundamentalschöpfungen, auf denen die neue Technik sich aufbaut. Der Gedanke, auch die mühsame Näharbeit durch maschinelle Tätigkeit zu vereinfachen, lag also in der ganzen Zeitströmung begründet und so kann es uns nicht wundern, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
Uruguay |
Öffnen |
, Rohmaterial und Maschinen. Der Binnenhandel leidet noch unter dem Mangel gebahnter Straßen. Eisenbahnen waren 1895: 1000 km gegen 642 km im J. 1888 in Betrieb, außerdem 306 km im Bau. Der Schiffsverkehr geht fast ausschließlich über Montevideo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
nach Sizilien (306). Seine Söhne büßten den Verrat mit dem Leben, das Heer ergab sich an die Karthager. Auf die Nachricht von der Ermordung seiner Söhne wütete er gegen alle Verwandte der Mörder. Solche Greuel und die Kunde von seiner gesunkenen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
306
Alciatus - Aldan.
Allerdings mehren sich die Anzeichen, daß die jetzigen Elemente nicht die höchste Stufe chemischer Erkenntnis darstellen; doch haben wir noch gar keinen Anhalt, auf welchem Weg es gelingen möchte, dieselben zu zerlegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
Kypros dem Ptolemäos, woraus A. und Demetrios den Königstitel annahmen in der Hoffnung, das Reich Alexanders unter ihrem Zepter zu vereinigen. Im J. 306 drang A. bis an den Nil vor, während sein Sohn Ägypten mit der Flotte bedrohte, wurde jedoch zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
306
Bambusa - Bamian.
durch Karawanen an die Europäer verhandeln. Sie sind noch größtenteils Heiden ohne besondern Kultus. Ihre Sprache ist ein vielfach mit portugiesischen Wörtern versetzter unreiner Dialekt der Mandinkasprache
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
sie Christin geworden, in einen Turm gesperrt, dann von dem Prokonsul Marianus verstümmelt und schließlich von ihrem Vater, welchen zur Strafe dafür der Blitz traf, ums Jahr 240 (nach andern 306) enthauptet. Ihr Gedächtnistag ist der 4. Dezember
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
. B. eine irrtümlich zwischen zu nahen Verwandten eingegangene Ehe nicht strafbar erscheint. Das deutsche Handelsgesetzbuch (Art. 306 f) gibt dem redlichen Erwerber von Waren und andern beweglichen Sachen das Eigentumsrecht an denselben, wofern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
306
Brahestad - Brahmanen.
Padua, machte große Reisen und stand in schwedischem Staatsdienst unter Gustav Adolf und Oxenstierna. Er ward 1633 nach Deutschland geschickt, um dem letztern bei den Verhandlungen zur Seite zu stehen. 1635 schloß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
. an und herrschte, vom Kaiser Maximian anerkannt, kraftvoll sieben Jahre lang, bis er von seinem Genossen Alectus gestürzt ward, der selbst wieder dem Constantius Chlorus (296) gegenüber unterlag. Nach des letztern Tod zu Eboracum (306) ward dessen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
befinden sich unter je 1000 Einw. im Durchschnitt 667 Bulgaren, 306 Türken, 13 Rumänen, 5 Griechen, 5 Juden, 3 Deutsche. In den Kreisen Trn und Wratza gibt es nur Bulgaren, im westlichen Balkan machen sie über 94 Proz. der Gesamtbevölkerung aus; Türken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
); "Recueil des pierres gravées du cabinet du roi", mit 306 selbstgestochenen Platten; "Numismata aurea imperatorum romanorum". Seine Abhandlungen in den Memoiren der Akademie der Inschriften erschienen deutsch von Meusel (Altenb. 1785, 2 Bde.). Seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
Constantinus (seit 306) die günstigste Wendung (s. Konstantin d. Gr.). Maximinus' Niederlage und Tod (313) befreite die Kirche von ihrem letzten und unversöhnlichsten Feind. Vgl. Overbeck, Studien zur Geschichte der alten Kirche (Chemn. 1875); Aubé
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
durch seine Hinneigung zum Christentum einen entschiedenen Gegensatz zu Galerius, der die Christen grausam verfolgte; doch kam es nicht zu offenem Konflikt, da C. bereits 306 auf einem Feldzug gegen die Kaledonier in Eboracum (York) starb, 13 Monate nachdem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
306
Costi - Côte d'Or.
Mummie" (1863), "Gli intolleranti" (1865), "Le compensazioni" (1874), "Plebe dorata" (1876) u. a. Er veröffentlichte überdies: "Confessioni di un autore drammatico" (1873) und zeigte den beißenden Witz, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
und Bekleidung des römischen Heers verwilligt wurde. 306 wurde er Magister equitum des Diktators P. Cornelius Scipio Barbatus, 304 Zensor und mit seinem Amtsgenossen Quintus Fabius Maximus Schöpfer der vier städtischen Tribus. Sein Ansehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
, wurde von den Athenern mit Ehren überhäuft, eroberte Kypros, wo er namentlich bei der Eroberung der Stadt Salamis durch den Bau von Belagerungsmaschinen sich den Beinamen Poliorketes erwarb (306), und nahm darauf, wie auch sein Vater Antigonos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
306
Eddelak - Edelmann.
diae (das. 1856); Derselbe, Verzeichnis der auf dem Gebiet der altnordischen Sprache und Litteratur erschienenen Schriften (das. 1880); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur "Sturlungasaga" (Oxf. 1878).
Eddelak, Dorf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
680
Entwährung - Entwässerung.
ziehung die Bestimmungen des deutschen Handels-Gesetzbuchs (§ 306 ff.), wonach der redliche Erwerber an Waren oder andern beweglichen Sachen das Eigentum erlangt, wenn sie ihm von einem Kaufmann in dessen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
Kirchenlehrer, Redner und Hymnendichter der syrischen Kirche, genannt "der Prophet der Syrer", "die Säule der Kirche" etc., geboren um 306 zu Nisibis, wurde durch den dortigen Bischof Jakob für das Christentum gewonnen und in das Studium der Bibel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
von Fischguano, gewonnene Thran.
Fischzucht, künstliche, s. Fischerei, S. 306 ff.
Fis dur und Fis moll, s. Fis.
Fisettholz (junger Fustik, Fustet, ungarisches Gelbholz), das Holz des Perückenbaums (Rhus Cotinus L.), eines in Ungarn, Dalmatien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
306
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz).
Was die geographische Verbreitung der G. anbelangt, so ist es unzweifelhaft, daß sie in der heißen Zone sowohl heftiger als auch häufiger (auf Java jährlich bis 150 im Durchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0764,
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) |
Öffnen |
Priester und Mönche der römischen Kirche 2089 306 3941
Protestantische Geistliche 9734 3798 1064
Missionäre, Bibelleser, Wanderprediger 4625 710 252
Nonnen 3795 220 5282
Theologische Studenten 2925 655 1093
Kirchendiener 6289 760 778
Zusammen: 51120 6732
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
, im Unterhaus 31. März mit 306 gegen 246 Stimmen abgelehnt, und auch die Finanzmaßregeln der Regierung wurden 28. April gebilligt. Im übrigen beschäftigte sich das Parlament hauptsächlich mit einer von den Katholiken eingebrachten irischen Universitätsbill
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Handelsbilletbis Handelsgeographie |
Öffnen |
Handelsgesetzbuchs. Zur Erläuterung dienen die Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts in Band III, 1; IV, 353; VI, 368; VIII, 254; IX, 23; X, 306 u. a. Vgl. Usance.
Handelsbücher, Handlungsbücher, die von Kaufleuten nach den Regeln der Buchhaltung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
und Karthago, wie dies die von Polybios (III, 22) vollständig mitgeteilten interessanten Urkunden über die 348 und 306 v. Chr. abgeschlossenen H. beweisen. Ziel der H. ist die Erringung von Vorteilen für die eignen Landesangehörigen, bez. die Minderung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
, oder in einer öffentlichen Versteigerung erworben hat. Auch nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 306) entsteht bei der Veräußerung und Übergabe beweglicher Sachen im Handelsbetrieb eines Kaufmanns für den redlichen Erwerber Eigentum, auch wenn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
306
Heineccius - Heinefetter.
den Eindruck der Julirevolution stimmten und empfänglich machten. Man war des "trocknen Tons" satt, welcher seit längerer Zeit in der deutschen Litteratur geherrscht hatte, und begrüßte daher mit Enthusiasmus den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
und Volskern wohnte, 486 v. Chr. dem römisch-latinischen Bund beitrat, aber 306 als Teilnehmer am samnitischen Krieg von den Römern besiegt und in ein völlig unterthäniges Verhältnis gebracht wurde. Die bedeutendste Stadt des Landes war Anagnia (Anagni
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
Organ seit 1832 die erst 1875 eingegangene "Zeitschrift für historische Theologie" heraus.
Illiberal (lat.), Gegensatz von Liberal (s. d.).
Illiberis (iberisch, "Neustadt"), im Altertum eine Stadt der span. Provinz Bätica, wo um 306
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
sind daran möglich. Der Eigentümer kann ein I. wie eine andre Sache von dem besitzenden Nichteigentümer vindizieren. Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (Art. 306 f.) erlangt jedoch der redliche Erwerber an dem ihm veräußerten und übergebenen I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
306
Jühlke - Jujuy.
neuerung des Kriegs gegen ihn beschlossen wurde. Bei seiner Abreise von Rom soll er ausgerufen haben: "O der feilen Stadt! sie wird zu Grunde gehen, sobald sie einen Käufer findet!" Im folgenden Jahr (110) befehligte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0437,
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
437
Kanada (Verkehrswesen, staatliche Verhältnisse, Finanzen, Heerwesen).
tion (203 km) stellt eine Verbindung zwischen Kingston (am Ontario) und Ottawa her, und die Trent Navigation (306 km) verbindet die Quintébai (Ontariosee) mit dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Kommissionärbis Kommissionsgeschäft |
Öffnen |
. Buchhandel, S. 574). Vgl. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 360-378, 69, 272, 290, 306, 411; Code de com-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
zu seinem Vater, den er auf seinem Feldzug gegen die Pikten begleitete, und wurde nach dessen Tod (306) von dem Heer zum Imperator und Augustus ausgerufen, von Galerius aber nur als Cäsar anerkannt. Er führte nun zunächst glückliche Kriege gegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
) herausgegeben; eine Auswahl aus denselben erschien in Heidelberg 1875.
Kulmbach (Culmbach), Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, am Weißen Main und der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 306 m ü. M., hat 3 evang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
306
Kunstausdruck - Kunstgeschichte.
die zu Dresden 1705 als Malerschule gestiftet und 1764 auf Bildhauer, Architekten und Kupferstecher erweitert. Die Kunstakademie zu Kassel wurde 1774 von Landgraf Friedrich II. gestiftet und 1879 neu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
1037
Luzern (Kanton, Stadt).
Gäu und in dem Hirtenland des Entlebuch (s. d.). Vom Areal entfallen 1062 qkm auf Äcker, Wiesen und Weiden, 306 qkm auf Waldungen, 60 Hektar auf Weinberge. Ist das Entlebuch, als voralpines Bergthal, der Sitz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
, bestätigte L. im Besitz von Thrakien; 306 legte er sich mit den übrigen Diadochen den Königstitel bei, schloß 302 von neuem mit Seleukos, Kassandros und Ptolemäos ein Bündnis gegen Antigonos und Demetrios, unterlag zwar gegen letztern bei Lampsakos
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
306
Mascara - Maschinen.
Mascara, Stadt in der alger. Provinz Oran, ist auf zwei Hügeln erbaut, zwischen denen der Ued Tuman hindurchfließt, und von einem Wall umgeben, der von fünf Thoren durchbrochen wird, hat mit Einschluß der Garnison
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
, Sohn des Maximianus 1), wurde 306 n. Chr. von den Prätorianern zum Augustus erhoben und von dem Volk und Senat zu Rom anerkannt. Er lud seinen Vater, der 305 die Herr-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
dankte er 1. Mai 305 zugleich mit diesem ab und begab sich nach Lukanien. Als 306 Maxentius (s. d.), sein Sohn und des Galerius Schwiegersohn, zum Augustus ausgerufen worden war, wurde er von diesem zur Teilnahme an der Herrschaft berufen, suchte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
. d.), welcher die auf seiner Entdeckungsreise durch Innerafrika im N. des Tanganjikasees teils gesehenen, teils erkundeten Berge willkürlich mit dem Namen M. belegte.
Mondgleichung, die nach Verlauf von 300 (richtiger 306) Jahren eintretende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
306
Obnoxiation - Obra.
teien ernannten Schiedsrichtern erwählte Dritte, dessen Stimme den Ausschlag geben soll. Auch ist nicht selten bei der Erhebung von Taxen und bei der Abgabe sonstiger Gutachten die Ernennung eines Obmanns vorgesehen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
. durch die 22. Dynastie und die Ptolemäerzeit hindurch bis herab auf Galerius und Severus (306 n. Chr.). Fast der ganze Raum innerhalb der Ringmauern, einen Tempel ausgenommen, ist mit Kammern angefüllt, die durch 2½-3 m dicke Mauern voneinander
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
306
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen).
allmählich demoliert werden. Als Vorstädte, jedoch mit administrativer Selbständigkeit, sind zu betrachten: Karolinenthal, im NO. an die Neustadt sich anschließend; Zizkow im O
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
448
Ptolemäos.
mit Kassandros und Antigonos sich den Besitz des schon eroberten Syrien zu sichern, verband sich aber bald mit Seleukos gegen Antigonos und besiegte dessen Sohn Demetrios bei Gaza (312); 306 jedoch erlitt seine Flotte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
aufgerichtete Gebäude bald wieder zusammen. Nach der von ihm getroffenen Bestimmung traten die Cäsaren Constantius Chlorus und Galerius in die Stellung als Augusti ein, und zu Cäsaren wurden Severus und Maximinus ernannt. Allein als Constantius 306
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
des Kyffhäusers (s. d.) über Kelbra gelegen, 306 m ü. M., beliebter Vergnügungsort für die Umgegend. Vgl. Hesse, Geschichte des Schlosses R. (Naumb. 1823).
Rothenditmold, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Kassel, hat Textilindustrie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
035 27 738 9, 1 Kartoffeln 20 873 2 229 032 106, 8 Winterölfrucht 2 093 306 35 14, 6 Heu Futterkräuter 25 030 953 689 38, 1 Heu und Grumt 31 925 962 947 30, 2 Knollen Futterrüben 8 630 1 327 006 153, 8
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
) 2835 Einw., ist gebirgig (bis 306 m hoch) und waldlos, daher sehr dürr. Hauptort ist Gustavia an der Westküste, mit dem vorzüglichen Hafen Carenage (Freihafen). Die Neger sind seit 1847 frei. S. wurde zu Anfang des 16. Jahrh. entdeckt, 1648 von den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
. eine wichtige, zum großen Teil griechische Stadt, deren König Euagoras die ganze Insel zu einem Reich vereinigte. 306 fand hier die größte Seeschlacht des Altertums statt, in welcher Demetrios Poliorketes die griechisch-ägyptische Flotte schlug
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
306
Santa Clara - Santa Cruz.
Santa Clara, 1) Stadt auf der Insel Cuba, im Innern gelegen, aber durch eine Eisenbahn mit dem Hafenort Sagua la Grande verbunden, ist regelmäßig gebaut, hat Kasernen, ein Theater und (1877) 22,781 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
306
Sternschnuppengallerte - Sternwarte.
Sternschnuppengallerte, s. Nostoc.
Sternsingen, der in der Weihnachtszeit bis zum Dreikönigsabend ehedem weit und breit übliche Brauch, mit einem an einer Stange befestigten goldpapiernen Stern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
. Von hier führen fünf 1865-75 gelegte Telegraphenkabel nach Nordamerika.
Valentin, Heiliger, ital. Priester, gest. 306 als Märtyrer: sein Tag der 14. Februar (s. Valentinstag).
Valentin, Gabriel Gustav, Physiolog, geb. 8. Juli 1810 zu Breslau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
306
Wachs, grünes - Wachsmalerei.
Schwefelkohlenstoff, fetten und ätherischen Ölen und schmilzt mit Fetten zusammen; Äther löst die Hälfte, siedender Alkohol höchstens 20 Proz. des Wachses. Der in Alkohol lösliche Teil ist Cerotinsäure (Cerin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
auf den Kopf
in Holland 37 8,3
in England. 306 8,0
in den Vereinigten Staaten 312 6,3
in Rußland 500 6,2
in Frankreich 190 5,1
in Schweden 22 5,0
in Belgien 22 4,0
Dagegen stellte sich die Einnahme in der deutschen Steuergemeinschaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
(29.4 Mill.), Hamburg (27,8 Mill, Mk.); an der Ausfuhr das deutsche Zollgebiet (306 Mill. Mk.), die Vereinigten Staaten von Nordamerika (92,8 Mill.), Hamburg (30 Mill.), Österreich (29 Mill.), Großbritannien (23 Mill.), das europäische Rußand (13 Mill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
_
VI
20
IX
686
XII
632
XII
634
XVI
295
XII
637
XII
370
XII
451
VI
306
XII
646
VII
74
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
349
XIII
785
VI
298
XV
351
XV
318
VIII
688
II
XVI
428
XV
366-367
IX
999
IV
462
XV
368
XVII
777 779
V
352
XV
371-372
VI
188
XV
306
XIII
461,464
XV
376
X
|