Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 396
hat nach 0 Millisekunden 232 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '366,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
Baroda 21 223 2 451 396
Maisur 72 074 4 943 604
Kaschmir und Dschamu 208 700 2 543 952
B. Unter der Provizialregierung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
in der Anordnung gestaltenreicher Darstellungen, worin er gleichfalls sich Rogier überlegen zeigt (Fig. 396).
Die Holländer - Dierick Bouts. Wenn die Vorgenannten, gerade so wie die Italiener und Deutschen, sich fast ausschließlich mit Darstellungen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
.: Fig. 396. Rogier van der Weiden. Taufe Christi.
Frankfurt a. M. Städelsches Institut.]
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
ops .
Trophis aspera , s.
Papier (396).
Trüffeln , s.
Pilze .
Trüsche , s
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 347
Hopfenspinner 349
Hörde (Stadtwappen) 353
Hörmaschinen (2 Figuren) 355
Hornblende 360
Horoskop 364
Horus (2 Figuren) 368
Hufnägel (2 Figuren) 396
Hull (Stadtwappen) 412
Hull (Situationsplan) 412
Hunde (2 Figuren) 430. 431
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0409,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
396
Abriss der allgemeinen Chemie.
Wird wie bei der Salzbildung der Hydroxylwasserstoff einer Säure durch ein Alkoholradikal ersetzt, so entsteht ein sogenannter zusammengesetzter Aether oder ein Ester. Man vergleiche:
NO2OH^[NO_{2}] + KOH
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
396
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
ihnen gefolgt. Zu dieser sachgemäßen Ausbildung der Oelmalerei waren sie wahrscheinlich gekommen, weil ihnen die anderen Malweisen nicht die Möglichkeit boten, jenen Grad von Naturwahrheit auch
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
er sicherlich die "alte Zeit" mit Ehren zur Geltung. (Fig. 396).
Memling. Er fand auch bedeutenden Anhang, wie zahlreiche Werke in seiner Art beweisen, deren Urheber man jedoch nicht kennt. Aus seiner Schule ging auch einer der trefflichsten Künstler hervor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
. durch zwei 456 und 396 m lange Brücken verbunden, und Ostboston auf Noddles Island im Hafen. Aber auch Cambridge (s. d.) hängt fast mit B. zusammen und steht mit ihm durch zwei 840 und 850 m lange Brücken in Verbindung. Außerdem führt die Western Avenue
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
537 040
Baroda 2 137 568 11 50 332 1 8 200 188 740 646 36 29 854 2 2 415 396
Maisu 4 639 127 29 13 278 5
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
396
Nordenberg - Normann.
1825 für sein Bild: Antigone ihren Bruder Polyneikes bestattend den großen römischen Preis erhielt, so daß er nach Rom ging
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
in die Hände fiel. M. wurde nun eine bedeutende Handelsstadt mit ansehnlichem Gebiet, aber 396 von den Karthagern unter Himilko erobert und zerstört. Dionys I. von Syrakus baute sie wieder auf. Später fiel sie in die Hände der Karthager, die von Timoleon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Schwingungsfiguren etc. XIV 396
Listings reduziertes Auge VII 235
Lithographieschiefer (Taf. Mineralien, F. 6) XI 646
Litschi (Taf. Nahrungspflanzen III) XI 988
Lituites (Taf. Silurische Formation) XIV 978
Lituola nautiloidea (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
XII
XIV
XIV
XIV
XIV
VII
XVII
VI
XIV
XIV
IX
Seite
862
396
451
59
81
334
385
98
352
99
964
882
100-101
644
353
242
166
276
940
254
126
385
141
661
350
143
164
972
164
166
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0019,
Frachtvertrag |
Öffnen |
das
Handelsgefetzbuch Art. 396 Bestimmungen. Für
Kostbarkeiten, Gelder und Wertpapiere haftet der
Frachtführer nur dann, wenn ihm diese Beschaffen-
heit oder der Wert des Gutes angegeben ist.
Der Frachtführer hat die Pflicht, den Transport
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. Tauromenium), Stadt im Kreis Castroreale der ital. Provinz Messina auf Sicilien, auf einer 120 m hohen Felsterrasse an der Ostküste, über Giardini (2818 E.) an der Eisenbahn Messina-Catania herrlich gelegen und überragt von den Ruinen des Castello (396 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
.....
447
458
261
334
89
61
123
44
103
102
46
63
41
55
49
31
Tonnen-
gehalt
1260 157
629 490
351 536
333 875
260 937
149 396
112 658
110 620
110 323
96 220
80 992
42
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
49 7
bei Wagen 45 49 17
Die Zahl der durch Achsbrüche veranlaßten Unfälle betrug 10 35 -
5) Radreifenbrüche:
bei Lokomotiven und Tendern 529 384 21
bei Wagen 2505 396 30
und die Zahl der dadurch veranlaßten Unfälle 26 39 1
6
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
eingeführt. Die Stadt hob sich nun durch lebhaften Handel und Schiffahrt von Jahr zu Jahr, bis sie 396 von den Karthagern erobert und zerstört wurde. Dionysios begann den Wiederaufbau der Stadt. Nach Vertreibung Dionysios' II. auf kurze Zeit frei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
der Elster, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Hof, Reichenbach-Eger und Wolfsgefärth-Weischlitz der Sächsischen Staatsbahn, 396 m ü. M., liegt zum großen Teil auf einer über dem linken Elsterufer aufsteigenden Hochfläche, welche durch das tief
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
396
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren).
schenräumen unterbricht. Dieser Luftstrom dringt aus dem Rohr pp der Zungenpfeife (Fig. 16), welche mit ihrem Fuß auf ein Gebläse aufgesetzt ist, in die Messingrinne rr (Kanile), deren Schlitz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
nur in leicht bezähmbarer Art widerstrebten, erzählt die Ilias (I, 396 ff.). Seine Gattin Hera, Poseidon und Athene haben ihn gebunden; da bringt Thetis den hundertarmigen Ägäon vom Meer hinauf auf den Olymp, der die aufrührerischen Gottheiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
II
939
II
940
II
940
II
941
II
Seite
944
XII
451
XII
451
XII
451
XII
451
III
461
VII
74
VII
74
VII
396
VII
402
VII
496
VII
49k
IX
686
XI
697
XI
897
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Kugelblitze) 396
Klima (Schwankungen) 525
Leste 581
Luftfeuchtigkeit 592
Meteorologenkongreß (München) 608
Meteorol. Höhenstationen 611
Nebel 671
Norwesters 682
Purga 755
Regen 757
Staub 885
Suchowej 903
Wettersäulen (Uraniasäulen) 980
Wolken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
im Eisenbahnbau bemerkbar. Anfang 1895 waren
11590 km im Betrieb. Davon entfallen auf: Ägypten 1815 km, Erythräa 10, Algerien 2927, Tunis 225, Senegalgebiet 396, Kapland und Boersstaaten 5024, Natal 640,
Mauritius 148, Reunion 126, Portugiesisch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
durch mehrfache Rektifikationen ätherisches Tieröl (Oleum animale aetherum).
Dippoldiswalde. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 652,11 qkm, (1890) 52766 (25447 männl., 27319 weibl.) E., darunter 396 Katholiken, 7
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
und Schrift hatten, in der einige Inschriften auf uns gekommen sind. Die Stadt gelangte frühzeitig in den Besitz der Etrusker. In dem
Kriege Vejis mit Rom (405–396) trat F. auf die Seite Vejis, mußte aber 394, durch Camillus bezwungen, Frieden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Papier (396) u.
Papiertapeten .
Baumwolleabfall , vgl.
Schießbaumwolle .
Baumwollgarn , vgl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
396
in Winterthur die Smyrna-Arbeit erlernen und wie hoch kommt das Material zu einer Bettvorlage?
2. Kochgeschirr. Wie kann man Pruntruter Kochgeschirr feuerfest machen?
3. Teppiche. Werden die Teppiche aus Stoffstreifen gestrickt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
396
die schon ein wenig sauer ist, zu Schnee, gibt so viel feinen Zucker hinein, bis er süß genug ist, füllt es ebenfalls in eine Schale und gibt beides zu Tisch. (Ist einfach, aber schmeckt sehr fein). Z. Sp. in U.
Limonade. Man läßt die Rinde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- - - - - 106 819 48 226 39 759 70 979 8 658 119 396 59 781 524
40 Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn 279,54 40 416 188 144 478
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
die griechischen Städte wieder von Persien zu befreien, setzte A. 396 mit 8000 Mann nach Kleinasien über und eroberte einen Teil des Landes, bevor noch die persischen Satrapen Zeit gehabt hatten, ein Heer zu sammeln. Dann besetzte er Phrygien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
durch einen uralten, jenseit des Bergs sich entlastenden Abzugskanal oder Emissar, den der römische Feldherr Camillus während der Belagerung von Veji 396 v. Chr. durch den Felsen hauen ließ, und der noch heute wohlerhalten seinen Zweck erfüllt. Derselbe ist über 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0396,
Alpen (Geologisches) |
Öffnen |
396
Alpen (Geologisches).
desteile trennend wirken, so ist das bei den A. im geringsten Maß der Fall. Die letztern bilden wohl bei ihrer Höhe und Breite für Europa eine wichtige Scheide in Bezug auf Klima, Vegetation und Tierwelt, aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
die Ablagerungen rezenter Muscheln bei Concepcion (188-305 m), namentlich aber bei Valparaiso, wo sie in einer Höhe von 396 m aufgefunden worden sind. Weit seltener sind Senkungen an den Küsten des Kontinents beobachtet, so an der Westküste des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
., steil abfällt und sich nur gegen O. etwas sanfter zu einer 396 m langen Ebene senkt, an deren Ende sich ein zweiter, nur um wenige Meter niedrigerer Gipfel erhebt. Die Beschaffenheit des Gesteins des A. ist durchaus vulkanischer Art
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
betrieben; im Juli 1884 waren bereits 3910 km in Betrieb. Die Hauptlinien sind von Buenos Ayres nach Altamiramo, Azul, Bahia Blanca, Dolores und Tandil 1016 km und nach Lobos, Ferrari und Temperley 691, von Rosario nach Cordova 396, von Villa Maria nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
Bergsee von Tiberias und das Tote Meer, dessen Spiegel 419 m unter dem Mittelmeer liegt. Zu Westsibirien gehört der bittersalzige Balchaschsee von 2940 qkm (396 QM.), dessen bedeutendster Zufluß der Ili ist; zu Ostsibirien der Baikalsee, der größte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
und bedeckt einen Flächenraum von 21,805 qkm (396 QM.). Die Breite des Westendes beträgt 82 km, die des Ostendes nur 7-15 km, seine größte Tiefe 19 m; sie nimmt nordwärts zu, südwärts ab. Seine Meereshöhe beträgt 238 m. Das Wasser ist klar, aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
396
Barrow.
sogen. dynastischen Opposition, welche die Aufrechterhaltung der Orléansschen Dynastie, aber auch die freisinnige Entwickelung der Verfassung erstrebte. Von hoher Bedeutung ward Barrots Wirksamkeit, als 1847 die auf die Erweiterung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
der dalmatischen Inseln im Adriatischen Meer, zwischen der Insel Lesina und der Stadt Spalato, durch den Canale della B. vom Festland geschieden und 396 qkm (7,2 QM.) groß, ist von Bergen durchschnitten, die sich im San Vito zu 786 m Höhe erheben, hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
396
Brenets, Les - Brenner.
Der Landschaftsmaler Wilh. Schirmer nahm ihn in sein Atelier und ermunterte ihn zum Besuch der Akademie. Später widmete er sich der Marinemalerei bei W. Krause, betrieb aber nebenher das Studium der Tiere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
beendete er den Krieg der Römer gegen Veji durch die Eroberung der Stadt nach zehnjähriger, vielfach durch die Sage ausgeschmückter Belagerung (396 v. Chr.). Darauf brachte er die Städte Capena und Falerii, letztere durch seinen bei Auslieferung der Kinder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
396
Czoernig - D.
ausführen konnte. Hier gab C. seine "Memoiren über Bems Feldzug in Siebenbürgen in den Jahren 1848 und 1849" (Hamb. 1850) heraus.
Czoernig (spr. tschör-), Karl von, Freiherr von Czernhausen, Staatsmann und Statistiker, geb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
694
Derma - Dernburg.
drohen. Als Agesilaos infolge der Rüstungen der Perser 396 mit einem neuen Heer nach Asien kam, blieb D. noch einige Zeit bei ihm und rettete, als infolge von Konons Sieg bei Knidos (394) Sparta fast seine ganze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
Essen (Stadt) 9 3,60 56944
Essen (Land) 190 3,60 117904
Geldern 543 9,86 52774
Gladbach 240 4,36 123485
Grevenbroich 237 4,30 40676
Kempen 396 7,19 90554
Kleve 508 9,22 50532
Krefeld (Stadt) 21 0,38 73872
Krefeld (Land) 165 3,00 31749
Lennep
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Einungsämterbis Einzelhaft |
Öffnen |
396
Einungsämter - Einzelhaft.
bei Merkur- und Venusdurchgängen der Augenblick, in welchem die Planetenscheibe zum erstenmal die Sonnenscheibe berührt. Vgl. Austritt der Gestirne, Bedeckung, Finsternisse.
Einungsämter, s. Einigungsämter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
eingeweihtes Denkmal König Friedrich Wilhelms III. von Preußen. Im N. von der Stadt ist ein Steinsalzbergwerk auf dem Johannisfeld bei Ilversgehofen (Dorf mit 3282 Einw.) angelegt, das 390 m Tiefe hat und 1884: 25,201 Ton. Steinsalz einschließlich 396 T
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Rom und den etruskischen Städten, abgesehen von kürzern Grenzstreitigkeiten, in deren Folge 426 Fidenä von den Römern zerstört wurde. Erst die Eroberung des mächtigen Veji durch Camillus 396 war epochemachend und schien die römische Herrschaft über E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) |
Öffnen |
mit ausgedehnten Hochebenen von 700-800 m Höhe, aus dem Meer erhebt. Während das zentrale Tafelland ohne die scheidenden Gebirgsketten einen Flächeninhalt von 211,430 qkm (3840 QM.) einnimmt, umfaßt das Tiefland nur 21,800 qkm (396 QM
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
, ein Eunuch, zuerst Sklave, kam unter Theodosius an den kaiserlichen Hof, wurde Kämmerer und nahm unter dem Kaiser Arcadius 396 nach dem Sturz des Reichsverwesers Rufinus dessen Stelle ein. Er übertraf seinen Vorgänger noch an Habsucht, Willkür
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
396
Flöz - Flüchtig.
die Kraft zu suchen sei, welche die Bewegung beherrscht, daß die corpora quadrigemina die Quelle des Gesichtssinns seien, daß das verlängerte Mark die Respirationsbewegungen bestimme; aber er behauptete die Einheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
, die Konglomeratgesteine (z. B. Nagelfluh, manche Bohnerzlagen).
Gerolstein, Flecken und Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Daun, 396 m ü. M., in einer reizenden, an vulkanischen Erzeugnissen reichen Gegend, an der Kyll und den Linien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
396
Glas (moderne Glaskunstindustrie).
Benutzung der besten alten Muster und durch Schaffung neuer Arten das transparente Farbenglas mannigfach zur Anwendung und verdrängte dadurch das opake Farbenglas allmählich vom Markt (Fig. 1). Seinem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Glasgravierungbis Glasmalerei |
Öffnen |
durch die Glasätzung (s. d.) etwas zurückgedrängt, wird sie jetzt wieder namentlich in England mit großer Sorgfalt betrieben. Vgl. Glas, S. 396.
Glasharmonika (früher einfach Harmonika genannt), ein Instrument, dessen Töne durch verschieden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0537,
Goten (Westgoten) |
Öffnen |
(395) erhoben sie sich, müde des seßhaften, arbeitsvollen Landlebens, wieder und zogen, nachdem sie die Donauländer verwüstet, unter ihrem ersten König, Alarich (s. d.), 396 nach dem Süden; Hellas und der Peloponnes wurden ohne Widerstand geplündert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
, darunter den Grand Etang, 530 m ü. M. G. hat ein Areal von 396 qkm (7,2 QM.) und (1884, mit Carriacou) 42,403 Einw., worunter 835 Weiße. Seine Hauptprodukte sind: Kakao, Baumwolle, Zucker, Gewürze, Kaffee und Südfrüchte. Ausfuhr 1884: 213,116 Pfd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
II. (401), um die ionischen Städte vor der Unterwerfung durch Tissaphernes zu schützen, zum Kriege gegen die Perser entschloß, führte es denselben drei Jahre (400-397) lang ohne Energie und mit geringem Erfolg. König Agesilaos, der 396 den Oberbefehl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
hindurch von Einfällen derselben verschont. Erst infolge des Einbruchs der Hunnen in Europa 375 begannen diese von neuem. Schon 376 ward Thessalien von den Goten in eine Einöde verwandelt. 396 zog Alarich an der Spitze der Westgoten gegen G., öffnete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
angedeihen ließen. Aber auch die strengen Maßregeln des Kaisers Theodosius, welcher 396 die heidnischen Priester ihrer Privilegien und Rechte beraubte und bald darauf auch die heidnischen Tempel schließen ließ, bewirkten noch nicht die völlige Vernichtung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
jemand aus individuellen Gründen dieser Sache beilegt, kommen dabei nicht in Betracht. In dieser Hinsicht ist namentlich die Bestimmung des Handelsgesetzbuchs (Art. 396, 612) von Wichtigkeit, wonach der Frachtführer und Verfrachter von Seehandelsgut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
396
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten).
holen, die auf der Insel Eurytheia im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon). Da ihm der gewaltige Faustkämpfer Eryx eins der Rinder geraubt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
ohne glücklichen Erfolg aufrecht erhalten. So wurde durch ihn 396 ein Einfall der Westgoten unter Alarich in Griechenland und 403 ein Einfall derselben in Italien zurückgeschlagen, und ein Heer von Vandalen, Sueven, Alanen und Burgundionen, welches sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
verweigert worden, nach der Eroberung von Öchalia und Ermordung des Eurytos als Kriegsgefangene hinweggeführt und beim Tode des Herakles, dessen unschuldige Ursache sie war, mit seinem Sohn Hyllos (s. d.) vermählt. Vgl. Herakles, S. 396 f.
Iolith, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
in einem Anfall von Wahnsinn von der Zinne seiner Burg in Tiryns gestürzt. Vgl. Herakles, S. 396.
Iphofen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Scheinfeld, am Steigerwald und an der Linie Passau-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
km von der spanischen Küste entfernt und zählt auf 592 qkm (10,7 QM.) 22,766 Einw. Sie hat zahlreiche Buchten und ist gebirgig (Campvey 396 m). Der Hauptreichtum der Insel besteht in ihren Salinen. Auch Mandeln, Wein, Feigen, Johannisbrot, Baumwolle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
396
Kalisch (Gouvernement und Stadt) - Kalisch (Personenname).
wendet oder nach verschiedenen patentierten Methoden auf schwefelsaure Kalimagnesia mit 50 Proz. schwefelsaurem Kali und 3 Proz. Chlor sowohl für die Landwirtschaft als auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
verschiedensten Gegenden die Schiffahrt. Auf dem Rhein kamen 1885 an: 2542 Schiffe (darunter 2307 Dampfschiffe) mit 34,036 Ton. Ladung; es gingen ab: 2085 Schiffe (darunter 2060 Dampfschiffe) mit 6332 T. Ladung. Auf der Mosel kamen an: 396 Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
von gotischen Scharen verwüstet, 396 von Alarich, im 8. Jahrh. von den Slawen. 1205 wurde es von den Franken erobert; später fiel es wieder an das griechische Kaiserreich und wurde an Prinzen aus dem Paläologischen Haus verliehen, denen es 1459 die Türken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
396
La Fare - Lafayette.
La Fare (spr. fār), Charles Auguste, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1644 im Schloß Valgorge im Vivarais, gest. 1712 in Paris, zeichnete sich in den Feldzügen von 1667 und 1674 aus, wurde Turennes Freund, mußte aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
Form der Darstellung.
Ljusneelf (Ljusnan), Fluß im nördlichen Schweden, entspringt an der norwegischen Grenze, südlich vom Helagsfjell, durchströmt die Landschaften Herjeådalen und Helsingland und ergießt sich nach einem Laufe von 396 km unterhalb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
Staatsverfassung (Bresl. 1836); Trieber, Forschungen zur spartanischen Verfassungsgeschichte (Berl. 1871); Gilbert, Studien zur altspartanischen Geschichte (Götting. 1872).
2) Einer der zehn attischen Redner, um 396 v. Chr. zu Athen aus edlem Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
320
Massachusetts.
ticut durchschnittenes Hügelland an. Hier erheben sich die malerischen Hügel Tom (396 m) und Holyoke (341 m), viel von Touristen besucht. Noch weiter östlich erhebt sich Mount Wachusett (615 m), hoch über die umliegenden Hügel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
396
Mediceergräber - Medici.
gibt aber jährlich nur 2 Schnitte; ihr Heu ist ebenso nahrhaft wie das der gewöhnlichen Luzerne. M. falcata L. (schwedische Luzerne), mit ästigem, niederliegendem oder aufsteigendem Stengel, gelben Blüten in kurzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
der keltischen Insubrer in Gallia transpadana, nach Zerstörung des etruskischen Melpum 396 v. Chr. von Bellovesus gegründet, 222 von den Römern belagert und erobert, dann zu einem stark befestigten Munizipium gemacht und als solches ein blühender Sitz der Künste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
, im 18. Jahrh. auf Perlen, wurde aber in neuerer Zeit durch Salviati und Radi wieder auf die alte Höhe gebracht. Die Fabrikation wird von der Compagnia Venezia-Murano betrieben (vgl. Glas, S. 396 f.).
Murány, Dorf im ungar. Komitat Gömör, Sitz der M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
Bewohner gründeten darauf (396) in der Nähe des alten N. die Stadt Tauromenion (jetzt Taormina).
Nay (spr. näh), Stadt im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Pau, am Gave de Pau und der Eisenbahn Bayonne-Tarbes, hat eine hübsche gotische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
Geistlichkeit.
Omphacit, s. Augit.
Omphacitfels, s. Eklogit.
Omphale, im griech. Mythus Tochter des Jardanos, Witwe des Tmolos und Königin von Lydien, bei welcher Herakles drei Jahre in Dienstbarkeit zubrachte (s. Herakles, S. 396, 399).
Omphalitis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
396
Opalenica - Oper.
farblos und wasserhell bis weiß oder mannigfach gefärbt, mit Glas- oder Fettglanz, bisweilen mit schönem Farbenspiel durchscheinend in allen Graden, Härte 5,5-6,5, spez. Gew. 1,9-2,3; er besteht aus amorpher Kieselsäure
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
) 621 487
Lexikonformat (Emoisin) 590 462
Groß Median 578 444
Mittel Median 542 444
Schmal Median 529 420
Klein Median (Register) 511 402
Schmal Register 487 396
Mittel Register 475 383
Propatria (Dikasterial) 450 471
Klein Format bis 402 320
432 371
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. aus. Die Zahl der Waisenanstalten betrug 396 mit 18,827 Kindern, davon 12,344 Waisenkinder. An Arbeiterkolonien und Naturalverpflegungsstationen waren Ende 1886: 11 vorhanden mit 1717 anschlagsmäßigen Plätzen; seit Eröffnung derselben sind im ganzen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
396
Privat - Privy Council.
seum. Es ist Sitz des Präfekten, eines Assisenhofs und eines reformierten Konsistoriums.
Privāt (lat.), was dem öffentlichen Leben entgegengesetzt ist und nur auf jemand persönlich Bezug hat oder in dessen Haus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
ist, daß er im Winter durch die Belagerung der Stadt Veji fortgesetzt, und daß, um dies möglich zu machen, den Truppen zuerst Sold gewährt ward. Die Stadt Veji ward nach mancherlei Wechselfällen 396 durch M. Furius Camillus erobert und zerstört. Nachdem Veji
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
Zwickau 4619, 00 1 190 849 239, 3
Am dichtesten bevölkert ist, abgesehen von den Bezirken der Großstädte, die industriereiche
Amtshauptmannschaft Glauchau mit 396, 3 Einw. auf 1 qkm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Lübeck besorgt. Die Reederei von S. ist bedeutend; zu ihr gehörten 1886: 712 Schiffe, darunter 556 Segelschiffe und 156 Dampfer, davon kamen auf das Ostseegebiet 316, auf das Nordseegebiet 396 Schiffe. Die größten Reedereiplätze sind: Altona, Apenrade
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
mit Faleme, Salum, Casamanze, Compony, Nuñez, Pongo, Mellacorée) und mangelhafte Straßen. Von Eisenbahnen stehen die Linien St.-Louis-Dakar und Khayes- (bei Medine) Diamou, zusammen 396 km, im Betrieb, von Telegraphenlinien 2457 km mit 24 Büreaus, in denen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sibilantenbis Sibirien |
Öffnen |
(auch Mandschurisches Gebirge genannt).
Das Innere ist reich mit Strömen und Seen ausgestattet. S. zählt 17 Seen, welche ein Areal von 2,226,131 qkm (40,429 QM.) haben; unter ihnen ist der 21,805 qkm (396 QM.) messende Balchasch der größte. S
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
. gehört zu den Zungenpfeifen (vgl. Blasinstrumente u. Schall, S. 396); die Stelle der Zungen (es sind deren zwei wie bei der Oboe) vertreten die Stimmbänder, welche zwischen den beweglichen zwei Schildplatten und zwei Gießbeckenknorpeln, die zusammen den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
Vormund seines Sohns Honorius, welcher 395 als elfjähriger Knabe die Herrschaft des weströmischen Reichs antrat, erwählt. S. ließ seinen Nebenbuhler Rufinus ermorden, zwang 396 den Gotenkönig Alarich, das von ihm verwüstete Griechenland zu räumen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
396
Strudel - Struensee.
dargelegt, die eine Zwittergattung von Roman und ethnographischer Schilderung bilden, und von denen die Skizzen "Bis in die Wildnis" (Berl. 1858, 4 Bde.; 2. Aufl. 1863) das meiste Aufsehen erregten, der Roman "Sklaverei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
Mittelalters (das. 1865).
Tao, s. Laotse.
Taormina, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), Kreis Castroreale, 396 m ü. M., an der Ostküste der Insel und an der Eisenbahn Messina-Catania reizend gelegen (herrliche Ausblicke auf den Ätna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
Mill. T. In den T. bestanden 1885: 396 fremde Firmen (233 englische, 57 deutsche, 27 amerikanische, 23 französische, 24 japanische, 15 russische etc.) und lebten 6698 Fremde (2534 Briten, 761 Amerikaner, 638 Deutsche, 443 Franzosen, 747 Japaner etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
eines Flusses, Sees oder Meeresarms (Unterwassertunnel) erbaut wird. Bauten dieser Art führten bereits die Römer aus, unter welchen der wahrscheinlich von Furius Camillus 396 v. Chr. herrührende, etwa 1900 m lange Ablaßstollen des Albanersees
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
der Spitze stand später ein König, der jedoch nicht erblich war. Als Rom mächtiger geworden, geriet es bald mit der Nachbarstadt in Kampf, der mit wechselndem Erfolg ein Jahrhundert dauerte, bis 396 v. Chr. nach zehnjähriger Belagerung V. von Camillus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
. Wiborg.
Vibration (lat.), Schwingung (s. d.).
Vibrationstheorie, s. Licht.
Vibrationsmikroskop, s. Schall, S. 396.
Vibrionen, nach Ehrenberg eine Abteilung der Infusionstiere, gegenwärtig als Schizomyceten oder Bakterien ins Pflanzenreich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Völkerschaftbis Völkerwanderung |
Öffnen |
Tiefebene festsetzten. Die Westgoten traten auf römisches Gebiet über; durch den Sieg über Valens bei Adrianopel (378) sicherten sie sich den Besitz von Mösien und Thrakien. Alarich führte sie, nachdem er 396 Griechenland verwüstet hatte, schon 400
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
Verhältnissen Unterricht und Erziehung gewähren, immer mehr Boden gewann. 1885 bestanden in Preußen 396 W. mit 18,827 Insassen, von denen 12,344 völlig verwaist waren, darunter 4140 unter u. 8204 über 10 Jahre alt. Reichs-W., s. Reichsfechtschule.
Waisenrat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Wärmetheoriebis Wärmflaschen |
Öffnen |
396
Wärmetheorie - Wärmflaschen.
Strahl ruft in uns, je nach der Nervenbahn, durch welche der von ihm hervorgebrachte Eindruck zu dem Sitz unsers Bewußtseins geleitet wird, bald Licht-, bald Wärmeempfindung hervor, ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
30022 210
Limburg 346 6,28 48335 140
Oberlahnkreis 392 7,12 40361 103
Obertaunuskreis 224 4,07 36445 163
Oberwesterwaldkreis 325 5,90 23526 72
Rheingaukreis 275 5,00 32475 118
St. Goarshausen 376 6,83 38022 101
Unterlahnkreis 396 7,19 43765
|