Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 544
hat nach 0 Millisekunden 184 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '534'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
544
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
fassung, welche von dem Weibe nur sinnliche Schönheit und etwa noch vornehmes Gebahren, aber keinen "Geist" verlangt. Die venetianischen Damen erscheinen daher voll berückendem Körperreiz
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
. 540.
- - schwefels. 539.
- sulfat 539.
- sulfophenolat 540.
- valerianat 540.
- vitriol 539.
- weiss 688.
Zinn 542.
- asche 543.
- chlorür 544.
- oxyd 543.
- - graues 543.
- salz 544.
- säure 543.
- sulfid 545.
Zinober 696.
- ersatz
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
D 4 kurze 26 cm 2 17 cm, 10 8,8 cm SK, 2 RK, 6M 2v, 1a, 1b 544 2 Hafenschiff, Reserve
Friedrich d. Gr. Kiel 1) 1874 N 6700 93 16 7,3
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
. II. 51 Gruinalen 485 Glasmalerei I. II. (Chromotafeln) 53 Guinea (Karte) 544 Glasschwämme (Chromotafel) 55 Gymnospermen I. II. 599 Gletscher I. II. 71 Halbaffen I. II. 664 Goldgewinnung I. II. 120 Halle an der Saale (Plan) 678
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Post (Weltpostversins-Statistik für 1889) |
Öffnen |
62046 1956946000 780146000 47069000 1062468000 25668000 25127000 5579000 43,1 + 42636182
6 Griechenland 249 255,5 9237 544 13258000 5347000 179000 7701000 31500 - - 4,6 - 3634
7 Großbritannien und Irland 17829 17,7 2105 108552 2324498000 1569101000
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
8736
5 544
48 826
30480
745
7 456
273
4101
4 098
97 152
29420
67 732
11629
89 544
58 267
2486
14 974
2068
14496
11505
191396
94 360
97036
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 543
Fallen (5 Figuren) 544
Fallmaschine (2 Figuren) 546
Fallwerk (2 Figuren) 549
Falsche Schieferung 550
Falz (5 Figuren) 555
Farbenreibmaschinen 570
Farne (11 Figuren) 581. 582. 583
Faß 592
Fayence 611
Feder (7 Figuren) 620. 621
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0557,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
544
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
theils wie eine Säure, da es auch mit Basen feste Verbindungen liefert. Es wird dargestellt durch Behandeln des Zinns mit heisser Salpetersäure, Auswaschen und Trocknen des Niederschlages
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
darauf achten.) Im Jahre 1487 kam Tizian nach Venedig zu einem Mosaikarbeiter (Zuccato), bei dem auch wieder sein Farbensinn angeregt wurde, dann zu Gentile und Giovanni Bellini,
^[Abb.: Fig. 544. Giorgione: Sturm.
Auch genannt: Familie des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
544
Fallbach - Fallen (zum Fangen)
als möglich an seiner Schneide und im Verein mit
oer Richtung und Elasticität des Stieles sichert
dies einen wirkungsvollen Hieb ohne Prellung der
Zände. Ihr Zuschärfungswinkel beträgt 15-30
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- wasser 418.
- zink 538.
- zinn 544.
Chloralhydrat 582.
Chloralum formamidatum 583.
Chlorine 417.
Chloroformium 566.
Chlorophyllum 658.
Chlorum 417.
Chokoladen 764.
Christwurz 82.
Chromium 536.
Chromalaun 524.
Chromgelb 690.
Chromgrün 705
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Pilocarpin 121.
Piment 167.
- öl 294.
Pimpinellwurzeln 88.
Pinksalz 544.
Piper album 183.
- caudatum 178.
- Cayennense 171.
- Hispanicum 170.
- longum 185.
- nigrum 183.
Pistazien 206.
Pix alba 239.
- betulinum 242.
- Burgundica 239
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sporen 210.
Stärke 612.
- glanz 615.
- gummi 616.
- mehl 612.
- zucker 604.
Standöl 731.
Staniol 543.
Stannum 542.
- bisulfurat. 545.
- chlorat. 544.
- oxydum. alb. 543.
- - gris. 543.
Stearin 588.
- öl 589.
- säure 588.
Stechapfelblätter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
Zinsen 68 Mill. Rub. Namentlich 1885 sind nicht weniger als 227 neue Kassen hinzugekommen. Die Zahl der Aktiengesellschaften belief sich 1. Jan. 1881 auf 544 mit einem Kapital von 721 Mill. Kredit und 321,4 Mill. Metallrubel. Das Obligationskapital dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Tschou (1121–249 v.Chr.) und hat durch seinen Eifer für die Gesittung seines Volks einen noch jetzt gefeierten Namen erlangt.
Unter einem seiner spätern Nachfolger, Ling-wang (571–544), wurde (551
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
12 10033 9000 16 92 552 "
Wörth N 12 10033 9000 16 92 552 "
II. Klasse.
König Wilhelm N 29 9757 8000 15 68 732 S. 1
Kaiser O 15 7676 8000 14 74 644 "
Deutschland O 15 7676 8000 14 74 644 "
Friedrich der Große N 6 6770 5400 14 74 544 S. 2
III
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
.
Bayerdietzen, Marktflecken, s. Dießen.
*Bayern, Königreich. Bevölkerung. B. hat
(1895) 5 818 544 (2 846 687 männl., 2 971857 weibl.)
E., d. i. eine Zunahme seit 1890 um 223562 Per-
sonen oder 3,9 Proz., sowie 1199576 Haushaltun-
gen. Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
54 933 66168 64 836 65 544
36 085 "3 675 49 001 52051 52 900 39 863 87 544 45711 63 250 78487 27 646 52483 64 946 65156 65 707
-l- 4,13 ^- 3,23 ^ 3,34 -l- 3,10 -j- 4,55 ^- 4,32 -j- 6,12 -j- 3,36 -1-10,77 ^ 4,25 ^- 2,38 ^- 4,66 -^ 1,83 - 0,45
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
(bei Mehl Barrels):
Weizen Roggen Gerste Hafer Mais Getreide zusammen Mehl Alles auf Getreide reduziert
1868 17907 96 59 541 7049 25652 2764 39475
1875 55073 544 318 1466 49494 106895 4297 128380
1879 153253 2913 1129 766 98170 256231 6367 288066
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
); Übersetzung von Weber ("Elegische Dichter der Hellenen", Frankf. 1826).
Hermeskeil, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, am Hochwald, 544 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
531
Hildesheimer Silberfund, Fig. 1-3 532
Himation (Kleid) 543
Himmel (Himmelskugel) 544
Hirsch (Klauen und Tritte), Fig. 1-3 563
Hirschberg in Schlesien, Stadtwappen 567
Hirschvogelkrug 570
Hirse (Panicum miliaceum) 570
Hobelmaschinen, Fig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
544
Karlsruhe.
3) Karls XIII. Orden, gestiftet 27. Mai 1811 vom König Karl XIII. von Schweden für schwedische Freimaurer vom höchsten Grad, welche denselben auch außer der Loge tragen. Der Orden hat nur eine Klasse (Ritter) und zählt 30 Mitglieder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Karlsruhe, Stadtwappen 544
Karnies, Fig. 1-4 549
Karthago, Situationsplan 565
Kartoffelwage 571
Kartoffelkäfer (Koloradokäfer) 574
Kartuschen (Rahmen) 577
Karyatide 578
Kasel (Meßgewand) 586
Kassel, Stadtwappen 592
Katapulte, Fig. 1-3 605-606
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
zwischen zwei Stationen gerade sein, während sie an letztern beliebige Winkel bilden darf. S. werden besonders zur Beförderung von Steinen, Erzen, Brennmaterial etc. benutzt. Vgl. "Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik", Bd. 5, S. 544 (Leipz. 1878
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
. Tafel "Blutgefäße", Fig. 1), bedingt bei Schlußunfähigkeit die Trikuspidalinsuffizienz.
Trilaterāl (lat.), dreiseitig.
Trilemma (griech.), Schlußform, s. Schluß, S. 544.
Trilingŭisch (lat.), dreisprachig.
Triller, die bekannteste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
wegen Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze 1882-86 auf 100,000 strafmündige Einwohner.
Staaten Gesamtzahl Delikte gegen Personen Delikte gegen das Vermögen
Preußen 1016 368 514
Bayern 1190 563 527
Sachsen 973 276 544
Württemberg 889 357 431
Baden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Konfessionsänderungen 544
Selbstmord 828
Statistisches Institut, internationales 884
Volkszählungen 963
Juristen, Nationalökonomen etc.
Becker, Karl 90
Brentano, Lujo 124
Bücher, Karl 131
Burckhard, Max 133
Ezyhlarz, Karl von 156
Jellinek, Georg 496
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
1 268 167 0,25
1886/90 8 342 928 0,30 887 661 0,23 1 382 296 0,29
1891 8 643 318 0,29 880 458 0,22 1 405 514 0,30
1892 8 847 678 0,29 912 838 0,22 1 411 701 0,30
1893 9 217 514 0,31 926 544 0,23 1 402 353 0,32
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
30 676 816
21946 926
1013594763
(22 454 134)
92 238 308
88 708 243
3 634 686 518
9 454 888 789
169 231305 (130 913 759)
124 006 575
5413568964
251599 950
95 010 050
8 059 777 544
11818 912 567
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
" Bahnhöfen. ."......... 544
aus andern Ursachen....... 4010
verletzt
9 431
3191
412
2 293
1837
402
913
2 487
12 915
wie oben 7029 ! 33 881
Von je 295 Beamten wurde in diesem Jahre einer
getötet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Mistek in Mähren, an der rechts zur Oder gehenden Ostrawitza, der Linie Wien - Krakau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, der O.-Friedländer Eisenbahn (33 km) und der Lokalbahn Přívoz-O.-Witkowitz, Sitz eines Bezirksgerichts (99, 6 qkm, 48 544
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
1893 auf 9322297 M.
Stand der Krankenkassen 1892:
Kassenarten Zahl der Kassen Zahl der Mitglieder Ende 1892 Überhaupt Davon weibl. Einnahmen M. Ausgaben M.
Gemeindekrankenversicherungen 672 145037 59870 1205514 1130513
Ortskrankenkassen 544
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
4444 23 53757 71 240 20
Appenzell-Innerrhoden 158,5 12888 73 673 12213 - 12849 8 28 2
St. Gallen 1942,2 228174 117 92087 135227 544 225583 471 1461 392
Graubünden 7169,7 94810 13 51937 42797 13 43671 173 13721 37036
Aargau 1395,5 193580 139 106351
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
1895 1890 in Proz. Darmstadt . . . . . . . 100 544 91 184 10,27 Bensheim . . . . . . . 51 985 50 030 3,91 Dieburg . . . . . . . 54 742 53 646 2,04 Erbach . . . . . . . 46 519 46 418 0,22 Groß-Gerau . . . . . . . 44 331 41 412 7,05 Heppenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
61
58
15
4
4 950
1670
5 830
695
6 882
298
3 058
4 076
4 363
203
284
116
119
Zusammen I 25 386 j 32 544
Hauptausfuhrartikel waren Wolle (10252000
Pesos), Felle und Häute (7 300000), Fleisch
(4923000
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
544
Waldenburg - Walther.
H. v. Heß in der Basilika zu München; ein Blatt aus dem deutschen Geschichtswerk von Karl Hermann; Barbarossas Tod, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
472 16 176 975 Verschiedene Einnahmen " 558 732 13 404 572 136 Gesamteinnahme Frs. 25 206 751 1 880 690 27 087 441 Gesamtausgabe " 21 972 204 1 398 693 23 370 897 Überschuß Frs. 3 234 547 481 997 3 716 544
1 Der Betrieb des 495 km langen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
544
Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflege – Offertorium
fahren zum Zweck der Ausübung der Strafgewalt, über die Organisation und die Instanzen und Zuständigkeit der Strafgerichte, der Reichs- und Staatsanwaltschaft fest
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
544
Anczyc - Andalusit.
Anczyc (spr. -tschitz), Wladislaw, poln. Schriftsteller, geb. 1829 zu Wilna, Sohn eines hervorragenden Schauspielers, erlernte die Pharmazie, widmete sich aber frühzeitig litterarischen Arbeiten und lebte meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
, Chemikalien, Malz und Parfümerien, Bierbrauerei, Schiffahrt, Handel mit Mühlsteinen und Traß und (1880) 5668 Einw. (544 Evangelische und 99 Juden). In der Nähe der Stadt, am Kirchberg, hat man römische Grabmäler gefunden, und fast überall stößt man beim
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
) beschrieben und 1868 von einer schwedischen Expedition aufgenommen. Danach bildet ihren nordwestlichen Teil eine Hochebene mit vielen kleinen Seen. Im SO. erhebt sich der Mount Misery bis 544 m. Die Insel besitzt infolge ihrer eigenartigen Lage
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Areal und Bevölkerung 534
Berufsstatistik 535
Ethnographisches 535
Religionsbekenntnis 536
Bildung 536
Naturprodukte, Landwirtschaft 537
Bergbau 540
Industrie 540
Handel und Verkehr 543
Staatsverfassung 544
Verwaltung 545
Rechtspflege 546
Finanzen 546
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
544
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung).
15½ Mill. Mk. für Vizinalbahnen). Im J. 1882 wurden auf sämtlichen vom Staat betriebenen Bahnen 17,892,669 Personen und an Gütern im internen direkten und Transitverkehr 7,903,038 Ton
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
zurückgerufen und aufs unwürdigste behandelt. Zwar wurde er 544 wieder nach Italien zum Kampf gegen die Ostgoten geschickt, die unter ihrem König Totilas in Italien wieder die Oberhand gewonnen hatten; aber nicht gehörig unterstützt, konnte er nicht viel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Tetschen, an der Böhmischen Nordbahn, mit Bezirksgericht, einem fürstlich Kinskyschen Schloß, Ruine der 1444 zerstörten Burg der Wartenberge (auf dem 544 m hohen Schloßberg) und (1880) 4480 Einw., welche Zwirnerei, Weberei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
544
Buchara - Buchbinden.
lung Rossettis und Swinburnes in einen unerquicklichen Federkrieg verwickelte. Weitere Schriften von B. sind: "St. Abe and his seven wives", eine Satire auf das Mormonentum (1872); mehrere Romane (z. B. "The shadow of
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
, das Bistum in Ajaccio.
[Geschichte.] C. wurde seit der ältesten Zeit von dem ligurischen Volksstamm der Corsen bewohnt. 560 v. Chr. gründeten die Phokäer daselbst die Stadt Alalia (Aleria), wurden aber 544 von den vereinigten Karthagern und Etruskern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
544
D'Arcet - Dardanellen.
gen unterstützt, zahlreiche Anhänger fand. Er starb 28. April 1882 bei London. Seine Anhänger gewannen auch in Württemberg Boden. Vgl. Herzog, Les frères de Plymouth et John Darby (Lausanne 1845); Grunewald in den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
Baden 547461 993109 2280 27278 126
Elsaß-Lothring. 305315 1218513 3053 39278 511
Hessen 635523 269397 4130 26746 544
Thüringen 1148226 17046 798 3784 65
Mecklenburg 670895 2832 177 3038 382
Oldenburg 824801 88421 1417 4794 4
Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
544
Elemente (chemische).
Mittel weiter zerlegt werden können. Diese Ansicht ist noch heute die herrschende, und indem man eine Reihe von Körpern als einfache oder E. bezeichnet, verzichtet man auf jede Theorie und spricht nur eine Thatsache
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
, während von Langnau abwärts und der Hochebene zu Lützelflüh, Burgdorf (544 m), Zuchwyl u. a. folgen. S. Entlebuch. Vgl. Imobersteg, Das Emmenthal (Bern 1876).
Emmeleia (griech.), der ernste und würdevolle Chortanz der griechischen Tragödie (s. Chor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
, fand. Darstellungen der Erde, Vorläufer unsrer Karten, finden wir zuerst bei Anaximander (gest. 547); die neue Kunst bildete Hekatäos (geb. 544) weiter aus, und Aristagoras erregte um 500 in Lakedämon Aufsehen mit einer ehernen Tafel, auf welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
Sprache abgefaßt. Von deutschen Bearbeitungen der Evangelien ist die älteste der "Deutsche Tatian", eine althochdeutsche Übersetzung von Tatians "Diatessaron", das in lateinischer, aber stark veränderter Ausgabe 544 von Viktor von Capua erschienen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
zu Anfang des ersten Punischen Kriegs gegründet und 544 n. Chr. von Totilas erobert wurde. Im Mittelalter ward der Ort Sitz einer Mark (deren Geschichte s. Spoleto). Die alte Universität von F. war nie von Bedeutung und ist in neuester Zeit ganz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
Austern und Schwämme. Bergwerke gibt es nicht. Unter den gewerblichen Anstalten (1880: 426 mit 5504 Arbeitern) sind nur Sägemühlen und Zigarrenfabriken von einiger Bedeutung. Eisenbahnen (1883: 1168 km und 544 km im Bau) verbinden die Haupthäfen mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
544
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VII.).
sein der nationalen Einheit mächtig) gab ihm den Vorwand, den Kampf gegen die Engländer von neuem aufzunehmen. Da König Eduard III. alt und schwach geworden, der heldenhafte Prinz von Wales
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
mit Seefischen, eine Garnison (Fußartillerie) und (1885) 4796 Einw. G. verdankt sein Aufblühen dem 1857-63 erbauten Hafen. Das große Hafenbassin ist 544 m lang, 125 m breit, 8 m tief und hat eine Schleuse an der Weser zur Verschließung desselben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0540,
Goten (Ostgoten) |
Öffnen |
in raschem Siegeslauf Italien wieder mit Ausnahme weniger Städte und suchte die Römer durch Großmut und Menschlichkeit für sich zu gewinnen. 546 zog er auch in Rom ein, das der 544 freilich mit ungenügenden Streitkräften wieder nach Italien gesendete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
544
Goethe (1764-1768).
sephs II. zum römischen König wurde die Entdeckung gemacht, daß einige der Teilnehmer jener fröhlichen Gelage sich bedenklicher Vergehen, ja Verbrechen schuldig gemacht. G., der eben zugleich im großen Eindruck
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
Bearbeitung des von der Pfeife getrennten Glases.
Heftlade, s. Buchbinden, S. 544.
Heftpflaster, s. Bleipflaster.
Hegar, Friedrich, Komponist, geb. 11. Okt. 1841 zu Basel, empfing seine musikalische Ausbildung auf dem Leipziger Konservatorium
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
544
Himation - Himmel.
getrennt haben, da die Einführung des Buddhismus damals stattfand; wahrscheinlich geschah die Trennung aber noch früher.
Himation (griech.), der von den alten Griechen über dem Chiton (s. d.) getragene, mindestens bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
aus "Hauländereien", s. Hauländer Wirtschaften.
Holländerin, in der Maschinentechnik, s. Wurfschaufel.
Holländern, s. Buchbinden, S. 544.
Holländerweiß, s. Bleiweiß.
Hollandgänger, ursprünglich die Arbeiter, welche aus einigen Gegenden des alten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
. Gewinnbringend ist auch die Zucht von Borstenvieh, von dem es 130,000 Stück geben soll. Der größte Teil dieser Produktion wird nach Deutschland verkauft. An Fabriken und industriellen Etablissements existierten 1884: 544 mit 6591 Arbeitern und einer Produktion
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0567,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
hätten. Außerdem wird aus dieser frühsten Zeit noch einer Seeschlacht gedacht, welche die Karthager in Verbindung mit den Etruskern 544 den Phokäern lieferten, die sich auf Kyrnos (Corsica) niedergelassen hatten. Ferner berichtet Polybios
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
und Württemberg beschlossen; an der Bearbeitung derselben beteiligen sich diese Staaten nach Maßgabe ihres Gebiets: Preußen 544, Bayern 80, Sachsen 30, Württemberg 20 Blätter. Bis 1887 sind erschienen 436 Blätter, davon 406 von Preußen, 16 von Sachsen, 12
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
544
Latinisieren - Latouche.
haben und ins Meer nicht völlig abfließen können, den Pontinischen Sümpfen zwischen Antium und Circeji den Ursprung gegeben haben. Die bemerkenswertesten Ortschaften lagen vorzugsweise an den äußern Abhängen des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
92958 177
Magdeburg 55 1,00 159520 -
Neuhaldensleben 677 12,30 57944 86
Oschersleben 504 9,16 52182 103
Osterburg 1105 20,07 44455 40
Salzwedel 1212 22,01 50546 42
Stendal 898 16,31 58104 65
Wanzleben 544 9,88 74115 136
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
in den Sudeten der Spornhauer Paß, in den Karpathen der Lissa- und Wlarapaß. Isoliert steigt im S. der fruchtbaren Hanna 4) das Marsgebirge (Hrad 534 m) auf und südlich von der Thaya die Gruppe der Polauer Berge (544 m). Unter den Thälern sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
544
Methodik - Methodisten.
Äußerungen Kants, die synthetische M. unter dem Namen Konstruktionsmethode (bei Kant Architektonik) wieder zur Alleinherrschaft zu bringen, und das mit der einseitigen Überspannung, als könnte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
km zum Tichwinschen Kanalsystem (s. d.). Die M. ist trotz ihrer 13 Stromschnellen und Sandbänke von großer Wichtigkeit für die Binnenschiffahrt Rußlands. Ihre Länge beträgt 544 km, die Breite zwischen 100 u. 200 m (während
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
ungesundes Klima. An ihrer Nordseite bietet der Hafen Isidro, im S. San Giuseppe hinreichenden Schutz. Long, 544 qkm (9,9 QM.), westlich davon, besteht aus zwei durch einen niedrigern, dicht bewaldeten Landstrich verbundenen vulkanischen Bergen. Dampier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
440
Original - Orion.
von Nyssa u. a., vornehmlich dem Studium der Schriften des O. ihre theologische Bildung verdankten, behandelte ihn schon Ende dieses Jahrhunderts Epiphanius als reinen Irrlehrer, welches Urteil 544 auf einer Synode zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
544
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen).
sprechen ab, sich taufen zu lassen. Weitere Erfolge in der Unterwerfung der immer wieder gegen die Polenherrschaft und gegen das Christentum sich auflehnenden Preußen hatten Kasimir I., Boleslaw II
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
, niederländ. Regentschaft auf der Nordküste der Insel Java, zwischen Samarang und Tegal, 1789 qkm (32,5 QM.) groß mit (1886) 531,563 Einw. (darunter 544 Europäer und 5147 Chinesen), ist von den nördlichen Ausläufern des Dienggebirges erfüllt, wohlbewässert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
. 544).
Planiglobĭum (neulat.), Abbildung der Erd- oder Himmelshalbkugel auf einer ebenen Fläche.
Planimēter (griech.), Instrument, welches den Flächeninhalt ebener Figuren angibt, wenn man mit einem daran angebrachten Stifte den Umfang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
pommerschen sowie Lüneburg und Sigmaringen. Auf kleinern Gebieten ist auch in andern Provinzen ein Rückgang der Bevölkerung erfolgt, nämlich in 201 Kreisen von insgesamt 544. Dagegen zeigen 31 Bezirke eine namhafte Bevölkerungszunahme.
Auswanderung. Da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
544
Radolin - Radowitz.
gerichtsgebäude), die Villa V. v. Scheffels an der Seehalde, eine Haushaltungsschule für Bauerntöchter, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, eine mechanische Werkstätte mit Eisen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
noch 100, 19 km, und für den Bau genehmigt sind
98, 39 km Staatsbahnen. Vollbahnen sind 1701, 35
km, normalspurige Sekundärbahnen 544, 62 ,
schmalspurige 157, 12 km. Befördert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Wasser- und Eisenbahnbauten 28 744 500 Einnahmen: Ertragsüberschuß der Finanzperiode 1884/85 8 657 956 Aus dem mobilen Staatsvermögen 20 086 544 Zusammen: 28 744 500
Die Staatsschuld beträgt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
stammenden Kaisers Diokletian, in dem er seine letzten Jahre verlebte, und dem Mausoleum desselben. Reste dieser Bauten sind im heutigen Spalato erhalten. Von den Goten zerstört, blühte S. bald wieder auf, so daß 544 Belisar, 552 Narses von hier aus nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
dieses Sees 544 km oberhalb der Mündung liegt, und bis wohin die Flut reicht, sind die Ufer steil und bilden oft malerische Felswände, wie den Diamond Point, auf dem die Stadt Quebec liegt. An seiner Mündung, beim Point des Monts, ist der S. 45 km breit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
544
Schluß - Schlüssel.
andern aus der Aufhebung des Nachsatzes des Obersatzes im Untersatz auf die Aufhebung des Vordersatzes des Obersatzes im Schlußsatz geschlossen wird (modus tollens). Die Formel des ersten lautet: Wenn A ist, so ist B
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
544
Tauerei - Tauern.
Magdeburger Dampfschiffahrtsgesellschaft in Magdeburg auf der ¾ Meile langen Elbstrecke zwischen Neustadt und Buckau ausgeführt und der Betrieb sogleich mit so großem Erfolg bewerkstelligt, daß damit die Rentabilität der T
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
Fehlschluß, bei dem man die Absichtlichkeit einer Täuschung voraussetzt; s. Schluß, S. 544. - In der Musik heißt T. (Trugkadenz, ital. Inganno, franz. Cadence trompeuse) das Vermeiden eines nach der vorausgegangenen Akkordfolge erwarteten Schlusses
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
544
Wertheim - Wertpapiere.
wofür er vom Kaiser zum Feldmarschallleutnant und Freiherrn erhoben wurde. 1635 streifte er bis in das Elsaß und bemächtigte sich Speiers und Touls. 1636 belagerte er vergeblich Lüttich, drang dann mit dem Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bulacanbis Bulgarien |
Öffnen |
607319
Griechen 29433 28905 58338
Zigeuner 25881 24410 50291
Juden 11734 11812 23546
Russen 618 451 1069
Serben 1428 1129 2557
Sonstige Slawen 1142 1000 2142
Deutsche 288 256 544
Franzosen 1156 1089 2245
Verschiedene 40344 37752 78096
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
Verkehr mit dem übrigen Europa 870,985 T., auf den mit außereuropäischen Häfen 2966 T. Auf der Trone kamen 1887 an: zu Berg 544 beladene Schiffe mit 33,800 T. Gütern, zu Thal 503 beladene Schiffe mit 24,400 T. Gütern.
Das Budget war in Einnahme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
544
Luther - Luzzatto
armenischen College Marrat zu Paris und war darauf3 Jahre Vorsteher des von ihm mitbegründeten College zu Grenelle, widmete sich aber in der Folge ausschließlich seinen Studien. Erveröffenilichte (größtenteils unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
451
X
120
VIII
544
I
92 l
VIII
552
XV
751
IV
110
XV
976
X
183
X
76
VI
390
VIII
56 i
V11I
565
VII
285-236
VIII
503
IV
481
XIII
58
IX
686
VIII
570
XII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
964
458
1
460
461
461
12
474
474
475
719
282
450
487
595
775
495
465
78
496
140
912
416
505
314
401
506
507
469
496
120
543
426
544
370
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
544
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90).
und Kopien ausgeführter Arbeiten enthalten: »Kleine Möbel« von Niederhöfer (Frankf. a. M., 100 moderne Entwürfe, 26 Tafeln); von demselben Herausgeber: »Der Frankfurter Möbelbazar«; »Dekorationen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Buchweizen. .. .
1960276
5820222
1664188
3904020
366845
194576
Erntemenge in Tonnm
Durchschnitt
1880-89
2483577
5 714571
2186508
4287 758
432498
126256
1890
2831011
5867 931
2283432
4913 544
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
544
Konfessionsänderungen (Statistisches)
ausgeführt werden, wird zur Abkühlung ein Gradierwerk benutzt. Dies besteht (s. Figur,S. 543) aus einem ca. 6 m hohen, in Holz ausgeführten Turm, in welchem zwei Systeme von parallelen senkrechten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
544 Amortisationsfonds – Ampelideen
als Gewinn unter die Gesellschaften zur Verteilung kommen, was dem finanziellen Zwecke der betreffenden Festsetzungen widerspricht.
Amortisationsfonds
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
., 33 443 000 Bushel Mais zu 21 738 000 Doll., 3 967 000 Bushel Hafer zu 2 102 000 Doll., 1 575 000 Bushel Weizen zu 1 544 000 Doll. Obst wird vielfach gezogen und ist
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
544
Bautsch – Bautzen
tional gesetzt ist; die dritte Formel liefert Werte, die genau das arithmetische Mittel der aus 1 und 2 berechneten darstellen. Alle drei Formeln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
31 544
Bamberg 288 7,1 30 33 159 49 584
Passau 309 7,2 28 30 128 45 784
Nürnberg 315 8,1 28 32 162 40 539
Regensburg 358 7,8 29 31 130 35 515
Bayreuth 359 6,9 28 33 147 48 479
Landshut 395 7,1 29 33 171 32 665
Ansbach 414 7,4 30 33 144 28 580
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
Italiens von neuem bemächtigt hatten, wurde B. 544 wieder gegen diese gesandt. Trotz seiner geringen Streitkräfte wußte er sich 5 Jahre lang gegen dieselben zu halten, ja es gelang ihm sogar, sich 547 Roms zu bemächtigen. Da ihm trotz aller Bitten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0787,
Bergwerkseigentum |
Öffnen |
Aufschlagspunkts, und zwar in der Gestalt eines Rechtecks von 12 544 Quadratklaftern. Es erstreckt sich in die ewige Höhe und Tiefe (in das Unbeschränkte). Die Zahl der Grubenmaße ist je nach dem Mineral verschieden geregelt. Unter Überschar versteht
|