Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 67 karte
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seekarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Mosaik (Chromotafel) 17
Moskau (Plan) 24
München (Plan) 68
Mund= und Nasenhöhle des Menschen 73
Münzen und Münzsysteme (Tabelle) 84
Münzen I
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Bildertafeln und Karten:
Seite Seite Giraffe (Chromotafel) 13 Griechische Kunst I . II. 350 Glasfabrikation I. II. 40 Großbritannien und Irland (Karte) 399 Glaskunstindustrie I
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
1057
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
St. Petersburg (Plan) 14
St. Petersburg und Umgebung (Karte) 17
Petroleummotoren 30
Pferderassen 52
Pflanzengeographie Ⅰ. Ⅱ. (Karten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band.
Beilagen.
Seite
Italien, Übersichtskarte 53
" Karte der nördlichen Hälfte 53
" Karte der südlichen Hälfte 53
" zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67
" vom 10. bis 19. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
(mit Angabe der modernen Ortsnamen) IX 52
Karten zur Geschichte Italiens IX 67
I. Italien um das Jahr 1000.
II. Italien vom 14. -18. Jahrh.
III. Italien im Jahr 1799.
IV. Italien von 1815 - 1866.
Textbeilage: Register zur Karte IX
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Geographical Society und (seit 1893)
Geographical Journal (London); Bulletin de la Société de Géographie (Paris);
Mouvement géographique (Brüssel).
Karten . Gesamtafrika . Chavanne, Physik. Wandkarte 1:8000000 (Wien 1882); Liebenow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Indien: Karte von Ostindien.....
- Karte von Hinterindien......
Indigo (Taf. Farbepflanzen)......
Indikator, Fig. 1 u. 2........
Indische Baudenkmäler (Taf. Baukunst I).
- Vildnerei (Taf. VildH. I, Fig. 12-14)
- Gemme (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . ......
Belagerungslafette (Taf. Geschütze I) . .
Belemnit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Stadtplan des neuen.......
- Karte der Umgebung.......
- Gräber (Taf. Baukunst II, Fig. 11 u, 18)
Ieuffroy: Gemme (Taf. Gemmen Fig, 33)
Johanna von Flandern (Taf. Kostüme II, 3)
Johanniswürmchen (Taf. Käfer) ....
Iohanniter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Schwarz-Weiß-Schwarz. Über die Geschichte s. Preußen (Königreich, Geschichte). – Vgl. H. Ölrichs, Der Regierungsbezirk Danzig seit 1816 (Danz. 1866); ders., Statist. Mitteilungen über den Regierungsbezirk Danzig (ebd. 1863‒67); E. Jacobson, Topogr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Italicabis Italien |
Öffnen |
Rechtspflege 65
Finanzen 65
Heer und Flotte 65
Wappen, Orden 67
Geograph. Litteratur 67
Geschichte 67
Lage, Meeresküste.
Hierzu 3 Karten: Übersichtskarte, nördliche Hälfte und südliche Hälfte von Italien.
In der südlichen Hälfte der gemäßigten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
und in einer Breite von 370 bis 750 km hin erstreckt. Die Halbinsel bedeckt etwa 800000 qkm und begreift die beiden Königreiche Norwegen (s. d.) und Schweden (s. d.). (S. die Karte: Schweden und Norwegen, beim Artikel Schweden.)
Die Bodengestaltung ist bedingt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
, s. Gehirngeschwülste .
Tumpinambaranas , Ilha dos, s. Amazonenstrom .
Tumuc Humac , 200–1000 m hoher Gebirgszug aus Graniten und archäischen Schiefern in Guayana (s. Karte:
Brasilien ), scheidet Französisch-Guayana von Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
nebst M^moire(Ergänzungs-
hefte zu "Petermanns Mitteilungen", Nr. 6,7,8,10,
11) sowie die meisten Karten der Jahrgänge 1857-
67. Von 1866 bis 1868 in Berlin lebend, bearbeitete
H. nach neuer Methode Fays Schulatlas "(^reat out-
liiio ok
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
67
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte).
(davon 9 im Bau) dritten Ranges, Avisos und Kanonenboote, also Kreuzer; ferner 19 Transport-, 3 Schulschiffe; 11 Fahrzeuge für Hafendienst, 6 Lagunenkanonenboote, 15 verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Mora iTaf. Banknnst I, Fig. 8, 9 u. 10)
- Relief (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 12)
Elritze (Taf. Fische I, Fig. 6).....
Elsaü-Lothringen, Karte.......
- Staatswappen lTaf. Wappcn II) . .
Elster iTaf. Eier I. Fig. 67
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
784
Meran - Mercator
Merān. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Tirol, hat 2397,79 qkm und (1890) 60774 (30057 männl., 30717 weibl.) deutsche E., darunter 1116 Italiener, in 67 Gemeinden mit 121 Ortschaften und umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
348
Boston (Gesellschaftsspiel) - Boston (Stadt)
Boston, ein Gesellschaftsspiel, das unter vier Personen mit der vollständigen franz. Karte gespielt wird. Jeder Teilnehmer empfängt in zwei Würfen 13 Blätter, und die Vorhand bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
403
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung)
aus Bayern, Württemberg und Sachsen, während ein preuß. Fußartilleriebataillon (Nr. 13) zum württemb. 13. Armeekorps gehört. S. Deutsches Heerwesen (Bd. 5, S. 67
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 31 b); im besondern ist die Mundart des westl. Teils dieselbe wie in Luxemburg. - Vgl. This, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in L., nebst einer Karte (Straßb. 1887); Witte, Zur Geschichte des Deutschtums in L., nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
500
Maira - Mais
Maira. 1) 67 km langer rechter Nebenfluß des Po in der Provinz Cuneo. – 2) M. oder Mera, rechter Zufluß der Adda, entspringt im Hintergrunde des Val Marozzo, im Bezirk Maloja des schweiz. Kantons Graubünden, tritt bei Casaccia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
(s. d.). Nachdem hier die Karten
wie beim Whist gegeben sind und das zweite Spiel
aufgedeckt auf den Tisch gelegt ist, heißt die aufliegende Farbe C. Wird
letztere zum Trumpf erwählt, so zählen die Trics und Honneurs doppelt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
zwischen Immenrode und Wernrode, bekannter aber der aussichtsreiche Possen, 461 m hoch, südlich bei Sondershausen. S. Karte "Braunschweig".
Hainrecht, s. v. w. Baulebung.
Hainsberg, Dorf in der sächs. Kreis und Amtshauptmannschaft Dresden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
).
Der Regierungsbezirk H. (s. Karte "Hannover"), 5320 qkm (96,62 QM.) mit (1885) 458,692 Einw., besteht aus den 17 Kreisen:
Kreise QKilom. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm
Alfeld 281 5,10 21407 76
Duderstadt 225 4,09 25115 112
Einbeck 311 5,65 24654
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
von Kalifornien, geht auf 50 Km
92 in unter den Meeresfpiegel hinab. In ihrem
nördl. Ende liegt zwischen Funeral Mounts und
Telefkope Range die im Sommer fast trockne
Scklammfläche des 48 kin langen und 22-29 km
breiten Trockcnsees im Totenthale (- 67
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
219
Pommern 1520889 741629 779260 1476300 27476 4788 12246 79
Posen 1751642 839658 911984 542013 1164067 1149 44346 67
Schlesien 4224458 1999700 2224758 1921216 2247890 7142 48003 207
Sachsen 2580010 1273692 1306318 2383561 183233 4888 7949 379
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
der Franzosen wichtige Tiefenmessungen des St. Lorenzstroms, die später durch eine Karte veröffentlicht wurden. Im Herbst 1762 entwarf er von dem Hafen von Placentia in Neufundland einen so gelungenen Plan, daß er im Frühling des folgenden Jahrs nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Leuchtgas, Flg. 1 u. 2)
- (Taf. Goldgewinnung, Fig. 7) . . .
Rvtour ä'6im (Wasscrrücklaufj.....
Retriever, Apportierhund (Taf. Hunde II)
Reuß, Fürstent. (Karte Sächsische Herzogt.)
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Reußthal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
,
Geschichte des N. (ebd. 1895). Eine Karte des N.
(Maßstab 1 :50000) erschien 1895 in Berlin.
Nordpol, s. Pole (geographisch).
Nordpolarländer) alle vom nördl. Polarkreis
umschlossenen oder in seiner nächsten Nachbarschaft
liegenden Landmassen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
oder eine fortlaufende Folge durch Stauvorrichtungen voneinander geschiedener Wasserhaltungen sind. Die
durch offene S. verbundenen Gewässer können gleiche Höhe haben, wie z. B.
(s. Tabelle I zur Karte) bei dem Bickow- oder dem Erftkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
) u. a. (s. Karte:
Europäisches Rußland , Bd. 14, S. 67). –
2) Berühmtes Kloster an der Südwestküste der Insel S., von einer Mauer (1 km lang) umgeben, mit 300 Mönchen, 6
Kirchen, großem Landbesitz und vielen Fischereien, jährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
ist und mit einer Karte von 36 Blättern (As bis Sechs) gespielt wird. Jeder Spieler erhält 11 Karten, die drei übrigen werden verdeckt in den Talon gelegt. Im allgemeinen gelten dieselben Regeln wie beim Skat (s. d.). Coeur ist stets die beste Farbe. Der Gewinner muß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
, ital. Architekt und Maler, s. Pellegrino .
Tibbu oder Tubu (ein Einzelner heißt ein Tedetu ), Volk
in der östl. Sahara (s. die Karten: Völkerkarte von Afrika , Bd. 1, und
Sahara , Bd. 14), von Rohlfs zu den Negern, von Nachtigal zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
Namen. Der hebräische Name des Sternbildes ist Asch ("Bahre"). Der Kleine B. (Ursa minor), zwischen 210-270° gerader Aufsteigung (wenn man den Polarstern nicht berücksichtigt) und vom 67.° nördlicher Abweichung bis über den Nordpol hinaus ausgedehnt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
liegt bei Berwick (55° 49' nördl. Br., 2° 3' östl. L.); der östlichste ist Lowestoft Neß an der Küste von Suffolk (52° 29' nördl. Br., 1° 45' östl. L.), der westlichste Landsend (50° 4' nördl. Br., 4° 38' westl. L.). S. Karte "Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
es durch den Großen Belt, und Jütland und Schleswig, von denen es durch den Kleinen Belt getrennt wird, ist 81 km lang, bis 67 km breit und umfaßt 2942 qkm (53,4 QM.) mit (1880) 206,528 Einw. Auf der Nordküste befindet sich östlich der tiefe Odensefjord, ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
2675 136
Herstellung, Gewinnung oder Bearbeitung von und Handel mit:
9) Büchern, Karten 105042 16305 7112 4,0 4,4 1,4 15912 4120 1345
10) Maschinen, Werkzeugen 267976 38600 6458 10,3 10,3 1,2 13982 592 81
11) Häusern, Möbeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
Caen. Er schrieb: "Recherches historiques sur le jury" (Caen 1819).
Guernsey (spr. gérnsi), eine der zu England gehörigen Kanalinseln (Sarmia der Alten), 67 qkm (1,21 QM.) groß mit (1881) 32,659 Einw., hat die Gestalt eines Dreiecks, mit steiler
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
155
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit).
diejenige in Fu und Ken ihrer Willkür und Unbeständigkeit wegen für den Geographen von geringem Interesse ist. Diesem Umstand tragen auch die neuesten Karten vollauf Rechnung. Jede Provinz führt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
Geschütze großen Kalibers (bis 20 Zoll) der Vereinigten Staaten Nordamerikas, von Rodman konstruiert, jetzt veraltet.
Kolumbien (Republicá de Colombia, vormals Neugranada, s. Karte "Peru etc." und "Westindien"), eine Republik im nordwestlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
194
Krethi und Plethi - Kretinismus.
Unterdrückung der kretischen Seeräuber durch Metellus Creticus (67 v. Chr.) waren die Römer Herren der Insel. Später den griechischen Kaisern gehörend, wurde sie diesen 823 n. Chr. von den Arabern entrissen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
Teilung des Stroms. - Der Regierungsbezirk M. (s. Karte "Ost- und Westpreußen") umfaßt 17,547 (nach andern Angaben 17,558) qkm (318,85 QM.), hat (1885) 829,459 Einw. (darunter 381,126 Evangelische, 426,477 Katholiken und 18,128 Juden) und bestand bis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
. (Bresl. 1863).
Der Regierungsbezirk O., im wesentlichen das sogen. Oberschlesien umfassend (s. Karte "Schlesien"), enthält 13,217 qkm (240 QM.) mit (1885) 1,497,595 Einw. (136,684 Evangelische, 1,337,142 Katholiken und 23,391 Juden) und besteht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
der letzten Volkszählung mit 74 Einw. auf 1 qkm (1869 war sie 67). Die Kronländer reihen sich in dieser Beziehung folgendermaßen aneinander:
^[Liste]
Niederösterreich 118 Einw. Bukowina 55 Einw.
Schlesien 110 " Steiermark 54 "
Böhmen 107 " Krain 48
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ostindienfahrerbis Ostpreußen |
Öffnen |
, ugrisch-finnischen Ursprungs, dessen Verbreitungskreis am untern Ob und Jenissei südlich fast bis nach Tobolsk und Tomsk, nördlich über den 65. Breitengrad hinausreicht, längs des Ob sogar über den 67. Breitengrad sich ausdehnt. Gleichwohl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
fortwährend Schlamm, so daß er immer seichter wird. Der nördlichste Teil führt den Namen Golf von Liaotong. S. Karte "China".
Petschora, Fluß in Rußland, entspringt am Westabhang des nördlichen Urals im Gouvernement Perm (Kreis Tscherdyn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
Portorico), spanisch-westind. Insel, liegt zwischen 65° 37'-67° 16' westl. L. v. Gr. und 17° 54'-18° 31' nördl. Br. Die Küste ist vielfach von Inselchen und Klippen begleitet, welche den Zugang zu den übrigens vorzüglichen Häfen erschweren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
Studierenden, 67 Fachschulen mit 11,078 Zuhörern, 1123 Elementarschulen mit 58,234 Zöglingen und 96 Mittelschulen mit 22,270 Zöglingen. Unter den letztern sind 40 Privatanstalten mit 5695 Lernenden. Eingeteilt ist das Gouvernement in acht Kreise: Gdow
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
braungrau, unterseits heller, mit schwarzbraunem Gesicht und leierförmiger Rückenzeichnung. Letztere fehlt dem Weibchen, welches stark in der Färbung abweicht und viel kleiner ist. Die Sattelrobbe findet sich nur jenseit des 67.° nördl. Br. im Atlantischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
der Kirchengeschichte bekannt gemacht. Seine Werke erschienen, mit Ausnahme der in französischer Sprache geschriebenen, in 3 Bänden (Leid. 1701-1703).
Spani, Prospero, ital. Bildhauer, s. Clementi 1).
Spanĭen (hierzu die Karte "Spanien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
67
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur).
Areal Spaniens.
Provinzen QKilometer QMeilen Einwohner
Ende 1877 Ende 1886 auf 1 qkm
Alava 3045 55,3 93538 99034 33
Albacete 14863 269,9 219058 221894 15
Alicante 5660 102,8 411565
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
der Österreich.-Ungarischen Staatsbahn und (1881) 9239 deutschen Einwohnern. In der Nähe das Eisenwerk Anina und der Bergwerksort Oravicza (s. d.).
Steiermark (hierzu Karte "Steiermark"), österreich. Herzogtum, grenzt nördlich an Ober
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Sumpfbussardbis Sundainseln |
Öffnen |
Durchfahrt aus der Nordsee in die Ostsee (s. Karte "Dänemark"), ist 67 km lang, an der schmälsten Stelle zwischen Helsingborg und Helsingör ungefähr 4 km breit und wird von der dänischen Festung Kronborg auf Seeland beherrscht. Seit dem Anfang des 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
im Hochland Abessiniens, südlich von Gondar, 1755 m ü. M., ist 67 km lang, 15-52 km breit, nach Stecker 2980 qkm (54 QM.) groß. Letzterer maß 72 m als größte Tiefe in inselfreiem Raum, Héricourt aber 197 m bei der Insel Meteraha. Mehr als 30 Flüsse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
Gebirge in Zentralasien (s. Karte "Zentralasien"), das vom 96.° östl. L. v. Gr. in der Wüste Gobi bis zum 65.° in die Ebenen der Bucharei unweit der Stadt Bochara reicht, und etwa 2600 km lang ist. Im O. schmal, wächst das Gebirge nach W. zu an Breite
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
Bête (was im Pot steht). Sobald Bête steht, darf der Spieler, welcher auf einen Stich nicht rechnet, passen; hat jemand aber gute Karten, so sagt er: "ich gehe mit" oder "tippt" mit dem Finger auf den Tisch. Für jeden Stich erhält man den dritten Teil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
. wurde 4. Aug. 1858 von Speke entdeckt, dann von diesem in Verein mit Grant 1861-62 weiter untersucht, namentlich seine nördliche Ausdehnung festgestellt, von Stanley vom Januar bis Mai 1875 umfahren und zuletzt von Mackay 1883 untersucht. S. Karte bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
Gesellschaftzur Rettung Schiffbrüchiger hatte 1891/92 eine Gesamteinnahme von 262,026 Mk. und zählte 49,146 ordentliche Mitglieder. Die Gesamtzahl der Etationen beträgt 116 (67 an der Ostsee, 49 an der Nordsee), 48 sind Doppelstationen mit Boot
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
ist vielfach von Spuren abgestorbener Flutungen durchsetzt. Die Ufer der Elbe, Saale und Mulde sind eingedämmt (143 km Deiche). Mineralquellen, namentlich eisenhaltige, bei Alexisbad, Gernrode (Suderode), Zerbst und Coswig. (S. Karte: Provinz Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
der Inseln und des nördlichen, besonders aber des östl. und südl. Gestades allmählich ab, während sie am westl. Ufer wieder 67 m erreicht. Klippen finden sich nur bei einigen Inseln und bei der Halbinsel Kulandi im NW.; Sandbänke im offenen Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
963
As (im Kartellspiel) - Asante
Gewichte üblich. Die alte kölnische Mark wurde in (67 Dukaten zu 60 As =) 4020 kölnische As oder Dukaten-As (in Österreich Dukaten-Gran genannt) eingeteilt und wog 4864,68 holländ. As. Die alte holländ. Troy
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und Aralsee, den erstern mit einer Oberfläche von 438 690, letztern von 67 770 qkm, dieser durch den Syr-darja (Iaxartes) und Amu-darja (Oxus), jener durch Emba, Ural, Wolga, Terek und Kura gespeist. Nur ein Steppensee von Bedeutung, der Hamun mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
unterjocht. David, der letzte Kaiser von
Trapezunt aus dem Hause der Komnenen, unterwarf sich ihm 1462. (Hierzu eine Karte:
Byzantinisches Reich um d. J. 1000 n. Chr. )
Byzantinische Kaiser.
Arcadius 395–408. Heraklius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
York und Kap Arnhem 600 km breit. Der Name Carpentaria zu Ehren Pieter Carpenters (1623–27 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien) erscheint zuerst auf den nach der zweiten Reise Abel Tasmans verfertigten Karten, der 1644 den Golf als solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
. So verfiel er der Inquisition, die ihn 1559–67 einkerkerte. Pius Ⅴ. zog den Prozeß nach Rom und hielt C. bis 1576 in der Engelsburg gefangen, bis er die luth. Ketzerei abschwor. Er starb 2. Mai 1576. Schriften von ihm sind die «Summa conciliorum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
- oder Stützpunkt.
Dreibergen, Strafanstalt bei Vützow (s. 0.).
Dreiblatt, Pstanzengattung, f. N6NMitQ68.
Dreiblatt, ein Gesellschaftskartenspiel, das
mit 52 Karten von zwei bis vier Teilnehmern ge-
spielt wird, von denen jeder drei Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
illusorisch ist. (S. Karte:
Wcstasien, beim Artikel Asien.) - Vgl. Chcs-
ney, LI16 6xpoäiti0n for t1i6 sui'vev 0k tno i-ivoi'3
Nupnr2.t68 2.11a ^131-18 (2 Bde., Lond. 1850).
Guphratbahn. Im I. 1872 wurde von einem
Ausschuß in London zur möglichst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
911
Florentiner Konzil - Florenz
Florentiner Konzil, s. Ferrara-Florenzer Konzil.
Florentinerlack, s. Karminlack.
Florentiner Quartett, s. Becker, Jean.
Florentini, ein dem Landsknecht ähnliches Hasardspiel mit 52 oder 32 Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0061,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
59
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung)
unterjochten Galliern, angesiedelten Römern und fränk. Stämmen, 90,21 Proz. verbleiben. (S. Ethnographische Karte von Europa, Bd. 6, S. 430.)
Der Staatsangehörigkeit nach verteilte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
Laufe Rosog genannt), hat (1890)
2321 meist poln. E., darunter 67 Kallwliken und
38 Israelitcn, Post, Telegraph, Nebonzollamt,
Präparandenanstalt; Ackerbau, Viehzucht, Grenz-
handel, besonders mit seidenen Zeugen aus Frank-
reich und der Schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Washington unter 83° 30' nördl. Br. und vielleicht noch etwas weiter polwärts. Das Areal schätzt man bei einer Küstenlänge von 6300 km auf 2 Mill. qkm. (S. die Karten: Britisch-Nordamerika und Alaska und Nordpolarländer.)
Küsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Er-
hebungen. Im südwestlichsten Teil der Provinz
ziehen sich die nördl. Verzweigungen derHardt (s. d.)
ms Land hinein, bis zu einer Höhe von 321 m
(Eichelberg) emporsteigend. (S. Karte: Rhein-
provinz, Westfalen u. s. w. II. Südlicher
Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
884
Javagummi - Jaworzno
^aut66^6uin^6u van 66Q ttl66piHnt6r (Vatavia
1886); van Deventer, HeßcliieäOnig äer ^Oäeriaii-
äsrZ op ^. (Haarlem 1887); L. F. M. Schulze, Führer
.Karten: ^. Il,68iä6Mi6-
karrten (Haag 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
. und frühmittelalterliche Periode der Schweizergeschichte. Besonders zu nennen sind noch: «Bauriß des Klosters St. Gallen von 820» (Zür. 1844) und die «Archäol. Karte der Ostschweiz» (ebd. 1874).
Keller, Ferd., Historienmaler, geb. 5. Aug. 1842 zu Karlsruhe, lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
Schwanz. Das Gefieder ist oberhalb dunkel, unten weiß, meist auf den Flügeln ein weißer Spiegel. Die eigentliche Moorente (Fuligula nyroca Guldenst.), 43 cm lang, 67 cm flugbreit, mit kastanienbraunem Kopf und Hals, ist in Deutschland nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
, Regen und Ilz im nördl. Teile. Letzterer enthält einen Teil des Böhmer Waldes und den Bayrischen Wald. Der südl. Teil gehört der bayr. Hochebene an und ist eben und fruchtbar, hat auch einige Moore, wie das Dingolfinger und Landauer Moos. (S. Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
, 95, 147 und
157 km entfernt; für die östl. Mündung lonnte aus
militär. Ursachen nur die Kieler Föhrde, wo die Mün-
dung des alten Eiderkanals beiHoltenau auch für den
N. gewählt wurde, in Frage kommen. (S. Karte:
Kiel und Kieler Föhrde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
für 78 Mill. ein- und für 67 und für 15 Mill. Rupien ausgeführt. Die wichtigsten Verkehrsländer (1895) sind:
Verkehrsländer Einfuhr in Mill. Rupien Ausfuhr
Großbritannien und Irland 511 328
China 26 125
Frankreich 8 87
Deutschland 17 77
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
Russisch-Polen und hat 28962,17 qkm Flächenraum. (Hierzu eine Karte: Posen.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima. Die Provinz ist ihrer physischen Beschaffenheit nach ein vorwiegend ebenes, einförmiges Flachland (80-120 m Höhe) mit vielen sumpfigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
Mineralien, besonders Kohlen und Salz reiche
Westrich schließt. (S. die Karte: Elsaß-Lothrin-
gen und Bayrische Rheinpfalz, Bd. 6, S.44.)
Die Rhcinebene liefert bei sehr mildem Klima
Getreide, Obst, Tabak und Flachs. Berühmt sind
die Pfälzer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
mit einem Flächenraum von
26 992 hkm. (Hierzu 2 Karten: Rhein Provinz,
Westfalen, Hessen-Nassau und Großher-
zogtum Hessen: I. Nördlicher Teil; II. Süd-
licher Teil.)
Obcrfiächengestaltung, Gewässer, Klima. Der
nördlich einer Linie von Bonn über Düren uach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
), seine Memoiren u. d. T. «Aus früherer Zeit» (4 Bde., Berl. 1862‒67), «Reden über Religion, ihr Entstehen und Vergehen» (ebd. 1869; neue Ausg. 1875), «Wanderbuch, 1825‒73, gedichtet von Arnold R.» (Ausgabe für Nordamerika, Lpz. 1874), «Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
67
Rußkohle - Rußland
185000 Mann Reichswehr zum Dienst einberufen wurden. Am 30. Juli griff General Krüdener die Türken bei Plevna nochmals an, wurde jedoch blutig zurückgeschlagen. Die Lage der russ. Armee war somit Anfang August sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
. erstreckende Hauptstraßen
und zälsit (1891) 67 710 E., darunter 60880 Hindu.
Salemi, Stadt im Kreis Mazzara del Vallo der
ital. Provinz Trapani aus Sicilien, östlich von Mar-
sala, 442 m ü. d. M., in einförmiger Hochebene,
Etation Sta. Ninfa-S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
die Nordsee, und hat einschließlich Helgoland einen Flächenraum von 18997,47 qkm. (S. die Karte: Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg, Bd. 8, S. 790.)
Oberflächengestaltung, Gewässer, Klima. Die Provinz besteht aus dem von Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
und war in den 1.1803
-67 und 1871-88 Mitglied des Regierungsratcs.
Längere Zeit bekleidete er auch das Schultheihenamt.
Er war entschiedener Führer der kirchlich-ultramon-
tancn Partei und bekämpfte als Mitglied des Stände-
rats feit 1818 mit bissiger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
67
Sorghumzucker - Sorö
songras oder immergrüne Hirse, S. hallepense Pers., das in den Vereinigten Staaten als Futterpflanze angebaut wird, in Asien und Südeuropa aber ein lästiges Unkraut ist, dessen Wurzeln in Italien als Ersatz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
., Lond. 1886); ders., Directory for the navigation of the South Pacific Ocean etc. (5. Aufl., ebd. 1884); S. O. (ein Atlas von 31 Karten, bearbeitet von der Deutschen Seewarte, Hamb. 1896); Segelhandbuch für den S. O. (bearbeitet von derselben, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
er 1659 starb. - Vgl. Walker, Abel Janszoon T.: his life and voyages (Hobart 1896).
Tasmanien, früher Vandiemensland, Insel und engl. Kolonie im Süden des austral. Kontinents (s. die Nebenkarte zur Karte: Australien) und von diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
. Kirche mit einem neuen Turm im altdeutschen Stll und Anbau der Teltower Rüben (s.
Weiße Rübe ). T. ist seit 1232 Stadt. (S. Karte: Berlin und Umgebung .)
Teltower Rüben , s. Weiße Rübe .
Teltower See , s. Teltow
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Prenzlau), ist Dampferstation und hat (1895) 4433 E., darunter 67 Katholiken und 25 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, alte Stadtmauer aus Feldsteinen, Hospital; Fabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
798
Thordsen - Thorn
Thordsen, Kap, s. Eisfjord und die Karte der Nordpolarländer, beim Artikel Nordpolarländer.
Thoreau (spr. -roh), Henry, amerik. Schriftsteller, geb. 12. Juli 1817 zu Concord (Massachusetts), besuchte das Harvard College
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
Tiahuanaco in Bolivia liegen Ruinen riesiger Bauten. Der einzige Abfluß ist der Desaguadero. Der See wird mit Dampfbooten befahren. Das Wasser hat einen kaum merklichen Salzgeschmack und birgt sieben oder acht eigentümliche Arten von Fischen. - Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Istrien, hat 759, 67
qkm und (1890) 43459 (21060 männl., 22399 weibl.) E. in 7 Gemeinden mit 112 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Castelnuovo und V. –
2) V., Volosco , Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
), eine Ausgabe des Äschylos mit lat. Kommentar (2 Bde., Gieß. 1861‒67; neue Bearbeitung, Lpz. 1884), von sieben Tragödien des Euripides mit franz. Kommentar (Par. 1868; 2. Aufl. 1879), mehrern Reden des Demosthenes: «Les harangues de Démosthène» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Kreisstadt im Kreis W., links am Uralfluß, hat (1892) 11 116 E., 5 Kirchen, 1 Moschee; l8 Fabriken, darunter 10 Gerbereien.
Werchojansches Gebirge, Gebirge im russ.-ostsibir. Gebiet Jakutsk (s. Karte: Sibirien I. Übersichtskarte), ein wvestl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
und 67 Proz. Wälder. Holzausfuhr und Ackerbau sind Hauptnahrungszweige. Es giebt 464 km Eisenbahnen; auf den zahlreichen Gewässern ist aber der Verkehr sehr lebhaft. Städte sind Hernösand und Sundsvall.
Westerplatte, Seebad bei Neufahrwasser (s. d
|