Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 74
hat nach 0 Millisekunden 1052 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1748'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
, telonia, frz. douâne 17, 60, 87, 90
Zunftales, Zünftige 78, 91, werden, wenn sie Ulmer sind, nicht in den 3ten Stand aufgenommen 48
Zunftmeister, zunftarum magistri 78, 81
Zürich, Thuregum, Thuricensis civitas 5, 42, 47, 140.
Zwicker, Familie 74
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
853
Sachregister.
Radices apii hortensis 88.
- aristolochiae 71, 72.
- arnicae 72.
- asari 72.
- asclepiadis 72.
- bardanae 73.
- belladonnae 73.
- bryoniae 73.
- calami 73.
- cardopatiae 74.
- caricis 74.
- carlinae 74
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0075,
Zusatz |
Öffnen |
74
gesucht haben. Denn fast auf allen Seiten der Zendschriften wird angeführt, daß der Albordy in Eeri-ene liege. Und in einer alten Zendschrift dieses Urvolkes heißt es mit dürren Worten also:
"Von den Gewässern Albordy's, wo Ormuzd
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) (17) (18)
Stosch Stettin 1877 O 2846 74 14 6 2500 13 - - - 14 kurze 15 cm, 2 8,8 cm SK, 6 RK 2 Rohre
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
, aus Mißvergnügen mit der damaligen Lage der politischen Angelegenheiten, verließ. Er starb im Jahre 1805 in dem 74. Jahre seines Alters.
*) Noah blieb gerade 365 Tage in seiner Arche, um diese Länge des Jahres seinen Nachkommen, wie es scheint, wichtig zu machen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
52
Geldbuße - Geldern.
angegeben, so bedeutet dies, daß Ungarrente zu 74½ ausgeboten, aber nur zu 74¼ gesucht wurde. Mit andern Worten bedeutet dies, daß zu 74½ mehr angeboten als gesucht, zu 74¼ mehr gesucht als angeboten ist. Der wirklich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Königgrätz 701,91 11 398 21 226 94 671 135
Königinhof 550,85 7 819 14 086 63 808 116
Kgl. Weinberge 364,36 6 266 34 475 135 363 372
Kralowitz 472,21 5 191 7 623 35 053 74
Krumau 1 056,81 7 427 12 493 58 308 55
Kuttenberg
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
. 74
Gredanna v. Friberg. 123, 125
Gredt, Gret, Waghaus 23
Greggen, Gregken, Familie, 2te Zunft 80, 92
Gremlinger, Familie 70
Gremlingerturm und -gasse. 33
Grempler, s. Merzler
Gries, Schwestern 23, 137, im Gries 25, 30, Griestor 30
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
domorum, s. Dachdecker.
Telonea, telonia, s. Zoll.
Terebraculum, s. Bormühle.
Tervisana civitas, Treviso. 74
Tischler, Familie, 4te Zunft. 92
Tesseratores, s. Würfelmacher.
Testudo, s. Gewölbe.
Tectores, s. Weber.
Theben 66
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
221
Beneschau . . .
888,94
8 927
14 610
69 712
78
Bischofteinitz . .
637,84
6 423
10 355
44 900
70
Blatna.....
680,40
7 668
10 328
50 091
74
Vöhmisch-Brov .
689,43
9 013
14 270
66 813
97
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
Naturanbeter Andere Zusammen
Adschmir-Merwara 437 988 213 26 939 - 198 74 205 2 683 71 - 1 542 358
Assam 2 997 072 83
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sandelholz 679.
- - öl 298.
Sandruhrblumen 160.
Sandseggenwurzeln 74.
Sanguis draconis 232.
Santoninum 640.
Sapanholz 669.
Sapo 598.
Sapocarbol 661.
Sarsaparillwurzeln 95.
- deutsche 74.
Sassafrasholz 97.
- öl 298.
Satinober 691.
Satinocker 691
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
Entfernung von Lack und Oelfarben 374.
Enthaarungsmittel 170, 171, 172.
Erdbeer-Likör 62.
Erdbeersaft 34.
Erdflöhe, Mittel gegen 356.
Ess-Bouquet, englisch 193.
- - n. Dieterich 193.
Essenzen, Bereitung von 72.
Essenz, Ananas- 74
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Spiritusfabrikation) XV 167
Abraxasgemme, I, S. 53, u. Taf. Gemmen, 8 VII 74
Absaloms Grab (Taf. Baukunst II, Fig. 13) II -
Absorptionströge für Chlorwasserstoff und Gase IV 54
{ VI 935
Absperrschieber u. Absperrventil, XVI, 86 u. XVII 586-587
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
1650 - 432 3 134 4 - 1 65 74
Berlin 1381 181 1865 18 538 77 187 80 1 - 138 108
Bernburg 1002 394 1844 - 535 347 250 67 - - 32 94
Breslau 2869 430 3009 2 1437 29 457 32 1 - 150 261
Danzig 733 127 1013 127 356 2 87 12 - - 79 82
Düsseldorf 1178 71
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 19. 20.
Ellipsenzirkel (2 Figuren) 36. 37.
Elmshorn (Stadtwappen) 40
Elsaß=Lothringen (Landeswappen) 52
Elster 57
Emden (Stadtwappen) 74
Emmerich (Stadtwappen) 84
Ems (Stadtwappen) 92
Endymion 105
Englische Kunst 125
Ensilage (3 Figuren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Hephaistos 49
Herakles 49
Herford (Stadtwappen) 65
Hermannsdenkmal 73
Hermannstadt (Stadtwappen) 74
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0087,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
74
Radices. Wurzeln.
geschält gegliedert, etwas plattgedrückt, aussen grünlich oder röthlich nach dem Trocknen braun, mit vertieften Narben oder Nebenwurzeln versehen; bis zu 20 cm lang. Querschnitt durchaus markig, weiss, an der Luft röthlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0100,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
Südeuropa, bei uns in Gärten kultivirt.
Knollig verdickte Nebenwurzeln, aus der holzigen Hauptwurzel entspringend. Kommt meist geschält und der Länge nach gespalten in den
^[Abb:Fig. 74. Querschnitt von Ononis spinosa (2 jährige Wurzel).]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0588,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
% die Verschiedenheit der Theilung veranschaulicht.
Volumenprozente Gewichtsprozente
0 0
10 8
12,5 10
20 16
30 24,5
40 33,5
42 35
50 42,5
60 52
65 57
70 62,5
72,5 65
74 67
75 68
80 73,5
85 79,5
85,5 80
89,5 85
90 88,5
100 100
Abgesehen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
74
Spirituosen.
frischem Rohmaterial gefüllt oder aus der Kolonne entfernt und der Zufluss direkt in das zweite geleitet, bis auch dieses erschöpft ist u. s. w.
Die bei der Extraktion bleibenden Rückstände lassen sich vielfach, wenn sie noch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
74
Mittel- und Nord-Europa.
In der älteren Steinzeit, in welcher der Mensch noch hauptsächlich von der Jagd lebte, beginnen die Erscheinungen eines "Kunsttriebes" mit dem Einritzen und Einkerben von Verzierungsmustern (Punkten, Linien
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0014,
Verbesserungen |
Öffnen |
XIV
Verbesserungen.
Seite:
27, Zeile 1 nach "Pfarrkirche" fehlt: (pag. 39).
35, " 1 vor "von Grund aus" fehlt: (pag. 51).
44, " 12 v. u. statt "pag. 94" soll es heißen: (pag. 64).
74, Anm. 1 soll es statt "162" heißen: 109.
86, oben fehlt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band.
Beilagen.
Seite
Gehirn des Menschen, Tafel. 2
Geier, Tafel 19
Geiser, Tafel *) 26
Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74
Genua, Stadtplan. 117
Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
II
939
II
940
II
940
II
941
II
Seite
944
XII
451
XII
451
XII
451
XII
451
III
461
VII
74
VII
74
VII
396
VII
402
VII
496
VII
49k
IX
686
XI
697
XI
897
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Krähenbis Krankenzelt |
Öffnen |
1818 474 18942
263 496 407 496 74 64 8 1597
1886 7170 3747 5658 127 289 1876 490 19357
270 74 159 60 31 101 17 712
7363 3763 5757 131 352 1878 471 19715
155 56 126 71 26 79 8 521
1888 7862 3893 5868 135 401 1853 466 20468
1673 169 132 68
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Unterthanenrecht 184
Unterwalden, Kanton 80
Unterwelt 139
Unzuchtsverbrechen 187
Uralaltaische Sprachen 132
Urallande 74
Urheberrecht 181
Uri, Kanton 80
Urtheilsvollstreckung 188
Uruguay, Geographie 105
- Geschichte 27
Vandalen, Könige 3
Venetien
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
. von Ochsenhausen 102
Rotschmiede, 4te Zunft 92
Rottengatter, Familie 84
Rottweil, Rotwila 74
Rotweiler Gericht 99
Rubiani, s. Roten
Ruch, Familie 56, Konrad. 120
Ruchschnabel, Familie, 4te Zunft 92
Rudelsingen, Ruodelfingen 76 im bayer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(am Kapitäl) 12
Abdampf-Apparate, Fig. 1-4 19-20
Aberration des Lichts 33
Ablauf (Architektur) 46
Abraxasgemme 53
Absteigung (Astronomie) 65
Akanthusblatt 74
Achene. Früchte von Kompositen und Rosaceen 85
Achromatische Linse 89
Achtort 91
Addierstift
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
Ganges wird daher am Platze sein.
^[Abb.: Fig. 74. Abguß eines Teiles einer Saaldecke aus Orchomenos.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Grabstele findet sich häufig an Schmucksachen und Baugliedern als Zierwerk; eins der schönsten Beispiele ist eine Saaldecke aus einem Schatzhause in Orchomenos Fig. 74 u. 75. Weit höher als an der
^[Abb.: Fig. 130. Nike die Sandalen zubindend
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
74
in früheren Jahren aus der berühmten Rheinstadt Schaffhusen nach Memmingen heraufgekommen sei und dort unter den Geschlechtern ihre Wohnsitze gehabt habe. Von da kam einer zu unserer Zeit mit nicht geringem Vermögen nach Ulm, verband sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
69 65
" vorzüglich 68 68 45 74 71
Kleeheu:
" weniger gut 51 41 45 69 56
" mittel " 57 45 56 69 59
" sehr " 63 49 60 71 62
" vorzüglich 70 53 64 72 66
Wickenheu (sehr gut) 76 54 60 65 65
Luzerneheu " " 77 39 41 66 59
Lupinenheu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ceile
983
74
119
96?
487-488
353
491-498
317
967
475 !
140
516
519 !
61,464
71-172
78
525
402
380
151
100
532
1015
688
30 -309
537
539
511
552
560
560
352
55)
153
126
806
584
467
10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
27
VI
375
XII
977
XIV
663
X
984
VII
29-32
XV
119
I
372
VII
43
II
74
VI
38
V
451452
V
452
IX
701
VII
61
II
-
VII
74
VII
92
VII
111
VII
117
VII
123
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
540
IX
1004
I
924
II
VII
486
XII
426
VII
475-477
I
626
V
352
XV
126
VII
475
XVI
444
VII
496
VII
475
VII
159
VIII
234
IV
916
XV
272
VII
74
III
498
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
661
VIII
946
XI
640
VIII
668-669
XVII
433-433
XV
153
III
150152
VIII
585
VIII
586
III
74
VI
20
Holzstoff-Schleif- und -Kochapparat. . .
Holzts Kontrollapparat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....^ . . . .
?n1osa corticata (Taf. Mimikry, Fig. 12)
Phokion (Statue)..........
rbolas äact^u8 (Taf. Mollusken) . . .
Band
Seite
VII
74
XII
451
XVI
452
IX
686
XII
884
VI
334
I
474
XII
894
VII
285
XV
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
74
Ball - Ballistisch-photographische Versuche
einem Konsortium übertragen. Man beabsichtigt, durch Erbauung eines Wellenbrechers ein enges inneres Hafenbassin zu schaffen, die Tiefe desselben, wo es nötig erscheint, durch Baggerungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
12 10033 9000 16 92 552 "
Wörth N 12 10033 9000 16 92 552 "
II. Klasse.
König Wilhelm N 29 9757 8000 15 68 732 S. 1
Kaiser O 15 7676 8000 14 74 644 "
Deutschland O 15 7676 8000 14 74 644 "
Friedrich der Große N 6 6770 5400 14 74 544 S. 2
III
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
zur Schmach unsern Nachbarn, Ps. 44, 14. s. Ps. 31, 12. Ps. 79, 4.
z. 3. V) GOtt seine Ehre rauben, und ihn
lästern.
Gedenke an die Schmach, die dir täglich von den Thoren widerfährt, Ps. 74, 22.
z. 4. Christus hat alle Arten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Gottheit)......
Bnd
Seite
XVI
912
XVI
1010
XVII
I
924
IV
7.'2
VII
497
I
894
XVI
352
XV
827
^11
74
XIV
56^
IV
660
IX
374
XI
6-lO
XV
601
XII
370
! II
-
III
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Quimper 6722 681564 707820 727012 103 +2,71 5 43 291
Gard Nîmes 5836 415629 417099 419388 71 +0,55 4 40 350
Garonne (Haute-) Toulouse 6290 478009 481169 472383 74 -1,82 4 39 587
Gers Auch 6280 281532 274391 261084 41 -4,84 5 29 465
Gironde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
74
Blütenbestäubung.
häufigkeit. Sogar dreigestaltige oder trimorphe Blüten kommen z. B. bei dem Weiderich (Lythrum Salicaria) vor, nämlich lang-, mittel- und kurzgriffelige Blüten.
Die Übertragung des Blütenstaubes von einer Blüte zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0451,
Schießpulver (Fabrikation) |
Öffnen |
. Auf das obere Sieb führt ein Aufschütttrichter A mit Schlauch und von jedem Siebboden ein Schlauch C nach unten in Kasten. Die Welle mit Exzenter versetzt den Rahmen mit 74 Umdrehungen in der Minute in rüttelnde Bewegung. Neuerdings ist zum Körnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
am Gymnasium an Marzellen daselbst, 1874 Professor an der Akademie Zu Münster. Er veröffentlichte: »Quaestiones gramaticae ad Thucydidem pertinentes« (Köln 1872; 2. Aufl., Leipz. 1886), eine Ausgabe des Thukydides (das, 1873 - 74, 2 Bde.) und besorgte auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
74
Geographie: Russisches Reich.
Pintschew
Schtschekoziny
Lomsha, Gouv. u. Stadt
Ciechanowiec
Koljno
Makow
Masowezk
Myschkin
Nasielsk
Ostrow
Pultusk
Schtschutschin
Tikotschin
Lublin, Gouv. u. Stadt
Bjelgorai
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
nur im Chor ( 74 m lang, 39 m hoch) 1385 von Peter Parler von Gmünd
vollendet und seit 1867 von dem 1859 gegründeten Dombauverein restauriert, während das Schiff und der
zweite Turm sich noch im Bau befinden; in einer der 12 Kapellen des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0451,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
33,47 8 1,053 6,53
74 1,663 60,40 40 1,306 32,65 7 1,046 5,71
73 1,651 59,59 39 1,297 31,83 6 1,039 4,89
72 1,639 58,77 38 1,289 31,02 5 1,032 4,08
71 1,627 57,95 37 1,281 30,20 4 1,025 3,26
70 1,615 57,14 36 1,272 29,38 3 1,019 2,44
69 1,604
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
.
Dragonöl 283.
Dreiblatt 131.
Drusenöl 305.
Drüsen 210.
E.
Ebereschenbeeren 186.
Eberraute 132.
Eberwurz 74.
Ehrenpreis 149.
Eibischwurzeln 70.
Eichelkaffee 206.
Eicheln 206.
Eichenrinde 115.
Eieröl 319.
Eisenacetat 528.
Eisen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
74
Brandelius - Braun.
mittelbarkeit und Wahrheit verbindet er eine große technische Bravour. Eins seiner ersten Bilder waren die Kühe im Wald (1865
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und Dienstmannen nach verabredetem oder erlassenen Befehl der Fürsten an bestimmtem Ort und zu bestimmter Zeit auf einer Pferderennbahn oder unbebautem Land oder (pag. 74) einer von Balken (Brettern) umzäunten und mit Blechen geschmückten Ebene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
"auf der Bärenhaut liegen", s. v. w. ein Faulenzerleben führen. Vgl. auch das Märchen vom B., das Grimmelshausen im "Simplicissimus" erzählt.
Bärenhüter, Stern, s. Arcturus und Bootes.
Bäreninsel, Insel im S. von Spitzbergen, zwischen 74 und 75° nördl. Br
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
mit der Stadt B. liegt zwischen 53° 1'-53° 33' nördl. Br. und 26° 13'-26° 40' östl. L. v. Gr. und zu beiden Seiten der untern Weser, 74 km vom Meer entfernt, und wird von der preußischen Provinz Hannover und vom Herzogtum Oldenburg begrenzt. Dicht an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
- und Gewerbekammern, 74 der Landgemeinden. Die Zahl der Mitglieder des Landesausschusses beträgt 6, die der Abgeordneten im Reichsrat 63. Als politische Behörde besteht die Statthalterei in Lemberg, der die Magistrate von Lemberg und Krakau und 74
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
. begehrt) und "angeboten", zwei Rubriken in Staatspapier- und Wechselkurszetteln. Ist in der mit B. überschriebenen Kolonne der Kurs für Ungarrente mit 74½ notiert, in der mit G. überschriebenen aber mit 74¼
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
- Baden 17 74 1 14 106
- Andre Staaten 42 394 5 135 576
Österreich-Ungarn 25 798 12 240 1075
- Österreich 22 741 10 210 983
- Ungar. Staatsgebiet 3 57 2 30 92
England 108 - - 38 146
Frankreich 121 - 2 835 958
Italien 35 - - 169 204
Rußland 45
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
pro Tag.
Maissur (Mysore), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs im südlichen Teil Vorderindiens, zwischen 11° 38'-15° 2' nördl. Br. und 74° 42'-78° 36' östl. L. v. Gr., von den Präsidentschaften Madras und Bombay umschlossen und 64,030
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
691
Mittelfreie - Mittelländisches Meer.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Ansbach (Stadt u. Bezirk) 642 11,66 47526 74
Dinkelsbühl (St. u. Bez.) 408 7,41 30040 74
Eichstätt (Stadt u. Bezirk) 617 11,20 31559 51
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Br. aufnahm, nachdem er bei Spitzbergen 81° 30' erreicht hatte. An derselben Küste unter 74° 30' nördl. Br. führte Sabine mit Clavering 1823 seine berühmten Pendelversuche aus und kam dabei noch über Scoresbys nördlichsten Punkt hinaus. Auch der Däne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
. Juli wurde sie westlich von der Melvillebai in 74° 48' nördl. Br. und 66° 13' westl. L. von einem Walfischfänger zum letztenmal gesehen. Ihr Schicksal wurde erst 1859 vollständig aufgehellt. Franklin überwinterte 1845-46 im NW. des Lancastersundes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
, das zwischen 73 und 74° nördl. Br. zu 1200 m aufsteigt. Mächtige Querkämme und Querthäler bedingen das Vorhandensein der besonders an der Westküste zahlreichen und tief eingreifenden Fjorde. Fast ohne Gliederung ist nur die gegen 160 km lange Küste des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
., S. 74).
Scléroderma Pers. (Fellstreuling, Hartbovist), Pilzgattung aus der Unterordnung der Gastromyceten, charakterisiert durch eine stiellose, rundliche, dicke, leder- bis holzartige Peridie ohne Mittelsäule und eine im reifen Zustand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Sklerabis Skobelew |
Öffnen |
, Unter deutscher Flagge quer durch Afrika (2. Aufl., Berl. 1889); Wallon, Histoire de l'esclavage dans l'antiquité (2. Aufl., Par. 1879, 3 Bde.).
Sklera, die harte Augenhaut (s. Auge, S. 74).
Sklerantheen, Unterfamilie d. Karyophylleen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
Bergbau und Hüttenwesen 70
Industrie 71
Handel und Verkehr 72
Wohlthätigkeitsanstalten 73
Staatsverfassung 73
Verwaltung 74
Rechtspflege 74
Finanzen 75
Heer und Flotte 75
Wappen, Orden 75
Geograph.-statist. Litteratur 76
Geschichte 76
S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
zu Braunschweig, studierte in Göttingen,z Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, wobei^ er besonders den Unterricht von Waitz und v. Snbel genoß, war 1867 -74 neben letzterm in der Redak' tion der »Historischen Zeitschrift^ thätig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 7)
Diana (Artemis) .... VII, 74 u.
Tiaphanos'op...........
I)il'«r«8 3,ri«tinum (Taf. Juraformation I)
Dilkasmm (Blutenstand), 2 Figuren . .
Dickblatt sTaf. Kakteen).......
Dicksteine sEdelsteine), 4 Figuren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIV
IX
XI
XV
IX
I
XV
XV
VI
VI
IX
XVI
IX
VII
II
X
IX
II
IV
XIV
X
XVII
IX
VI
IX
IV
XVII
XII
VII
IX
XV
XV
IX
XVII
XVII
IX
XVI
X
IX
200
201
203
74
120
353
426
994
775
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel) XI 986
- (Durchschnitt des Weizenkorns) XI 426
Mehlcylinder (Taf. Mühlen, Fig. 7 u. 8) XI 848
Mehls Wollwaschmaschine XVI 737
Mehlschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 27) V 352
Meibomsche Drüsen (Taf. Auge d. Menschen) II 74
Meidingers Element
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Wiesenlolch............
Wiesenpieper (Taf. Eier I, Fig. 74) . .
Wusenschmützer (Taf. Eier I, Fig. 54, 55)
Wiesenschwingel?...........
Niesentrespc und Wiescntrespenschwingel .
Wilcox und Gibbs' Haken (Taf. Nähmaschi-
nen, Fig. 11-13
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
; 16148 E., 7599 männl., 8549 weibl., 16 Gemeinden) im Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, im St. Amarinthale, an der Thur
und der Linie Lutterbach-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 2179 E. (74 Evangelische), Amtsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
. Einnahme M. Ausgabe M. Reservefonds am Jahresschluß M.
1 9 341 49 246 35 168 619 714,1 758 973 614 443 1 526 485
2 18 980 160 762 103 643 124 644,6 2 262 156 2 262 156 3 557 136
3 7 624 74 708 34 893 407 467,0 625 781 622 770 1 177
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
).
Belgaon(g), indisch auch Belgam (ursprünglich kanaresisch Wennugrama, «Bambus-Dorf oder -Stadt», engl. Belgaum). 1) Distrikt in der Süddivision der indobrit. Präsidentschaft Bombay, zwischen 15« 22’ bis 16° 56’ nördl. Br. und 74° 4’ bis 75° 35
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
17
Biographie
Nichols, 2 Bde., Lond. 1811): «Biographia Britannica» (2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1778–93); «British Plutarch» (neue Aufl., 6 Bde., ebd. 1816); Granger, «Biographical history of England» (5 Bde., 1769–74 u. ö.); Lodge, «Portraits of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
9,13
R. Grande do Norte 57 485 308 852 5,37
Parahyba 74 731 496 618 6,64
Pernambuco 128 395 1 110 831 8,63
Alagoas 58 491 459 371 7,85
Sergipe 39 090 232 640 5,95
Bahia 426 427 1 821 089 4,27
Minas Geraes 574 855
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
12,87 2459 41 399 3216 28 411 11 165 372 1 451
6 Landkreis Bromberg 1389,25 7393 74 247 53 40 649 32 559 161 878
7 Schubin 799,18 4572 44 360 55 18 184 20 506 24 988 5 1 183
8 Inowrazlaw 1035,50 4575 61 841 59 39 624 76 1 635
9
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
; ferner Johann Ⅱ. (1406–54) und dessen verschwenderischer Sohn Heinrich Ⅳ. (1454–74), der 1462 Gibraltar den Arabern entriß. Die Schwester Heinrichs Ⅳ., Isabella, welche diesem 1474 in der Regierung folgte, war seit 1469 vermählt mit Ferdinand, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
.
56
39
85
62
75
55
94
75
74
45
96
75
-
39
79
51
1892
M.
Für Puddelroheisen. . 56 39 85 62 44
" Giebereieisen Nr. I 75 55 94 75 68
" Bessemereisen. . . 74
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Falschmünzereibis Falschwerbung |
Öffnen |
(Art. 74). Ist also ein
echter Wechsel dem legitimierten Inhaber entwendet
und unter Fälschung des Namens des letzten In-
babers weiter begeben, so kann der redliche neue
Erwerber die Rechte aus dem Wechsel gegen den
Acceptanten, den Aussteller
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
372
Fröbel (Jul.) - Froben
leben" (Blankenb. 1844), für die Unterweisung kleiner Kinder bestimmt, hat vielen Beifall gefunden, wogegen seine "Mutter- und Koselieder" (4. Aufl., Berl. 1862 - 74) neben guten Bemerkungen viele leere Reimereien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
die ungar. Grenze und 74 km der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn von Wien nach Krakau und 59 km Bielitz-Kalwarya. Die Zahl der Postämter betrug (1892) 625, der Telegraphenämter 232, die Länge der Telegraphenlinien 5033, der Drähte 10790 km.
Handel. Der Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
, Abteil. 1, ebd. 1862–74), «Zur Geschichte deutscher Volksrechte» (hg. von Weiß, 2 Bde.,
ebd. 1866), «Byzant. Geschichten» (aus seinem Nachlaß herausgegeben, ergänzt und fortgesetzt von Weiß, 2 Bde., Graz 1872–74). – Vgl. Rosenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
1881
32
17,7
6 300
30,5
30,5
12
1885
32
17,7
6 300> 30,5
2
30,5
12
Panzerkreuzer.
---- 11,5
11,5
15,3
1865
73
1865
85
1867
79
1869
35
1875
79
1876
74
1876
35
1878
74
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
bestanden 1891 auf
2036 Werken 74 Vereine mit zusammen 410889 Mit-
gliedern und einem Vermögen von 38010904 M.:
in Bayern 1890 42 K. auf 84 Werken mit 7245
Mitgliedern und 2 733 789 M. Vermögen. In
Sachsen sind auf Grund des Knappschaftskassen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
in
Titel und weiter in Paragraphen. Nach dem Vorgange der Citierung des Corpus juris wird
vielfach so citiert: §. 74 A. L. R. I, 13, statt A. L. R. I,13, §. 74. Die Gesetzeskraft des heute noch geltenden L. datiert vom 1. Juni
1794. Es gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Friesen, Ubbo Emmius. In gefälligem, aber auch breitem Stile schrieb dann Brandt seine «Geschichte der niederländ. Reformation» (4 Bde., Amsterd. 1671‒74), eine Lebensbeschreibung des Admirals de Ruyter (1687) und zwei ausführliche Biographien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
.).
Oscēdo (lat.), das Gähnen.
Ösch , deutscher Name von Chateau d'Oex (s. d.).
Oschatz . 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, hat
572, 74 qkm und 1890: 54894, 1895: 56404 (27046 männl., 29358 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. 1481–1512. Mustapha III. 1756–74. Selim I. 1512–20. Abd ul-Hamid I. 1774–89. Suleiman II. 1520–66. Selim III. 1789–1807. Selim II. 1566–74. Mustapha IV. 1807–8. Murad III. 1574–95. Mahmud II. 1808–39. Mohammed III. 1595–1603. Abd ul-Medschid 1839–61
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
erschienen. Die wichtigern sind die der gesamten Werke von N. Heinsius
(3. Ausg., Leid. 1661), Merkel (3 Bde., 2. Ausg., Lpz. 1873–75; neu bearb. von Ehwald, Bd. 1, ebd. 1888) und Niese (3 Bde., ebd. 1871–74
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
wird sie durch das Landgestüt zu Labes mit etwa 172 Beschälern und 74 Deckstationen. Auch die Rindvieh-, Schweine-, Gänse- und Schafzucht ist hoch entwickelt. Der Viehbestand betrug 1. Dez. 1892: 200585 Pferde, 598254 (1893: 584849) Stück Rindvieh, 1851813 Schafe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
Osterreich
Rußland
England
Frankreich
Salpeter . Schwefel . Kohle. . .
74 10 16
75,5 10
14,5
75 10 15
75
10 15
74 10,5 15,5
Ursprünglich kam das S. in Mehlform zur Ver-
wendung; gegenwärtig wird mehlförmiges Pulver
nur zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
von Passow, 2 Bde., Jena 1873 - 74); Ratzel, Vorgeschichte der europ. Menschen (Münch. 1874); Hildebrand, Das heidn. Zeitalter in Schweden (deutsch von J. ^[Johanna] Mestorf, Hamb. 1873); ders., De förhistoriske Folken i Europa (Stockh. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
) 74 km langer, ital. Fluß im Tibergebiet, entspringt im N. der Provinz Aquila degli Abruzzi, am Südfuß des 1912 m hohen Monte J. Pozzoni, westlich von Amatrice, durchfließt einen sehr fruchtbaren Thalkessel mit mehrern Seen, die zusammen im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0161,
Berlin |
Öffnen |
) entwickelt; die Länge derselben betrug 1873: 12, 1875: 74, 1880: 129, 1885: 161, 1890: 242, 1894: 272, 1896: 354 km.
Umfang und Verkehr der Großen Berliner Pferdeeisenbahn, des größten Berliner Verkehrsunternehmens:
Jahre Gleise km Pferde Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
1877
3048
263
248
70
1893
2105
448
215
109
1871
1457
365
51
26
1894
442
118
154
176
1871
55
19
12
8
1894
6
1
50
74
1872
27 361
3326
3753
1121
1894
17 060
2495
6526
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0709,
Lebensversicherung |
Öffnen |
533
3,67
16494
1136
5 82?
74 734
10
li 2 057 409
13 550
83 729
347 534
11731
15 201 066
3 325
1071
7,04
70 409
577
13 794
107 600
11
3 178
15 910
39 677
1345
1
|