Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 792
hat nach 0 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '793'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Danzig (Plan) 792
Danzig (Straßenverzeichnis) 792
Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmündung (Karte) 796
Deutsche Kunst I. II. III. 1010
Deutsche Kunst IV. V. 1015
Deutsche Kunst VI. VII. VIII. 1016
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Celle
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Belgien und Luxemburg (Karte) 668
Bergbau I. II. 758
Bergbau III. IV. 763
Berlin (Plan) 792
Berliner Bauten I. II. 799
Berlin und Umgebung (Plan) 812
Berliner Stadt= und Ringbahn 817
Bestäubungseinrichtungen 891
Betriebsmittel der Eisenbahnen I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
792 491
Centralprovinzen 75 942 2 160 511
Zusammen (mit den Außenposten der Schanstaaten) 1 535 530 66 050 479
Genaue Messungen und Zählungen liegen noch nicht vor für die brit
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Dampfkessel (9 Figuren) 725. 727. 728
Dampfmaschine (9 Figuren) 734. 735. 739. 740. 741
Dampfpfeife 744
Dänemark (Landeswappen) 764
Danzig (Stadtwappen) 792
Darm 809
Darmstadt (Stadtwappen) 812
Dasymeter 825
Debreczin (Stadtwappen) 848
Decke
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0805,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
792
Gesetzeskunde.
Jede mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder Haft bedrohte Handlung ist eine Uebertretung; Handlungen, die mit einer höheren Geldstrafe geahndet werden, qualifiziren sich als Vergehen; aus diesem Grunde gelangen Strafprozesse
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
792
Trägerrecht - Tragisch.
zeichnet. Armierte T. sind hölzerne oder eiserne Balken, welche zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit künstlich, z. B. durch einfache Häng- oder Sprengwerke (Fig. 6 u. 7), verstärkt werden. Vgl. die Artikel "Balken
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Handfeuerwaffen (7 Figuren) 760. 761. 762
Handramme (2 Figuren) 773
Hängebrücken (3 Figuren) 782. 783
Hängewerk (7 Figuren) 784. 785
Hannover (Provinzwappen) 792
Hannover (Stadtwappen) 795
Harburg (Stadtwappen) 808
Harmonika (2 Figuren) 820. 821
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gichtrosenwurzel 87.
Gifte u.
Gegengifte 751, 752.
Gifthandel 792.
Giftlattig 141.
Giftsumachblätter 131.
Gingergrasöl 285.
Ginsengwurzeln 81.
Ginsterblumen 165.
Ginsterkraut 139.
Glandes quercus 206.
Glandulae lupuli 211.
- rottlerae 212
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
434
Lilienthals Kampftessel IV 453
Lilium auratum (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- Martagon (Blüte) III 75
Lima, Situationsplänchen X 792
Lima striata (Taf. Triasformation I) XV 827
Limburg a. d. Lalm, Stadtwappen X 793
Limerick
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
696
XV
792
VII
843
XII
698
XV
401
XIV
978
XII
699
790
VI
334
VII
123
XII
705-706
XII
707
XII
707-708
XVI
934
VIII
585
XII
709
XII
709
XIV
624
XV
792
V
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
für den noch nicht versicherten Teil des Werts (792).
Daß diese Bestimmungen des Art. 792 analog auf
andere Versicherungen anzuwenden seien, läßt das
Reichsgericht nicht gelten. Nach einer Plenarcnt-
scheidung vom 17. Dez. 1881 ("Entscheidungen
des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
856, 1885:
372 792 und 1890: 433 271 fremde Staatsange-
hörige (Ausländer) gezählt. Die 372 792 Ausländer
im 1.1885 gehörten den nachbenannten Staaten an:
Österreich-Ungarn . . 156762 Norwegen........ 172?
Schweiz........ 34904
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
1542
1530
1556
3813
3842
3881
916
875
890
559
567
578
Ertrag
(1000 iii)
109 538
97 792
122 469
23 558
22 515
26407
83 991
62 562
91 879
16 249
12 241
17 074
9 375
9186
9 662
Ertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
355 94 356 15 70 217 1 118 136 384 439 342 681 412 477 37 330 792 488 379 456 64 026
42 Wien-Pottendorf-Wiener Neustädter Bahn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
Maschinen ohne Absperrung mit Kondensation 756 842 873 889 899 905 910 913
Maschinen mit Absperrung ohne Kondensation 0 52 883 1147 1356 1528 1675 1805
Maschinen ohne Absperrung und Kondensation 0 434 605 696 753 792 820 841
Als die vorzüglichsten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
792
Lima - Limburg.
gebaut, hat breite, gerade Straßen mit Trottoirs und größtenteils einstöckige Wohnhäuser, 33 Plätze und 67 Kirchen und Kapellen. Unter den Plätzen ist die Plaza mayor, in der Mitte der Stadt, der größte und schönste; an ihm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Brenner) 737
Leuthen, Karte zur Schlacht bei 746
Licht (Strahlenwinkel) 764
Liegnitz, Stadtwappen 781
Liktor mit dem Fascis 788
Lilien, heraldische 789
Lima, Situationsplan 792
Limburg a. d. Lahn, Stadtwappen 793
Lindau, Stadtwappen 799
Linse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
792
Sébastiani - Sebastopol.
und dort ins Gefängnis von San Lucar geworfen wurde, wo er 1600 wahrscheinlich hingerichtet ward. Vgl. Machado, Memorias para a historia de Portugal que comprehendem o governo del rey Dom S. (Lissab. 1736-51, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
792
Sechsort 794
Sedan, Karte zur Schlacht bei 798
Seepferdchen (Hippocampus) 811
Segelsport, Fig. 1-3 818-819
Seidenspinner u. Seidenraupenzucht, Fig. 1-11 827-829
Seilbahnen (4 Fig.) u. Seilmaschinen (3 Fig.) 833-835
Selene (Altar im Louvre
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
und der Wasserjungfer (Agrion), Fig. 1 u. 2 789
Träger (Bauwesen), Fig. 1-15 792
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Oranje-Freistaat 864
Ostindien 699
Ozeanien 703
Paraguay 714
Portugal 743, Kolonien 589
Rumänien 790
Russisches Reich: Finanzen u. Getreideausfuhrverbot, von G. Schweitzer 792; Heerwesen, Geschichte 794
Samoa 799
Sarawak 802
Schottland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
.
Haarhüte, s. Filzfabrikation (Bd. 6, S. 792 b).
Haarhygrometer, ein Hygrometer (s. d.), das auf der Eigenschaft gut entfetteter Haare beruht, in relativ feuchter Luft Wasserdampf aufzusaugen, denselben in relativ trockner Luft aber abzugeben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Oxalitbis Oxenstjerna (Axel, Graf) |
Öffnen |
792
Oxalit - Oxenstjerna (Axel, Graf)
Oxalit, eins der wenigen in der Natur als Mineral vorkommenden Salze mit organischer Säure, ockergelbe bis strohgelbe haarförmige Kryställchen, die als traubige oder erdige Aggregate, auch als Anflug
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, am Onondaga-Creek, Onondagasee und Eriekanal, wo dieser sich nach Oswego verzweigt, liegt an zwei Linien der Neuyork-Central-, an der West-Shore-, der Delaware-Lackawanna-Western- und andern Bahnen. S. hatte 1880: 51 792, 1890: 88 143 E. und verdankt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
. Der Überschrch der Geburten betrug 1893 und
1894:26 235 und 28 792. Etwa 9,5 Proz. sind außer-
ebelich. Die Auswanderung betrug 1890-93 etwa
10000 Personen jährlich. 1894 und 1895 wurde
ein Rückgang auf 4105 und 3607 festgestellt. In
Bezug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
023
13
112
300
27
46
190
2 835
11 560
1508
598
39
2834
174 747
117 792
5 194
364 007
1054
(5)
202
(14)
1
1051
(13)
7
675 <93
(5 774)
57 162
(4 100)
936
414 698
(3 786
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
der Rohbaumwollen-Ausfuhr:
Jahr Dollars Jahr Dollars 1830 29 674 883 1870 227 027 624 1840 63 870 307 1880 211 535 905 1850 71 984 616 1890 250 968 792 1860 191 806 555 1893/94 210 869 289
Hauptsächlich wird die B. gebaut in den Staaten Alabama
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
sich auf 639 009 481 Frs., einschließlich 16 529 019 Frs. Nebenausgaben ( dépenses aunexes ). Von den auf diesen Strecken vorhandenen 9636 Lokomotiven, 22 792 Personen-, 11 468 Gepäck- und 247 482 Güterwagen wurden 305, 6 Mill. Lokomotivkilometer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
792
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige).
schen Territorium nachgewiesen, doch ist ihre Abbauwürdigkeit noch nicht sichergestellt.
[Bevölkerung.] Die Zahl der Einwohner wurde 1882 offiziell auf 2,942,000 Seelen geschätzt (inkl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
) 792 Einw., im Innern gebirgig, an den Küsten niedrig, aber ohne guten Hafen, mit fruchtbarem, aber sumpfigem Boden, daher ungesund.
Basileia (griech.), Königin, Königtum; auch letzteres als Personifikation.
Basileus (griech.), König; auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
mit 2,013,515 Mk., 4442 Pflegemütter für 6942 Pflegekinder mit 479,152 Mk. und für 34,343 Extra-Unterstützungen 254,032 Mk. verausgabt. 223 Knaben und 68 Mädchen waren in Zwangserziehung, 171 Gemeinde-Waisenratskommissionen mit 792 Mitgliedern und 382
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
792
Capitium - Capo d'Istria.
liche Gewalt, das römische Dotalrecht, das altzivile Erbrecht u. dgl. gehörten, Anteil. Der Nichtbürger, der Fremde (peregrinus), ward lediglich vom Standpunkt des jus gentium aus, d. h. des Rechts, wie es allen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
1585. Im Hintergrund der Kingawafjord, wo 1882 die deutsche arktische Station errichtet wurde.
Cumberland Mountains (spr. kömberländ mauntens), ein Zug des Alleghanygebirges in Nordamerika, im O. von Kentucky und Tennessee, bis 792 m hoch und an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
792
Deutsches Reich - Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
die Rechtseinheit hergestellt. Das Gleiche ist durch eine umfassende Justizgesetzgebung für das Prozeßrecht und für das Gerichtsverfassungswesen geschehen. Die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
792
Erlenbad - Erleuchtung.
ist daher eine treue Begleiterin der Bäche und Flüsse und bildet namentlich im nordöstlichen Deutschland die Erlenbrücher, in welchen die gewöhnlich weitläufig stehenden Bäume aus sumpfigem Boden hervorwachsen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
und Hildrud, ein herrschsüchtiges Weib, reizte ihren Stiefsohn Pippin durch ihren Stolz und ihre Härte 792 zur Empörung gegen seinen Vater, wofür er als Mönch ins Kloster Prüm gesperrt wurde; starb 10. Aug. 794.
Fastuos (lat.), prangend, prächtig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
792
Fürst (Zuname).
fugnissen der Fürsten begründete. Es fand daher ein Unterschied statt zwischen den Fürsten, welche auf dem Reichstag Sitz und Stimme hatten, und denen, welche dieses Vorrechts entbehrten. Seit der Auflösung der ehemaligen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
von feinern Uhrwerken nimmt F. die erste Stelle im Schwarzwalde ein. - F. (Futhewangen), einst ein Königshof, verdankte sein erstes Aufblühen dem Benediktinerkloster, welches Karl d. Gr. 792 hier stiftete, und das 1197 in ein Kollegiatstift verwandelt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
302 125 104 50 71
Rumänien 3516 2758 1402 847 1343 792
Europa: 175681 156415 131422 113698 85421 74988
Asiat. Türkei 3566 3148 3486 3232 3286 3029
Holländ.-Ostindien 4091 3055 2305 1778 2276 1756
Philippinen 1670 980 1249 979 1217 956
China
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
792
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.).
April 1264), worin sich besonders Prinz Eduard, Heinrichs Sohn, auszeichnete, wurden die Barone geschlagen; aber in der Schlacht bei Lewes (14. Mai 1264) errang Leicester
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
, der für die Geschichte Englands (s. Großbritannien, S. 792) von der allergrößten Bedeutung geworden ist, weil während desselben der König 1264 geschlagen und gefangen genommen wurde und das Haupt der aufständischen Barone, Simon von Montfort, Graf von Leicester, zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
792
Humerale - Hummel.
sondern lediglich aus der Erfahrung, und wir schließen, indem wir ähnliche Folgen von ähnlichen Ursachen erwarten, aus dem Prinzip der Gewohnheit der Verknüpfung verschiedener Erscheinungen, d. h. aus dem Prinzip
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
792
Kiser - Kisljar.
eine dürre Felseninsel mit wenigen Oasen, Schwefelgruben, etwas Korallen- und Perlfischerei und 15,000 Einw. Der gleichnamige Hauptort an der Ostspitze hat 5000 Einw.; an der Westspitze gründeten die Engländer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
georgischen Chroniken schlug hier 792 der abchasische König Leon seine Residenz auf. Später errichtete hier König Bagrat IV. (1027-72), der mit der griechischen Kaisertochter Helena vermählt war, eine prächtige Kirche, die bei der Eroberung der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
792
Moose River - Mora.
gel; das Sporogonium trägt die Haube als eine Mütze auf der Spitze, Borste dauerhaft, Büchse mit Deckel aufspringend, mit Mittelsäule, ohne Schleuderzellen; ungefähr 3000 Arten in über 100 Gattungen. Sie zerfallen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
.] 8) N.-Harzburg, s. Harzburg.
[Hessen.] 9) N. im Odenwald, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling, hat eine Burgruine und (1885) 792 Einw.
[Mecklenburg.] 10) N. in Mecklenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
, als er selbst auf einem Feldzug gegen die Sarazenen begriffen war (742), und kämpfte glücklich gegen diese sowie gegen die Bulgaren. Ihm folgte sein Sohn Leo IV. (775-780), diesem dessen zehnjähriger Sohn Konstantin VI. Porphyrogennetos, bis 792 unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
792
Pautingfu - Pavia.
quatre livres de philosophie morale et politique des Chinois" (1841, 4. Ausg. 1852); "Sinico-Aegyptiaca" (1842); "Histoire des relations politiques de la Chine avec les puissances occidentales" (1859); "Le livre de Marco
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
etc.
Pierrefonds, Gräfin von, s. Eugenie 1).
Pierre ollaire (fr., spr. pjähr ollähr), s. Topfstein.
Pierre Pertuis, La (spr. pjähr pertüih), ein Jurapaß (792 m), der das Val St.-Imier mit dem Birsthal, die Westschweiz mit Basel verbindet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Polytechnikumbis Polytrichum |
Öffnen |
zweier göttlicher Grundwesen. Bei seiner weitern Entwickelung geht der P. naturgemäß in Monotheismus (s. d.) über.
Polytrichaceen (griech.), Familie der Laubmoose, s. Moose, S. 792.
Polytrichum L. (Widerthon, Haarmoos), Laubmoosgattung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
Töpferwaren verfertigten.
Pottfisch, s. Pottwal.
Pottiaceen, Familie der Laubmoose, s. Moose, S. 792.
Pottle (spr. pottl), neues englisches Hohlmaß, = ½ Gallon = 2,272 Lit.
Pottlot, s. v. w. Graphit.
Pottsches Übel (Malum Pottii, Kyphosis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
792
Rhizotomen - Rhodanverbindungen.
lette (nur wenige Gattungen sind skelettlos) ist meist glashelle, durchsichtige, homogene Kieselsäure, welche, wie bei den Schwämmen, solide und hohle Nadeln, Gitternetze etc. bilden hilft; bei einer Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Teb, Elbis Technische Hochschulen |
Öffnen |
erneuerten Wohlstand namentlich dem starken Transitverkehr über Eriwan, Tiflis und Poti zwischen Europa und Persien, welcher T. zur ersten Handelsstadt Persiens gemacht hat. - T. wurde 792 von Zobeide, der Gemahlin des Kalifen Harun al Raschid
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
, kontinuierlicher T.) Stützen ruht oder an einem Ende befestigt ist (Krag- oder Konsolträger). T. aus Stein sind vierkantige, prismatische Balken, T. aus Holz entweder einteilige und mehrteilige (verzahnte, Fig. 1 [S. 792], verdübelte, Fig. 2) Balken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
von San Francisco einmündet. Gannet hat die mittlere Höhe der Vereinigten Staaten zu 792 m berechnet; 39 Proz. liegen unter 305, 17 Proz. über 1524 m. Die größten Erhebungen sind: Mount Washington in den White Mountains (1900 m), Clingman's Mountain
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
mit Badeanstalt und (1885) 5797 meist evang. Einwohner. Der Ort wird schon 792 erwähnt, erhielt im 14. Jahrh. die Reichsfreiheit, nahm 1525 die Reformation an und kam 1802 und 1806 an Bayern, nachdem er in kurzer Zwischenzeit bei Preußen gewesen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
792
Wüterich - Wybicki.
in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
792
Thana - Thoma
serseite bis zum festen Felsen mit Steinen bekleidet, während Krone und Luftseite dann abgepflastert werden. Ähnliche kleinere Anlagen daselbst sind: das Fischbödle, der Altenweiher, der Forellenweiher, der Danensee
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I
785
XVII
741
VII
402
I
790
VI
334
IV
916
I
8«>8
XIV
572
XVII
741
III
70
VII
430-431
I
830
XV
792
I
846
III
461
XI
525
XII
929
XIV
5!)8
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XIII
464
IV
476 ^
11
- !,
I
894
I
830
II
286
I
924
XV
917
VIII
439
I
' 597
IV
, 6"3
II
! 290 !
XV
> 792 !
II
^ 292
II
295
I
' 894
II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
498
VII
212
V
453
VI
1d7
V
1^.9
V
129
IV
466
V
129
XV
792
V
131
XVI
529
V
131
V
131
V
137
XVI
3 7
V
138-140
X
884
V
141
V
146
VIII
104
VII
213
XIV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Aufl. XVII. Hd.
Scite
216
125
333
334 l
789 ^l
427
65^ !
448-457!
442
145
406-407
792
406-420!
471-472
585 ^
^96
822
426 !
426 !
132 ^
485 !
401 ^
399 !
775
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
68
454
681
913
952
K97
588
964-965
183
463
983
983
1007
314
73
1008
125
1008
189
637
491
792
1012
447
560
1008
663
1020
70
70
621
596
242
Falken (Taf. Eier I, Fig. 38 u. 39
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
126
315-316
355
277
207
292
724
352
7^'2
298
385
306-309
586
140
768
568
313
352
235
764
792
117
320
133
434
155
324
972
334
933
337
242
12
317
332
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
3N
VIII
439
XVII
1054
VII
212
VII
212-213
VII
215-217
XVII
377
VI
334
XII
534
VII
235-241
VII
244
XVI
912
VIII
439
XIV
555
XV
792
VIII
439
VII
249
XI
646
VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1-12 X 573-575
Lava (Taf. Mineralien, Fig. 21). XI 646
- des Vesuvs (Taf. Vulkan, Fig. 5 u. 6) XVI 295
Lavals Separator III 697
Laves' Balkenträger XV 792
Lavoisier und Laplace: Eiskalorimeter XV 132
Lawrences Kapillarkühler, 2 Figuren X 282
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
981
XI
988
XII
53
X
886
XIII
268
XV
853
XIV
978
I
341
XII
57
VIII
978
VII
213
XII
65
XV
827
XII
68
VII
312
II
74
VII
237,2^
11
78
XII
68
XV
792
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
611
XV
601
XIV
467
IX
329
XIV
791
XIV
792
XVI
821
XIV
794
VII
374
XIV
798
V
522
XIII
862
XVII
300
XVII
750-753
XIV
804
X
76
X11I
862
V
289
XII
637
I
268
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
107
VIII
798
III
125
VIII
439
VIII
439
VII
213
VIII
10
VIII
982
XV
172
XV
175
XII
963
XV
177
XV
181
XV
136
XV
187
XV
189
XV
189
IV
405
XV
792
III
203
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- Ruderfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Troppau, Stadtwappcn.......
Vand
Eeite
IV
603-604
XI
314
XIII
189
XIV
681
IX
419
XVII
803
XV
802
XV
802
X
230
XV
802
XV
792
XVI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
163
XIV
933
XVI
88
II
728
VI
974
XV
367
VI
976
VI
978
XVI
90
X
982
II
VIII
981
XVI
94
VI
215
XVI
976
I
20
XV
792
XVI
105
VI
334
XVI
385
XV
118
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Norwegische Litteratur, von T. Blanc 657
Polnische Litteratur, von E. Lipnicki 720
Portugiesische Litteratur, von K. v. Reinhardstöttner 729
Russische Litteratur, von K. v. Jürgens 792
Schwedische Litteratur, von H. E. Larsson 844
Tschechische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Pierson, Allard 715
Ruffet, Louis 791
Rupp, Jul. Aug. Leop. 792
Schürer, Emil 842
Stöber, Adolf 892
Stöckl, Albert 893
Tiele, Cornelis Petrus 929
-
Unterrichtswesen.
Von F. Sander.
Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45
Diesterweg-Feier 203
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
792
Rupp - Russische Litteratur.
der Jugend, sondern ihre gesamte Wachstumszeit hindurch ernährt. In der obersten Schicht (12-14 cm und mehr) wird der Boden rings um die Pfahlwurzel von feinen Fasern in großer Zahl durchzogen, tiefer aber, wo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
^weiblich Z"s.
Auf 1 QKilom
Oahu .... Hawai .... Maui .... Kauaiund Nnhau Molokai u. Lanai Kahulam .. .. . 1680 11356 1268 1707 792 143 20024 17 647 11223 8164 1656 11170 9107 6134 3 695 1170 31194 26 754 17 357 11859 2826 18,6 2.3
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
:
Gesellschaften
Stationen Heiden-christcn Schulen Schüler
ZA
Deutsche. .. .. . 342 529 2555 193855 792 40797
Englische .. .. . 1168 1271 15600 1330444 7133 444018
Nordamerikanische
435 663 3865 360198 2906
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
792
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot)
ist, daß sie den zu vererbenden Charakter in weit regelmäßigerer und konstanterer Weise festhalten als die aus Samen gezogenen Nachkommen. Ein weiterer Vorteil dieses neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
, wurde von der fränk. Kirche auf den Synoden zu Regensburg (792) und zu Frankfurt (794) verworfen, namentlich von Alkuin bekämpft, auch von einer Synode zu Rom (799 oder 800) verdammt und verlor sich bald. - Vgl. Größler, Ausrottung des A. (Eisl. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, die 792 n.
Chr. verfaßt ist, und in dem lat. Machwerke eines mittelalterlichen Schriftstellers, den
«Excerpta Barbari» , erhalten. Beide weichen, namentlich in den Zeitangaben, oft wesentlich
voneinander ab; es erklärt sich dies einmal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
bildete. Der Epomeo (792 m) auf der Insel Ischia war
ebenfalls in histor. Zeit thätig. Allbekannt ist endlich der noch thätige Vesuv.
Das Vegetationskleid des A. ist, da derselbe von 45 bis 38° nördl. Br. reicht, im N. nicht ganz dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Verfassung) |
Öffnen |
Beamte und Bedienstete, 792 Praktikanten und unbezahlte Aspiranten. Von den 10391 aufgestellten Briefkästen waren 4449 in Orten mit Postanstalten, 4283 an solchen ohne Postanstalten und 1659 an Fahrzeugen angebracht; ferner zählte man 521 Posthaltereien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
792
Berlin (Bevölkerung)
1858 schon 29951 und 1864 bereits 52263 Personen wohnten, sind damals mit der Hauptstadt vereinigt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
318
1891/92 4 644 331 484 822 103 787 477 339
^[Tabellenende]
* Mit dem Markthallengüterverkehr (792 236 M.) also Gesamteinnahme 6025 176 M.
^[Leerzeile]
An Betriebsmitteln sind 87 Lokomotiven und 320 Personenwagen II. und III. Klasse vorhanden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Birrus (lat.), grober, steifer Überwurf mit Kapuze und langen Enden (Nocken).
Birs, 66,4 km langer, linker Zufluß des Rheins in der Schweiz, entsteht im Kanton Bern bei der Juraklause Pierre Pertuis (792 m), nimmt die Tramme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
zerstreut und hat (1888) 858 meist prot. E. Die Kirche und der Pfarrhof der Gemeinde liegen in 792 m Höhe einsam am Ausgange einer Schlucht, in deren Grund sich der Fallbach tobend und schäumend herabstürzt. Das 2 km nördlicher in grünem Wiesenthale
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
von einzelnen direkt ausgeführt sind. Die Ausfuhr sank 1871 auf 734 792 Doll.; sie betrug 1876: 2 200 000 Doll., 1879: 976 742 Doll., 1887 nur 693 709 Doll. Doch sind bisher nur die alluvialen Schichten, nicht die reichen Quarzminen abgebaut worden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Bussenbis Bußordnungen |
Öffnen |
792
Bussen - Bußordnungen
der Priester von der Kirche dazu beauftragt sein, im Ernste (serio) handeln und seine Befugnisse nicht überschreiten, sofern dem Papste und den Bischöfen gewisse Fälle der Absolution vorbehalten sind. Nur im Notfall
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
von Amerika (s. d., Verkehrswesen). Die
.Hauptbahn von Chicago nach Omaha hat eine Länge
von 792 km, das ganze Netz, im N. bis zum Oberen
See, im W. bis Pierre in Süd-Dakota reichend, eine
Ausdehnung von 6838 km (1. Juni 1890). An Be-
triebsmitteln waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
), Rindvieh (10 792 Stück), Vogelbälge
und Federn und Gold in Barren, dessen Ausbeute
zurückgeht, im Werte von 4,7 Mill. Boliv. Der
Gesamtwert betrug 9,38 Mill. Boliv. Die Einfuhr
besteht in deutschen und engl. Manufakturwaren im
Werte von etwa 7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
792
Danzig
1826 zu Karlsruhe. Außer acht Opern («Kleopatra» bereits 1779) hat er Musik fast aller Gattungen komponiert, auch eine Reihe von Kirchenwerken.
Seine Schwester Franciska D., geb. 1756 in Mannheim, war eine der ersten Sopransängerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
m).
Etwa 4 km nordwestlich von D., am Mettenbach,
das Dorf Metten mit berühmter Benediktinerabtei,
die 792 von Karl d. Gr. gestiftet, 1803 säkularisiert
und 1830 wieder errichtet wurde, Gymnasium, zwei
Seminarien und berühmten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
).
Edgcumbe, Mount- (spr. maunt öddschkömm)
oder Putauaki, erloschener Vulkan (792 m) an
der Nordküste der Nordinsel Neuseelands, 1. Nov.
1769 durch Cook entdeckt.
Gdgeworth (spr. öddschwörth), Henry Allen,
Beichtvater Ludwigs X VI., geb. 1745 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
792
Einfuhrzoll - Eingesandt
in Großbritannien ist die Einfuhr von Extrakten
von Kaffee, Thee, Tabak u. s. w. sowie von nach-
gedruckten Büchern, falschen Münzen, Bildern un-
sittlichen Inhalts verboten: in den Vereinigten
Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
.
Fastrāda , Tochter des ostfränk. Grafen Radolf, ward 783 die dritte Gemahlin Karls d. Gr. Ihre Grausamkeit soll veranlaßt
haben, daß sich 792 mehrere Franken mit Karls Sohn Pippin dem Höckrigen gegen das Leben des Königs verschworen, wofür Pippin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.......
Hohenzollern.......
Feuerversicherung^ - Ver-
band in Mitteldeutsch-
land, preuß. Anteil . .
152 305 060
486 677 150
244 500 314
806 320 535
766 648 816
4 361 792 010
1 910 761 870
2 373 883 839
1 248 787 620
1 347 996 504
1 300
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
im preuß. Neg.-Vez. Vrom-
bcrg, hat 760,0,'> l^m, (1890) 32519 (15727 männl.,
16 792 weibl.) E., 1 Stadt, 45 Landgemeinden und
25 Gutsbczirke. - 2) F., poln. ^Viewi, Kreisstadt
im Kreis F., links der schiffbaren Netze, an der Linie
Bcrlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
), die Kirche
(Grabstätte Konrads I.) der ehemaligen Abtei, welche
751 zuerst geweiht, 792 - 819 als doppelchörige
Säulenbasilika mit Qucrschiff und 2 Krypten, von
denen die Bonifatiuskapelle mit dem Grabe von
Vonifatius erhalten ist, umgebaut wurde. 937
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
., jedoch nicht unter 10 Pf., erhoben.
G. kennt man im innern fchweiz. Postverkehr nicht,
dieselben fallen dort unter den Begriff der Pakete.
(S. Postgeldsendungcn.)
Geldbuße, s. Bnße (Bd. 3, S. 792); im ge-
wöhnlichen Leben wird G. meist
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
792
Gent
Oudeburg ('s Gravellsteen, l^Intto^u ä68 ^omto8),
868 erbaut, dann Residenz der Grafen von Flan-
dern, jetzt völlig restauriert. Von der uralten Abtei
St. Bavo sind Ruinen erhalten. Modern sind der
Iustizpalast von Roelandt (1846
|