Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 878
hat nach 4 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1878'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flaggen der Seestaaten (Chromotafel) 863
Flaggen und Fernsignale des internationalen Signalbuchs (Chromotafel) 864
Flechten I. II. 878
Fledermäuse I. II. 882
Florenz (Plan) 911
Flußpferde 941
Schädliche Forstinsekten I. II. 998
Forthbrücke bei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Ⅰ. nördlicher Teil (Karte) 826
Rheinprovinz, Westfahlen, Hessen-Nassau und Großherzogtum. Hessen Ⅱ. südlicher Teil (Karte) 826
Rhöadinen 834
Rinder Ⅰ. Ⅱ. 876
Rindviehrassen Ⅰ. Ⅱ. 878
Ringelwürmer (Chromotafel) 881
Rio de Janeiro und Umgebung (Karte) 883
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Pantograph (2 Figuren) 850
Panzerbatterien 851
Panzerschilde 855
Papenburg (Stadtwappen) 860
Parabel 878
Paradiesvögel 880
Paraguay (Landeswappen) 883
Parallaktische Aufstellung (2 Figuren) 886
Parallaxe 886
Parallelschaltung 887
Paris
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
. 872 einen Friedensvertrag mit den Normannen, diese erneuerten aber trotzdem ihre Einfälle; Mercia und die benachbarten Reiche, zuletzt auch Wessex (878) gingen an sie verloren, die Eingebornen flohen zu Tausenden in die Gebirge oder über das Meer. A
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
von Ludwig dem Deutschen dagegen erhobenen Widerspruchs 876 zum Kaiser, offenbar mit dem Anspruch, kraft apostolischer Vollmacht die Kaiserkrone vergeben zu können; auf den Synoden zu Ravenna (877) und zu Troyes (878) verlangte er die Unabhängigkeit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
. 716
Rieger, Franz Ladisl. 783
Scharschmidt ^[richtig: Scharschmid] von Adlertreu, Max, Freiherr 819
Stadion, Phil. und Georg, Grafen 878
Steinbach, Emil 881
Szilagyi, Desider v. 906
Szögyény-Marich, Ladislaus v. 907
Teleki, Geisa, Graf 913
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Johnston, Henry Hamilton 462
Kennan, George 476
Peters, Karl 701
Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840
Stanley, Henry Morton 878
Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971
Wissmann, Hermann v. 989
Zintgraff, Eugen 1005
Geographen, Ethnologen.
Bouinais
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
mit Thermointegratoren), von L. Großmann 577
Schnee 838
Staub, von E. Krause 878
Wald, von L. Großmann 971
Wolken (Formen), mit Tafel, von W. Köppen
-
Bezold, Wilhelm von 119
Köppen, Wladimir 495
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Palermo in ihre Hände, das von nun an die Hauptstadt der Insel wurde und blieb. Die Sarazenen breiteten sich inzwischen immer mehr aus, und 878 bezwang Ibrahim ibn Ahmed auch Syrakus. Die Christen behaupteten sich zuletzt nur noch in der Nordostecke
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Krampfmittelbis Krause |
Öffnen |
im Durch-
schnitt des Jahres . .
1254 058
3 326 333
1846 771
31 878
100 72?
662 697
60 144
7 282 609
7 106 804
Erkrankungsfälle ....
319 856
1139 925
726140
17 367
32 211
237 941
18 869
2 492 309
2 794 02
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
7 676
17 353
5 629
9 972
8 204
8 684
8 263
55 753
37 878
31389
16 802
29 318
18 721
23 095
32 034
23 036
26 555
29 462
33 635
29 279
20 297
31455
22 851
31398
18 497
15 630
37 878
37 951
31389
31010
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Eisenbahnen |
Öffnen |
878 32 088 32 297 32 487 32 703 825 2,2 314 600 37 888 000 10,4 8,6 4 Frankreich 35 258 36 370 36 895 37 949 38 645 3 387 9,6 536 400 38 343 000 7,2 10,1 5 Rußland, einschließl. Finland 29 432 30 159 30 957 31 071 31 626 2 194 7,4 5 390 000 100 188 000
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
34930
Anhalt 4 - 2 - - 2 - 1 9 25840
Waldeck, beide Lippe 4 - - - - 3 - - 7 30300
Drei Hansestädte 4 - 5 - 2 - 2 10 23 29300
Elsaß-Lothringen 12 2 4 1 3 4 - - 26 60260
Deutsches Reich: 394 46 139 16 73 103 76 31 878 51520
Bonn (1818), Braunsberg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
878
Knochenbreccie - Knochenbrüche.
das Schienbein, dem K. verfallen, so wird die Höhlenwand von der übrigbleibenden Beinhaut gebildet; ist nur ein kleines Stück aus der festen Knochenrinde ausgestoßen, so liegt es mitten in harter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
der Juraformation 849
Knäuelwickelmaschine 867
Knauf (Würfelkapitäl) 867
Kniestock (Bauwesen) 872
Knochen (anatomisch), Fig. 1-3 876
Knochenbrand (Totenlade, Sequester) 878
Knollen (Botanik), Fig. 1-5 883-884
Knollenkapitäl 884
Knorpel, Fig. 1 u
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
878
Zentrifugalpendel - Zentrum.
gesetzt, in welchem ein wagerechter Metalldraht ausgespannt ist; auf diesem sind zwei durchbohrte Metallkugeln, die durch einen Draht oder durch Schnüre miteinander verbunden sind, leicht verschiebbar; befinden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zentrifugalkraft, Fig. 1 u. 2 877
Zentrifuge 878
Zerbst, Stadtwappen 880
Zeus, Fig. 1: Büste von Otricoli (Rom) 891
" 2 u. 3: Münzen von Elis 892
" 4: Serapis-Büste (Rom) 892
Zirkularpolarisation, Fig. 1-12 932-936
Zittau, Stadtwappen 940
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
, Einfluß der Beschäftigung auf die Lebensdauer des Menschen (Verl. !878).
Berufung ist nach der deutschen Strafprozeßordnung nur gegen die Strafurteile der Schöffengerichte und gegen diejenigen Urteile des Amtsrichters gegeben, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1923
5 681
302
878
1 180
6 162
1951
3 567
114
1698
599
2 360
4 589
1457
1342
431
38 814
37 264
6120
164
12 058
10 483
39 882
950
1626
4 225
27 195
6 604
9 142
163
1266
1261
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
878
Rade - Raiffeisen
R.
Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
) wurden 1891 (bei einer mittlern Betriebslänge von 33 878 km) 255 671 898 Personen und 96 553 763 t Güter befördert, wofür eine Gesamteinnahme von 1 184 941 767 Frs. (einschließlich 19 258 627 Frs. Nebeneinnahmen) erzielt wurde; die Gesamtausgabe belief
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
-Gesellschaft 4 3 077 339 - 5 - 5 813 592 2 484 828 Für die Südbahn-Gesellschaft 12 219 332 12 032 339 10 348 432 10 776 483 14 134 467 Zusammen 54 984 517 50 337 061 25 778 797 46 878 404 51 998 770 - 1 003 583 - 4 147 020 49 333 478 21 631 776
D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, einschließl. Luxemburg 1839 17 176 335 1 419 2 300 2 800 3 061 9 Schweiz 1844 - 27 1 096 1 449 2 571 2 854 3 199 10 Spanien 1848 - 28 1 918 5 475 7 481 8 933 9 878 11 Portugal 1854 - - 137 714 1 150 1 529 2 125 12 Dänemark 1844 - 32 111 764 1 579 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
der Konstitution von 1881 eine Sektion des Staats Bolivar, hat 48,945 qkm (878 QM.) Flächeninhalt und (1881) 21,112 Einw. ohne die unabhängigen Indianer, deren Zahl höchstens 2000 beträgt. Viehzucht, namentlich Maultierzucht, ist die Hauptbeschäftigung der Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
878
Artaxias - Artemidoros.
mit Unruhen zu kämpfen. In Ägypten wurde der Aufstand des Inaros trotz der athenischen Hilfe unterdrückt. Gegen die Athener erlitt seine Flotte bei Kypros 449 eine Niederlage, und A. verzichtete nun darauf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Hannover 62500 2,72
Provinz Westfalen 21464 0,95
Provinz Hessen-Nassau 30081 1,75
Provinz Rheinland 25893 0,58
Hohenzollern 750 1,01
Preußen ohne nähere Bestimmung 878 -
Preußen: 525637 1,75
Bayern 71669 1,23
Sachsen 26525 0,81
Württemberg 43591
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
Xenophons. Im Mittelalter sollen die Genuesen hier, wie in Erzerum, Handelsstationen gehabt haben. B. ist bekannt durch die Schlachten 1473 (878 der Hedschra) zwischen dem siegreichen Mohammed II. und Uhum Hassan sowie 7. Okt. 1829 zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
878
Biarmia - Bibbiena.
diesem Gebiet ist der Kampf mit den Eisbären, den ein Fischerboot im Polarmeer besteht (im städtischen Museum in Leipzig). Bekannte Werke von B. sind außerdem: die Ohrenbeichte, reisende Komödianten auf der See, Zimmer zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
878
Cavour.
Durch die Verkündigung der sardinischen Verfassung vom 5. März 1848 wurde einer seiner heißesten Wünsche erfüllt. Gleichzeitig unternahm der König Karl Albert die politische Einigung Italiens. Doch billigte C. es nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
der obersten Klasse nur der Vorbereitung dienen, sollen die höhern Bürgerschulen eine selbständig in sich abgeschlossene Bildung vermitteln.
Im J. 1884 gab es in D. 878 Lehranstalten, die zur Ausstellung der Qualifikationszeugnisse zum einjährig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
878
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.).
standen mit der Wahrheit und dem sittlichen Werte der handelnden Faktoren in so grellem Widerspruch, daß die offene Verhöhnung, die Friedrich der Achtserklärung entgegensetzte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
878
Etappendelegierter - Eteokles.
depots, Magazine etc. einzurichten, auch für die Verteidigung des Etappenorts, für die Unterdrückung von Aufständen in ihrem Bereich wie für die polizeiliche Ordnung in demselben Sorge zu tragen, zu welchem Zweck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
; fraudulös, trugvoll.
Frauenarbeit, s. Frauenfrage und Fabrikgesetzgebung.
Frauenberg, 1) ein aussichtsreicher Gipfel der Hainleite in Thüringen, bei Sondershausen, 411 m hoch. Auf seinem Gipfel erbaute 878 Ludwig der jüngere, Sohn Ludwigs des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Galvanobis Galvanographie |
Öffnen |
878
Galvano - Galvanographie.
(Fig. 4). Schiebt man noch ein drittes Metall zwischen die beiden, so ergibt sich übereinstimmend mit der Erfahrung, daß der Unterschied der elektrischen Spannungen der Endplatten der nämliche ist, als wenn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
Cevennen. Im ganzen kommen vom Areal auf Ackerland 1494, auf Weinberge 157 (früher 878), auf Wiesen 91 qkm; der Rest entfällt auf Wald- und Weideland. Die Viehzucht erstreckt sich fast nur auf Schafe, Schweine und Ziegen. Sehr beträchtlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
878
Grüppe - Grützmacher.
1849), "Kaiser Karl" (das. 1852), "Firdusi" (Stuttg. 1856), "Ruth, Tobias, Sulamith" (Berl. 1857) hervorzuheben sind. Außer einer Sammlung seiner "Gedichte" (Berl. 1835) ließ G. zahlreiche Dichtungen zerstreut, teils
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
-Münden der Preußischen Staatsbahn, hat Zigarrenfabrikation und (1885) 878 evang. Einwohner.
Hedenbergit, s. Augit.
Hedera L. (Epheu), Gattung aus der Familie der Araliaceen, mittels Luftwurzeln hoch kletternde oder am Boden kriechende Sträucher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
878
Idiotikon - Idria.
gegründete, noch bestehende Anstalt in Möckern bis zu seinem Tod (1868) verwaltete. Seitdem hat sich die Zahl der Idiotenanstalten von Jahr zu Jahr vermehrt, und gegenwärtig bestehen in allen Teilen Deutschlands
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
dem Kaiser Basilius wurde I. 867 wieder auf den Patriarchenstuhl erhoben und starb 878. Tag: 23. Oktober.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
zwischen den Flüssen Kulpa und Unna bis zu den sieben Plitvicaseen, besteht aus einem von vielen Spalten und Mulden unterbrochenen Bergrücken und wird in einer Höhe von 878 m durch die Josephinenstraße (Karlstadt-Zengg) durchschnitten. Der nördliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
er nur ein Stück des ganzen Röhrenknochens ist, einen Sequester (Fig. b, S. 878) nennt, gleicht einem durch Macerieren präparierten und von allen Weichteilen, Beinhaut, Knorpel, Mark und Gefäßen, befreiten, glatten Knochen, wie ihn die anatomischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Stadtsteinach, hat Holzgalanteriewarenfabrikation und (1885) 878 kath. Einwohner.
Kupferblau, s. Bergblau.
Kupferblech wird durch Walzen dargestellt. Man gießt das Kupfer in dicke Tafeln, streckt diese
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
878
Loire.
und die Textilindustrie stehen hier auf der höchsten Stufe. Die erstere, welche ca. 25,000 Arbeiter beschäftigt, in den letzten Jahren mit ihrer Produktionsmenge aber sehr herabgegangen ist, wies 1886 eine Produktion von 22,599 metr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
878
Münchener Lack - Münchhausen.
mehreren Eskadrons leichter und schwerer Reiterei und der königlichen Leibgarde der Hartschiere. Gehört so auch ein großer Teil seiner Einwohnerschaft (15 Proz.) dem Beamten-, Militär-, Künstler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, 878 m hoch auf dem Plateau der Matheysine an der Jonche gelegen, hat bedeutende Anthracitgruben (1886: 119,700 Ton.), Nagelschmieden und (1881) 3514 Einw. M. ist eine ehemalige Festung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Reichs. S. Freizügigkeit.
Niederloire (Loire-Inférieure), franz. Departement, s. Loire, S. 878.
Niedermarsberg, s. Marsberg 2).
Niedermendig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, an der Linie Andernach-Mayen der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
878
Persischer Meerbusen - Persische Sprache.
welches Nachrichten über die altpersische Religion liefert (pers. von Olshausen, Par. 1829; deutsch von Vullers, Bonn 1831); "Dâbistân", eine Darstellung aller Religionen Asiens (Kalkutta 1809; engl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
ihn aussprechen, ward aber von Kaiser Basilius 869 ins Kloster geschickt, weil er diesen wegen der Ermordung seines Vorgängers Michael exkommuniziert hatte. Nach Ignatius' Tod 878 zurückgerufen und von Papst Johann VIII. wieder als Patriarch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
, und mündet bei Tirano (460 m) in die Adda. Das Thal beherbergt eine italienische Bevölkerung von 4151 Seelen (darunter 878 Protestanten) in zwei Gemeinden, P. und Brusio. Der gleichnamige Flecken, oberhalb des Sees, hat eine reformierte und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
. liegen die Ruinen der 878 gegründeten Abtei St.-Michel de Cuxa, mit schönem Portal und Kreuzgang.
Prädestinatianer, die Anhänger der Prädestinationslehre, s. Prädestination.
Prädestination (lat.), Vorausbestimmung, besonders im dogmatischen Sinn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
878
Rodeland - Röder.
Illustrationen zu seines Freundes Geßner "Idyllen" und zu Gellerts "Fabeln". - Sein Bruder Johann Heinrich R., geb. 1727, gest. 1759, radierte mehrere Blätter, unter andern zu Rabeners "Satiren".
2) Pierre, Violinspieler
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
878
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte).
daß der König und die Nationalversammlung sich gegenseitig je 16 Kandidaten zur Wahl vorschlagen, aus deren Mitte der König und die Nationalversammlung je 8 wählen. Mitglied des Senats kann nur werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
Vandalenkönigs Geiserich heimgesucht, kam S. mit dem Untergang des Reichs an Odoaker, nach dessen Sturz an die Ostgoten und 551 n. Chr. an das byzantinische Reich. 827 landeten die Araber auf S. und nahmen bis auf Syrakus, das erst 878 nach tapferer Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Skrofulosebis Skutari |
Öffnen |
Besatzzwecken geeignet. Produktion ca. 100,000 Stück im Jahr.
Skuptschina, Name des serbischen Landtags; s. Serbien, S. 878.
Skurril (lat.), possenhaft; Skurrilität, Possenreißerei, niedriger und grober Scherz.
Sküs (weniger gut Skis, v. ital
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
878
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert).
ständig unterbrochen. In den 20er Jahren des 19. Jahrh. beginnt ihre Erneuerung und zwar vorwiegend in wissenschaftlicher Richtung unter starker Anlehnung an gesamtslawische Ideen.
I
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
der Lauter, hat eine evang. Kirche, Baumwollspinnerei, Holzdreherei, mechanische Werkstätten, Metalldrückerei, eine Ölmühle, Wein und Kirschenbau, eine Schwefelquelle und (1885) 672 Einw.
Unterloire (Niederloire), franz. Departement, s. Loire, S. 878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
breiten, malerischen Darstellung bald solchen Erfolg errang, daß er 1877 zum Associate und 1881 zum Mitglied der königlichen Akademie gewählt wurde,l 878 erhielt er auf der Pariser Weltausstellung eine Medaille zweiter Klasse und 1886 die große goldene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
878
Emili - Erinys
Emili, Paolo, Ital. Litteratur 94,2
Emiliani-Giudici. Ital. Litt. 102,1
EmirMuizzt, Persische Litteratur ^7.^,2
Emishi, Japan 164,1
Emmelkopf (Berg), Preußen 339,,
Emmerich (ung. Fürst), Ungarn 1008,1
EmMMs,Ubbo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
^I'ücdis») Bruch (Arithm.)
^läctUl'Äk, Knochenbrüche 878
Fradolfo, Bormio . .
Fraele, Monte, Adda . ^
Fra Fusina, Fusinato
Fragenstein (Schloß), Zirl
Fra Giocondo, Baukunst 501,1
Fragoso, Matos, Spanische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
. Litt. 878, Astronomie 9?7,i
Ildeco, Attila
Ile de Paix, Villcueuve 0)
Ilefeld, Ilfelo
Ilekhanische Tafeln - Ilchanische T.
Ilen (Ort), Drouthcim I50,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
^32,2
Maldonado (Reis.), Amerika (Bd. 17)
Male (Fluß), Calabar Mbulfeda
Malek al Mansur, M.lll Modassar,
Malek Schah, Persische Litteratur 878
Malente, Eutin
Maler der Grazien, Appiani
Malespini, Malaspina
Maleville (Dichter), Franz. Litt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 2)
Kolosseum inl/tom (Durchschnitt und Aufriß)
XIII
IX
IX
IX
IX
IX
XII
XI
IX
IX
X
XIV
XI
IV
II
XI
IX
XIII
VIII
IX
VIII
VIII
III
XII
XII
330
712
872
876
878
883.884
451
409
885
887
76
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
418
XVI
559
IV
489
XVI
872
XVI
874
XVI
876
XVI
87?
XVI
877
XIII
461,465
XVI
422
II
255
VI
978
XVI
878
XVI
976
III
696
XVI
880
I
503
XV
601
XVI
891
II
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Soldat, Marie 867
Spies, Hermine 874
Stainer, Sir John 878
Zichy, Geza, Graf von 1001
Männergesangskomponisten.
Von H. Pfeil.
Adam, Karl Ferdinand 4
Appel, Karl 31
Attenhofer, Karl 62
Becker, Reinhold 97
Billeter, Agathon 120
Bönicke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
1035
Feldartillerie, Batterien 434 223 207 864 480 398 878
Festungsartillerie, Komp 124 63 68 255 100 212 312
Pioniere, Kompanien 100 81 64 245 92 116 208
Train 62 97 73 232 76 101 177
Kopfstärke in Tausenden 520¹ 355 262 1137 547 800 1347
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
nach New York unternimmt. Schiffahrtsverkehr im J. 1889:
Eingelaufen: Dampfer Segelschiffe Tonnen
Belastet 1763 1647 522578
Leer 1185 563 292054
Zusammen: 2948 2210 814632
Abgegangen
Belastet 2054 1831 708917
Leer 878 382 120031
Zusammen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
878
Stadelmann - Staub.
Salpeter, 24 Teilen Holzmehl und 1 Teil Soda besteht.
Schießbaumwolle besitzt in ihrer ursprünglichen Form, in welcher sie das Aussehen der gewöhnlichen Baumwolle hat, nicht genügende Brisanz, erhält dieselbe aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
Südaustralien 166 374 153 632 320 006 0,3
Queensland 223 781 170 157 393 938 0,2
Westaustralien 29 878 19 957 49 835 0,02
Tasmania 77 560 69 107 146 667 2,2
Neuseeland 333 175 293 655 626 830 2,4
Zusammen: 2 045 948 1 765 940 3 811 888 1,6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
878
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen)
don ist erreicht, daß sowohl von Süden auf der London-Chatham-Doverbahn als von N. auf der Metropolitanbahn ankommende Züge bis Moorgate Street gelangen, wie anderseits Vorortzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0046,
Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
§. 2336 noch auf dem gleichen Boden. Der Code civil behandelt das Recht in den Art. 878 fg. (in Übereinstimmung steht damit das Badische Landrecht); es ist für Mobilien zeitlich beschränkt und nach der Teilung der Erbschaft dahin beschränkt, daß es zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
210
Aghuri - Ägina (Insel)
Messina, 878 Syrakus erstürmt. Erst den Normannen gelang es, die A. aus Sicilien zu vertreiben. Die Herrschaft der A. in Nordafrika wurde (910) durch die Fatimiden (s. d.) gestürzt.
Aghuri, s. Arguri.
Agiaden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
297 11 876 087 2 971 461 2 085 455 1891 9 201 390 13 878 638 2 824 861 1 523 950
Im J. 1893 betrug die Einfuhr 8, 59 , die Ausfuhr 12, 78 Mill., die Wiederausfuhr 322510, die
Durchfuhr 613026 ägypt. Pfd.
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
seines Großvaters Egbert, die Einigung der angelsächs. Reiche in Britannien unter Führung von Wessex, durch die Angriffe der Dänen vernichtet wurde. Nach kleinern Kämpfen in den ersten Jahren seiner Regierung erlag A. 878 in seinem eigenen Stammreich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
).
Anklam. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stettin, hat 648,58 qkm und (1890) 30 689 (14 878 männl., 15 811 weibl.) E., 1 Stadt, 54 Landgemeinden und 61 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., an der schiffbaren Peene, 81 km von ihrer Mündung, an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
878
Aristotelische Philosophie
sage abgeleitet und weit entfernt von einer aus der Tiefe gegriffenen Theorie der Konstitution des Gegenstandes in der Erkenntnis, wie Kants Kategoriensystem sie jedenfalls anstrebt. Besser begründet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0263,
Baden (Großherzogtum; Verkehrswesen. Geistige Kultur. Verfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
Kultus und Unterrichts, dem die beiden Universitäten Heidelberg (1894/95: 1028 Hörer) und Freiburg (1894/95: 1136 Hörer) und die Technische Hochschule in Karlsruhe (Winter 1894: 878 Hörer) sowie die Kunstschule dort unterstellt sind, während für Volks
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
; er stellte Ordnung in der Verwaltung her und sorgte für eine tüchtige Recktspflege. Sehr wechselvoll waren die langwierigen Kämpfe mit den Arabern; während 878 mit dem Fall von Syrakus Sicilien in die Hände der Araber geriet, gelang es B., dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Besichtbis Besitz |
Öffnen |
878
Besicht - Besitz
Nach der Österr. Strafprozeßordnung faßt die Ratskammer (s. d.) ihre Beschlüsse in Versammlungen von drei Richtern, während der erkennende Gerichtshof erster Instanz mit vier, zweiter Instanz mit fünf, und der oberste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
, südwestlich von Basel, nördlich von dem bernischen Städtchen Laufen an der Birs,
erstreckt sich zwischen dem Birsig und der Birs 12 km von W. nach O. Der westl. Teil, der Brunnenberg , erhebt sich zu
878 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, mit Ausnahme von 38 245 Wenden in der Niederlausitz und 15 508 Polen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamtfläche kommen (1883) auf Ackerland, Gartenland und Weinberge 1 839 878, auf Wiesen 402 847, auf Weiden, Hutungen, Öd- und Unland 199 481, auf Haus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
12,87 2459 41 399 3216 28 411 11 165 372 1 451
6 Landkreis Bromberg 1389,25 7393 74 247 53 40 649 32 559 161 878
7 Schubin 799,18 4572 44 360 55 18 184 20 506 24 988 5 1 183
8 Inowrazlaw 1035,50 4575 61 841 59 39 624 76 1 635
9
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Michael töten und herrschte
hierauf als Basilius I. (s. d.) mit Weisheit und Kraft (867–886). Gegen die Paulicianer und gegen die Araber war er siegreich,
doch ging Syrakus 878 an die letztern verloren. Seine Dynastie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
878
Campan (Jeanne Louise Henriette) - Campanien
Campan (spr. kangpáng), Jeanne Louise Henriette, geborene Genest, franz. Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1752 zu Paris, erwarb sich die Zuneigung der Königin Marie Antoinette, von der sie mit C., dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
äußere Schuld. Letztere wuchs
bis 1889 auf 2 878 203 Pfd. St., erstere 1892 auf 11,i9
Mill. Pesos: Papiergeld sind 18 Mill. Pesos vor-
banden. Die Einnahmen, vor allem Zölle, betragen
(1893/94) 24,89, die Ausgaben 27,32 Mill. Pesos.
Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
Hause Norwegens entsprossene Vater des Dichters wegen eines Zerwürfnisses mit König Harald Hárfagri nach Island ausgewandert, wo er zu Borg am Borgarfjördr sich niederließ (um 878); hier wurde E. S. geboren (um 901). In seltenem Maße frühreif, dichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
Beispiel, nachdem
Oldenburg bereits 1877 vorangegangen war.
Das preuß. Gesetz vom 1. Juni 1882 ordnet, um
wirtschaftliche Garantien - wegen der sog. finan-
ziellen Garantien f. Eisenbahnrecht, S. 878 a. - für
eine den Bedürfnissen des Verkehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
878
Eisenbahnrecht
Überschüsse eine finanzielle Garantie für die
Verwaltung der Staatsbahnen geschaffen worden.
Danach sollen die Überschüsse in erster Reihe zur
Verzinsung der jeweiligen, für den 1. April 1880
auf 1498 858100 M
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
vorzusehenden Beträge, bei den Privatbahnen
die Rücklagen in den Erneuerungsfonds (f. Eisen -
bahnrecht,S. 878 a) ermittelt. Nach demVahnpolizei-
reglementfürdieEisenbahnenDeutschlandsss.Vahn-
polizei) und den in dieser Beziehung gleichlauten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
Deutschen Reichs behandelt. Von 160 878 Per-
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
des bayr.
Reg.-Bez. Oberbayern unweit der Quelle der Ammer,
in 878 in Höhe, am südl. Fuße des Laberbergs,
dessen höchster Gipfel, das Ettaler Mandl
(1641 m), in 3 Stunden zu ersteigen ist. hat (1890)
380 kath. E., Posterpedition, Tel'egrapy
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
. 1864 war erfolglos. F. wurde
gefangen, entfloh, kehrte aber wieder nach Genf
zurück und starb 5. Nov.^.878. Er war ein fähiger,
aber kein charakterfester Staatsmann; seine persön-
liche Machtstellung stand ihm höher als das öffent-
liche Wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
22 820 209
3 802 124
4 997 149
3 497 299
3 456 896
7 215 693
2 732 157
859 622
1261 777
2 894 142
2 235 109
2 097 194
4 301971
6 386 614
1 878 382
1 473 149
1318 441
2 373 079
749 7,2
589 331
2 214 194
434 601
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
998
4)
Vaseler Feuerversicherung^ - Aktien-
gesellschaft in Basel........
1863
2 440 020 825
2 534 990
1
665 594
878 000
Summe ^
7 232 216 029
7 411 559
4
926 400
6 414 359
L.
18
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
in steilen Ab-
sätzen gegen W. und S. zur Bayreuther Bergfläche,
weniger steil nach O. gegen Weißenstadt und Wnn-
siedet ab. An sie schließt sich im N. die Waldstciner
Bergkette mit dem Großen Waldftcin (878 m), dem
Epprechtstein (817 m), Kornbcrg (830 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
878, 277929 und 307474 t, die Ausfuhr:
546836, 586570 und 418081 t, die Einfuhr aus
dem Landwege: 480838, 493198 und 382720 t,
die Ausfuhr 135979, 159170 und 234537 t.
Die Ein- und Ausfubr (1892) erstreckt sich
hauptsächlich auf folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
878
Flechten (Gewächse)
unterscheiden sich in keinen wesentlichen Punkten von
denen anderer Pilze, die nicht mit Algen zusammen-
leben. Es sind meist teller-, schüssel-, flaschen- oder
lrugförmige Gebilde, in denen die Entwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
Seltenheiten
gehört, liegt er im Gebirge bisweilen 1 m tief. Von
dem Areal kommen 1500 hkm auf Acker, 382 auf
Weinberge (früher 878), 90 auf Wiesen, das übrige
auf Wald-, Weide- und Heideland. Die Haupterzeug-
nisse des Feld- und Gartenbaues sind Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
- und ^chnhfabri-
kation, Getreidehandel, Gerberei, Bierbrauern uud
Spritfabrikation. - G., 878 gegründet, erst Residenz
der Grafen und bis 1343 der ersten verzöge von G.,
war seit Philipps II. Zeiten befestigt; ihre Werke
wurden aber 1764 geschleift
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
806
Geographie
Städte astronomisch bestimmt werden. Schon unter
dem Chalifen Al-Mamün (813-833) schrieb Abu-
Dschafar Mohammed sein "System der Erde" (Nk8m-
al-arclli), worin jeder Ort nach Länge und Breite
bestimmt ist. Iaquby schrieb 878
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
...................
Ungarisch-Französische............
Wiener Vcrsicherungs-Gesellschaft......
Ungar. Hagel- und Rückversicherungs-Gesellschaft
94 980 528 ! 1 878 280
14 465 357
83 000 000 l
98 049 251
33 000 000 '
17 800 000 '
9102 505
24
|