Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abwerfen
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
21
Abwerfen - Achan.
§. 3. III) a) Abtrünnig werden, b) verlassen.
a) Wie Saul, 1 Sam. 15, 11.
Solches verbietet Gott, 1 Kön. 9, 6.
b) Die, so hinter Uria standen, 2 Sam. 11, 15.
§. 4. IV) Sich abwenden, und abwenden lassen, abgewendet
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
.
Abwerfen , das Verlieren des Geweihs der Hirsche und Rehböcke;
s. Geweih .
Abwesenheit ( Absentia ), das Gegenteil von Anwesenheit
an einem bestimmten Ort
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0125,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, die flachen nicht, dagegen zeigen diese häufig muldenförmige Vertiefungen vom Abwerfen der Borke herrührend. Geschmack rein bitter, wenig adstringirend. Hauptsächlich Chinin und Cinchonin enthaltend.
Die wichtigsten von ihnen sind:
Cortex chinae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
oder Krebsaugen.
Eigenthümliche, auf der einen Seite flache, auf der anderen Seite gewölbte kalkige Konkretionen, die sich alljährlich neben dem Magen des Flusskrebses, Astacus fluviatilis, ablagern und beim Abwerfen der Schale ebenfalls abfallen. Sie sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bodenmüllerbis Bodenrente |
Öffnen |
und der Produkte sowie durch Umfang und Art der Bewirtschaftung bedingt wird. Die Fertilität ist nur eine Ursache neben andern, weshalb auch geringerer Boden unter Umständen eine höhere Rente abwerfen kann als sehr fruchtbarer.
2) Monopoltheorie. Nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
treten. Am auffälligsten ist dieser Vorgang bei den Vögeln, welche periodisch ihre Federn abwerfen und sie durch neugebildete, manchmal anders gefärbte ersetzen (s. Federn). Als M. betrachtet man ferner wohl die Häutungen der Schlangen, das Abwerfen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
reich zusammengesetzte Laub- und Nadelholzformationen mit Lauraceen, Monimiaceen, einer baumartigen Komposite (^loto^vi^), Magnoliaceen (Oriin.v8), immergrünen und Laub abwerfenden Buchen (I^ÄFU8 d6tu!oi608 u. a.) sowie zahlreichen Koniferen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
, daß dieselben nicht im stände sind, ihre Glieder freiwillig fahren zu lassen. Befestigt man eine Heuschrecke an ! einem ihrer Springfüße, so wird das Insekt, wenn man es mit einem glühenden Draht verfolgt, niemals den Fuß durch Autotomie abwerfen, um
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
837
Selbstverstümmelung - Selbstverwaltung
Selbstverstümmelung, s. Verstümmelung.
Bei Tieren findet sich S. oder Autotomie,
das (scheinbar) freiwillige Abwerfen von Körper-
teilen, bei einer ganzen Neihe sehr verschiedener
Klassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
, im folgenden Jahr jagdbar und dann weiter vom zweiten Kopf jagdbar etc. Das Abwerfen der Geweihe geschieht im Februar und März, bei stärkern Hirschen früher, bei schwächern später; erstere fegen im Juli, letztere später, schwache Spießer oft erst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
zur Zahlung einer Dividende von 3% p.a. bis zum 17. Aug. 1893. - Wenn eigene Einnahmen Dividenden abwerfen, so über die garantierten 3% hinaus ausgezahlt bis zu weitern 2% p.a. Für die nächsten 20 Jahre wird keine Konkurrenzlinie der Hauptbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0054,
Ätna |
Öffnen |
der Schneehandel, für alleinige Rechnung des Bischofs von Catania betrieben, einen jährlichen Gewinn von 15-18000M. abwerfen.
Der im N. und O. steil aufsteigende, überall wild zerklüftete Berg scheint durch seine verschiedenen Lavaumlagerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
zeigen diejenigen W. (automatische W.), bei denen das Zubringen der zu wägenden Last auf die Brücke oder Schale und das Abwerfen von derselben selbstthätig erfolgt; zu diesen gehören die Getreidewagen sowie die sinnreichen W. zum Justieren (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
überlassen bleiben, haben nur eine harte brüchige Rinde, die sie im Alter zeitweilig von selbst abwerfen. Über das Alter, in welchem der Baum zum ersten Mal geschält werden kann, bestehen verschiedne, von 12-20 Jahren gehende Angaben. Die erste Schälung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0530,
Silber |
Öffnen |
die Bleiglanze (Schwefelblei) mit ihrem kleinen Silbergehalt, die aber durch ihr häufiges Vorkommen in Summa doch auch etwas abwerfen und für Europa, wie gesagt, die wichtigste Silberquelle ausmachen. Natürliches Chlorsilber (Hornsilber) ist in Europa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nebenverdienst nennen? Würde eine Strickmaschine etwas abwerfen oder wäre eine andere Arbeit vorzuziehen, eventuell an wen hätte man sich zu richten? Für diesbezüglichen Rat wäre sehr dankbar.
Von F. F. Feuchte Wand. In der Nordecke eines Schlafzimmers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewordene Fürsorge über die so furchtbar strengen und so wenig Verdienst abwerfenden (!) Tage."
Koch- und Haushaltungsschule "Schönbühl" in Weggis. Am 7. Mai begann in der Koch- und Haushaltungsschule "Schönbül" ^[richtig: "Schönbühl"] in Weggis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
ist der A. von großer Bedeutung,
namentlich durch die vielfach beobachtete Thatsache, daß die auf die Accentsilbe folgenden
unbetonten Silben eines Worts starken, oft bis zu völliger Abwerfung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0265,
Aktie und Aktiengesellschaft (volkswirtschaftliche Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
auf Kosten der spätern Gesellschaftsmitglieder hohe Gewinne abwerfen.
Im allgemeinen eignet sich die Aktienunternehmung nicht für alle jene Fälle, in welchen Anschmiegung an rasch wechselnde Konjunkturen und darum auch Freiheit in der Entschließung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
oder im einzelnen verpachtet wurden. An vielen Orten bepflanzt man die A. mit Obstbäumen, welche einigen Ertrag abwerfen und die Bestimmung zur Weide nicht beeinträchtigen. Auch heißt in vielen Gegenden jeder größere, mit Gras bewachsene Platz innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und Gemüse, Hülsenfrüchte, Zuckerrüben, Kartoffeln, Tabak, Flachs, Ölfrüchte, Hopfen und andre Kultur- und Handelspflanzen sowie Holz, vorzüglich auf dem Harz und dem rechten Elbufer, wo die reichen und große Einkünfte abwerfenden Waldungen allein 415 qkm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Aufgerichtetbis Aufklärung |
Öffnen |
eines oder weniger Spekulanten kann bei geschickter Ausführung dem Aufkäufer (accapareur) großen Gewinn abwerfen. Denn der Preis kann bei im übrigen gleicher Marktlage bei mangelnder Konkurrenz der Verkäufer höher gehalten werden, als wenn die Furcht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Banken (Mobiliarbanken, Maklerbanken, Baubanken) |
Öffnen |
zu verschaffen, die Hypothekenbanken sollen auch den Unternehmern einen Gewinn abwerfen. Dafür steht anderseits bei der Hypothekenbank der Schuldner nur für das von ihm aufgenommene Kapital ein, bei der Landschaft haften die Mitglieder für alle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
. Von den zahlreichen Canna-Arten, die besonders im Garten kultiviert werden, eignen sich einige mit Faserwurzeln und die, welche auch im Winter ihre Blätter nicht ganz abwerfen, zur Zimmerkultur, verlangen aber viel Licht. Ungemein artenreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0195,
Bonitierung |
Öffnen |
einen bestimmten Gewinn abwerfen müsse. Bei Errichtung der sogen. Landschaften (ritterschaftlichen Kreditinstitute) suchte man behufs der Beleihung zu unterscheiden zwischen der temporären und der Sicherheits- oder Kredittaxe und verstand unter dieser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
Sätzen erhoben werden; dagegen können sie keine hohen Erträge abwerfen. Werden die Sätze hingegen abgestuft, indem denselben die nach der Dauer des Brennens, nach dem Raumgehalt der Blasen, dem Umfang des Betriebs berechnete mutmaßliche Menge sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
oder Begründung von Buchenbeständen erfolgt durch Samen- oder Schirmschläge, d. h. unter dem Schatten der den Samen abwerfenden Mutterbäume oder unter dem Schirm andrer, nicht zu stark verdämmender Holzarten (Birke, Kiefer). Der Anbau der B. im Oberholz des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
ungleiche Erträge abwerfen, aber unbeachtet läßt. Die Malthussche Bevölkerungstheorie sucht C. mit der Annahme zu entkräften, mit steigender Kultur und wachsender Bevölkerung erweitere sich auch der Spielraum für die Erzeugung von Unterhaltsmitteln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) |
Öffnen |
allerdings nur einen geringen Unternehmergewinn abwerfen, indem
sie nicht einmal volle 5 Proz. des Anlagekapitals aufbringen. Wirtschaftlich haben die Bahnen dessenungeachtet aber
große Dienste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Erdbohrer |
Öffnen |
); das Obergestänge folgt langsamer nach, bis es in seiner tiefsten Stellung wieder das Abfallstück mittels der Sperrvorrichtung erfaßt hat. Das Fallenlassen oder Abwerfen des Freifallstückes geschieht nach zwei verschiedenen Methoden, entweder selbstthätig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
persönlichen Verhältnisse des Bezugsberechtigten (Verschuldung, besondere Bedürftigkeit), nach Durchschnittssätzen belasten, möge nun die Quelle im einzelnen Fall unbenutzt bleiben, wirkliche Reinerträge abwerfen oder dem Besitzer nur Opfer auferlegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
aus der birkenblätterigen und der immergrünen Buche (Fagus antarctica und betuloides) sowie dem Winterrindenbaum (Drymis Winteri) bestehen, welche ihre braungrünen Blätter nie abwerfen. Dazwischen blühen an lichtern Stellen, an den gegen N. exponierten Hügeln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
, wie die G. des Staats und die Mietsteuer der Gemeinde in Berlin. Als Ertragssteuer soll die G. die Erträge treffen, welche Gebäude abwerfen. Dieselbe gewann ihre heutige Bedeutung infolge des Umstandes, daß eine größere Zahl von Wohnungen vermietet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
Geweihe, man hat solche selbst in Tiergärten durch Fütterung mit Getreide, namentlich mit Maisschrot nach dem Abwerfen und der Kolbenzeit, erzielt, während die Gehörne meist gering bleiben, wenn das Wild fast ausschließlich auf Grasnahrung beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
, abgesehen von den Herzogtümern Cornwall und Lancaster, deren Einnahmen in den Säckel des Königs, bez. des Prinzen von Wales fließen, nur etwa 48,000 Hektar übrig sind, die jährlich nur 380,000 Pfd. Sterl. abwerfen. Die von Heinrich VIII. eingezogenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
die G. den durchschnittlichen Reinertrag, welchen der Boden jedem Besitzer abwerfen kann (Annahme gemeinüblicher Bewirtschaftung und durchschnittlicher Kosten in Preußen), nimmt also keine Rücksicht auf den wirklichen Ertrag, auf die persönlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
. Er hinterließ nur ein Pferd und etwas Habe, deren Verkauf eine kleine Schuldensumme decken und ein Pflegegeld für zwei uneheliche Kinder abwerfen sollte. Also war er trotz seines Ruhms und seiner Stellung keineswegs in glänzenden Vermögensverhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
abwerfende Gegenstand zu veranschlagen ist. Auch wendet man den Ausdruck Kapitalisierung (oder Kapitalisation) oft dann an, wenn eine Geldsumme erspart und durch zinsbare Anlegung nutzbar gemacht wird. Und infolge davon, daß im Geld als Preismaßstab alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
werden:
1) Stehendes und umlaufendes K. Zu ersterm gehören nach A. Smith die Dinge, welche ihrem Besitzer, ohne ihn zu verlassen oder in andre Hände zu geraten, ein Einkommen abwerfen; das umlaufende K. aber wirkt erst dadurch für ihn werbend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
übereinstimmen müssen, daß die Prägung desselben keinen, die der Scheidemünzen nur einen beschränkten Gewinn abwerfen darf, der privaten Spekulation also keinen Reiz bieten kann und darf, sowie endlich darin, daß die Münze gesetzliches Zahlungsmittel ist. Früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
erstarkten moskauischen Zaren nach Abwerfung des Mongolenjochs ein Dorn im Auge, und 1478 begann Iwan d. Gr. den Vernichtungskrieg gegen dasselbe, den Iwan der Grausame 1579 damit krönte, daß er die Stadt zerstörte, ihre Schätze nach Moskau abführte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
312
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten).
August und September zu wiederholen, und je nach der Größe des Baums wendet man ¼-¾ kg von jeder Dungart an. Alte, sonst aber noch gesunde Bäume kann man durch Abwerfen der Äste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
, sein Bettlergewand abwerfend, den Kampf, in welchem er, von seinem Sohn und zwei treuen Dienern unterstützt, sämtliche Freier tötet. So weit der Mythus, wie ihn Homer in der "Odyssee" erzählt. Eine andre Sage berichtet, daß O. noch lange friedlich auf Ithaka
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
947
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme).
mählich in den verschiedenen Altersstufen. Die Füllen kommen mit einem dicken, wolligen Haar zur Welt, das sie nach einigen Monaten abwerfen; mit dieser Metamorphose ändert sich auch gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
), der einen Zuwachs zum Volksvermögen bilde. Die empirisch beobachtete Thatsache, daß der Boden einen solchen Reinertrag abwerfe und infolgedessen auch ein Pachtschilling gezahlt werden könne, vermochten die Physiokraten nicht genügend zu erklären
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
Bergbaubetrieb, bei welchem nur die reichsten, momentan am meisten Gewinn bringenden Erze herausgehauen werden und minder reiche stehen bleiben, die, demnächst für sich gewonnen und verarbeitet, keinen oder nur wenig Gewinn abwerfen würden. Ein solcher Bau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schützenbis Schützengesellschaften |
Öffnen |
und ganzer Leibesstücke bei den Holothurien, Seeschnecken und manchen Würmern. Diese Selbstverstümmelung kommt nur bei solchen Tieren vor, denen die abgestoßenen Teile durch sogen. Regeneration leicht wieder wachsen, und das Abwerfen erfolgt vielfach an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
in eine Menge Gewänder (Leidenschaften und sinnliche Begierden) eingekleidet werde, die sie eins nach dem andern wieder abwerfen müsse, ehe sie zurückkehren könne. Als Führer der Seelen (Psychopompos) zu ihrer ursprünglichen Heimat erscheint Dionysos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
Geldsummen zu ermöglichen und hierdurch den Spartrieb in weitern Kreisen des Volkes zu pflegen und zu fördern. Dadurch, daß diese Kassen ihren Inhabern grundsätzlich oder gesetzlich keinen Gewinn abwerfen sollen, unterscheiden sich dieselben von andern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
bildet noch jetzt die Grundlage der Rechtsverhältnisse der preußischen Städte. Damit das so in seinen Verhältnissen und Rechten sittlich und geistig gehobene Volk auch das Bewußtsein seiner Kraft und Mut zur Abwerfung des Fremdenjochs gewinne, unternahm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
, meist kahl und zerrissen, dazwischen mit schönen Alpen, am Nordende im Großen Priel 2514 m hoch. S. Karte "Salzkammergut".
Totes Kapital, s. v. w. müßig liegendes, keinen Gewinn abwerfendes Kapital (s. d.).
Totes Meer, 1) (in der Bibel Salzmeer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
und eingeschränkt werden, so würde es einen U. nicht geben und, unter der Voraussetzung, daß Kapitalisten den Lohnarbeitern gegenüberstehen, den erstern das Kapital einen gleichen Gewinn (im weitern Sinn) oder Zinssatz abwerfen. Nun treffen aber jene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Verkieselungbis Verkündigung |
Öffnen |
. Für viele läßt sich nur geltend machen, daß sie einträglich sind, ohne drückend zu sein, daß sie mit steigendem Verkehr mehr Einnahmen abwerfen und somit gestatten, von andern Steuern Abstand zu nehmen, deren Erhöhung schwierig und mißlich sein würde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, ausgezeichneten Flachs und Hanf, Obst etc. Berühmt ist der Kunstwiesenbau im Siegenschen. Einen ansehnlichen Umfang haben die nur geringen Ertrag abwerfenden Weideländereien in der Senne (Kreis Ahaus 47 Proz.) und die Waldungen des Schiefergebirges (Siegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
auf das Halten und Lesen von Zeitungen. Derselbe ist finanzieller Natur, wenn er nur eine Einnahme abwerfen soll; er dient einem preßpolizeilichen Interesse, wenn er neben der Kaution den Zweck erfüllen soll, Beaufsichtigung und Beschränkung der Presse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
abwerfen, die vom letzten Zinstermin bis zum Kauftag laufenden Zinsen, welche vom Käufer dem Verkäufer zu vergüten sind.
Zwischgold, s. Goldschlägerei.
Zwittau (tschech. Svitava), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Mährisch-Trübau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
Schließlich hat selbst der Laubfall feine nächste Ursache in der Gefährdung der Transpiration, weshalb bei beginnender Dürre viele Gewächse der tropischen und subtropischen Zone ihre transpirierenden Blätter abwerfen, um ebenso eine Periode des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
Cercarien verlassen aktiv die Schnecke, um sich nach Abwerfung des Schwanzes sofort an irgend einem beliebigen Objekt, mit welchem sie in Berührung kommen, durch Ausscheidung einer undurchsichtigen Körnermasse zu verkapseln; sie suchen also nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
zwischen zwei steifen Pappdeckeln, wobei die Epidermis Risse bekommt, durch welche der Pflanzensaft schnell entweichen kann. Zwiebeln, Knollen etc. werden ausgeschält und außerdem Quer- und Längsschnittscheiben derselben getrocknet. Dem Abwerfen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
, und das Gleiche findet sich bei vielen Nacktschnecken und jungen Raupen. Unter den Vögeln zeigen die geschilderte Umwandlung der Zeichnung besonders gut die Raubvögel. Die Jungen fast aller unsrer einheimischen Raubvögel haben nach Abwerfen der Daunen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
. beschäftigen sich viele mit Leinweberei, Fabrikation von seidenen Frauengewändern, Silber- und Goldfiligran. Der persische Handel soll der Stadt einen jährlichen Nutzen von über 13 Mill. Mk. (?) abwerfen. - Über die Verbreitung der griechischen Sprache
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
dargebotene Genußmittel dienen vermutlich die Aussonderungen von Drüsen, die unterhalb der die Knospen einschließenden mützenförmigen Hüllen nach dem Abwerfen derselben stehen bleiben. Bei Duroia petiolaris treten außer den oben erwähnten noch zwei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Einkommensteuer (Reformen in Preußen seit 1873) |
Öffnen |
Ergänzung der indirekten bildeten, wird nicht gedacht. Sollten die Reformen günstig verlaufen und insbesondere die E. bei der neuen Veranlagung einen höhern Ertrag abwerfen, so könne über die Hälfte der Grund- und Gebäudesteuer an die kommunalen Verbände an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
Gewerbesteuer (Neugestaltung in Preußen) |
Öffnen |
bestehendes Kapital in ihrem Betriebe benutzen, teils der Erfahrung nach einen ebenso sichern wie schnellen Gewinn abwerfen, teils eine besonders große und für das Volk im ganzen keine besonders günstige Konkurrenz darbieten <. Dem entsprechend wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
681
Nordenskjöld - Norwegen
durch Abspinnen und Abwerfen; letzteres, vorzugsweise durch stärkere Luftbewegung veranlaßt, hat in einigen von heftigen Gewittcrstürmen betroffenen Waldbezirken Zur fast vollständigen Vernichtung der Raupen dadurch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
Waldpflanzen (Nadelholz-, Laubholz- etc. Zone; floristische Zusammensetzung) |
Öffnen |
monatigen Vegetationsperiode entspricht. In diesem Gürtel sind Kupuliferen (Näpfchenträger) mit Arten von Quercus (Eiche), Fagus (Buche), Carpinus (Hainbuche) u. a. vorherrschend, die als Hauptschutzvorrichtung gegen die winterliche Kälte das Abwerfen des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
verpachten oder (und zwar in Bayern in bestimmten Ausnahmefällen, ähnlich in Baden) durch eigens bestellte Sachverständige (Jäger) verwalten zu lassen. Die Reineinnahmen, welche Verpachtung oder eigne Verwaltung abwerfen, werden nieist nach Maßgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
), die durch das Abwerfen der aus verwachsenen Haaren bestehenden Hornscheiden in gewissem Sinne den Übergang zu den Hirschen bildet; Europa nur zwei Arten, die Saiga in den russ. Steppen und die Gemse (s. d.). Asien hat eine größere Zahl; die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
über, so heißt es Aphanitschiefer.
Aphäresis (grch., "Wegnahme"), in der Grammatik die Abwerfung eines Lautes zu Anfang eines Wortes, z. B. 's geht, anstatt: es geht.
Aphasie (grch.), Bezeichnung für die Störungen der "Diktion", bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
Abwerfen des Geweihs der Rosenstock (s. d.) verkürzt. Gewöhnlich wird die A. nach jedem Geweihwechsel stärker, länger und gekrümmter und geht unter einem größern Winkel ab. Durch das Auftreten der A. wird aus dem Spießhirsch ein Gabler.
Augurien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
, die nur dann
Gewinn abwerfen, wenn die in der Überzeugung der Spekulan-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
Zellgruppen in den Stämmen überwinternder Pflanzen, die im Herbst ihre Blätter abwerfen. Bei beginnender Keimung oder Neuentwicklung von Blättern und jungen Zweigen werden die aufgespeicherten Stoffe, die man allgemein als Reservestoffe zusammenfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0713,
Geistige Getränke |
Öffnen |
einen Ertrag abwerfen würden, durch die Bebauung mit Kartoffeln und zur Mehlbereitung nicht geeigneten Getreidearten, Rüben u. s. w. ertragsfähig. Der große Konsum der G. G. ist zugleich eine der bedeutendsten Einnahmequellen des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
metodo per l’insegnamento liceale di lettere italiane» (Novara 1888).
Gipfeldürre , Krankheitserscheinung der Holzgewächse, deren oberste Partien allmählich dürr werden, ihre Blätter
abwerfen und schließlich absterben. Meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
". In allen Sprachen wird der H.
mehr oder weniger als eine Härte empfunden und
oft aufgehoben, entweder durch Zusammenziehung
der beiden Vokale, z. V. grch. tälla. -^ w aiia. (das
andere), in unserm "Seen" (einsilbig) - "See-en",
oder durch Abwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Husztbis Hutcheson |
Öffnen |
die Republik der Vereinigten Niederlande nach der Abwerfung des span. Jochs nachahmte. Allgemeiner wurde die Sitte, H. zu tragen, bei den Römern nach Neros Tode. In Deutschland kommen die H. zuerst im 10. Jahrh. vor, der Strohhut ist ein Abzeichen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
endständig, einzeln oder fast rispig, bisweilen gestielt, groß,
rosenartig ausgebreitet. Beere gleich anfangs frei heraustretend, das welkende Perigon abwerfend, oft mit Blättern besetzt. Die bekannteste Art
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
von bandartigen Streifen entfernt werden, erfolgt das Abwerfen derselben bei der Platane in Gestalt von Schuppen; bei vielen andern Bäumen, z. B. bei der Eiche, bleibt zwar die vertrocknete Partie noch lange am Stamm erhalten, aber sie zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
. die Schafzucht, einen höhern
Reinertrag abwerfen, so können sie doch nie die all-
gemeine Wichtigkeit erlangen wie die R. Über den
Ursprung und das Vaterland des zahmen Rindes
sind nur Hvpotbesen vorhanden. Es gehört in die
Klasse der Zweihufer, Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
in
der Wortbildung. Neben den Verkleinerungsbildungen, deren Zahl sehr groß ist, erscheinen auch Vergrößerungen, z. B. ital.
casone , das große Haus ( casa ). Aus jedem Verbum der ersten Konjugation kann vermittelst
Abwerfung der Endung ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
die Banane noch gut gedeiht, von Getreidearten Mais und Durra (Sorghum) nebst dem Reis die häufigsten sind und hohe Erträge abwerfen können, wo Kaffee und Baumwolle vielleicht besser als in den feuchtheißen Tropen gedeihen, Erdnüsse und Sesam, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
.
Skat (vom ital. scarto , das Abwerfen, weggelegte Karten),
Kartenspiel, das mit der Piquetkarte von 32 Blättern von 3 Personen gespielt wird; will noch
eine vierte daran teilnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Garnpressebis Garonne |
Öffnen |
abwerfen.
Garofălo, Benvenuto da, eigentlich Benvenuto Tisio, ital. Maler, geb. 1481 zu Garofalo unweit Ferrara, bildete sich in letzterer Stadt unter Domenico Panetti, seit 1499 in Cremona unter Boccaccino Boccacci, dann in Rom. Nachdem er sich einige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
, vortrefflich, die Hitze der mit Süditalien gleichen Breite durch Gebirgs- und Seeluft gemäßigt. Der Boden der Thäler und Ebenen würde bei einiger Pflege reichen Ertrag abwerfen; die Berge sind meist kahl und unfruchtbar. Mais und andere Getreidearten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
besonders im Frühjahr, teilweise auch im Herbst die abgenutzten Federn abwerfen und durch neue, häufig von ganz verschiedenen Farben und Zeichnungen, ersetzen. Besonders wichtig sind die Mauserungsprozesse, durch welche das erste Flaumen- oder Dunenkleid
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
Teppichwirkerei.
Mirza (spr. mihrsa), aus Mir (Emir) und sade mit Abwerfung der Endsilbe zusammengesetzt, bedeutet Emirssohn und ist eine pers. Titulatur, die, dem Namen nachgesetzt, den Inhaber als Prinzen von Geblüt, dem Namen vorgesetzt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
.), in der
Grammatik die Abwerfung eines Vokals am Ende
eines Wortes, wenn das nächste Wort wieder mit
einem Vokal beginnt. Zeichen der E. ist der Apo-
stroph, z. B. "hab' ich" statt "habe ick"; in lat. Ver-
sen wird die E. nicht angedeutet; z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Aufwandsteuern |
Öffnen |
ausschließliches Recht zu dem Zweck vor, um, gegen Konkurrenz geschützt, die Preise derartig einseitig
bestimmen zu können, daß dieselben einen Überschuß über die Kosten als Steuer abwerfen. Das Monopol
|