Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agrargesetzgebung
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0222,
Agrargesetzgebung |
Öffnen |
220
Agrargesetzgebung
und wirtschaftlichen Gebundenheit unter Entschädigung der bisher Berechtigten überzuleiten suchte in den gegenwärtigen Zustand, der auf die persönliche Freiheit und das freie Privateigentum gegründet ist. Freilich
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
219
Agrammatismus - Agrargesetzgebung
737 Evangelische, 1993 Israeliten. Von der Civilbevölkerung (37 529) sind 69 Proz. Kroaten und Serben (1100), Slowenen (15 Proz.), Deutsche (9 Proz.), Ungarn (3 Proz.). In Garnison (2739 Mann) liegen 3
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
, Acker), Banken für landwirtschaftlichen Kredit; s. Banken.
Agrārgesetzgebung, diejenigen Gesetze, welche sich auf die Landwirtschaft beziehen. Dahin gehören insbesondere die Normen über die Ablösung der Grundlasten, Gemeinheitsteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
der Handelsverträge und auf Verstaatlichung des Getreidehandels richten.
Agrarische Gesetze, s. Agrargesetzgebung.
Agrarkrisis, s. Getreidehandel.
Agrarmeteorologie, die Anwendung der Meteorologie für Zwecke der Landwirtschaft.
Agrarpolitik, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
und Trift, Hut und Brache unermüdlich und mit Erfolg bekämpfte. Fronen und Robote mußten fallen, die Dienstbarkeiten abgelöst werden, und so war es die Agrargesetzgebung Josephs II., Friedrichs d. Gr. und andrer Fürsten, welche allerwärts neues Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
, Agrargesetzgebung.) Von einer besondern Rechtsstellung, d. h. rechtlichen Zurücksetzung des Bauernstandes als solchen kann in Deutschland keine Rede mehr sein. In Rußland bilden die Bauern auch nach der Aufhebung der Leibeigenschaft einen besondern Stand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
gemildert und ablösbar
gemacht. Vollendet wurde diese Reform jedoch erst
durch die Agrargesetzgebung (s. d.) dieses Jahr-
hunderts, welche an Stelle des Nutzeigcntums mit
Gutsunterthänigkeit das Privateigentum mit per-
sönlicher Freiheit setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
, s. Landwirtschaft.
Landwirtschaftspolitik oder Agrarpolitik, s. Landwirtschaft und Agrargesetzgebung.
Landwirtschaftsrat, Deutscher, s. Deutscher Landwirtschaftsrat.
Landwirtschaftsrecht, der Inbegriff der Rechtssätze, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Grundgerechtigkeitenbis Grundkux |
Öffnen |
die Agrargesetzgebung des 19. Jahrh. beseitigte die sozialen Einrichtungen, auf welchen das System der Grundherrlichkeit sich aufbauen konnte, und führte statt dessen die bürgerliche und wirtschaftliche Freiheit und Selbständigkeit aller Staatsangehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
- oder Agrarpolitik (s. Agrargesetzgebung) umfaßt die volkswirtschaftliche Pflege und Förderung der L. durch Gesetze und Einrichtungen, die der Gesamtheit der Landwirte zu gute kommen, die Steuerpolitik, das Domänenwesen u. dgl. Dieselbe wurde schon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Die Entwürfe für eine neue Agrargesetzgebung in Österreich (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", ebd. 1894).
Landwirtschaftliches Betriebssystems, s. Betriebssystem.
Landwirtschaftliche Schriftsteller des Altertums, s. Geoponici
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
er die Bestrebungen der Produzenten, soweit sie sich auf Verminderung der Produktionsauslagen richten, in gewissem Umfange zu unterstützen. Eine Verbesserung der Agrargesetzgebung, insbesondere die Unterstützung einer zweckmäßigen Kreditorganisation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Ableitungsrechnungbis Ablösung |
Öffnen |
Lasten ohne Entschädigung. Was aber die eigentlichen Grundlasten anbetrifft, bei deren A.
eine Entschädigung stattfindet, so unterscheidet die preußische Agrargesetzgebung zwischen
den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
und Verwaltung) in Bezug auf den landwirtschaftlichen Boden und ländlichen Grundbesitz, umfaßt die gesetzliche Regelung des ländlichen Grundeigentums (Agrargesetzgebung), aber zugleich die Maßregeln der Verwaltung, welche im Interesse der landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes)bis Bauer (Personenname) |
Öffnen |
auch in andrer Weise ist die Gesetzgebung für die Hebung des Bauernstandes thätig gewesen, insbesondere durch eine zweckmäßige Agrargesetzgebung, namentlich über die Zusammenlegung (Separation) der Grundstücke, und durch selbständigere Organisation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
die Verfassung ein toter Buchstabe. Dagegen wurde die Verwaltung nach französischem Muster geordnet, und die zum Teil wirklich segensreichen Reformen, wie die neue Agrargesetzgebung, die Ablösung der Zehnten und Fronen, die Aufhebung der Klöster u. a., wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) |
Öffnen |
Steigerung auch der privatwirtschaftlichen Thätigkeit der Bewohner ihres Bezirks, und auf die Sorge dafür, daß die Agrargesetzgebung der Vornahme solcher B. nicht hinderlich ist. Die Erlangung der für diese B. nötigen Kapitalien kann er endlich noch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ertragsanschlagbis Ertragsteuern |
Öffnen |
, Agrargesetzgebung, Menge und Art der Arbeiter, Löhnung derselben, Finanz- und Steuerwesen, Militärisches etc. zu sehen. Die besondere Information befaßt sich mit der Beschreibung des betreffenden Objekts. Etwanige Dienstbarkeiten und Gerechtsame sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
522
Frankreich (Weinbau).
Revolution am Ende des vorigen Jahrhunderts durchgeführt. Die gutsherrlichen Rechte wurden großenteils ohne Entschädigung aufgehoben. Unvollkommen ist die französische Agrargesetzgebung rücksichtlich der Umlegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
Berglandes, erreicht 429 m Höhe und gestattet eine weite Rundschau (Aussichtsturm).
Landeskulturgesetzgebung, der Inbegriff aller die Landeskultur betreffenden gesetzlichen Bestimmungen, während die Agrargesetzgebung (s. d.) sich auf die gesetzliche Regelung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
verschiedener Größe zur Verpachtung angeboten und verpachtet werden. - Andre Formen der Verpachtung sind die Erbpacht und die Halbpacht. Die Erbpacht, früher üblicher als heute und in den meisten deutschen Staaten durch die Agrargesetzgebung des 19. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
bestimmte Gebiete der Gesetzgebung reformiert haben wollen, wie z. B. die sogen. Steuer- oder Wirtschaftsreformer (Agrarier) die Agrargesetzgebung. Im Gegensatz zur Revolution (s. d.) versteht man unter R. die planmäßige Veränderung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
lieferte, z. B. Milch, Eier etc.; Neubruch- oder Novalzehnt (Rottzehnt) denjenigen, der von bisher unkultiviertem, nun aber urbar gemachtem Boden gegeben wurde. Die moderne Agrargesetzgebung hat den Zehnten fast überall durch Ablösung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
der Agrargesetzgebung seiner Heimat erstrebte; die erste Versammlung der Landliga fand im Oktober 1879 statt. Wegen dieser Agitation 1880 abermals angeklagt und 15 Monate im Gefängnis gehalten, trat D. bald danach die Leitung der Landliga an Parnell ab. D. ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
Zinsgüter, die früher in Sachsen vorkamen. Die R. stehen nicht im unbeschränkten Eigentum des Gutsinhabers und somit im Widerspruch mit dem Streben der modernen Agrargesetzgebung, welches dahin geht, dem Landwirt die freie Verfügung über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
, welche zwar freies Eigentum, aber mit einer durch den Gläubiger nicht kündbaren Rente belastet waren) war vielfach durch die Agrargesetzgebung der neuern Zeit auf dem Wege beseitigt worden, daß die Rente für ablösbar erklärt und nur noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
, s. Agrargesetzgebung.
Ackerkamille, s. Anthemis.
Ackerkrume, die oberste Kulturbodenschicht, soweit sie durch die Ackergeräte, namentlich den Pflug, bearbeitet wird. Sie enthält durch Zersetzung des tierischen Düngers und der Wurzelrückstände
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
) in Veräußerungsfällen behält. Der römischen E. entsprechen in der german. Entwicklung die Erbpacht- und Erbzinsverhältnisse, welche von der Agrargesetzgebung fast durchgängig in Eigentum verwandelt worden sind.
Empidae, s. Tanzfliegen.
Empire (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
(s. d.).
Feldpolizeigefetzgebung, derjenige Zweig der
Landeskultur- und Agrargesetzgebung, welcher diy
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
über die gesamte Feldmark. Sie hinderte
zufolge des mit ihr sich verbindenden Flurzwanges
(s. d.) und der Nutzungsberechtigungen einen freiern
Auffchwung der Wirtschaft und wurde durch die
neuere Agrargesetzgebung (s. d.) beseitigt. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Grabstelebis Gracchus |
Öffnen |
Gesetzvorschlag, der im wesentlichen eine Erneuerung des alten, längst vergessenen Gesetzes des Lucius Licinius Stolo
von 376 (s. Agrargesetzgebung , Bd. 1, S. 219b) war, hervor: Niemand sol le mehr als 500 Morgen vom röm. Staatsland
( ager publicus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0495,
Grundeigentum |
Öffnen |
auf
die Güter von mehr als 1001>^ 42," Proz. der Fläche,
wesentlich mehr als die Hälfte der letztern aber nur
in den erst spät zur preuß. Krone gekommenen Ge-
bieten, wo die bauernsreundliche Agrargesetzgebung
des vorigen Jahrhunderts nicht hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
anzukämpfen
begonnen. (S. Agrargesetzgebung.) Es unterliegt
keinem Zweifel, daß jene schlimmen Erscheinungen,
wo sie auftreten, beseitigt werden können, ohne die
Institution des privaten G. selbst anzutasten. Falsch
ist es aber, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0949,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
identische Begriffe, als der Gutsherr Obereigentümer sehr zahlreicher bäuerlicher Stellen war und das Recht hatte, dieselben nach Belieben mit seinen Gutsunterthanen zu besetzen. Die Agrargesetzgebung (s. d.) machte nun die jeweiligen Inhaber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
anschloß und 1879 das Amt eines Vicepräsidenten bekleidete. Am 13. Juli
1879 wurde er zum landwirtschaftlichen Minister ernannt. Er brachte nun die preuß.
Agrargesetzgebung durch Übertragung des Auseinandersetzungswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
.), Ackergesetze, s. Agrargesetzgebung.
Leges barbaorum (lat.), s. Germanische Volksrechte.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
vom 13. bis 16. Jahrh. (Berl. 1891); Müller, Die livländ. Agrargesetzgebung (Riga 1892). Über die Litteratur s. auch Ostseeprovinzen.
Livno, auch Ljevno oder Chljevno, bei den alten Chronisten Chleviana und Clevna, befestigte Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
das eine, künftighin nur Konsuln als oberste ordentliche Magistrate zu wählen, und sicherte die eine Stelle im Konsulat den Plebejern zu; das zweite war ein agrarisches (s. Agrargesetzgebung); das dritte milderte die Schuldenlast der Plebs durch Abschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
das örtlich verschiedene Recht, zu welchem die in Verwaltung gegebenen Höfe besessen wurden und welches sich meist zu einem vererblichen und veräußerlichen Nutzungsrecht und dann infolge der neuern Agrargesetzgebung ebenso wie das Erbpacht-, Erbzinsrecht u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
bedrückenden Feudallasten waren geblieben. Der Versuch, sich derselben gewaltsam zu entledigen, war im Bauernkriege (s. d.) niedergeschlagen worden; erst die neuere Gesetzgebung hat auch diese auf rechtlichem Wege beseitigt. (S. auch Agrargesetzgebung
|