Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alles gut sag M
hat nach 2 Millisekunden 367 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Flaumer selbst herzustellen, dürfte kaum lohnend sein, ich würde Ihnen raten, solche fertig zu kaufen in einem guten Bürstengeschäft. Th.
An M. L. in G. Erkältung durch Erdbeeren. Setzen Sie den Erdbeeren etwas Rotwein oder Kognak zu.
An E. H. in R
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die verschiedenen Für und Wider, den Mittagsschlaf betreffend, und über alle diesbezüglichen Ratschläge und Meinungen möchte ich nicht plaudern, aber die wenigen Worte, die ich immer wieder vor Augen habe, sagen mir soviel, daß ich doch auch Andern etwas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erlaubt, mit ihm an der frischen Luft spazieren. Sie werden sehen, daß die Anfälle im Freien seltener auftreten als im Zimmer; selbstverständlich ist das Kind vor Erkältung zu hüten.
Gute Besserung wünschend! L. J. in M.
Zum Preisausschreiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
285
leeren Streifen Teig darüber, drückt es von allen Seiten gut zu und schneidet Tascherl, d. h. man trennt die einzelnen gefüllten Stücke von einander. Die Fleischfülle macht man, indem man das Fleisch fein hackt, salzt, pfeffert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sunleightseife ^[richtig: Sunlightseife]. Das Waschen mit Sunleightseife ^[richtig: Sunlightseife] wird mir sehr empfohlen, als bedeutende Ersparnis an Zeit und und Holz! Weiß mir nun eine Mitabonnentin zu sagen, ob bei dieser Waschmethode alle schädlichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
mit Säge oder Meißel etc. bearbeitete sind zollfrei. Platten, Säulen, grobe Steinmetzarbeiten sowie alle andern Waren aus M. auch in Verbindung mit unpoliertem unlackiertem Holz oder Eisen Nr. 33 d 1; in Verbindung mit andern Materialien Nr. 33 d 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
und Rhadamanthys wegen seiner Gerechtigkeit Richter der Unterwelt wurde. M. II., Enkel des vorigen, Sohn des Lykastos und der Ida, Gemahl der Pasiphae und Vater des Androgeos, Deukalion, Glaukos, der Phädra etc., herrschte nach der Sage neun Jahre
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die alle 2 Jahre tüchtig aufgeschafft werden sollten. Könnte mir ein Bettmacher genannt werden, der mit dieser Art Matratzen vertraut, und die Arbeit richtig machen würde?
Von M. W. B. in S. Runzeln. Hat schon jemand aus dem werten Leserkreise
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
vorzüglich gute und beliebte Mehlsorten. Die österreichische Mehlausfuhr geht hauptsächlich über Triest nach den Mittelmeerländern. In Norddeutschland will die Bezeichnung Wiener M. meistens nur sagen, daß die Ware nach Wiener Art gemahlen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Mytazismusbis Mythologie |
Öffnen |
vorzugsweise in Betracht kommt. Jenes Dogma braucht nicht immer ein eigentlich religiöses zu sein. Jene frühern Menschen haben vielmehr all ihr Denken und Fühlen, ihre gesamte Vorstellungswelt im Mythus niedergelegt, und die M. bildet so den ganzen Komplex
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Aepfel, Gurke und Zwiebel hinzu, vermischt alles gut miteinander und schichtet den Salat bergförmig in einer Glasschale auf.
Englische Torte. V^ Pfund Butter wird schaumig gerührt, in einer zweiten Schüssel V? Pfund Zucker mit 4 Eigelb ebenfalls
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser und Seife den Fleck aus. Irische Harzflecken weichen durch Anfeuchten eines Wollläppchens mit Spiritus, mit dem man den Fleck reibt. B.
An M. F. Pflegerin. Wenden Sie sich an die schweiz. Pflegerinnenschule Zürich V, woselbst Sie alles Nähere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es vielleicht einen besonderen Kitt dafür? Die Bruchstücke sind alle vorhanden.
Von J. B. in W. Unsere Triumphlampe, die sonst immer gut brennt, macht sich immer mit zeitweiligem starken Aufleuchten bemerkbar, was ist dagegen zu machen? Könnte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
61 -
und bindet mit Pergamentpapier fest zu. Nun destilliert man alles an der Sonne, zirka 34 Wochen. Bei der Zubereitung läßt man den Saft auf einem Durchschlag ablaufen und nimmt so viel Zucker, als man Saft hat und auch gleich viel guten Rot
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mir
eine werte Mitabonnentin sagen, ob das vielfach empfohlene "Mirol" gut ist gegen Sommersprossen und gegen unreine Haut? Besten Dank zum Voraus.
Von Sch. I. M. Graveur. Wüi;tc n.lr eine geschätzte ^lbonnentin des Wochenblattes eine Adresse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Theorie und Praxis müssen auch hier zusammen arbeiten, um ein befriedigendes Resultat zu erzielen, und vielleicht kommt da und dorther noch ein diesbezüglicher guter Rat. M. H.
Küchenbriefe.
Von M. H.
(Fortsetzung.)
3. Tag. Mittagessen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
keineswegs als ein leichter Beruf anzusehen ist. Vor allen Dingen müssen Sie ganz gesund sein und keine empfindlichen Nerven haben. Viel Liebe und große Geduld erfordert der Beruf einer Krankenpflegerin. Kann Ihnen aber auch mit freudigem Herzen sagen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besten Dank zum voraus.
Von C. V. m B. Gefüllte Neltenstöcke. Kann mir eine geehrte Abonnentin sagen, wo ich nur la gefüllte Nelkenstöcke beziehen kann?
Von L. I. in M. Versengte Stellen. Wüßte mir eine geehrte Mitabonnentm, wie versengte Stellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie im Sommer die Füße öfters in einem Aufguß von frischen Rebblättern, d. h. die Blätter müssen gut gekocht haben, und trocknen Sie sie mit Krüsch ab. Propat ^[richtig: Probat]. E. Sch.
An K. M. U. Eisenpfannen. Reiben Sie die gewärmte Eisenpfanne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leserkreise der Kochschule aus selbst gemachter Erfahrung sagen, ob die Blochbürste von Dietschy in Zürich, die aufreibt und blocht, sich gut bewährt, und wie ist der Preis einer solchen?
Von B. H. M. Cinerarien. Wie werden Cinerarien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
mich nicht vor dir
verbergen, Hiob 13, 20.
Alle Menschen, die es sehen, werden sagen: das hat GOtt gethan, Ps. 64, 10.
HErr, es ist ? Niemand, der thun kann, wie Du, Pf. 66, 8. Der HGrr hat Großes an uns gethan, deß sind wir fröhlich,
Pf. 126, 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man auf je 500 gr Mark 250 gr Zucker und lasse alles zu einer dicken Marmelade einkochen. R.
An H. St. in G. Pfeffergurken. Ganz kleine Gurken werden gut abgebürstet und vier Stunden in Salzwasser gelegt, dann gut abgetrocknet und mit dazwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
. Namentlich gilt er für den Begründer der kretischen Seeherrschaft; auch ward ihm die berühmte Gesetzgebung, in der ihn Zeus unterrichtet haben soll, beigelegt. M. war nach homerischer Sage Sohn des Zeus und der Europa, Bruder des Rhadamanthys und Vater
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
Bodenarten gehört, die wir kennen. Er verbindet die wasserhaltende Kraft des Thons mit der raschen Erwärmung und Auflockerung des Kalkbodens. Sandiger Kalkmergelboden ist das Ideal der Zusammensetzung eines Ackerbodens. Wir finden die M. durch alle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Für gütigen Rar danke zum voraus bestens.
Von R. K. Hackbraten. Könme mir eine wcrte Mitabonnentin sagen, woran der Fehler liegt, daß mir der Hackbraten immer zerfällt. Schon während dem Braten muh ich alle Vorsicht anwenden, um ihn bei einander zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, setzt sie in einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] auf gelindes Feuer und läßt sie so 30-40 Min. schmoren. Dann gießt man kochendes Wasser dazu und läßt das Ganze noch einige Minuten kochen, gießt alles über ein auf eine Schüssel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
. Wer kann mir eine Bezugsquelle in der Schweiz nennen für gute Staubwedel (Plumeaux)?
Von H. S. in I. Flecken. Kann mir eine werte Abonnentin sagen, wie ich aus einem hellgrauen Mousseline-laine-Kleide Flecken von grünen Nußschalen entfernen könnte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
. und 75 - 300 M. und weit darüber für gut abgerichtete Sprecher. Begabteste und wertvollste Arten: der Amazonenpapagei mit rotem Flügelbug (Chrysotis aestiva Lath.), als eigentliche, gemeine oder blaustirnige A. am häufigsten im Handel, zugleich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Hand zu gehen unter spezieller Berücksichtigung der bevorstehenden Winterzeit. Für guten Rat zum Voraus herzl. Dank.
Antworten.
An M. O. Hustenreiz. Versuchen Sie es einmal mit Emserwasser und süßer Milch, indem Sie ein Glas zur Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
der Grausamkeit; allein alle hierauf gegründeten Besorgnisse wurden durch die Güte und Milde völlig widerlegt, welche er sofort bewies, als er nach Vespasians Tod 79 den Thron bestiegen hatte. Von da an war sein Bestreben fortwährend darauf gerichtet, andern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Fr. M. in Z. Bruchband. Ich ersuche die freundliche Antwortgeberin in Nr. 49 höflich, mir zu sagen, woher sie ihre Bruchbänder bezieht. Trotzdem ich mich schon an verschiedene Geschäfte gewendet habe, passen mir meine Bänder nie ganz gut, so
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
von etwa 5 m durch leichte Zugstangen verankert. Um das »Schwitzen«, einen Übelstand, den diese Dächer mit sich bringen, zu verhüten, gibt man der Dachfläche entweder eine so steile Krümmung, daß das Dachwasser nicht ab-^[folgende Seite]
^[Abb.: Säge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Weinbeeren und 1 Ei, ferner feingeschnittenen Schnittlauch und Petersilie, wenn man hat; sowie ein schönes Stück Butter oder sonst gutes Fett und rührt mit warmer Fleischbrühe alles zu einem ganz dicken Teig ab. Dann formt man mit der Hand faustgroße
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
813
Metallbutter - Metallgießerei
Art der Hilfsmittel, deren man sich bedient, um die nötige Einwirkung auf das Metall auszuüben.
Die mechanische M. umfaßt das Hämmern, Schweißen und Walken, Gießen, Sägen, Hobeln, Drehen, Stoßen, Fräsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
an ihrer Spitze. Wer aufgenommen werden wollte, hatte eine öffentliche Fechtprobe mit diesen zu bestehen. Fiel diese gut aus, so erhielt er einen scherzhaften Ritterschlag und durfte von da ab, nachdem er in der Schule des heil. Markus noch in allen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
kath. Pfarrkirche (von 1580), ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, Fabrikation von Sicheln, Sägen, Meißeln, Schrauben etc., ein reiches Hospital, vortrefflichen Wein- und Hopfenbau und (1885) 3087 meist kath. Einwohner. - M. gehörte früher zum Bistum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
, welche zum Himmel gehören, und von oben herab den Menschen angedeihen, Ebr. 3, 1. Alles, was uns von und in Christo zu Gute kommt, Eph. 1, 3. Ebr. 3, 5. c. 9, 23.
Glaubet ihr nicht, wenn ich euch von irdischen Dingen sage (von welchen v^e tägliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
94
die Aepfel und das übrige, sowie die zu Schnee geschlagenen Eiweiße gehörig darunter gemischt. Eine Tortenform (wenn möglich Springform) wird gut mit Butter bestrichen und darauf ein weißes, ebenfalls sehr gut mit Butter gestrichenes Papier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Personen. Oder kochen Sie die doppelte Ration Fleisch und legen es den nächsten Tag nur in die heißgemachte Suppe, wodurch Brennmaterial und Mühe erspart wird. Wünsche besten Erfolg. R.
An M. in S. Wachs zu Parkettböden. Sie lassen gelbes Wachs gut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
sind der Aureus, der Denar und die vom Senat geprägten Kupfermünzen von verschiedener Größe. Seltener sind große Medaillons in Gold und Silber und Silberquinare sowie Bronzemedaillons, die man irrig Kupferquinare genannt hat. Alle Wertbestimmungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
, so ist er getreu und gerecht,
daß er uns die Sünde vergiebt, und reiniget uns von aller
Untugend, ib. v. 9.
Es ist eine Sünde zum Tode (nmthwillige und boshafte): dafür sage ich nicht, daß Jemand bitte, 1 Joh. 5, 16. Alle Untugend ist Sünde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die abgeschnittenen Deckel mit starkem Bindfaden darauf und stelle alle hübsch nebeneinander in eine kleine Kasserole, bedecke sie mit kräftiger Fleischbrühe und lasse sie gut VZ Stunde dämpfen. Alsdann ordne man sie auf eine tiefe Platte, streue
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die der November für den Gemüsebau bringt, etwas zu sagen? Besten Dank zuvor.
Von S. W. W. Guter Kitt. Gibt es einen selbst herzustellenden Kitt für Bassins und Brunnen, der konsistent genug ist, um das Wasser gut zurückzuhalteu?
Von Schwester E. H
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und eine große Menge!
2. Was kann ich aus Bettüberwürfen (weiß) noch machen, die in der Mitte nur defekt und sonst aber gut erhalten sind? Für guten Rat wäre sehr dankbar.
Von S. R. M. in L. Kölnisches Wasser. Wüßte eine geehrte Mitleserin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
549
Eleutheria - Elfen.
fahrt und das Bergen gestrandeter Güter beschäftigen viele der Bewohner. Hauptort ist Governors Harbour, ein kleines Gibraltar, mit gutem Hafen und Zollhaus. Dicht beim Nordende von E. liegt die kleine Insel Harbour
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
M
Nicht uns, HErr, nicht utttz, fondern bewem Namen gieb Ehre, um deine Gnade und Wahrheit, Ps. 115, 1. (Auch bei den hliligstm Wünschen und Sitten soll die Absicht nie nuf unsre Ehre, sondern auf GGltes Verherrlichung durch der Menschen Heil achen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
mit dicken Mauern und Türmen. Gutes Trinkwasser führt seit der Zeit Harun al Raschids eine 50 km lange Leitung herbei. Der Ruhm von M. und das Hauptziel der mohammedanischen Pilgerscharen ist die große Moschee, Beit-Allah ("Haus Gottes"), auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
., auf einem bewaldeten, 588 m ü. M. sich erhebenden Granitkegel, umfassen das alte Wachthaus als Eingang zur Burg, Reste der Kapelle des Trinksaals etc. und den Turm, der Aussicht in das Hirschberger Thal gewährt. Die Sage von der Schloßherrin Kunigunde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
. a) Dessen theure Versprechungen sind gewiß und untrüglich, 4 Mos. 23, 19. Ps. 33, 4. Ebr. 6,1Z.
Ist es denn ganz und gar aus mit seiner Güte? Und hat die Verheißung ein Ende? Pf. 77, 9.
Euer und eurer Kinder ist diese Verheißung, und Aller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
unterscheidet man: Gasreiche Sand- und Sinterkohle, Gaskohle, Backkohle und Kokskohle, gasarme Sinterkohle u. a. m. Die letztere Sorte ist die beste und heizkräftigste unter allen Steinkohlensorten. Auch die Steinkohle unterliegt, ehe sie in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
). In der unmittelbaren Gegenwart ergießt sich der Strom der in der Art dieser Vorgänger und Vorgängerinnen erdichteten Erzählungen für die Jugend immer breiter, Gutes und Schlechtes mit sich führend. Auch kann manches aus der volkstümlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
- und Weißblechfabriken, Sensen- und Sichelschmieden und Sägewerke. – Vgl. Kupferschmid, M. als Terrainkurort (Wien 1887).
Mus (lat.), die Maus.
Mus, dickbreiig zubereitete vegetabilische Substanzen, welche teils als Nahrungsmittel, teils, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
lang, 78,6 m hoch, 1855 eröffnet) und eine 1883 eröffnete stählerne Cantileverbrücke (277 m lang, 73 m hoch). Da die Niagarafälle alle direkte Wasserverbindung zwischen den nächsten Seen völlig unterbrechen, so hat man auf der kanadischen Seite den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
verschwunden
seien. Aber so gut sich die Personen des modernen
Dramas von dem Urgruud der Sage loszumachen
vermochten und ihr handeln auf frei sittlicher Selbst-
bestimmung zu gründen versuchen, sollte auch für
den Helden des modernen Epos
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
und Melusine genannt werden, ewig schön und jung, aller weiblichen Künste Meister, gut und edel waren und ihre Zauberkräfte immer zum Guten anwendeten, zeigten die bösen, zu denen besonders Karabossa und Fanferlüsch gehörten, von allem das Gegenteil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das betr. Kind ist sehr ruhig, 1s Monate alt und hat daheim wegen andern kleinen Geschwistern zu wemg Pflege.
Von F. M. in Th. Linoleum. Könnte mir vielleicht eine der werten Mitleserinnen sagen, ob man die obere Masse eines defekten Linoleumteppiches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
weich. 1 Eßlöffel Butter rührt man mit 2 ganzen Eiern schaumig, gibt dies nebst 3 Eßlöffeln Mehl, etwas Salz und noch etwas kalter Milch an den erkalteten Reis und vermischt alles gut. Der Pudding wird dann 1-1½ Stunden im Wasserbade gekocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, kocht man den Zucker noch länger mit geschnittenen Zitronenschalen. Wenn beides erkaltet ist, füllt man die Früchte in Gläser, gießt den Zucker darüber und verwahrt sie wie andere Früchte. In dieser Weise werden auch die Pfirsiche zubereitet. M. Th
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit lichtgrüner Emailfarbe alle im Jugendstil.
Die Emailfarbe hat die Eigenschaft, auf Steingut und Porzellan gut zu halten, und da man Cachepots nicht oft mit heißem Wasser reinigen muß. ist die Emailfarbe ungemein günstig, erspart mir dadurch schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
vulkanischen Gesteinen und ihren Burgruinen. Die Schnee-Eifel oder Schneifel ist von allen das rauheste und wildeste Revier; sie zieht nordöstlich zwischen Our und Kyll und erreicht bei einer durchschnittlichen Höhe von 500 m 674,8 m. An sie schließen sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, als kämen sie von dem Punkt N, und von B C derart, als kämen sie von M. Betrachtet man nun die Punkte M und N als Ausgangspunkte zweier sich durchkreuzender Wellenzüge, deren Wellenberge in der Figur durch ausgezogene, deren Wellenthäler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
496
Amati-Violine - Amazonen (mythologisch)
südlich von der Stadt Guatemala, in einer sehr gut angebauten, an Cochenille-Nopal und an Zuckerrohr reichen Gegend, um 1840 noch ein Indianerdorf, ist seit dem Aufschwunge der Cochenillekultur ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Becker
in Frankfurt a. M. Vildnismalcr, trat dann in die
Dienste des Fürsten zu Solms-Vraunfels, auf dessen
Gütern er den Wald und dessen Tierlebcn zum
Gegenstände seiner Studien machte. Er behandelte
in seinen Gemälden alle jagdbaren Tiere des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
die Insurgenten der Vorstadt St.-Antoine, kam, nachdem er abermals als Royalist verfolgt worden war, zum Westheer unter Hoche und dann nach Italien, wo ihm Bonaparte zwei Halbbrigaden gab und die Besetzung Bergamos auftrug. Für seine guten Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
die Grenzscheide gegen Attika und Megaris und wird jetzt nach seinen Tannenwaldungen Elatra (Elatiás) genannt. Sein höchster Gipfel, im Altertum dem Zeus geheiligt, liegt in 1411 m Höhe. Er ist noch jetzt reich an Wild, wie schon das Altertum rühmte, ja die Sage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
rang, den Messias so fest hielt, )aß er, so zn sagen, nicht weichen konnte. O daß doch Alle ihren Heiland gläubig halteu und sagen möchten:
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn, 1 Mos. 32, 26. S. auch Hohel. 3, 4.
z. 3. III) Van Sünden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
veränderten Handels- und Verkehrsverhältnissen. Nur wo es noch an ausreichenden und guten
Kommunikationsmitteln fehlt, wie z. B. in Rußland und Asien, stehen die M. noch in voller Blüte, während sie in Europa sich mehr und mehr zu bloßen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
»Venezia«, einige Dramen von Cossa, Costetti und Ferrari, Romane und Novellen von Farina, Fogazzaro, Rovetta, Serao, Verga, Castelnuovo u. a., De Amicis' »Cuore« und »Gli amici« und fast alle Werke Mantegazzas. Eine sehr gute Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
Gideon (s. d.) sie demütigte. Von der Sage wird der Stammvater der M.,
Midian , als Sohn Abrahams von der Ketura bezeichnet, was stattgehabte freundliche Beziehungen des Stammes
zu Israel oder zu einer israel. Kultstätte voraussetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
in Nürnberg, ließ sich, in seine Heimat zurückgekehrt, in Wolborz als Pachter eines der bischöflichen Güter nieder und machte sich hier durch eine Studie: »1)6 1106U». kumwiäii« (geschriebell zwischen 1543 und 1546). bekannt, worin er die damals neue Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
und Geschichte der deutschen mittelalterlichen Kunstlyrik vgl. Altfranz. Lieder und Leiche (hg. von W. Wackernagel, Bas. 1846); Uhland, Der M. (in den "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870); Scherer, Deutsche Studien (2 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
die größte absolute und relative Bevölkerung aller Län. M. L. besteht aus einer sehr fruchtbaren Ebene, deren Anbau etwa ein Siebentel der gesamten Ernte des Reichs liefert. Als Nebengewerbe ist die Branntweinbrennerei wichtig. 71 Proz. sind Ackerland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Pelidebis Pelitische Gesteine |
Öffnen |
989
Pelide – Pelitische Gesteine
die Töchter des P., unter dem Vorgeben, ihren alternden Vater zu verjüngen, denselben zu töten und den zerstückten Körper in einem Kessel zu kochen. Diese namentlich von der attischen Tragödie behandelte Sage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
und Seefischen, auch findet alle 14 Tage ein besuchter Viehmarkt statt. Im Hafen von W. kamen 1887 an: 2148 Schiffe und 280 Flöße mit 23,708 Ton. Gütern inkl. Floßholz; es gingen ab: 2148 Schiffe und 100 Flöße mit 3725 T. Gütern inkl. Floßholz. W
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
und wegzuschaffen, zwischen welchem der brauchbare S. in Schichten liegt. In Deutschland gibt es wie in England und Frankreich neben mittelmäßiger Masse örtlich auch sehr gute Qualitäten; englischer S. hat in Deutschland, wenigstens im Norden, Absatz, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
Zuversicht ihm nicht entfallen ist, Sir. 14, 2.
Durch welchen wir haben Freudigkeit und Zugang in aller Zuversicht, durch den Glauben an ihn, Eph. 3, 12.
Und bin desselbigen in guter Zuversicht, daß, der m euch angefangen hat das gute Werk, Phil. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
764
Neu.
viele andere, können nur entweder durch falsche Anslegung, ode,- durch künstlich erzwungene Schlüsst sagen, was sic sagen «sollen; und dagegen so viele Stelleu, die klar das Nichtanfhören der Straft der Verworfenen aussprechen, als Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
, 99. mein ewiges
Erbe, v. m. sind wunderbarlich, v. 129. Ja, nach dem Gefetz und Zeugniß. Werden sie das nicht
sagen, so werden sie die- Morgenröthe nicht haben, Esa.
8, 20.
§. 3. c) Die evangelische Lehre, weil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
, daß er nicht für sich, sondern für einen andern, seinen Freund (Stallbruder, wie die Färöerlieder sagen), die Maid erlöst hatte, was auch in ähnlicher Weise in griechischen Sagen wiederkehrt. So gewinnt z. B. Theseus die Ariadne eigentlich für Dionysos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nur noch für ganz kurze Zeit. Wann dies alles eine schöne braune Farbe hat, löscht man mit einem Glas Wein ab, schüttet die Brühe über das Fleisch, gießt noch Wasser dazu, bis es darüber zusammen geht und läßt es 2-3 Stunden kochen. H. M.
Kaffee
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weichwasser gekocht werden. H. K.
An M. B. in M. Matratzen. Statt der Rotz-Haare kann man auch Schweinehaare verwenden. Dieselben sind zwar weniger weich, aber "inahe so elastisch wie Roßhaare. Dann eignet sich Seegras ebenfalls sehr gut zum Stopfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
, und immer willig und bereit ständen, alles Gute ins Werk zn setzen, wozn Beruf oder Gelegenheit sie aufforderte, um dadurch der Kirche GOttes nützliche Dienste zn leisten, Tit. 3, 8. 14.
§. 4. IV) Aus dem Erfolg befinden, wahrnehmen, daß sich (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
337
Boselaphus - Bösing
sagen zum Grundsatz macht, der Schwache dagegen wohl gern gut sein möchte, aber der Versuchung, dem Drange der Not u. s. w. unterliegt; daher der letztere jederzeit zur Reue bereit sein wird, der erstere nicht.
In dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
und überwunden;
ist mit ihnen das Letzte ärger geworden, denn das Erste,
2 Petr. 2, 20. Daß dein Glaube, den wir mit einander haben, in dir kräftig
werde durch Erkenntniß alles des Guten, das ihr habt in
Christo IEsn, Philem. 6.
§. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
Uebekthat ? Ueben.
995
Sie müssen fich schämen und M Schanden werden Alle, die sich meines Uebels freuen, Ps. 35, 26. Pf. 40, 15. Pf.
70, 3.
Es wird dir kein Uebels begegnen, und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen, Ps. 91, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
, und brachte dann den Alten seinem Pflegebefohlenen Dionysos zurück. Dieser versprach dem Konig dafür die Gewährung eines Wunsches: M. wünschte, daß alles, was er berührte, in Gold verwandelt würde. Da aber auch Speise und Trank in seinen Händen zu Gold wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
(pro 100 kg) 1,20 bez. 1,00 M., von Schienen 4,80 bez. 5,60 M., und Österreich-Ungarn vertragsmäßig von dem erstern 1,30 M., von den letztern 5 M. In den Vereinigten Staaten beträgt der Roheisenzoll sogar 2,86 M. pro 100 kg. Sehr empfindlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
zeitweilig freundlicher zu gestalten. Gestützt auf das gute Verhältnis des Deutschen Reichs zu den Kontinentalmächten, unternahm es B. 1884, deutsche Kolonien zu erwerben; den Widerstand Englands wußte er mit großer diplomatischer Kunst zu beseitigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, und Silber, S. 968.
Werkführer (Werkmeister), in gewerblichen Unternehmungen der Aufseher, Vorsteher oder auch der oberste Geselle, welcher die Arbeiten anordnet und überwacht.
Werkgenossenschaften, s. Genossenschaften, S. 106.
Werkheilig, gute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
, 5. Febr. 1679 zwischen Österreich und Frankreich) führte, in denen die Niederlande alle eroberten Besitzungen zurückerhielten, Frankreich die Franche-Comté und mehrere Plätze in den spanischen Niederlanden sowie Freiburg i. Br. bekam. Fruchtlos
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
auf eine Arbeit aufmerksam machen, die auch bei schwachen Augen noch gut geleistet werden kann und die zugleich einer zweiten Kalamität abhilft, dem Ansammeln von Lappen, die zum Verbrennen noch zu schade sind. Seit Jahren werden in unserem Haushalt alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
aber in den Giftströmen, mit denen er von ihr überschüttet wird. Der Mythus lebt in der immer wieder auftretenden Sage von der sogen. Seeschlange (wenngleich in immer mehr absterbender Form) noch fort.
Jormunrekr (Jörmunrek), der mythisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
. von Fertig, Würzb. 1841), von Sâwitrî (übers. von Merkel, Aschaffenb. 1839), das Hariwamça (von Langlois, Par. 1834), die Bhagavad-Gitâ (s. d.). Vgl. Foucaux, Le M. Onze épisodes traduits en français (Par. 1862), und A. Holtzmann, Indische Sagen (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
, ausgenommen Ceylon.
Drache (mythologisch und symbolisch). Der D.
spielt in den Sagen und Mythologien fast sämt-
licher Kulturvölker eine bedeutende Rolle, und zwar
vorzugsweise als Schatzhüter oder als Gewitter-
dämon. Er ist ein fabelhaftes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
in Norwegen noch bis 300 m, am Harz bis 600 m, in den südl. Alpen bis 1200, selbst 1300 m Meereshöhe. Vor allem beansprucht sie viel Feuchtigkeit des Bodens, im Gebirge und Hügellande findet sie sich meist an den Ufern der Bäche und Flüsse sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
. 1886).
Mésalliance (fr.; spr. -iángß), Mißheirat.
Mesar, Mesar-i-scherif, Stadt in der Landschaft Balch in Afghanistan, hat etwa 25 000 E., zum größten Teil Usbeken und Afghanen. M. ist Wallfahrtsort, da der Sage nach die Leiche Alis, des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
vorwiegend aus Granit, und die Gipfel der Berge (unter denen der 364 m hohe Dimastos, jetzt Hagios Ilias, im Nordwesten der Insel der höchste ist) sind mit mächtigen Granitblöcken überstreut, was zu der Sage Veranlassung gegeben hat, daß hier der Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
Sinnes der beständigen Frage des Sokrates: "was ist" das Schöne, Gute, Gerechte u. s. w.? Das Wesen des Begriffs ist die gedankliche Einheit, die unwandelbare Identität des darin Gedachten. Das was, in allen schönen Gegenständen Eins und Dasselbe, sie zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
geschaffen (Praexiftenz), oder sie von Neuem schaffe (Schöpfung), läßt sich nicht sagen. Beide Meinungen führen unauflösliche Schwierigkeiten mit sich. Man kann gar nicht begreifen, wie sie mit der Erbsünde behaftet werden sollten, u. dgl. m. Am besten
|