Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeitsraum
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
41
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.)
funden hat und aus Wasser mit Kaffee und Rum besteht. Diese Mischung wird sehr gern getrunken und hat bei sonstiger kräftiger Ernährung manchen Vorzug vor Bier. Genießt ein Arbeiter täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
573
Gasgenerator - Gasglühlicht
sührung von Gas und Luft zu den erhitzten Rcge-
neratoren und dem Arbeitsraum, sowie die Ab-
leitung der Verbrennungsprodutte durch die abge-
kühlten Regeneratoren nach dem ^cbornsteintanal 8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Zulahbis Zwischenahn |
Öffnen |
, daß die Arbeitsräume voneinander getrennt werden, so daß die Phosphordämpfe wenigstens nicht unnötigerweise sich verbreiten. Zur Herstellung der phosphorhaltigen Masse sind geschlossene Apparate anzuwenden, der Phosphorgehalt der Zündmasse ist möglichst zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0277,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Operation besondere Vorsicht nöthig. Alle Gefässe müssen absolut schliessen und die Feuerräume zur Erzeugung der nöthigen Dämpfe müssen gänzlich getrennt von den eigentlichen Arbeitsräumen sein.
Der Apparat, welchen man zu diesem Zweck konstruirt hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
Feuerungsraum (Windofen, Heizraum), dem mit einem Gewölbe überdeckten Herd- oder Arbeitsraum und der Esse. Letztere ist mit dem Arbeitsraum entweder unmittelbar durch einen Kanal (Fuchs) verbunden, oder es sind zwischen letzterm und der Esse noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
das Eindringen des Wassers in den
Caisson von unten her zu verhindern, wird mittels
einer Zuleitungsröhre I. verdichtete Luft in den
Caisson eingeführt, welche den Arbeitsraum frei hält
und das Lösen des Bodens N gestattet. Das ge-
wonnene Material
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Verlängerung der Arbeitszeit ist mit Genehmigung der kantonalen Verwaltungsbehörden zulässig. Zum Mittagsessen ist um die Mitte der Arbeitszeit mindestens eine Stunde freizugeben und eventuell außerhalb der gewohnten Arbeitsräume eine angemessene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
ist besonders in den Spiegelbeleganstalten der F'ill, wo sich die Arbeitsräume reichlich mit den Dämpfen füllen. Vs ist daher auf gute Ventilation und namentlich auch auf Vermeidung des Verspritzens von Q.
M achten. Der Fußboden sollte aus Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
Gebäudes sind die bakteriologischen Arbeitsräume untergebracht. An Kochs privaten Arbeitsraum schließen sich die Arbeitsräume seiner Mitarbeiter an, von denen je 2-4 in je einem Zimmer gemeinsam beschäftigt sind. Von besonderm Interesse sind die großen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
feststehender Teile geschwärzt, diejenigen beweglicher Teile schraffiert sind). Der ArbcitscylinderA ist auf der mittels Riemenscheiben oder bei Hand betrieb mittels Kurbel drehbaren Welle 6 festgekeilt und bildet den ringförmigen Arbeitsraum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0859,
Grundbau (auf unfestem Baugrund) |
Öffnen |
, sogen. Fangdämmen (s. Fangdamm), das Auspressen des Wassers durch Einpressen von verdichteter Luft in den zur Lösung des Bodens bestimmten luft- und wasserdichten Arbeitsraum des Fundaments (Arbeitskammer), die dem Gesamtdruck der äußern Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
eines Puddelofens zur Ansicht, a sind
die Arbeitsräume des Puddelofens, wo das zu pud-
delnde Robeiscn auf den Herden ausgebreitet und
vom Flammenstrom getroffen wird. Die Öffnungen
L', 1 der einen, Fi, Ii der andern Herdwand dienen
abwechselnd dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
verunreinigten Atmosphäre zu schützen, sie derselben möglichst zu entziehen oder doch durch einen zweckmäßigen Betrieb des Gewerbes, durch ausgiebige Ventilation der Arbeitsräume etc. die vorhandene Gefahr zu mildern. Gewisse Operationen lassen sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0387,
Glas (Formgebung) |
Öffnen |
der zweiten Scheidewand durch c in den nicht mehr mit eigner Feuerung versehenen Arbeitsraum C, aus welchem es von den Arbeitslöchern d d aus verarbeitet wird; e e sind kleine Löcher in der Außenwand und dienen zum Vorwärmen der Pfeifen.
Zur Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
wird, durch hohe Schornsteine entweichen. Jedenfalls müssendie Arbeitsräume durch gute Ventilationseinrichtungenvon diesen Gasen frei erhalten werden. Beim Füllen und Entleeren der Retorten, aus denen der P. destilliert wird, haben die Arbeiter Schutzmasken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
aus, daß es die Luft nicht erhitzt und verdirbt. Es ist also für größere Arbeitsräume äußerst wertvoll. In der letzten Zeit hat sich das elektrische Licht denn auch in der Praxis sehr schnell verbreitet; namentlich ist es auf Leuchttürmen, zu Straßenbeleuchtung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
für das wirtschaftliche Leben des Staats wie des Privatmanns (Grundeigentümers) obliegt; sie ist ein Teil der niedern Geodäsie (vgl. Geodäsie), insofern bei ihren Aufgaben, rücksichtlich der engern Begrenzung ihrer Arbeitsräume, die Erdoberfläche gewöhnlich als eben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
der Flamme. Die Häfen h h stehen in zwei Reihen auf dem Mauerkörper b b (den Bänken). Die aus c aufsteigende Flamme schlägt zunächst zwischen den beiden Häfenreihen, also durch die Gasse e durch, verbreitet sich in dem Arbeitsraum g g bis an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
der Amphithalamos, wahrscheinlich das Schlafzimmer der Töchter, anschlossen. Eine Thür in der Hinterwand des Saals führte in die Arbeitsräume der Mägde. Das Dach war meist platt; ihr Licht erhielten die Zimmer durch die nach dem Hofe führenden Thüren. Hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
, daß mehrmals während des Hubes eine Einspritzung von verdichtetem Gase vorgenommen wird. Der Arbeitsraum des Cylinders wird vor Beginn des Arbeitshubes von einem Luftsammler aus mit so viel komprimierter Luft geladen, als für alle während des Hubes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
eine Entwicklung von solchen Gasen überhaupt oder doch ihr Ausströmen in den Arbeitsraum verhüten. Wo durch solche Maßregeln nicht Abhilfe geschaffen werden kann, muß man den Arbeiter durch sog. Respiratoren, durch Abkürzung der Arbeitszeit, durch nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
. In gar vielen
Fällen läßt sich das Entstehen und die weitere Aus-
bildung von G. durch sorgfältige Ventilation der
Arbeitsräume, rationelle Ernährung und größte
Reinlichkeit der Arbeiter, Tragen von Watterefpi
ratoren oder von Schwämmen vor Mund
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
) u. s. w. Die Verhütung der S. ist eine ebenso schwierige wie wichtige Aufgabe der Hygieine. Notwendige Vorsichtsmaßregeln gegen die Gefahren des Staubeinatmens sind: gehörige Ventilation (s. d.) und häufige Besprengung der Arbeitsräume, Vermeiden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
fallen alle Wellenleitungsteile weg, was für die Reinlichkeit und Übersichtlichkeit der Arbeitsräume von großer Bedeutung ist; die Unabhängigkeit von jeder Transmission kommt auch der Aufstellung der Maschinen bezüglich Licht, Luft und Bedienungsraum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
der Luft in den Arbeitsräumen von Spinnereien, Webereien u. s. w. Er funktioniert in folgender Weise. Der Hahnstutzen bei V wird mit einer Druckwasserleitung in Verbindung gebracht, so daß das Druckwasser in der gezeichneten Richtung bei E in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
153
Bohrfliege - Bohrmuscheln.
Wandlagern A und B laufen läßt, welche an einem in den Arbeitsräumen häufig vorhandenen Holz- oder Eisenpfeiler E oder einer Wand (Wandbohrmaschine) durch Schrauben befestigt sind, und den Umtrieb direkt von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
. Das Gesetz schützt zunächst die Gesundheit und persönliche Sicherheit aller Arbeiter durch Vorschriften über den Zustand der Arbeitsräume (Größe, Sauberkeit, Ventilation etc.), die Einrichtung der Maschinen und gefährlichen Werkzeuge, die Reinigung derselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektion |
Öffnen |
von Räten); 3) die F. darf nicht bloß ein Nebenamt, sondern muß ausschließliche Berufsthätigkeit sein; 4) die Beamten müssen obrigkeitliche Befugnisse, insbesondere das Recht jederzeitigen Eintritts in alle Geschäfts- und Arbeitsräume während des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
. ohne Erfolge zurück, da ihm der Eintritt in die Arbeitsräume nicht gestattet wurde. Er fand nunmehr Beschäftigung durch die Fürstin Kinsky und die niederösterreichischen Landstände, für deren Kapelle er drei Altargemälde nach Ludwig Schnorr malte. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
1002
Kompromiß - Konarski.
Bauten (s. Kompressionspumpe) Anwendung, und bei Brücken- und Hafenbauten, bei welchen durch Verdrängung des Wassers mittels komprimierter Luft ein Arbeitsraum unter dem Wasserspiegel hergestellt wird, müssen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
wird mit einem feinen Pinsel sehr dünn aufgetragen und muß langsam trocknen, damit sie nicht Risse bekommt. Um dies zu erreichen, wird der Arbeitsraum mit Wasser besprengt, wodurch zugleich die Atmosphäre von Staub befreit wird. Es wird erzählt, daß Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
, Gesindel.
Möbel (franz. meuble, v. lat. mobilis; hierzu Tafel "Möbel"), aller "bewegliche" Hausrat, im engern Sinn die größern Einrichtungsstücke der Wohn- und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden in neuerer Zeit fast
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
mit Quecksilberdampf geschwängerten Räumen, ausgiebige Ventilation der Arbeitsräume, häufige Bewegung in freier Luft etc. Der medizinale konstitutionelle Merkurialismus ist sehr viel seltener geworden, seit man von den in frühern Jahrzehnten dieses Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
und mehr hohem als weitem Arbeitsraum (s. Ofen, S. 333, und die einzelnen Metalle).
Schachzabel (mittelhochd.), Schachbrett, Schachspiel.
Schack, Adolf Friedrich, Graf von, Dichter und Literarhistoriker, geb. 2. Aug. 1815 zu Schwerin, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
Schutz gegen Staub mit einem Drahtgitter versehen wird, während es im Innern eine Regulierklappe hat. Im Arbeitsraum mündet das Rohr 1,75-2 m über dem Fußboden aus. Die Abfuhr der schlechten Luft geschieht durch ein Blechrohr, welches an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
ihre Wohnungen und Arbeitsräume einrichten, in wenigen Küchen die Speisen für alle bereiten und zugleich für die Vergnügungen und den Unterricht sorgen. Er entwirft den Plan dieser sozialen Wirtschaftsorganismen, von ihm Phalangen genannt, im einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
2
Uranglas - Uranpecherz.
Erzeugung eines gelblichgrünen, etwas trüben, durch Fluoreszenz grünlich schillernden Glases (Uran-, Anna-, Kanarienglas), welches zum Verglasen photographischer Arbeitsräume benutzt wird, da es die leuchtenden, nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
Weben (Handwebstuhl) |
Öffnen |
diesem Zweck an vertikalen Schnüren auf, welche unter der Decke des Arbeitsraums horizontal weitergeführt (Schwanz) und befestigt wurden. Mit diesen Schwanzkorden verband man vertikal abwärts hängende sogen. Halsschnüre, an welchen dann zur Hebung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
, indem man dieselben mit einer geeigneten Flüssigkeit besprengt, ferner in der Appretur zum Befeuchten der Gewebe, zum Anfeuchten von Papier u. dgl., zur Erhaltung eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades der Luft in Arbeitsräumen, zur Absorption von Gasen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
hauptsächlich auf Beseitigung von Dämpfen und Gasen zu achten ist. Die Dämpfe des Äthyläthers sind überaus feuergefährlich und geben mit Luft höchst explosive Gemenge. Die Feueranlagen müssen sich daher stets außerhalb des eigentlichen Arbeitsraums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
23
Allain-Targé - Altenau
dämpfe auf die Dauer gar nicht. Gute Kondensationsvorrichtungen und ausreichende Ventilation der Arbeitsräume sind daher dringend geboten. Bei der Darstellung von Chloralhydrat kommen auch Chlordämpfe in Betracht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Arteriosklerosebis Aschinow |
Öffnen |
., welche zurückbleiben, wenn man eine kleine Probe in einem an beiden Enden offenen, schräg gehaltenen Glasrohr erhitzt. (Man muß sich bei dieser Probe hüten, daß die giftigen Dämpfe die Luft des Arbeitsraums nicht verunreinigen.) Quantitativ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
, luftige und gut ventilierte Arbeitsräume zu verlangen. Sehr schädlich wirkt die große Nässe und der jähe Temperaturwechsel; aber auch bei asphaltierten Fußböden, gut wirkenden Abzügen für den Wasserdampf und zweckmäßiger Kleidung treten Katarrhe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zinnbis Zisternen |
Öffnen |
selten vor, weil in dem Arbeitsraum bei der hohen Temperatur eine starke Luftströmung herrscht, welche den Staub durch das Dach hinausführt. Anderseits bedingen diese Verhältnisse häufige Erkältungen, und im allgemeinen gilt die Beschäftigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
Industrien hat man zu kräftig arbeitenden Ventilatoren seine Zuflucht nehmen müssen, welche die Luft des Arbeitsraums schnell erneuern, was aber im Winter mit einem starken Wärmeverlust verknüpft ist, weshalb auch hier wieder die Frage nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Staubsammlerbis Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
der Arbeitsräume hervorrufend. Bei dieser gewöhnlichen Anlage macht jedoch die Abscheidung der mitgenommenen Stoffe von der Luft besondere Schwierigkeiten, indem sie sich entweder nur durch Filtrieren der Luft durch die sogen. Luftfilter oder durch Absetzenlassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
). Die Gewerbeunternehmer sind gesetzlich verpflichtet, die Arbeitsräume, Betriebsvorrichtungen, Maschinen und Gerätschaften so einzurichten und zu unterhalten und den Betrieb so zu regeln, daß die Arbeiter gegen Gefahren für Leben und Gesundheit so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
der Arbeitsräume angemessene, in der kalten Jahreszeit geheizte Räume unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Aber den bei Erlaß des Gesetzes bereits bestehenden Anlagen gegenüber können, solange nicht eine Erweiterung oder ein Umbau eintritt, nach diesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
beim Gebrauch von Maschinen erlassen, mit Vorschriften über die Einrichtung und die Aufstellung gefährlicher Maschinen, über Beleuchtung der Arbeitsräume mit Maschinen, über die Beschäftigung von jungen Leuten unter 16 Jahren bei Maschinen etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bergbau (Sicherung gegen schlagende Wetter etc.) |
Öffnen |
kein Staub mehr. Dieser saß, völlig mit Wasser gesättigt, auf den herausgehauenen Kohlenstücken, welche sich selbst überall feucht anfühlten. Die Luft im Arbeitsraum blieb dabei vollständig klar. Das sonst sehr starke Sprühen der Lampe, welches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zentralstationenbis Zerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
der Zerkleinerung eine Bildung von ganz feinem Staub, der von der Luft leicht fortgetragen wird, vor sich geht, sind Vorrichtungen, welche die Arbeitsräume von diesem Staub frei halten, von größter Nichtigkeit, einerseits aus sanitären Rücksichten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
und somit die
Entstehung von Epidemien begünstigt durch Unreinlichkeit, ungenügende Lüftung stark belegter Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume.
Im J. 1798 fanden die in Ägypten gelandeten franz. Truppen die Krankheit dort vor und wurden sofort in großer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
); durch Alkohol wird die Vergiftung verschlimmert. Prophylaktisch ist für gehörige Ventilation der Arbeitsräume und angemessene Überwachung der Arbeiter zu sorgen. - Vgl. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (I. Abteil., 3 Tle., Lpz. 1875).
Anilität
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Vorsichtsmaßregeln, um die bewahrten Schätze gegen Feuer und Feuchtigkeit zu sichern. Man trennt jetzt in A. allgemein die Arbeitsräume von den Aktenspeichern, die ganz aus Stein und Eisen hergestellt werden. Jedoch ist leichte Verbindung von jenen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
zur Venti-
lation der Arbeitsräume benutzt. Von großer Be-
deutung für die Entwicklung der Einrichtungen für
Erzeugung von komprimierter Luft sind dabei die
von Sommeiller gefchaffenen Luftkompressionsan-
lagen beim Bau des Mont-Cenistunnels
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eisenbahnwerkstättenbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Herstellung und Unterhaltung der Betriebsmittel (s. d.), der Werkzeuge u. s. w. dienende Arbeitsräume. Der Neubau von Lokomotiven und Wagen wird gewöhnlich nicht in den E. bewirkt, die Beschaffung erfolgt meist durch Ankauf bei den bestehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Erdalkalimetallebis Erdbau |
Öffnen |
Die Ermittelung des lubischeu InHalls der Bau-
grube hat unter Berücksichtigung eines Vöschungs-
raumes und Arbeitsraumes zu erfolgen. Im all-
gemeinen rechnet man 1 cdin Erde auszugraben
und bis auf 50 in weit zu verkarren 0,45 bis 0,75 M.
(S. Erdbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. 16 und 23 die Fabrikunternehmer, die Vetriebs-
stätten mit allen zur Schonnng der Arbeiter gegen
Gefahren für Leben und Gesundheit erforderlichen
Vorrichtungen zu versehen, Dienstordnungen auf-
zustellen und in den Arbeitsräumen anzuschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
Unterricht
in der Lehrgerberei. Diese Lehrgerberei ist mit
Kesselbaus und Maschinenhaus, Arbeitsraum für
die praktifcken Übungen und einem besondern Ge-
bäude für die Zurichterei ausgestattet. Die Schule
besitzt die sämtlichen Gerbereifachzeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
als die der Fabrik-
arbeiter. In Bezug auf die Dauer der Tagesarbeit,
die Höhe des Lohns, die hygieinische Besch äffen bcit
der Arbeitsräume stehen sie schlimmer als die letz-
tc-rn; bei Ausbruch von Krisen sind sie früher dem
Elend preisgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
Sprengstoffe (patentiert im Deutschen
Reich); die Versuche wurden aber wieder eingestellt.
Hellla, Göttin der Unterwelt, s. Hel.
Helligkeit der Farben, s. Farbenlehre. -
Über H. bei natürlicher Beleuchtung von Wohn-
und Arbeitsräumen, Schulen u.s. w. s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
, ehemals Resi-
denz der Herzöge von Sachsen-Jena, bis 1806
Absteigequartier Goethes, enthält wissenschaftliche
Sammlungen der Universität nebst Arbeitsräumen
und Hörsälen. Von Gebäuden sind sonst noch zu
nennen: die neue Universitätsbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
oder als Arbeitsraum dient. Der Fußboden wird mit Steinen gepflastert oder Fliesen, Platten u. s. w. belegt (s. Fußboden) und muß stets über dem höchsten Stand des Grundwassers liegen. Behufs Verhinderung des Aufsteigens von Grundfeuchtigkeit versieht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Kurzstielbis Kurzzüngler |
Öffnen |
Prozent Kurzsichtige enthielten. Diesem Übel-
stande abzuhelfen ist eine der Hauptaufgaben der
Schulhygieine geworden (Regelung der Arbeitszeit,
auch der häuslichen Arbeit,Beschaffung von genügend
hellen Arbeitsräumen, angemessenen Schultischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
-
oder Arbeitsräumen dienenden t). sind entweder
für die Central- oder die Lokalheizung konstruiert.
Über die Centralheizungsöfen s. Heizung. Im fol-
genden sind nur die Lokalheizungs- oder Zimmer-
öfen behandelt. Von einer guten Ofenkonstruktion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
Verhütung der technischen Q. kommen vor allen Dingen eine möglichst vollkommene Ventilation der Arbeitsräume, eine angemessene Beschränkung des Aufenthalts in denselben, das Verbot der Nahrungsaufnahme im Arbeitslokal, Waschen der Hände und Wechseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
.
Schachtofen , ein Ofen, dessen Arbeitsraum schachtartig, d.h. oben offen und mehr hoch als weit ist.
Teils zum Rösten, teils zum Schmelzen von Erzen und Hüttenprodukten verwendet, wird die für diese Hüttenprozesse
erforderliche mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
, wie gesundheitsschädliche oder zu enge Arbeitsräume, übermäßig lange
Arbeitszeit, Ausdehnung der Frauen- und Kinderarbeit u.s.w., eng verbunden. Am krassesten haben sich die Übelstände dieses Systems in England, besonders
in London, z.B. im Schneidergewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
für Offiziere und Mannschaften Arbeitsräume,
Lazaretträume u.s.w. enthielten. Der Bau der Bahn war auf 43 Mill. Rubel, d. i. 32000 Rubel für die Werst (1, 067 km),
veranschlagt. Am 27. Okt. 1896 wurde die etwa 135 km lange Zweigbahn von der Station
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
auf zweckmäßige Förderung der gewonnenen Massen, Beleuchtung und Lüftung des Arbeitsraums sowie die Sicherung der Arbeiter vor Unfällen gestalten mit den früher erwähnten Rücksichten die Tunnelbauten oft zu den schwierigsten Aufgaben des Ingenieurs und haben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
ist Warmwasserheizung sehr empfehlens-
wert. Größere Arbeitsräume können auch mit Ofen,
am besten mit eisernen Mantelregulierfüllöfen, ge-
heizt werden. Für die Nachtruhe muh jedem Gc-
fangenen ein eigenes Bett gewährt werden; die Bett-
stelle ist zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
sind Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche. Nach dem Bedürfnis erweitert sich die Zahl der Räume durch das Hinzukommen eines Salons (oder einer sog. guten Stube), eines Zimmers des Herrn (Arbeitsraums, Studierzimmers), eines Zimmers der Frau (Boudoirs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Geodätisches Institut (bei Potsdam) |
Öffnen |
sich ringsum Blechwände. Durch Gasflammen kann die Luft zwischen den Mauern und Blechwänden erwärmt werden; die Wärme teilt sich dann durch die Blechwände den Arbeitsräumen mit, und es ist auf diese Weise der Temperaturwechsel nicht nur schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
, und es zählen hierher alle die Verhältnisse, welche eine solche herbeiführen: schlechte, unzureichende Nahrung, ungesunde Wohnungen, Fabriken und Arbeitsräume, schlechte Stuben- und Kerkerluft, übergroße Anstrengung (namentlich geistige), erschöpfende Umstände
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
brandigen Absterben der Unterkiefer, zur sog. Phosphornekrose, welche indes neuerdings durch genügende Ventilation der Arbeitsräume und sonstige Vorsichtsmaßregeln immer seltener wird.
Eine vollständige Beseitigung der Gefahren der chronischen P
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
(von von Wielemans 1875‒81, Kosten 5,4 Mill. M.), der Dresdner (von Canzler 1876‒79, Kosten 2 Mill. M.), der Stuttgarter (von Th. von Landauer 1875‒79, Kosten 1,8 Mill. M.) seien als deutsche Beispiele erwähnt. Die G. müssen neben den Arbeitsräumen für die Richter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
, wenn das Pulvern nicht in staubdichten Apparaten vorgenommen wird. Wird die heiße Schmelze in Wasser eingetragen, so verbreiten sich Wasserdämpfe in dem ganzen Arbeitsraum, welche mit chromsaurem Alkali beladen sind. Das Salz wirkt namentlich
|