Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aristotelische Philosophie
hat nach 1 Millisekunden 254 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
879
Aristotelische Philosophie
ganischen Funktionen gliedern sich in drei Stufen: die vegetativen (Ernährung und Fortpflanzung, die den Tieren mit den Pflanzen gemein sind), die sensitiven (die den Tieren allein) und die vernünftige (die nur
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
878
Aristotelische Philosophie
sage abgeleitet und weit entfernt von einer aus der Tiefe gegriffenen Theorie der Konstitution des Gegenstandes in der Erkenntnis, wie Kants Kategoriensystem sie jedenfalls anstrebt. Besser begründet
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
817
Aristotelische Philosophie.
1871), auf welche sich auch die Didotsche Ausgabe (Par. 1848-74, 5 Bde.) stützt. Eine Sammlung der Fragmente ist Roses "A. pseudepigraphus" (Leipz. 1863). Übersetzungen von gesammelten Werken des A. erschienen
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
819
Aristotelische Philosophie.
schlummernden) Welt. Daher ist der thätige Geist auch nur einer für alle, während der Geist als leidender jedem für sich eigen ist; weshalb unter den Schülern des Aristoteles Streit darüber entstehen konnte, ob
|
||
98% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
818
Aristotelische Philosophie.
Form (ohne Stoff, Seele und Leib), von allem Seienden das einzige, dessen Thun nicht Gestalten materiellen, sondern selbst geistigen Stoffs, nicht (praktisches) Handeln, sondern (theoretisches) Denken ist, keinen
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
877
Aristotelia - Aristotelische Philosophie
Hannov. 1844-46) herausgegeben. Von den Schriften zur theoretischen Philosophie ist die "Metaphysik oder erste Philosophie" von Schwegler (griechisch und deutsch mit Anmerkungen, 4 Bde., Tüb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
Philosophie.
Peripatetifche Philosophie, zunächst die
Philosophie des Aristoteles, entweder von seiner Ge-
wohnheit, einen Teil seiner Vortrüge im Auf- und
Abgehen (p6i'ipat6in) zu halten, oder von dem Orte,
wo er sie hielt, einem Schattcngange
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
Schule. Der um sich greifende Eklektizismus verschmolz die Aristotelische mit der Platonischen und stoischen Philosophie. Dieselbe erhielt sich nach dem Ausgang der Alten Welt bis zu den Byzantinern, von welchen sie nach dem Fall Konstantinopels ins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
hauptsächlich, durch Araber und Juden zugeführt wurde. Die arab. Philosophie, deren Häupter Avicenna (s. d.) und Averroës (s. d.) waren, hatte sich früher, selbständiger und allseitiger an Aristoteles angeschlossen, namentlich dessen Physik und Metaphysik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
die Nachfolger des Sokrates es aufgegeben, das Ganze der Natur in den Bereich ihrer Untersuchung zu ziehen. Immerhin kann man, wie es meist geschieht, die vorsokratische Philosophie, die Philosophie von Sokrates bis (einschließlich) Aristoteles
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
157
Philosophie: Biographien.
Spekulation
Spiritualismus
Teleologie
Besonderes.
Advaita
Alexandrinische Philosophie
Animismus
Aristotelische Philosophie
Aristotelische Schule
Atomismus
Attische Philosophie
Deïsmus
Deïsten, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
und Philosophie Tophail, in der Medizin Ibn Zohr den ältern zum Lehrer gehabt. Er war ein eifriger Verehrer des Aristoteles, den er als den Menschen betrachtete, welchen Gott unter allen den höchsten Gipfel der Vollkommenheit habe erreichen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
880
Aristoxenus - Arithmetische Zeichen
lichste philol. Bearbeitung verdankt Aristoteles erst im 19. Jahrh. Männern wie Brandis, Bonitz, Trendelenburg und Prantl.
Litteratur. Brandis, Handbuch der Geschichte der griech.-röm. Philosophie, Tl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
die Aristotelische und nebenher an die Platonische Philosophie. Da sie insbesondere die neuplatonischen Erklärungsschriften zu Aristoteles benutzten, erscheint ihre Auffassung der Aristotelischen Lehre durch neuplatonische Zuthaten modifiziert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
Professor nach Basel, 1871 als ordentlicher Professor der Philosophie nach Dorpat berufen, wo er 23. Mai 1888 starb. Neben einer Reihe Aristotelischer Forschungen: "Beiträge zur Erklärung von Aristoteles' Poetik" (Halle 1866), "Aristoteles
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
1019
Philosophie (griechische).
lichen Welt) entgegengesetzt und daher von den "vier Schmerzen" derselben (Krankheit, Alter, Tod, Wiedergeburt) ausgenommen ist.
Die P. bei den Griechen ist in der ersten Periode (von Thales bis Aristoteles) Liebe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
Gesamtausgabe der Werke des Aristoteles mitthätig zu sein. Erst 1822 nahm B. seine akademische Laufbahn als Professor der Philosophie zu Bonn wieder auf. Nachdem er 1828 in Karlsbad Schellings schon 1822 gemachte Bekanntschaft erneuert hatte und Herbart
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
auf mathem. Boden mächtige Anregungen gab. Sein Nachfolger Aristoteles hat zwar die kritischen Keime der Sokratisch-Platonischen Philosophie nicht zur Entfaltung gebracht, aber er hat dennoch durch seine erweiterte Empirie, großartige Systematik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
796
Italienische Pillen - Italienische Rente
Philosophie und das in ihr vorwaltende Studium des Aristoteles, zugleich aber auch für die damit im Zusammenhang stehenden, größtenteils auf den Neuplatonismus zurückweisenden Geheimlehren der Mystik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
860
Michelianer - Michetti
(Berl. 1828) und drei Arbeiten über Aristoteles: außer einer Ausgabe der "Nikomachischen Ethik" (Bd. 1, Text, ebd. 1829; Bd. 2, lat. Kommentar, 1835; 2. Aufl. 1848) noch "Die Ethik des Aristoteles in ihrem Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
. 1874); "La femme" (1859; deutsch von demselben, 2. Aufl., das. 1875), eine Philosophie der Liebe und Ehe; "La mer" (1861; deutsch von demselben, das. 1861); "La sorcière" (1862; deutsch, das. 1863). 1870 begab er sich nach Italien und starb 9. Febr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
der Englischen Fräulein, Wollspinnerei, Tuchmanufaktur, Eisengießerei, Schiffahrt und (1885) 2393 kath. Einwohner. Auf dem nahen Mordfeld siegten 912 die Bayern über die Hunnen.
Neuplatonismus (Neoplatonismus, neuplatonische Philosophie), die letzte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
, neben Aristoteles der größte unter den Philosophen des Altertums, wurde 429 v. Chr. zu Athen in vornehmer Familie geboren. Sein Vater Ariston gehörte dem berühmten Geschlecht des Kodros an, und seine Mutter Periktione konnte sich der Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
1020
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.).
Skeptizismus und Sensualismus durch die Wiederbelebung des Platonismus zu steuern und die Kluft zwischen der sinnlichen (Erscheinungs-) und übersinnlichen (Ideen-) Welt teils (theoretisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
und Berlin Philosophie und Philologie, habilitierte sich an der Berliner Universität, wurde 1833 außerordentlicher, 1837 ordentlicher Professor, 1846 Mitglied der Akademie und war seit 1847 beständiger Sekretär der historisch-philosophischen Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
oder Pharmakologie, s. Arzneimittel.
Materiation (lat.), Stoffbildung.
Materie (lat.; grch. Hyle) bedeutet den Stoff im Unterschied von der Form. Diese Unterscheidung wurde in der Philosophie besonders wichtig, seit Aristoteles das Begriffsmäßige in den Dingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
; er starb 14. Sept. 1888 zu Oberstdorf im Algäu. Außer zahlreichen Abhandlungen (zur Geschichte der Philosophie, über Aristoteles, über Rechtsphilosophie, Logik) veröffentlichte er: "Aristoteles über die Farben" (Münch. 1849); "Die gegenwärtige Aufgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
), der "Scholia in Aristotelem" und der "Scholia graeca in Aristotelis metaphysicam" (ebd. 1837). Von 1827 bis 1830 gab er in Gemeinschaft mit Niebuhr das "Rhein. Museum für Philologie, Geschichte und griech. Philosophie" heraus. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Wissenschaften aus der Aristoteliker Trendelenburg (gest. 1872), der Sprachphilosoph Steinthal (geb. 1823) und der Völkerpsycholog Lazarus (geb. 1824) den Ausgang zu philosophischen Forschungen gewonnen. Während der Einfluß der deutschen Philosophie im Ausland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
versuchten Leugnung jeder Allgemeingültigkeit des Denkens unternahmen schon Sokrates und Plato, in einer mehr abgeschlossenen Form aber Aristoteles, die Gesetze des allgemeingültigen Denkens zu formulieren. Seine einschlägigen Schriften wurden von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
Aristoteles zu kommentieren, und die Unduldsamkeit der scholastischen Philosophie erhob dieselben zu unantastbaren Dogmen. Unter dem Druck dieser geistigen Sklaverei ging nicht nur die Fähigkeit zu eigner Forschung, sondern sogar das Verständnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
(s. d.) führt A. auch in seiner «Philosophie und Theologie» (hg. von M. J. Müller, Münch. 1858; deutsch von demselben, ebd. 1875). Die Kommentare des A. zu Aristoteles’ Poetik (Pisa 1872) und Rhetorik (Flor. 1878) gab Lasinio, seine Abhandlung «Über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
Erscheinungen gebe. Aristoteles nahm drei verschiedene Teile der Seele an, einen vegetativen, einen empfindenden und einen denkenden. Während der letzte dem Menschen eigentümlich sei, komme der zweite auch schon den Tieren, der erste den Tieren nebst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0279,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
279
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich).
verfassung" schrieb, und folgte 1818 dem Ruf als Professor der Philosophie nach Berlin, wo sich bald ein weiter Zuhörerkreis, darunter Männer aus allen gebildeten Ständen, um ihn sammelte. Seine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist ja, daß selbst die Philosophie des Aristoteles, auf welcher die Scholastik fußte, aus lateinischen und arabischen Quellen geschöpft wurde. Nicht viel besser stand es hinsichtlich des römischen Schrifttums der klassischen Zeit, auch von diesem wußten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
den Barbaren erlag, glimmte hier das Feuer der Wissenschaft weiter. Justinian schloß zwar die heidnischen Philosophenschulen, aber Aristoteles und Platon herrschten fort in den christlichen Schulen. Die letzten Reste griechischer Bildung gingen bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
Werk über die Tendenz der Philosophie des Platon und der des Aristoteles oder Analyse der verschiedenen Schriften beider (für die Araber zugleich Hauptquelle für eingehende Kenntnis der Aristotelischen Kategorien). F. war auch ein großer Musiker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
" (Grundlehren) folgte. Als der letzte Vertreter der Aristotelisch-arab. Philosophie, wie sie in Spanien gelehrt worden war, kann Elia del Medigo zu Padua (1480) betrachtet werden. Ethisch-philosophisch gerichtet war Isaak Natans Tugendschilderung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
" (das. 1875); "Leitfaden zur Geschichte der Philosophie" (das. 1882); "Probleme der Lebensweisheit" (Berl. 1887). M. hat sich vornehmlich um die Würdigung des Aristoteles als Naturforscher, um die Kenntnis der französischen Philosophie in Deutschland sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
: Engl. Sprache und Litteratur, in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (1. Sektion, Bd. 40).
Englische Mauer, s. Erddruckmauer.
Englische Philosophie. Der Anteil der engl. Nation an der Entwicklung der europ. Philosophie besitzt seinen wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
die Universität Pisa, um neben der Aristotelischen Philosophie insbesondere Medizin zu studieren. Schon hier erkannte er die Dürftigkeit der Aristotelischen Physik und das Unzulängliche ihrer Methode. Um so eifriger wandte er sich den mathematischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
Originalwerke des Aristoteles, sowie die byzant., arab. und jüd. Kommentare benutzte, durch diese Stofffülle dem scholastischen Denken die Aristotelische Wendung gab und so der Hauptlehrer der Aristotelischen Philosophie und der Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
876
Aristophanes (von Byzanz) - Aristoteles
W. Ribbeck (mit deutscher Übersetzung, Berl. 1867) und von Belsen (Lpz. 1869); die "Ekklesiazusen" von Belsen (ebd. 1883). Übersetzungen einzelner Stücke von Wieland im "Attischen Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
Philologie und Philosophie, habilitierte sich daselbst 1849, wurde 1853 als Lehrer der klassischen Altertumsfächer an das Jüdisch-Theologische Seminar zu Breslau berufen, wo er gleichzeitig Vorlesungen an der Universität hielt, und folgte 1866 einem Rufe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
" (Gott. 1852), "Die genetische Entwicklung der Platonischen Philosophie" (2 Bde., Lpz. 1855-60), "Platonische Forschungen" (im "Philologus", Gött. 1863), "Aristoteles über die Dichtkunst, griechisch und deutsch" (2. Aufl., ebd. 1874), "Aristoteles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
die Bedeutung
der Einbildungskraft in der Philosophie Kants und
Spinozas" (ebd. 1879), "Über die Principien der
Aristotelischen Philosophie und die Bedeutung der
Phantasie in derselben" (ebd. 1881), "über die Ge-
nesis der Menschheit und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
Abschied und ging nach Deutschland, wo er Philosophie und die Rechte, besonders aber die Lehre Kants studierte, deren eifrigster Anhänger er wurde. Dann ging er nach Frankreich und lebte bis 1810 hauptsächlich in Marseille. Er starb in dürftigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0815,
Aristoteles |
Öffnen |
815
Aristoteles.
Tragikern und Komikern, unter diesen namentlich Aristophanes und Menander, sowie Platon zugewendet. Von einem umfänglichen und vielbenutzten lexikalischen Werk besitzen wir noch beträchtliche Fragmente. Sammlung der Bruchstücke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
als Repräsentant des Staats Illinois.
3) Franz, Philosoph, geb. 1838 zu Marienberg bei Boppard, ursprünglich kath. Theolog, ward 1866 Privatdozent, später Professor der Philosophie zu Würzburg, legte infolge des Infallibilitätsdogmas 1873 seine Professur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
daß dessen Inhalt gegen alles Verdunsten, gegen das Eindringen mikroskopischer Keime etc. verwahrt wird.
Hermetische Bücher, s. Hermes Trismegistos.
Hermetische Kette, s. Hermes Trismegistos.
Hermetische Kunst (Hermetische Philosophie), s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
aufbauen muß. Wirklich vorhanden ist die P. als Wissenschaft aber erst seit der Blütezeit der griechischen Philosophie. In Griechenland waren durch die dorische und die ionische Stammessitte (jene durch die Lykurgische, diese durch die Solonische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
Namen ("Spaziergänger") von der Gewohnheit der Häupter derselben erhielt, nach dem Vorgang des Aristoteles ihre Vorträge im Herumwandeln in der Säulenhalle des athenischen Lyceums zu halten. Daher peripatetische Philosophie, s. v. w. Aristotelische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Theophilanthropenbis Theorie |
Öffnen |
. 1866, 1 Bd.). Zur Entwickelung der Philosophie scheint T. nicht viel beigetragen, sondern die Aristotelische Philosophie nur fortgepflanzt und erläutert sowie durch Zusätze zur Logik und Politik erweitert zu haben. Vgl. Kirchner, Die botanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
Philosophie mit der wahren Religion. Die ihm gegenüberstehende Richtung der sog. Dialektiker fußte bereits entschiedener auf Aristoteles und Boëtius wie ferner auf Augustin. Sie gab dem von da an das ganze Mittelalter durchziehenden Streit des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
der Wissenschaften. Er starb 24. Jan. 1872. T. veröffentlichte "Elemanta logices Aristotelicae" (Berl. 1836; 8. Aufl. 1878), "Erläuterungen zu den Elementen der Aristotelischen Logik" (3. Aufl., ebd. 1876) und die "Geschichte der Kategorienlehre" (ebd. 1846); schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
, und Ephoros von Kyme, welcher den ersten Versuch einer Universalgeschichte machte. - Auch die Philosophie erhielt in Athen eine mächtige Anregung, die sie zu ihrer höchsten Blüte führte, durch Sokrates (gest. 399), den Begründer der Ethik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
Bekanntwerden auch der metaphysischen und physischen Werke des Aristoteles teils durch lateinische Übersetzungen, teils durch Benutzung der Werke der arabischen Philosophen. Fortan tritt neben dem kirchlichen Dogma die Aristotelische Metaphysik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
leeren R. als der Ve-
wegungssphäre der unendlich kleinen Körperchen
festgestellt hatten, blieb die griech. Philosophie im
wesentlichen dabei stehen, indem auch Plato und
Aristoteles den R. für jene unbestimmte und an sich
nicht wahrhaft seiende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
Elementen der Aristotelischen Logik u. der kritischen Philosophie auf "seinen eignen Weg" Einfluß gewährt zu haben erklärt. Er schrieb noch: "Francis Bacon und seine Nachfolger" (Leipz. 1856, 2. Aufl. 1876); "Kants Leben und die Grundlagen seiner Lehre. Drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
608
Französische Litteratur (Philosophie).
Bestreiter des Kirchenglaubens, gegeben habe. Auch waren die philosophischen Grundlagen der Albigenserhäresie hauptsächlich von Franzosen, wie Amalrich von Bena und David von Dinant, gelegt worden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Vernunftbis Vernunftrecht |
Öffnen |
bedürftigen (Ideen, evidente Urteile) Gründen zurückgegangen, so heißt die V. spekulierend und ihr Verfahren (vernünftiges) Nachdenken (Philosophie). Letzteres, als vollkommenste Form der Begründung, wird wohl auch vorzugsweise V. und die Philosophie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. wurden diese Werke ins Arabische übersetzt, und damit waren die ersten Bausteine zur arab. Philosophie geliefert, die sehr bald im Osten sowie im Westen zu großer Blüte gelangte. Sie beruht völlig auf den Schriften des Aristoteles im Sinne seiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
, der Senator Symmachus. Im Kerker hatte B. sein berühmtes, in dialogische Form eingekleidetes "Trostbuch der Philosophie" ("De consolatione philosophiae", in 5 Büchern) verfaßt, dessen durchaus an die Philosophie der Alten (namentlich des Platon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
das Joachimsthalsche Gymnasium und die Universität zu Berlin, wo er sich anfänglich der Theologie, dann unter Trendelenburgs Leitung der Philosophie, insbesondere dem Studium des Aristoteles, widmete, wurde 1860 Lehrer am Friedrichs-, 1868 am Wilhelmsgymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
keine Wissenschaft vom Schönen, obschon Plato, Aristoteles und die Neuplatoniker darüber philosophiert haben. Sie alle scheiden das Schöne nicht scharf vom Guten, erklären die Kunst für eine Nachahmung entweder der sinnlichen Erscheinung (Plato
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seilfährenbis Sein |
Öffnen |
ist in der Platonischen und Neuplatoni-
schen, der Spinozischen Philosophie, ganz besonders
aber im nachkantischen deutschen Idealismus mäch-
tig, so namentlich bei Hegel. Aristoteles faßt den
Begriff des S. scheinbar nüchterner; er versteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
auf eine Verschmelzung der Platonischen mit der Aristotelischen Philosophie und auf eine Versöhnung der Philosophie mit der Religion unter Hinzuziehung kabbalistischer Lehren gerichtet. Seine "Opera" erschienen zu Bologna (1496) und später mit denen seines Neffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
964
Ästhetik.
Wahrnehmung eines Verhältnis- und Ebenmäßigen erzeugt wird. Letztern Gedanken scheint Aristoteles fortgesponnen, den ersten dagegen Plotinos aufgenommen zu haben, wenn jener das Schöne als "das weder zu Große noch zu Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
der Philosophie nach Basel, 1874 nach Jena berufen. Er schrieb u.a.
«Die Methode der Aristotelischen Forschung» (Berl. 1872), «Geschichte der philos. Terminologie» (Lpz. 1879), «Über Bilder und Gleichnisse in der Philosophie» (ebd.
1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
in Karien, der Exeget genannt, peripatetischer Philosoph, lehrte unter Septimius Severus und Caracalla (zwischen 198 und 211 n. Chr.) zu Athen Philosophie, suchte mit glücklichem Erfolg die durch manche Zusätze entstellte Lehre des Aristoteles in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
880
Ethik.
ihrem Begriff als Wissenschaft vom Seinsollenden entsprechen will, von der Metaphysik (theoretische Philosophie, Physik) als Wissenschaft vom Seienden sich frei erhalten, da nach Kants klassischem Worte das Sollen aus dem Sein sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
beginnt, im Gegensatz gegen die Extreme der reinen Vernunft- (Apriorismus) und der reinen Erfahrungs- (Empirismus), die Aufgabe der echten (rational-empirischen) Philosophie, welche sowohl die "göttlich rasende" Vernunft als die "blind gehorchende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
: "Die genetische Entwickelung der Platonischen Philosophie" (Leipz. 1855-60, 2 Bde.); "Aristoteles über die Dichtkunst" (griech. und deutsch, das. 1865, 2. Aufl. 1874); "Aristotelis Politicorum libri VIII cum vetusta translatione G. de Moerbeka
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
in Anknüpfung an Aristoteles, in dessen Philosophie die den Naturdingen innewohnenden Zwecke eine große Rolle spielen, die Wiederherstellung einer Art von T. insofern versucht, als in gewissen Naturerscheinungen, wie im Instinkt (s. d.) und Trieb (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
der Grundrichtung der Aristotelischen
Philosophie gerade entgegengesetzt; kaum an einem
andern Punkte hat sich der Gegensatz der modernen
gegen die aristotelisch-scholastische Naturansicht so
scharf ausgesprochen wie in dem Kriege, den das
17
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
, was bloß noch «historisch» interessiert.
Aktus (lat.), jede öffentliche und feierliche, besonders gerichtliche Handlung, namentlich auch eine öffentliche Schulfeierlichkeit.
Aktus (philos.), in der Aristotelisch-scholastischen Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, besuchte seit seinem 19. Jahr die Akademie Puy-Laurens (im Departement Tarn), wo er sich den klassischen Studien mit Eifer widmete, vom 22. Jahr an die Universität zu Toulouse, wo er im Kollegium der Jesuiten Vorlesungen über Logik und Aristotelische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
" (das. 1879), "Über die Prinzipien der Aristotelischen Philosophie und die Bedeutung der Phantasie in derselben" (das. 1881), "Über die Genesis der Menschheit und deren geistige Entwickelung" (das. 1883) und "Über die Organisation und Kultur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
) besonderes Aufsehen machte. Als philosophischer Schriftsteller trat K. mit einer "Philosophie des Wissens" (Berl. 1864, Bd. 1) sowie einer anregenden Schrift: "Über Unsterblichkeit" (das. 1865), und einer "Ästhetik auf realistischer Grundlage" (das. 1868, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
6. März 1274 im Kloster Fossanuova bei Terracina auf der Reise zum Konzil von Lyon. T. ward 15. Juli 1323 kanonisiert und galt für den größten Kenner der Aristotelischen Philosophie. Als einer der Hauptverfechter des Realismus übte er einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
184
Französische Philosophie
sophie. In den Zeiten der Scholastik, von Anfang des 12. bis in die Mitte des 14. Jahrh., war Paris der Mittelpunkt einer weitgreifenden philos. Regsamkeit; dort hauptsächlich wurden die großen Kämpfe zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Urteil der Alten die bedeutendsten sind: Antiphon, Andocides, Lysias, Isokrates, Isäus, Lykurgus, Hyperides, Demosthenes, Äschines, Dinarchus. (S. Rhetoren.) Auf dem Gebiete der Philosophie endlich wurde durch die Schüler des Sokrates die Form des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
.
Neuplatoniker, die letzte große Schule der
Griechischen Philosophie (s. d.). Sie hat zu ihrer
Voraussetzung den gelehrten Eklekticismus der ersten
Jahrhunderte n. Chr. und baut ihr System aus den
Einzellehren der Platonischen, Aristotelischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
, Skepticismus, Kriticismus (s. Kritik.) So sind im Altertum die Keime des Kriticismus bei Sokrates und Plato bereits sehr deutlich zu erkennen (s. Griechische Philosophie). Aristoteles freilich wandte sich, trotz reichlicher Aufnahme Platonischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ammoniakalaunbis Ammoniten |
Öffnen |
technische und medizinische Verwendung.
Ammonios, 1) A. von Alexandria, peripatetischer Philosoph, Lehrer Plutarchs, im 1. Jahrh. n. Chr., in Athen, versuchte die Vereinigung der Aristotelischen Philosophie mit der Platonischen. Seine Werke sind verloren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gärungsgewerbebis Garwhal |
Öffnen |
Anschein nach auch die Wirkungen der Krankheiten erzeugenden Schizomyceten (s. Schmarotzerpilze).
Garve, Christian, deutscher Popularphilosoph, geb. 7. Jan. 1742 zu Breslau, war 1768-72 außerordentlicher Professor der Philosophie zu Leipzig, privatisierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
. als Theolog (Halle 1854); Ritter, Lessings philosophische und religiöse Grundsätze (Götting. 1847); R. Zimmermann, Leibniz und L. (Wien 1855); Rehorn, Lessings Stellung zur Philosophie des Spinoza (Frankf. 1877); Boden, L. und Göze (Leipz. 1862); Witte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
mit den "Kategorien" des Aristoteles abgedruckt) wichtig geworden, in welcher er das Problem aufwarf, ob Gattungen und Arten (Universalien) etwas Wirkliches oder bloße Gedanken seien, woraus in der Philosophie des Mittelalters der Streit über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
der nominalistischen Richtung, geb. zu Béthune in der Grafschaft Artois zu Anfang des 14. Jahrh., studierte zu Paris unter Occam und ward daselbst Lehrer der Philosophie und 1327 Rektor der Universität. Aus unbekannten Gründen soll er von Paris nach Wien geflohen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
Widersprüchen führe. Plato schätzte an diesen Beweisen besonders das dialektische Verfahren; auch Aristoteles bezeichnet ihn deshalb als Urheber der Dialektik. Diese Beweise haben in der That die Bedeutung einer scharfsinnigen Kritik der Sinnlichkeit in ihren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
653
Englische Litteratur (Philosophie).
1845) durch komische Dichtungen aus; aber schon bei ihm wirft sich die Muse zur Beschützerin der gesellschaftlichen Parias auf: sein "Song of the shirt" tritt für die bedrängte Lage der armen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
Philosoph unter den Gelehrten genannt worden. Wie in der oben genannten Schrift die Aristotelische, so bestritt er in seinen "Objectiones ad meditationes Cartesii" die Cartesianische Philosophie, welchen beiden er seinerseits ein neues, auf der Atomenlehre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
und Publizist des Staatsabsolutismus, geb. 5. April 1588 zu Malmesbury, studierte seit dem 14. Jahr in Oxford Mathematik und Aristotelische Philosophie, siedelte aus Haß gegen die 1641 ausgebrochene Revolution, von welcher er seine Landsleute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
, auf die Erkenntnis des Nützlichen als des Guten, sondern vielmehr auf jene des Guten als des allein wahrhaft, bleibend und allgemein Nützlichen gerichtet war. Um seiner Abwendung von der Physik willen ist von ihm gesagt worden, daß er die Philosophie vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
. Chr. unter die Herrschaft der lydischen Könige, im 6. Jahrh. unter die der pers. Großkönige, war im 4. Jahrh. der Sitz des Tyrannen Hermias von Atarneus, an dessen Hofe Aristoteles eine Zeit lang lebte, und kam nach den Kämpfen der Diadochen an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
Meer), daher Ponticus genannt, schloß sich der Platonischen Akademie an, soll aber auch den Aristoteles noch gehört haben. Nach dem
Tode des Speusippus (339 v. Chr.) kehrte er nach seiner Vaterstadt zurück und gründete dort eine eigene Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
der "Metaphysik" des Aristoteles (mit Über-
setzung und Kommentar, 4 Bde., Tüb. 1847-48),
die "Geschichte der Philosophie im Umriß" (Stuttg.
1848; 14. Aufl. 1887; auch in Reclams "Universal-
bibliothek") und die nach seinem Tode von Köstlin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
und lebte auf seinem Landgut zu Stötteritz bei Leipzig, nahm aber später seine Thätigkeit wieder auf und wurde 1845 ord. Professor der Philosophie. Er starb 19. Sept. 1866. Seine ersten Schriften waren: «Über das Studium des Homer und seine Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
Professor der Philosophie nach Basel berufen und wirkt seit 1874 in gleicher Eigenschaft an der Universität Jena. Er schrieb: »Die Methode der Aristotelischen Forschung« (Berl. 1872); »Geschichte und Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
816
Aristoteles.
Aus der rhetorischen Klasse besitzen wir von A. nur ein einziges, aber sehr wichtiges Werk, "Rhetorica", das 335-322 entstanden ist (hrsg. von Spengel, Leipz. 1867, 2 Bde.; deutsch von Stahr, Stuttg. 1864). Es umfaßt alle
|