Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ascomyceten
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
. das Zeichen zum Ausbruche des Bundesgenossenkrieges, in dem die Stadt zerstört wurde. Doch kam sie später wieder in Aufnahme. Im Okt. 1878 stürzte infolge heftigen Erdbebens das Haupttheater ein.
Ascoli Satriano, s. Ascoli (Stadt).
Ascomyceten
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
Gruppen zerfällt: die Schizomyceten (Spaltpilze) oder Bakterien (s. d.), die Myxomyceten (s. d.) oder Schleimpilze, die Phycomyceten (s. d.) oder Algenpilze, die Ascomyceten (s. d.) oder Schlauchpilze und die Basidiomyceten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
975
Ascosporen - As-dur
1875). - Vgl. Madvig, De Q. Asconio Pediano (Kopenh. 1828; mit Anhang, 1829).
Ascosporen, s. Ascomyceten.
Ascot (spr. äßkott), Dorf und Heide in der engl. Grafschaft Berks, 9,5 km südwestlich von Windsor an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
-
tischen, teils parasitischen Vereinigung von Pilzen
und Algen zu betrachten sind. Die hierbei in Be-
tracht kommenden Pilze gehören fast sämtlich zur
Abteilung der Schlauchpilze oder Ascomyceten (s.d.);
nur wenige Fälle sind bekannt, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
: Basidiomyceten.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Gasteromyceten.
2. " Hymenomyceten.
3. " Tremellineen.
^[Leerzeile]
3. Gruppe: Ascomyceten.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Discomyceten.
2. " Pyrenomyceten.
3. Ordn.: Perisporiaceen (inkl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
-
finden und daß erst in einer spätern Lebensperiode
solche von dem Pilze umsponnen werden; erst in
diesem Stadium kann man von einem Flcchten-
thallus bei den Graphideen sprechen, anfangs
sind sie als normale Ascomyceten zu betrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
-
stadien gewisser Ascomyceten nachgewiesen worden.
(S. Ascomyceten und Pilze.)
Fadenschnecken (^eoliäiiäao), Väumchen-
sch necken, Familie der Hinterkiemer (s. d.), mit
keulen-, spindel- oder walzenförmigen Rückenkiemen,
manchmal ästig und an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
, Pilzgattung aus der Abteilung der Discomyceten (s. Ascomyceten ), fleischige Pilze mit fast stets hohlem Strunke und wachsartig - fleischigem, aufgeblasenem, buchtigfaltigem oder netzig-zelligem Hute, der nur auf der Spitze des Strunkes befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gymnastikerbis Gymnospermen |
Öffnen |
, im Gegensatz zu den angiocarpen, deren Fruchtkörper krugförmig dem Thallus eingesenkt sind. Bei den gymnocarpen Flechten sind Arten aus der Gruppe der Discomyceten (s. Ascomyceten), bei den angiocarpen solche aus der Gruppe der Pyrenomyceten (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Wiesenschwamm, s. Agaricus
Ziegenbart, s. Clavaria u. Sparassis
Ziegenlippe, s. Boletus
Zunderschwamm, s. Polyporus
Ascomycetes.
Askomyceten
Astspore, s. Cladosporium
Becherpilz, s. Peziza
Cladosporium
Claviceps
Cordyceps
Cryptococceae, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
., Ritzenschorf, Pilzgattung aus der Familie der Discomyceten (s. Ascomyceten). Einige Arten leben parasitisch auf den Nadeln der Nadelhölzer. Sie bilden kleine, schwarze, elliptische oder lineale Fruchtkörper, die als Wülste aus der Blattsubstanz hervortreten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0944,
Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
Funktionen entsprechenden Gewebe ausgebildet (s. Histologie). Eine eigenartige Entwicklung haben die Organe vieler höherer Pilze, die durch Verschmelzung von Zellfäden entstehen (s. Pseudoparenchym). Bei der Sporenbildung der Ascomyceten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
Schmarotzer ist, und zwar die Conidienform eines noch nicht vollständig bekannten, zu den Ascomyceten (s. d.) gehörigen Schlauchpilzes. Die M. kann unter den Seidenraupen große Verheerungen anrichten. Nasse Witterung begünstigt die Entwicklung des Pilzes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
; man kennt überhaupt an 60 Gattungen mit über 100 Arten, s. Tafel I (Farbendruck). Gattungen: Lycoperdon Tourn., Bovista Dill., Geaster Mich., Phallus L., Clathrus L.
V. Ordnung: Schlauchpilze (Ascomycetes), die formenreichste und daher von manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Apostrophebis Apotheke |
Öffnen |
»).
Apotaktĭker , s. Apostoliker .
Apothecĭum (grch.), in der Botanik die scheiben- oder becherartigen Fruchtkörper mancher Pilze aus der Abteilung der Ascomyceten.
Apothēke (grch., «Niederlage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
gewährt.
Askomyceten, Askosporen, s. Ascomyceten.
Askr, in der nordischen Mythologie der erste Mensch, den die Asen aus einer Esche schufen.
Äskulap (Äsculapius), s. Asklepios.
Äskulapschlange, gelbe oder Schwalbacher Natter (Coluber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
Innerm die Ascosporen (s. Ascomyceten) sich entwickeln. Diese Perithecien werden wahrscheinlich infolge eines sexuellen Aktes gebildet, denn man hat beobachtet, daß vor der Entstehung derselben eine korkzieherartig gewundene Hyphe (Fig. 6, A1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Conidĭen, verschiedene Formen von Sporen oder Fortpflanzungszellen bei den niedern Kryptogamen, besonders bei den Pilzen.
Conidĭenträger, s. Ascomyceten.
Coniīn, das giftige Alkaloid des Schierlings (Conium maculatum L.) von der Zusammensetzung C₈H₁₇N
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
der Ascomyceten (s. d.), Schmarotzerpilze auf
Blättern und Früchten. Das Mycelium entwickelt
sich im Gewebe des befallenen Organs und die
Sporenschläuche werden an der Oberfläche gebildet,
wodurch die betreffenden Pflanzenteile mit einem
feinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
außer-
ordentlichen Beifall, starb aber schon 3. Mai 1850
zu Florenz. F. schrieb viele, auf große Fertigkeit
berechnete Klavierstücke.
I'u.lnäFo 2'A?., Pilzgattung aus der Gruppe
der Ascomyceten (s. d.). Die Arten gehören zu den
Rußtaupilzen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
, eine zu den Ascomyceten gehörende Pilzart (Hefenpilz, Saccharomyces cerevisiae s. vini Meyen, Hormiscium cerevisiae Bail., Torula cerevisiae Turp., Cryptococcus cerevisiae Ktzg.), die in der Bierwürze und Branntweinmaische vegetiert und die Eigenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
, ohne die Thätigkeit der H. zu hemmen, während ein größerer Zusatz dieser Säure auch die H. zum Absterben bringt.
Außer der angegebenen Vermehrung durch Sprossung vermehrt sich die H. auch durch Sporenbildung, wie die übrigen Ascomyceten. Bringt man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
. ,
Faltenmorchel , Lorchel , Pilzgattung aus der Familie der Discomyceten (s.
Ascomyceten ), deren meiste Arten, etwa 15 in Deutschland, eßbar sind. Es sind ziemlich große Pilze mit unregelmäßig gelapptem und kugelig
angeschwollenem Hute
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
Bräutigams geführt wurde. (Vgl. Hymen und
Epithalamium .)
Hymenĭum , diejenige Schicht an den Fruchtkörpern der Pilze, auf der die Sporen
gebildet werden. Sowohl bei den Ascomyceten (s. d.) als auch bei den
Basidiomyceten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
ausgekleideten Fächern liegen. (Hierzu Tafel: Kernobst; zur Erklärung vgl. die Artikel Apfel, Birne, Mispel und Quitte.)
Kernpilze, Pyrenomyceten, s. Ascomyceten.
Kernrisse, s. Holz (Bd. 9, S. 305b).
Kerns, Dorf bei Sarnen (s. d.) in der Schweiz.
Kernschacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
verderblicher als erstere. Die betreffenden Pilze gehören meist zu der den Pyrenomyceten, Abteilung
der Perisporiaceen (s. Ascomyceten ) angehörigen Gattung
Erysiphe L. und zur Familie der Peronosporeen. Das Mycelium de r
Erysiphearten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
.), s. Sprachstörungen .
Paraphysen (grch.), eine Form der Hyphe (s. d.) zwischen den einzelnen
Sporenschläuchen in den Perithecien der Ascomyceten; auch die in den Archegonien und Antheridienständen
vieler Moose befindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
im engern Sinne P. nennt, ferner
einige höhere Pilzformen, wie der Soorpilz (s.Oiäiuin
und Schwämmchen), die Entomophthoreen (s. d.),
sowie einige Ascomyceten aus der Gattung Oorä^-
cepZ (s. d.). Die meisten der in den Tieren vege-
tierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
. basileis (βασιλεῖσ, «Könige»).
Perisporiacēen (Perisporiacĕae), Pilzfamilie aus der Gruppe der Ascomyceten, die man jetzt zu den Pyrenomyceten (s. d.) stellt.
Perisprit, s. Spiritismus.
Perissodacty̆la, s. Dickhäuter und Huftiere.
Peristáltisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
.
Pezīza, Becherpilz, Pilzgattung aus der Familie der Discomyceten (s. Ascomyceten), viele, teils saprophytisch, teils parasitisch lebende Arten. Die Fruchtkörper sind von verschiedener Größe und Farbe, aber immer becher- oder schüsselartig vertieft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
, in der Steihgegend
miteinander verwachsenen Individuen besteht, bleibt
mitunter lange am Leben erhalten, wie die sog.
amerik. Schwestern Christie und Millie, die böhm.
Schwestern Rosalie und Iosefa u. a.
Pykmden, s. Ascomyceten.
Pykmt, Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
402
Scheibenpilze - Scheidemünze
Scheibenpilze, f. Ascomyceten.
Scheibenquallen, s. DisoomeäuZ^.
Scheibenräder, eine Art der Eisenbahnräder,
s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 903 d).
Scheibenreißen, metallurgisches Verfahren,
s. Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
vegetieren und dabei in der Regel eine Zersetzung derselben herbeiführen. Die
Schimmelpilze gehören verschiedenen Familien der Phycomyceten und Ascomyceten an. Die schimmelartigen
Überzüge sind die Conidienfruktifikationen und Mycelien dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
. Ascomyceten.
Schlauchwagen, s. Feuerwehr-Fahrgeräte und
Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 a).
Schlawa, Stadt im Kreis Freistadt des prcuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Schlawer See (11 km
lang, 3 Icin bre'it), hat (1890) 827 E., darunter 203
Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spermatorrhöebis Sperrgesetz |
Öffnen |
.), Fruktifikationsorgane bei Pilzen aus den Gruppen der Ascomyceten (s. d.) und Uredineen (s. d.), kleine, im Nährboden krugförmig eingesenkte Gebilde, die in ihrem Innern auf strahlig gestellten Mycelfäden zahlreiche kettenförmig abgeschnürte kleine Sporen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
.), auf langgestreckten Basidien sich bildende Sporen. S. sind die Sporen der Pykniden bei
den Ascomyceten (s. d.) und die Uredosporen der Uredineen (s. d.).
Stylus (grch. stylos ), Säule, Griffel.
S. causticus , Ätzstift (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1025,
Trüffel |
Öffnen |
aus der Familie der Tuberaceen (s. Ascomyceten), besonders der Gattung Tuber Mich. Die T. sind knollenartige, unter der Erde wachsende Gebilde, die im Innern ein saftiges, von verschiedenen dunkel gefärbten Adern durchzogenes Fleisch besitzen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
., Einzahl tuber ), auf
Rezepten soviel wie Knollen (s. d.); T. Aconīti , Akonitknollen;
T. Jalăpae , Jalapenknollen; T. Salep , Salep
(s. Orchis ).
Tuberacēen , Pilzfamilie, s. Ascomyceten .
Tuberkel (lat.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
wie Ampelpflanzen in hängenden Körbchen kultiviert werden.
Asci (lat.), Mehrzahl von Ascus, s. Ascomyceten.
Asciano (spr. aschahno), Stadt in der ital. Provinz Siena, auf einem Travertinhügel, links am Ombrone, an der Eisenbahnlinie Empoli-Chiusi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
.
Sporenschlauch, Ascus (s. Ascomyceten).
Sporer, Gewerbtreibender, der Sporen, Reitstangen, Steigbügel, Striegeln u. a. anfertigt. Die S. bilden, wo sie noch vorhanden sind, gewöhnlich mit den Schlossern eine Innung.
Spörer, Gust. Friedr
|