Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Atemnot
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
Stellen, welche die Intercellulargänge unter jeder Spaltöffnung bilden (s. Spaltöffnung).
Atemnot (Dyspnoë), der Zustand und das Gefühl erschwerter Atmung, ist ein Symptom, welches bei den verschiedenartigsten Krankheitszuständen vorkommt, bei
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
Rückenmarks.
Atem, s. Atmung.
Atemlosigkeit, s. Apnoe.
Atemmesser, s. Spirometer.
Atemnot, s. Dyspnoe.
A tempera malen, s. Tempera.
A temppo (ital.), zu gleicher Zeit; auch zur rechten Zeit; in der Musik die Bezeichnung, daß nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
., Brustkrampf, Engbrüstigkeit), ursprünglich jedes erschwerte Atmen, jede Atemnot, gleichgültig durch welche krankhafte Veränderung der Organe sie bedingt ist. Im engern Sinn versteht man gegenwärtig unter A. (A. bronchiale) eine periodisch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pneumatometerbis Po |
Öffnen |
auf die Funktion der andern Lunge angewiesen, und daher ist es erklärlich, daß in vielen Fällen von P. hochgradige Atemnot vorhanden ist, zumal wenn noch andre Lungenkrankheiten, wie es gewöhnlich geschieht, daneben bestehen. Unter den Ursachen sind ziemlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
. Hierauf stellt sich hohes Fieber, Nasenausfluß, Atemnot und Husten ein. In günstigen Fällen verschwinden diese Erscheinungen in 6-8 Tagen, in schweren Fällen kann aber auch der Tod in derselben Zeit erfolgen. Sehr ungünstig wird der Verlauf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
Herzmuskels eine bald schneller,
bald langsamer sich entwickelnde H. entsteht. Die
Symptome der Krankheit bestehen außer der durch
BeNopfen der Brust nachweisbaren Vergrößerung
des Herzens, in Blausucht, Herzklopfen, hochgradi-
ger Atemnot
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
der Kopf zerspringen. Häufig ist auch dauernde Atemnot, welche sich bis zur Erstickungsgefahr steigern kann, mit dem chronischen B. verbunden. Im Gefolge des letztern entwickelt sich sehr gewöhnlich das sogen. Lungenemphysem (s. d.), selbst Blausucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
tödlichen Ausgang zuneigt, so ändert sich das bisherige Krankheitsbild ganz auffallend. Das gerötete Antlitz erbleicht, die Lippen entfärben sich, das Kind wird ruhig, sein Auge bekommt einen schläfrigen Ausdruck. Die Atemzüge werden flach, die Atemnot
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
101
Herzbeutelwasser - Herzen
bedingter hochgradiger Atemnot verschafft die künstliche Entleerung desselben durch Punktion des Herzbeutels vermittelst des Troikars meist schnelle, wenn auch nur vorübergehende Besserung.
Herzbeutelwasser, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
hochgradiger Atemnot, Brustschmerzen und gewissen bei Perkussion und Auskultation wahrnehmbaren charakteristischen Veränderungen. Der Verlauf ist meist ein ungünstiger; die Behandlung beschränkt sich auf die zweckmäßige Ernährung des Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
Beobachtung, hauptsächlich deshalb, weil diese Gase sich durch heftige Reizerscheinungen in den Atmungsorganen sofort bemerklich machen. Stürmischer Husten, intensive Atemnot und Beklemmung veranlassen den Befallenen die Stelle der Gefahr zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leserin sagen, welches eigentlich der beste und empfehlenswerteste Kaffee-Zusatz ist?
Von Fr. G. S. in S. Asthma. Ich leide an Atemnot, die sich stets einstellt, wenn ich im Bett liege. Man hat mir nun gesagt, ich liege zu hoch und meine Kopfkissen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nr. gegebene Anregung zur Selbstanfertigung von Teebrettern lockt mich zu einem Versuch. Kann mir eine Mitabonnentin sagen, wie das Beizen geschieht? Besten Dank.
Von E. S. in A. Atemnot im Bette. Wie kann ich dies schreckliche Leiden los werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufkochen, so werden Sie wieder flüssigen Syrup erhalten. Jedenfalls haben Sie diesen anfänglich viel zu lange gekocht.
An E. S. w A. Atemnot im Bette
ist oft Ursache des falschen Liegens. Es glauben viele, am bequemsten liegen zu können, wenn sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
bedrohlichen Lungenödem (s. d.) oder führen rasch unter Beklemmung, Atemnot und Bluthusten zum Tod (sog. Lungenschlagfluß). Die Behandlung besteht in kalten Umschlägen auf Brust und Herzgegend, ruhiger Lagerung des Kranken, der Zufuhr kühler, frischer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Erscheinungen beim Stickfluß bestehen in plötzlich eintretenden krampfhaftem Husten, hochgradiger Atemnot und Beklemmung, reichlichem dünnflüssigem schaumigem Auswurf, Blauwerden der Lippen und Nägel, lautem, oft weit hörbarem Rasseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
, welche auf den Stimmbändern oder deren nächster Umgebung sitzen und Heiserkeit oder vollständige Stimmlosigkeit, bisweilen auch durch Verengerung der Stimmritze Atemnot und plötzliche Erstickungsgefahr erzeugen. Ihre häufigste Ursache ist ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
einverleibt wird, entwickeln sich die nervösen Symptome allein, ohne daß man während des Lebens oder bei der Sektion der Leiche Zeichen von Entzündung des Magens bemerkt. Bisweilen gesellen sich auch Atemnot und Bluthusten, manchmal Blasenschmerz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Atmung (Lungenatmung) |
Öffnen |
der Bauch herausgewölbt und ausgedehnt. Das Bauchatmen herrscht beim Mann, das Brustatmen beim Weib vor. Bei tiefer Einatmung, namentlich bei der Atemnot und angstvoller Atembehinderung, nehmen freilich noch zahlreiche andre Muskelgruppen an der Erweiterung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
durch Klystiere herbeizuführen. Die vorhandene Atemnot kann einen Aderlaß notwendig machen, den man aber sonst wegen der drohenden Erschöpfung des Kranken zu umgehen sucht. Gegen das häufig vorhandene Schluchzen und Erbrechen sowie gegen den quälenden Durst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
die Aufbewahrung der ihnen überwiesenen Vorräte und die Abfindung der Kompanien obliegen.
Beklemmung, Gefühl des erschwerten und beeinträchtigten Atmens, entsteht bei Atemnot, Brustbräune, Herzleiden, auch durch psychische Affektionen, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
ziehen oder heftig zusammenschnürend an einer Stelle festsitzen. Dazu kommen peinliche und selbst gefahrdrohende Beschwerden infolge davon, daß das Zwerchfell durch die ausgedehnten Därme nach oben gedrückt wird. Sie bestehen in Atemnot und Beklemmung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
verbundener Husten zurück und verliert sich zuweilen erst nach mehreren Monaten vollständig. In den ungünstig verlaufenden Fällen nimmt die Atemnot immer mehr zu, die Tiere zeigen immer größere Angst u. atmen durch das geöffnete Maul, die Schleimhäute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
Schmerz, oft erreicht er einen so hohen Grad, daß die Kranken nicht im stande sind, tief einzuatmen, wodurch der Atem kurz und oberflächlich oder selbst mitten in der Einatmung unterbrochen wird. Dadurch leiden die Kranken an Atemnot, die um so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
, ist eine Teilerscheinung der allgemeinen Wassersucht (s. d.). Die B. verursacht je nach der Menge des Wassers mehr oder weniger heftige Atemnot, asthmatische Anfälle, Blausucht, zuweilen plötzlichen Tod; mit der Besserung des Grundleidens kann auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Ernährung (künstliche Ernährung) |
Öffnen |
auch wohl durch die Nasenhöhle, in den Schlund eingeschoben. Ist die Schlundsonde tief genug eingeführt, keine Angst, Atemnot, kein Husten vorhanden, so kann man überzeugt sein, daß man das Rohr in die Speiseröhre und nicht in den Kehlkopf eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Fettebis Fettgeschwulst |
Öffnen |
Weichteile ins Blut gelangt sind, bedingt zuweilen Atemnot und Tod.
Fette Säuren, diejenigen aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff bestehenden einbasischen Säuren, welche der allgemeinen Formel CnH2nO2^[C_{n}H_{2n}O_{2}] entsprechen. Sie bilden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
- und Gehirnschwäche, Verdauungsbeschwerden, Atemnot, Störungen in der Herzbewegung, Schwindel etc. In Bezug auf das Gewicht und den Umfang des Körpers fettsüchtiger Personen finden sich unglaublich scheinende Angaben. Ein Kind von vier Jahren wog 41, ein andres
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
zurückbringbare Brüche, hartnäckiges, nicht zu stillendes Erbrechen, öfters wiederkehrende, das Leben der Schwangern gefährdende Blutungen und schwere Grade von Atemnot, zumal bei Herzkrankheiten. Auch wenn das Kind zu bestimmten Zeiten, wo es bereits
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
, der Kohlenwasserstoffgase, welcher namentlich Bergleute und Grubenarbeiter ausgesetzt sind, entsteht Atemnot, welche die Arbeiter zu forcierten Atembewegungen zwingt und auf diese Weise mit der Zeit zur Entwickelung des Lungenemphysems (s. d.) zu führen pflegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
durch Behinderung der Herzthätigkeit droht, gesellen sich Atemnot, Beklemmung, blaue Färbung des Gesichts hinzu. Je schneller die H. zu großen Exsudatansammlungen führt, und je mehr das Herz selbst dabei affiziert ist, um so leichter endet sie tödlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
führt eine Kompensationsstörung herbei, die Lippen werden bläulich, es entwickeln sich Wassersucht, Atemnot, und wenn nicht von neuem kompensierende Hypertrophie sich einstellt, so endet der Tod die oft qualvollen Leiden. Die Behandlung ist eine rein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
Gefüge, welche im allgemeinen dadurch störend wirken, daß sie die freie Schwingung der Stimmbänder hindern, daher Heiserkeit oder vollständige Stimmlosigkeit erzeugen. Größere Polypen können durch Verengerung der Stimmritze Atemnot, selbst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
gefahrdrohende Atemnot. Die Atmung ist unendlich mühsam, die Atemzüge sind ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
. Es entstehen dann schrumpfender Geschmack, Gefühl von Zusammenschnürung im Schlund und Magen, Übelkeit und Erbrechen von grünen, kupferhaltigen Massen, Auftreibung u. Schmerzhaftigkeit des Unterleibes, Diarrhöen, große Schwäche, Atemnot, kleiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Lungenbrustfellentzündungbis Lungenentzündung |
Öffnen |
bläulich. Stets ist bei den höhern Graden des Lungenemphysems Atemnot vorhanden, die sich zu Asthmaanfällen steigern kann. Die Inspirationen sind bei Emphysematikern geräuschvoll, ziehend; die Stimme ist häufig etwas belegt. Durch den nie fehlenden Husten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
schwerer Atemnot ein. Wird die Luft aus einem allzu großen Abschnitt der Lungen verdrängt, so kann der Tod auf der Höhe der Hepatisation am 5. Tag oder später erfolgen. In der Regel ist aber der Ausgang der L. bei kräftigen jungen Personen in Heilung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
am Brustkorb festlötet, so kann Durchbruch in die Brusthöhle, Eintritt von Luft in dieselbe (Pneumothorax) und unter plötzlicher Atemnot der Tod erfolgen. Anderseits ist es durchaus nicht selten, daß tuberkulöse Bronchitis, Bronchiektasien und selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
stark nach oben gedrängt und schwere Atemnot verursacht wird. Ebenso häufig wird die P. der Brusthöhle (Thorakocentesis) wegen Ansammlung von Wasser oder Eiter in derselben vorgenommen. Auch macht man zuweilen die P. der Harnblase (Blasenstich) bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
. 1844), und B. Simson, Die Entstehung der Pseudo-Isidorischen Fälschungen in Le Mans (Leipz. 1886).
Pseudo-Josephus, s. Gorionides.
Pseudokrupp, des Nachts auftretende Anfälle von Atemnot, in welchen an akutem Kehlkopfkatarrh erkrankte Kinder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
, Atemnot und Pulslosigkeit zu bestehen. Gehen diese Symptome glücklich vorüber, so bleibt meist eine allgemeine Schwäche in den Bewegungen zurück, ebenso Gefühlsstörungen und andre Symptome nervöser Erkrankung, welche dem Arzte die Stellung der Diagnose
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
, durch Tabakrauchen, Mißbrauch von narkotischen Arzneimitteln, durch juckende Hautkrankheiten (Krätze, Prurigo), durch Husten, Herzklopfen, Atemnot u. dgl. Die Behandlung der S., möge sie nun für sich bestehen, wo sie meist ein Vorbote schwerer Nerven
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
beruhen. An der gebissenen Stelle zeigen sich sehr bald Anschwellung, dunkelbläuliche Rötung und heftige Schmerzen, dann treten Schwindel, Atemnot, Krämpfe, Betäubung ein, und oft erfolgt der Tod in kurzer Zeit. Die Behandlung hat vor allem den Übergang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bergneustadtbis Beriberi |
Öffnen |
. Kranke, welche an Atemnot infolge von lang andauernder mangelhafter Thätigkeit ihrer Lungen und ihres Herzens leiden, welche nicht im stande sind, die zu ihrem Wohlbefinden nötige Menge Luft in die Lungen einzuziehen, erfahren eine bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
, später schaumig, nicht selten etwas mit Blut vermischt, in einzelnen Fällen wurde er sehr reichlich gefunden, bis zu 0,5 Lit. täglich. Auch Fälle von Mandelentzündung, ferner Atemnot und asthmatische Anfälle wurden zuweilen beobachtet. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
oder ein weiter Marsch in den späten Abendstunden, ungewohnte Lagerstätte, schwere Bedeckung u. s. w. Die in den meisten Fällen beim Alpdrücken auftretende Atemnot, welche erst jenes beängstigende Gefühl erzeugt, entsteht durch den lähmenden Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
.); es wird in Einzelgaben von 0,5 bis 1 g als wirksames Mittel gegen Fieber sowie gegen Nervenschmerzen angewandt. In größern Gaben kann es bedrohliche Vergiftungserscheinungen (starke Blausucht, Atemnot, Kollaps) verursachen.
Antiföderalistenpartei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Ernährung wird allmählich der ganze Organismus in Mitleidenschaft gezogen. Schon vorher tritt oft ein trockner Husten, bisweilen mit blutigem Auswurf, und Atemnot hinzu. Der Puls wird frequent, die Haut heiß und trocken, der Schlaf unruhig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
, daß periodisch in längern oder kürzern Anfällen, meist ganz plötzlich schwere Atemnot mit heftigen krampfhaften Atembewegungen, keuchendem, weit hörbarem Atmen, mit heftigem Erstickungsgefühl, Husten und Auswurf sich einstellt. Derartige asthmatische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
oder schneidenden Schmerzen (Windkolik, Bauchkneipen), in Beklemmung und Atemnot, in hartnäckigem Kopfweh, Schwindel und Ohnmacht, Gemütsverstimmung u. s. w. In manchen Fällen sind jedoch diese Zufälle nur ein Zeichen dafür, daß der Darmkanal an irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
oder Bronchialkrampf (Asthma bronchiale), die krampfhafte Zusammenziehung der Bronchialmuskeln, durch welche der Luftverkehr in der Lunge behindert und mehr oder minder heftige Atemnot hervorgerufen wird (s. Asthma). In dem Auswurf der Kranken finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
auftritt. Der Ausschlag entwickelt sich nur bei Einwirkung des Sonnenlichts; werden die Tiere in den Stall gebracht, so verschwindet er. Der B. ist gekennzeichnet durch Rötung, Blasenbildung, Juckreiz der Haut, wozu in schwerern Fällen Atemnot, Betäubung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0258,
Cholera |
Öffnen |
durchdringen. Daher stockt der Atmungsprozeß in der Lunge, es tritt Atemnot und Beängstigung wie beim Ersticken ein. Das Gehirn wird infolge der mangelhaften Blutcirkulation nicht gehörig ernährt, daher die Hirnsymptome. Da das eingedickte Blut an Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
(grch.), Schwer- oder Kurzatmigkeit, Atemnot, diejenige Abweichung des normalen Atmungsvorganges, bei welcher die Atembewegungen infolge von Sauerstoffmangel und Kohlensäureanhäufung im Blut häufiger, unter stärkerer Beteiligung der Atmungsmuskulatur des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
Beschwerdenverursachen,
bedingen die großen eine ganz außerordentliche Auf-
treibung des Leibes, drängen das Zwerchfell stark
nach oben, erschweren dadurch die Atmung in hohem
Grade und veranlassen heftige Atemnot, ja können
durch ihren anhaltenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
sich
steigernde Atemnot, ja nicht selten plötzlicher Erstickungstod eintritt. An den Glie dmaßen ruft die E. der Hauptschlagader
plötzlichen heftigen Schmerz, auffallende Blässe und Kälte, Unempfindlichkeit und wenn nicht bald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
Lungenbläschen ausgetrieben und deshalb auch nicht genug neue sauerstoffreiche Luft in die nicht hinreichend entleerten Lungen eingezogen werden kann, wodurch es bald zu einer dauernden Überladung des Blutes mit Kohlensäure und ihren Folgen (Beklemmung, Atemnot
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
Teile blau oder schwärzlich und häuft
sich in den Lungen, dem rechten Herzen, den Körper-
venen und dem Gcbirn an, wodurch bald heftige
Beklemmung und Atemnot (Dyspnoe), krampf-
artige Zusammenziehungen der Atmungsmuskeln
und schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Fettemboliebis Fettleber |
Öffnen |
Zerquetschungen des Unterhautfettgewebes in den
Blutstrom gelangen. Die F. kann Atemnot und selbst den Tod zur Folge haben. (S. Embolie .)
Fettentartung , s. Verfettung .
Fettfell ( Pinguecula ), eine partielle Verdickung der
Auga
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
Bestandteil das Alkaloid Gel-
semin, (^Il^^O^das farblose, in heißem Wasser
nur wenig lösliche, bei 45° (^. schmelzende Krystalle
bildet. Das Gelsemin ist ein heftiges Gift, das nach
vorübergehender Hirnreizung sehr bald Atemnot,
raschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
Stimmbänder und des Kehldeckels, wodurch der Eingang zum Kehlkopf außerordentlich verengt und hochgradige
Atemnot oder selbst Erstickungsgefahr erzeugt wird. Das G., das sich bald ganz plötzlich, bald langsam und schleichend entwickelt, entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
(unregelmäßigen
Herzkontraktionen, kleinem, aussetzendem Puls,
Atemnot, Schwindel und Angstgefühl) verbunden
und führt gewöhnlich zur Herzerweiterung (s.d.).
2) Die Entzündung der innern Herzhaut
(NnäoearäitiZ) tritt gleichfalls häufig im Gefolge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
, frequenter, häufig unregelmäßiger Puls, Herzklopfen, Beängstigung und Atemnot, mitunter auch Schwindel und Ohnmachtsanwandlungen, Blausucht, wassersüchtige Anschwellungen u. dgl.) verbunden. Alle Herzkranken müssen durchaus ein streng geregeltes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
in allmählich zunehmenden Erscheinungen von
Herzschwäche, wozu sich bald Atemnot, Kurzatmigkeit, Beklemmungen, Schwindel und Ohnmachten gesellen; doch vermag nur eine genaue
physik. Untersuchung der Brust die Diagnose zu sichern. Geringere Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
"), nervöfe
Sprachstörung, bei welcher die Kranken beim Ver-
such zu sprechen von heftigen Schmerzen in der
Kehlkopsgegend, von Angst und Atemnot befallen
werden und deshalb die Lautbildung vermeiden.
_^"5n. oder ^,m/c., hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
).
Laryngostenofe (grch.), die Verengerung der
Kehlkopfhöhle durch krankhafte Neubildungen, krup-
pöse und diphtheritische Auflagerungen, Narben
u. dgl., und die hierdurch bedingte Atemnot.
Laryngotömie (grch.), der Kehlkopfschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
.
Die Kranken bekommen ein blasses Aussehen, wie Bleichsüchtige, magern ab, haben Atemnot,
fühlen Beschwerden von der geschwollenen Milz, welche 6–10mal und noch größer als im normalen
Zustand ist und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
als Milzbrandbräune bezeichnet wurde. Bezeichnend für M. ist das plötzliche Entstehen, der schnelle
Verlauf, Tod durchschnittlich in 1-3 Tagen. Während der Krankheit versiegt plötzlich die Milch, die Tiere zeigen hohes
Fieber, Atemnot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
.
Orthopnöe (grch.), höchster Grad der Atemnot,
besonders bei Asthma.
Orthopoden, Grad füßler, die drei Fa-
milien der Dinosaurier (s. d.): Cerutopsiden, Orni-
thopoden (s. d.) und Stegosaurier genannt.
Orthoprismen, s. Prisma.
Ortkoptsra., s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
gesteckt wurde. - Vgl. E.
Dümmler, Gefchichte des Ostfränkischen Reichs
(2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887-88).
I>ipriaa.s, Vogelgattung, s. Manakins.
Pips, eine volkotümliche Bezeichnung für die
Halskrankheiten der Hühner, die mit Atemnot
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
verenden unter zunehmen-
der Atemnot und zuweilen unter heftigen Kolik-
anfällen fast ausnahmslos nach 2-3 Tagen. Hei-
lungen sind selten.
Durch künstliche Impfungen mit Rauschbrand-
bacillen wurde ermittelt, daß das Überstehen der
beuche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
. Sehr bald entwickeln sich an den feinern Hautstellen
(Bauch, Innenfläche der Schenkel, Hals, Ohren) hellrote, später blaurote Flecken, die bald zusammenfließen
und große Hautflächen einnehmen. Unter zunehmender Atemnot erfolgt der Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
rein molekulare Veränderungen an den nervösen Bestandteilen des Rückenmarks hervorruft und dieselben dadurch funktionsunfähig macht. Die ersten Erscheinungen bei der R. sind gewöhnlich Bewußtlosigkeit, kleiner Puls, kühle Haut, Atemnot und Lähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Staroobrjadzenbis Starrsucht |
Öffnen |
erschwert, weil auch die Atmungsmuskeln von Krämpfen betroffen werden, und Atemnot ist daher ein häufiges Symptom des S. Andauernde Krämpfe der Atmungsmuskulatur führen durch Behinderung der Atmung zu Erstickungsanfällen und Tod. Der S. kann anhaltend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
(39‒41° C.) und erhöhter Pulsfrequenz, großer Mattigkeit, Fieberkopfschmerz und Schlaflosigkeit, wozu sich sehr bald Atemnot und Beklemmung, Seitenstechen, kurzer trockner Husten und zäher, durch beigemischtes Blut rostfarbiger Auswurf gesellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
Anzahl aber rufen sie Atemnot, Husten und eine förmliche Lungenentzündung hervor. Bei Rindern sowohl wie bei Rehen tritt die Krankheit oft seuchenartig auf (Lungenwurmseuche). Behandlung ziemlich aussichtslos. Wichtiger ist die Vermeidung sumpfiger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pfeifenthonbis Pfeiffer |
Öffnen |
, wodurch die Stimmritze verengt wird. Die Folge davon ist eine mit einem pfeifenden Einatmungstone einhergehende Atemnot bei angestrengter Bewegung. Besonders tritt diese ein, wenn das Pferd im Galopp «auf dem Zirkel» (d. h. im Kreise) geritten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
Chloralgenuß kann zu chronischer Chloralvergiftung (Chloralismus) führen, welche sich durch Verdauungsstörungen, Hauterkrankungen, Gelenkschmerzen, Atemnot und zunehmende Körper- und Geistesschwäche kundgiebt, weshalb vor der mißbräuchlichen
|