Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bürgerspital
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bürgerstand'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Mitteln), liegen zum Teil vor dem ehemaligen Fischerthor und zum Teil (die mediz. Bauten) beim Bürgerspital. Die erste Stelle unter ihnen nimmt das Allgemeine Universitäts-(Kollegien-) Gebäude ein, 1878-84 nach den Plänen von Otto Warth-Karlsruhe in den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
Juliusspitals, sowie des Bürgerspitals zum Heiligen Geist, in neuerer Zeit auch die bessern Weinberge von Privaten bauen reinen Satz von Riesling, Traminer, Sylvaner, Ruländer. Bei Miltenberg und Klingenberg a. M. findet sich Rotweinbau und zwar Frühburgunder
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
imZopfstilund sch önen Grabmälern, St. Sebastians-
oder Kapuzinertirche (1634), 1889 - 90 renoviert,
St. Josephs- oder Bürgerspital- und Heiliggeistkirche
(15. Jahrh.), Lorettokapelle (1636) mit Fresken,Noh-
ackcrkapelle (1737) im Zopfstil, frühgotische
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Allgemeines Krankenhaus, Irrenanstalt, Antonistift für Epileptische und an unheilbaren Krankheiten Leidende, Bürgerspital, Rettungsanstalten für Knaben und Mädchen, Waisenbaus, Dienstbotenversorgungs-, Suppenanstalten, Schwimmschulen, Badeanstalten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
der damaligen Kronprinzessin Elisabeth benannt), das
Präsidialgebäude, das Theater (1822 von Cremer erbaut), das Regierungsgebäude, das gotische Karlshaus, das schloßähnliche Bürgerspital
Mariahilf (1848 bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
aus Niederösterreich zum Gebrauch der Bäder (mit 240 Betten), das Marienspital, das k. k. Militärspital; wo jährlich 1800-1900 Soldaten verpflegt werden, das Bürgerspital, Lazarett etc. Die Zahl der Einwohner von B.
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
) geschmückt, obenan. Diesem Gebäude (1852-57 nach den Plänen von Kubli und Stadler gebaut) reihen sich das ehrwürdige (reformierte) Münster im spätgotischen Stil mit unvollendetem Turm und schönem Portal, das Bürgerspital, das Kunst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
Herzogshof mit schönen Arkaden (aus dem 14. Jahrh.), eine altdeutsche Pfarrkirche mit schönem Hochaltarblatt, ein Theater, ein Krankenhaus und ein Bürgerspital, eine Fachschule für Holzindustrie, Sparkasse, mehrere Eisenwerke und Eisenwarenfabriken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
in der Kerepeser Straße und die Landesirrenanstalt im Leopoldifeld, 2 km außerhalb Ofens, ein kolossales, 1860-68 errichtetes Gebäude mit 1000 Kranken; ferner das Spital der Barmherzigen Brüder in Ofen, das Bürgerspital, das neue Stephanien-Kinderspital
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
englisches Fräulein-Institut, ein Krankenhaus, ein Waisenhaus, ein Bürgerspital sowie schöne Anlagen mit einem Monument für den Herzog Eugen von Leuchtenberg. Die Einwohnerzahl beträgt (1880) mit Einschluß der Garnison (3. Jägerbataillon) 7489, meist
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
, die Entbindungsanstalt, das Bürgerspital, das altertümliche Rathaus, das Kornhaus (seit 1876) mit prächtigem Saal, die Kunst- und Festhalle, das Gymnasium, mehrere Volksschulgebäude u. a. Es bestehen Gas- und Wasserleitung, und eine Pferdebahn ist projektiert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
, das städtische Krankenhaus, das Bürgerspital, das Garnison- und das Priesterspital, das Kinderspital, mehrere Waisenhäuser. Die wichtigsten Lehr- und Erziehungsanstalten sind: die Karl Franzens-Universität (1586 gestiftet, 1817 nach 45jähriger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
- und Mineraliensammlung, das Irrenhaus, das große Militär- und das Bürgerspital, die Artilleriekaserne, das Gewerbe- und Musikvereinsgebäude etc. H. hat (1881) 19,446 meist griechisch-katholische oder evang. Einwohner (darunter 14,001 Sachsen, 2746 Rumänen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
Flügel vorhanden ist), die neue evang. Kirche, das Kriegsspital, das neue Zeughaus, das neue Zivilkrankenhaus, das Theater, das neue Waisenhaus, das Bürgerspital und das Gebäude der ehemaligen Universität. Letztere wurde 1472 von Herzog Ludwig dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
- und Korrektionstribunals, einer Handels- und Gewerbekammer, hat ein Lyceum, Gymnasium, Seminar, eine technische Schule, städtische Bibliothek, ein Bürgerspital, Arbeits- und Versorgungshaus etc. - Das alte L. (Laus Pompeja), 7 km westlich von L. gelegen, wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
mit Lehranstalt, ein gut fundiertes Bürgerspital, ein Theater, eine 1753 gestiftete Akademie (Accademia degli Agiati) mit Bibliothek und (1880) 8864 Einw. R. ist Hauptsitz der Tiroler Seidenindustrie (in R. und Umgebung bestehen über 60 Filanden, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
restauriert) ihren schlanken gotischen Turm. Andre sehenswürdige Gebäude sind: das Rathaus, das Bürgerspital, das Kantonsspital, das Kantonsschulgebäude auf dem Brühl, das Museum mit naturhistorischen Sammlungen, den Sammlungen des Historischen Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Kaiser Karls IV.), Bürgerspital, Sparkasse; Gärtnerei, Kommunbrauerei. In der Nähe befinden sich ein Eisenerzbergwerk der Maximilianshütte und einige Höhlen mit merkwürdigen Versteinerungen. - 4) A. in Hessen, Flecken im Kreis Bensheim der Hess
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
275
Baden-Baden - Bader
(früher Stifts-) Kirche, eine prot. Kirche, eine Synagoge, ein 1349 von der Königin Agnes gegründetes Bürgerspital, ein neues Schulhaus, auf dem Platze des 1841. aufgehobenen und später abgetragenen Kapuzinerklosters
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Barosmabis Barra (Insel) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Colmar), Zollamt, Steueramt, Oberförsterei, ein Konsistorium
augsburgischen Bekenntnisses, kath. Dekanat, Realschule, Bürgerspital, ein 1640 angeblich auf den Grundmauern der Kleppernburg erbautes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
Bürgerspitals, des bürgerlichen Armenwesens, des Vermögens der Bürgergemeinde und die Aufsicht über die Zünfte. Alle andern die Verwaltung der Stadt B. betreffenden Geschäfte sind an die Kantonsbehörden (Großer Rat und Regierungsrat) übergegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
mit großen Gartenanlagen. 6) Kalilulsti Kvart mit der ältesten Kirche der Stadt, St. Marcus, Friedhöfen, Kasernen, den königl. Zuchtstallungen, dem Bürgerspital und der deutschen Schule.
Verwaltung. B. wird durch einen Bürgermeister (Gehalt 10 000 Frs.), 7
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
der Nebenbahn Neumarkt-Beilngries, hat (1890) 1505 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Dekanat, Krankenhaus, Bürgerspital; Getreide- und Obstbau, Viehzucht; nahebei die besuchte Mariahilfkapelle.
Berchta (Berhta, woraus die jetzige Form Bertha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
der bernischen Ämter, der Zeitglockenturm (15. Jahrh.) ein künstliches Uhrwerk (1527). Aus dem 18. Jahrh. stammen die 1726-29 erbaute Heiliggeistkirche, das palastähnliche Bürgerspital, das Inselspital, die Münze, das Kornhaus mit Gewerbemuseum, großen Kellern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
und prächtige Alleen erstrecken sich fast bis zu dem 800 m entfernten See hinab. Bemerkenswert sind von den 6 Kirchen die Stadtkirche und die neue kath. Kirche in der Juravorstadt, ferner die Synagoge, die alte Burg (jetzt Rathaus), das Bürgerspital
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
.), got. Pfarrkirche (15. Jahrh.) mit dem Grabmal Herzog Ernsts des Eisernen (gest. 1424), Rathaus, altes Schloß (Herzogshof, 14. Jahrh.) mit roman. Säulenhallen und Loggia, Theater, Krankenhaus, Bürgerspital, Fachschule für Holzindustrie, Sparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Straßburg), Steueramt, kath. Dekanat, ein Konsistorium Augsburgischer Konfession,Bürgerspital, kath. Krankenhaus, Gerbereien, Ziegeleien, Wein-, Hanf- und Tabakbau. In der Nähe die kaiserl. Obstbauschule Grafenburg und 1 bez. 7 km
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
städtisches und ein Distriktskrankenhaus, ein Bürgerspital zum Heiligen Geist und die Dom-Augusto-Stiftung, 1835 von Herzog August von Leuchtenberg zur Beschäftigung der Armen gestiftet, ferner ein Waisenhaus, Rettungshaus, Gasbeleuchtung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
. Kirchen,
Fortbildungsschule, Krankenhaus, Waisenhaus,
Bürgerspital, Iosefianstalt. Wollspinnerei und Woll-
zeugweberei, Fabrikation von landwirtschaftlichen
Maschinen und Flanell sowie Getreidehandel (große
Getreidemärkte). E. war schon 950
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
errichtete Standbild des Pater Grögoire Girard aus
Bronze, das große Bürgerspital der Barmherzigen
Schwestern, das Zeughaus, die Kornhalle, das Ly-
ceum mit dem Kantonsmuseum und einem sehens-
werten rom. Mosaikboden. Die 1889 gestiftete kath
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
(1312), jetzt Markthalle, der Chor- jetzt Konzertsaal, Gemeindehaus (16. Jahrh.); Gymnasium (Direktor Dr. Volmer, 11 Lehrer, 8 Klassen, 166 Schüler), höhere Mädchenschule, Taubstummenanstalt, Bürgerspital, evang. Krankenhaus, Waisenhaus. G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
781
Genf (Stadt)
zeichnet sich das Bürgerspital aus, welches mit einem '
Fond von über 3 Mill. Frs. dotiert ist' groß ist auch
die Zahl der privaten Anstalten und Vereine sür
wohlthätige Zwecke.
Industrie, Gewerbe, Handel. Als Indn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
für ganz Flandern
sowie Tribunals und Handelsgerichts. Anßer den
beiden Beghinenhäusern sind zahlreiche Mönchs-
und Nonnenklöster vorhanden; die wichtigsten Wohl-
thätigkeitsanstalten sind: das Bürgerspital Biloque
mit Gebäuden aus dein 13
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
), eine Kriegsschule, simultane höhere Mädchenschule, Knaben- und Mädchenmittel-,
Handwerkerfortbildungsschule; ferner zwei Freimaurerlogen, Stadttheater, städtische Krankenanstalt mit Siechenhaus und Bürgerspital, Diakonissenanstalt,
Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
), Kapuzinerkloster, Bürger-
schule, warme Bäder, Bürgerspital; Acker- und
Weinbau. In der Nähe befindet sich ein schönes
Schloß, "Thurn am hart", der Grafen von Auers-
perg, ein Artillerieschießplatz und Ruinen des röm.
Noviodunum.
Gurkha, verderbt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
, am Steigerwald, an der Linie Nürnberg-Würzburg der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1855 E., darunter 98 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, schöne Pfarrkirche (1590), Wallfahrtskirche, Rathaus, Bürgerspital, Rettungshaus für verwahrloste Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
) 2193 E., darunter 61 Evangelische und 122 Israeliten, Post, Telegraph und Bürgerspital.
Markomannen («die in der Mark, d. h. im Grenzlande, wohnenden Männer»), ein großer deutscher, zu der Gruppe der Sueven zählender Volksstamm, saßen zu Cäsars
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
mit Laubengängen wie-
der aufgebaut, hatte 1890: 2572,1895: 2715 meist
kath. E., Postexpedition, Telegraph, Kapuziner-
hospiz, Waisen-, Krankenhaus, Bürgerspital, In-
stitut der Englischen Fräulein, St. Iosefstist, ein
Pensionat für Knaben und Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
der Herren von P., Denkmäler aus der Römerzeit, darunter ein riesiges Marmordenkmal (194 n.Chr.) zur Erinnerung an den Sieg des Kaisers Septimius
Severus über seine Nebenbuhler, ein Landesgymnasium, Musikschule, Theater, Bürgerspital
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
mit Waffensammlung, kunstgewerbliches und archäol. Museum, je ein deutsches und czech. Theater, allgemeines Krankenhans, Bürgerspital und Waisenhaus. Von Unterrichtsanstalten besteben ein deutsches Staatsgymnasinm der Prämonstratenser in Tepl, ein czech
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
, Bankgebäude, Waisenhaus, Bürgerspital, Kantonsspital und die kantonale Strafanstalt St. Jakob. Das geistige und gesellige Leben ist, dank den zahlreichen wissenschaftlichen, künstlerischen und gesellschaftlichen Vereinen, sehr rege. Mittelpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
. 8, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, 2 kath., eine evang. Kirche, Synagoge, alte Bürgerhäuser (15. und 16. Jahrh.), Gymnasium, Lehrerinnenseminar, städtische Bibliothek, Theater, Bürgerspital, Waisenanstalt für Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
, Fcrnsprecheinricbtung,
Reste der ehemaligen Befestigungen, evang. und kath.
Kirche, Schloß, Kranken-, Nettungshaus, evang.
und kath. Bürgerspital, Schlachtbaus, Gasanstalt:
bedeutende Tuchfabrikation (10 Tuchfabriken in S.
und Umgegend), Eisengießereien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
Altertümer, ein kath. Priesterseminar, eine königliche kath. Lehrerbildungsanstalt mit Präparandenschule, höhere Mädchen-, Frauenarbeitsschule, Erziehungsanstalt für jugendliche Sträflinge, großes Bürgerspital, Diakonissen- und Waisenhaus. Der Dom wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Frauen Werk (jährliche Einnahmen etwa 190 000 M.) kommt teilweise Restaurierungsarbeiten des Münsters zu gute. Das Bürgerspital hat 7 klinische und 5 nichtklinische Abteilungen mit 1450 Betten; ferner bestehen ein Waisenhaus, beherbergt etwa 175
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
, die Baugewerkschule in franz. Renaissance von Egle (1870), die Kunstschule von Bok (1885), das Karlsgymnasium von Wolff (1885), das Realgymnasium (1881), die Wilhelms-Realschule (1896), die neuen Spitäler: Marien-, Karl-Olga- und Bürgerspital, endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
. Münster St. Theobald, früher besuchter Wallfahrtsort, Progymnasium, höhere Mädchenschule, Waisenhäuser, Bürgerspital im ehemaligen Franziskanerkloster; Baumwollspinnerei. Maschinen- und chem. Fabriken, Bleichereien, Färbereien, Weinbau und Weinhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
, Waisenhaus, Bezirks- und Bürgerspital, Amtsersparniskasse, Spar- und Leihkasse, Filiale der Kantonalbank, Gas- und Wasserwerk. Über der Stadt ein gewaltiger viereckiger Turm mit vier Ecktürmchen, Rest des 1182 erbauten Zähringen-Kyburger Schlosses
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
. D1. 2.
Bürgerspital. D5.
Burggasse. C2. 3.
Chemisches Institut. G. H3.
Chirurgische Klinik. D5.
Citadelle. H5.
Citadellenallee. G. H5.
Contades. F. G1. 2.
Däumelgäßchen. C5.
Desaixstaden. C3.
Deutsches Kasino. D3.
Diakonissenhaus. C5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
der Linie
Wien-Salzburg und V.-Kammer (12 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1566, als Gemeinde 1872 E., alte Thortürme, Bürgerspital, Krankenhaus,
Sparkasse; Asbestfabrik, Baumwollweberei und Kuns tmühle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, Bürgerspital in der ehemaligen Dominikanerkirche; Strumpfwaren-, Papier-, Leder- und Streichholzfabrikation, Färberei, Brauerei, Acker-, Hopfen- und Weinbau. – W. verdankt seine Entstehung der im 7. Jahrh. gegründeten Benediktinerabtei, in welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
mit einer Pietá in weißem Marmor (16. Jahrh.), evang. Kirche, Synagoge, ehemaliges Schloß der Straßburger Bischöfe, jetzt Kaserne und Kasino, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Museum (röm. Funde und Altertümer), Bürgerspital; Gerbereien, Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
, eine Hebammenschule; eine Augenheilanstalt (Stiftung des Professors von Welz), Taubstummen-, Blindenanstalt, Bürgerspital, mehrere Mönchs- und Nonnenklöster, Wasserleitung, Kanalisation, Gasanstalt, Schlacht- und Viehhof und Straßenbahn. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
Palais. C2.
Blindeninstitut. D2.
Blumenstr. C4-
Botanischer Garten. C1.
Botanisches Institut. C1. 2.
Brauhaus Würzburg. A3.
Brigadekommando. D2.
Bronnbacher Gasse. C2.
Brücknerstr. E1.
Bürgerspital. D2.
Burkarderstr. C3.
Büttnergasse. C3.
Chemisches
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts (675,95 qkm, 41216 E.), an der Graz-Köflacher Eisenbahn, hat (1890) 1572, als Gemeinde 3343 E., drei Kirchen, ein altes Schloß, eine Burgruine, Landesbürgerschule, Bürgerspital; Leder-, Papier-, Pappen- und Glasfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
(1890) 3123 E., Reste der alten Mauern, einen alten Rathausturm, Bürger-, Korbflechtschule,
Landes-Ackerbauschule im nahen Edelhof, großes Mädchenpensionat, Krankenhaus, Bürgerspital, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
, 1889 nach Plänen des Berliner Architekten March aus freiwilligen Beiträgen der Bürgerschaft in roman. Stil erbaut, Gymnasium, Real-, Gewerbe- und höhere Mädchenschule, zwei Brauerschulen, eine Müllerschule, ein reiches Bürgerspital; Wasserleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
und Weberei, für Druckwalzengraveure u. s. w., ein Bibelmuseum, ferner ein Bürgerspital (zugleich evang. Armen- und Waisenhaus), ein Diakonat für Kranke und Pfründner, ein Spital der Niederbronner Schwestern (zugleich kath. Waisen- und Pfründnerhaus), ein
|