Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bahnhöfe III
hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0294a,
Bahnhöfe. III. |
Öffnen |
0294a
Bahnhöfe. III.
1. Bahnsteig mit Überdachung.
2. Personenhalle mit Glasüberdachung.
3. Vorderansicht eines Zwischenstationsgebäudes.
4. Grundriß des Zwischenstationsgebäudes.
5. Lokomotivschuppen. Ansicht.
6. Grundriß zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
0792d
Register zur Karte 'Berlin'. III.
Urbanstr. F. G. H. I7. 8.
Usedomstr. E. F2.
Verlorener Weg. I. K. L1. 2. 3.
Veteranenstr. F3.
Victoriastr. D5. 6.
Virchowstr. I3. 4.
Von der Heydtstr. C6.
Vor dem Stralauer Thor. K. L6. 7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
. das Kilometer betragen.
III. Berliner Stadt- und Vorortbahnen.
Die Berliner Anlagen treten gegen die Londoner in ihrer Ausdehnung und Entwickelung sehr weit zurück, wie die in gleichem Maßstabe ausgeführten Übersichtskärtchen (Fig. 2 und 3) sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
294
Bahnhöfe
sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
2
Bach-Straße C 2
Bade-Anstalt C 3
Bahnhof: Döppersberg C 3
Bahnhof Mirke C 1
Bahnhof Ottenbruch A 1
Bahnhof Steinbeck A B 3, 4
Bahnhof-Straße B C 3
Bahn-Straße B 3
Bank, Kaiserliche B 3
Barmer Straße D 3
Bau-Straße C 2
Bendahler Straße C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
453
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen).
oder einer Lokomotive, auch einer Lokomotive mit Tender, wenn diese ihre Fahrrichtung ändern sollen. In noch häufigerm Gebrauch als in Deutschland stehen sie in England, wo die Wagen kürzer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
Verkehrs mit keilförmiger Anordnung enthält.
^[Abb. Fig. 7. Bahnhof geringern Verkehrs (Zwischenstation).]
In dieser Figur sind die durchgehenden Gleise I und II mit stärkern Strichen von den Nebengleisen III bis XVIII und XXI und XXII
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
307a
STETTIN.
Albrecht-Straße
Arndt-Platz
Arndt-Straße
Artillerie-Kaserne
Artillerie-Straße
Artillerie-Zeughaus
Augusta-Straße
Bäckerberg-Straße
Badeanstalt
Bahnhof
Barnim-Straße
Baum-Brücke
Baum-Straße
Bellevue
Bellevue-Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
und letztere unmittelbar der Eisenbahndirektion zu Berlin unterstellt. (S. Eisenbahnbehörden.) Im Stadt- und Ringbahnverkehr sind an einfachen Fahrkarten verausgabt:
Jahre II. Klasse Fahrkarten Einnahme im ganzen M. f. die Fahrkarte Pf. III
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
Stadttheater 1 russ. und 1 Eommertheater;
zum Kujalnik-Liman. Den Verkehr in der Stadt
vermittelnDroschken,Omnibusse (Iin6^'Iii)undPferde-
bahnen (33,3 km). Dampfstrahenbahnen (18,8 km)
gehen nach Mittel- und Groß-Fontan und nach dem
Chadschibej-Liman
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
-Gericht C 3
Antonien-Straße B C 3
Arbeitshaus, Städt. D 1
Artillerie-Laboratorium B 1
Bahnhof d. Niederschles.-Märk. Eisenbahn A 3
Bahnh., Oberschles. Eisenb. E 4
Bahnhof-Straße E 3, 4
Barbara-Kirche B 2
Bastei-Gasse D 2
Belvedere D 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
eröffnet worden. Sie dient nur dem Personenverkehr, das nördl. Gleispaar dem Stadt- und zum Teil auch dem Vorortverkehr, das südl. Gleispaar dem Vorort- und Fernverkehr; mit der an den Bahnhof Alexanderplatz angeschlossenen Centralmarkthalle findet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
Laboratorium C 3
Chirurgische Klinik B C 3
Cranzer Bahnhof B 1
Damm-Straße C 5
Dampfschiff-Platz B 4
Der Kai C 4
Deutsch-reform. Kirche D 3
Deutsch-reform. Kirchhof E 3
Dom D 4
Dom-Platz D 4
Drei Kronen-Loge D 2
Drumm-Straße C 3
Eisenbahn-Thor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. - B., 1549 auf Befehl des Königs Johann III. von Portugal von Thoma de Souza gegründet, ist eine der ältesten Städte Brasiliens und war als der frühere Sitz der Regierung zugleich diejenige Stadt, welche die alte Aristokratie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
819
Berliner Tageblatt - Berliner Vertrag
Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung:
^[Tabellenanfang]
Jahr Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
). Bis 7,5 km werden in der III. Kl. 10 Pf., bis 15 km 20 Pf., bis 20 km 30 Pf., für jedes weitere Kilometer 3 Pf. mehr erhoben. Die Karten II. Kl. kosten die Hälfte mehr.
Die Preise sind wesentlich niedriger als die Londoner. In New York betragen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
. Bevensen .
Klostermeier , Matthias, s. Bayrischer Hiesel .
Klosterneuburg , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tulln in Niederösterreich, rechts an der
Donau und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0512b,
Register zur Karte 'Warschau'. |
Öffnen |
.
Panienska. C3.
Panska. A. B4.
Parkowa. C6.
Paskewitsch. B3. (3)
Pawia. A3.
Petersburger Bahnhof. C. D2.
- Kaserne. A5.
- Schlag. C1.
Petersburgska. C2. 3.
Piekna. B. C5.
Podwal. B3.
Pokorna. A2.
Pomolog. Garten. B5.
Potockisches Palais. B3. 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Straße E 1
Andreas-Kirche, Sankt F 4
Aposteln-Kloster, Sankt D 2
Appellhof F 4
Appellhofs-Platz E F 4
Artillerie-Kaserne F 4
Artillerie-Werkstatt E 7
Bahn-Direktion, Königliche F 6
Bahnhof, Bergisch-Märkischer E 7
Bahnhof, Köln-Mindener F 7
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
böhmisch-sächsischen Bahnhof (1863), die Brunnengruppe einer Nymphe mit einem Triton auf dem Räcknitzplatz daselbst, ein Relief: Kentaur und Nymphe (1865), die allegorischen Kolossalstatuen der Architektur und Geschichte für das neue Museum in Gotha
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs (1863-70), baute dann in Nürnberg eine Synagoge, wurde 1872 Stadtbaurat daselbst und ging 1873 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, wo er neben vielen edel stilisierten Privatgebäuden mehrere Schulgebäude
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
Leuten bewohnt und sehr schmutzig ist. Hier befinden sich die Bahnhöfe der Petersburger, der Terespoler und der Weichselbahn, ferner die 1867 erbaute griechisch-kath. Kirche und der meist mit Weiden bepflanzte Alexanderpark. Die Verbindung von Praga
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
, kehrte nach dem Sturze der Königin (Sept. 1868) nach Spanien zurück und trat als Thronkandidat auf. Aber seine Hoffnung, auf den span. Thron erhoben zu werden, ging nicht in Erfüllung, da er beim Volke wenig beliebt war und Napoleon III. seinen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
. 7) von Böhm vor seinem Wohnhaus in Chelsea, Byron in Hamilton-Gardens, Shakespeare auf Leicester-Square, Dr. Jenner in Kensington-Gardens verewigt. George Stephenson von Baily steht in der Vorhalle des Euston-Bahnhofs (s. Taf. III, Fig. 1). Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
eine Linie (5 km) nach dem
Fort Trocadero abgebt, ist regelmäßig gebaut
und hat (1887) 9694 E., schöne Gebäude und Gärten
wohlhabender Gaditanos (Bewohner von Cadiz),
einen Einschiffungsplatz am Bahnhof, Schiffsbau-
werfte bei Trocadero
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
sieben Hauptthoren der Stadt stehe n nur noch zwei: das Pontthor
auf der Nordwestseite, in der Nähe des Bahnhofs der Maastrichter Eisenbahn, und das Marschierthor auf der Südseite,
nahe den Bahnhöfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
.
Eine Wanderung durch die Stadt beginnt von den beiden vor dem Leipziger Thor in der Neustadt nahe bei einander gelegenen Bahnhöfen der Leipziger und Schlesischen Eisenbahn aus. Unser Weg führt uns sogleich auf den Palaisplatz, auf welchem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0901,
London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung) |
Öffnen |
zurückkehrt, so kann man sich einen Begriff machen von den Verkehrsanstalten, die notwendig sind, diese Menschenströme zu bewältigen. Die großen Eisenbahngesellschaften haben ihre Bahnhöfe entweder im Innern der Stadt selbst, oder sind mit demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
-A. (17,80 km), A.-Neumünster-Kiel (106 Km), A.-Wedel (19 km), die Güterbahn A.-Dampfschiffquai der Preuß. Staatsbahnen und die Privatbahn A.-Kaltenkirchen (37 km), wofür die Bahnhöfe bestehen: Hauptbahnhof, Holstenstraße, Bahrenfeld, Othmarschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Staatsbahnen und der Marienburg-Mlawaer Eisenbahn (2 Bahnhöfe), in waldiger Gegend, ist Sitz des Kommandos der 72. Infanteriebrigade, hat (1890) 5701 (3460 männl., 2241 weibl.) E., darunter 902 Katholiken und 134 Israeliten, in Garnison (1579 Mann) das 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
der Ausstellung von 1851 (s. Tafeln: Ausstellungsgebäude Ⅰ, Fig. 1 und Ⅱ, Fig. 1), die Bahnhöfe (s. Tafel: Bahnhöfe Ⅳ, Fig. 2) Englands haben den Ton für die Gestaltung solcher Werke angegeben. Nicht minder hat sich seit 1850 das engl. Kunstgewerbe, schon früher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
England, Kleinasien, Griechenland. 1874 wurde er
Professor an der ehemaligen Bauakademie zu Berlin.
Unter seinen selbständigen Bauausführungen sind
die Bahnhöfe der Reichseisenbahnen in Elsaß-
Lothringen, darunter jene zu Metz (1874-78) und
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
) und die geschmückte Bogenfliege (Chrysotoxum festivum Meig., s. Tafel: Insekten III, Fig. 4).
Schwebungen, Schweben der Töne, in der Akustik ein auf Interferenz (s. d.) beruhendes allmähliches und regelmäßiges Stärker- und Schwächerwerden des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 8 km westsüdwestlich von Potsdam, ursprünglich auf einer Insel in der Havel (Altstadt), an der Linie Berlin-Potsdam-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
, s. Interregnum.
Zwischenscheidungen eines Gebäudes, s. Mauer.
Zwischenspiel, s. Intermezzo.
Zwischenstationen, s. Bahnhöfe und die Textfiguren 7 u. 8; ein Zwischenstationsgebäude s. Tafel: Bahnhöfe III, Fig. 3 u. 4.
Zwischenstreit, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
der in ihrer Neugestaltung prachtvollen Avenue de
Keyzer bis über die Place de Meir hinaus zur Haupt'
Verkehrsader zwischen der innern Stadt und dem
im Bau begriffenen neuen Bahnhofe, mit dem die
Regierung eine seit Jahrzehnten schwebende Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Londoner Untergrundbahnenbis London Purple |
Öffnen |
wurden 1889 auf dem Ringe und den Anschlußstrecken der Metropolitanbahn 84,3, der Distriktbahn 35,8, zusammen 120,1 Mill. Personen. Die Fahrpreise betragen im Durchschnitt für 1 km der I. Klasse 7,8, in der II. Klasse 5,4 und in der III. Klasse 4,2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Linien Köln-Frankfurt a. M. und Köln-Trier (Bahnhof Kierberg-B. 2 km entfernt am Ende der Kaiserstraße) der Preuß. Staatsbahnen, deren erstere den herrlichen Schloßpark durchschneidet, hat (1890) 4507 (2321 männl., 2246 weibl.) E., darunter 417
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, wie Geschäftshäusern, Theatern und Bahnhöfen ist nur Zweckmäßigkeit bestimmend. Ans früherer Zeit stammen: Guildhall, das Rathaus, 1411-31 aufgeführt, 1789 mit Façade versehen, später mehrfach restauriert, enthält eine große Halle (46 m lang) mit den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
von Kiel, mit Zeughaus, Torpedo- und Artilleriedepot, Leuchtturm, einer sichern Reede und (1885) 1311 Einw. Die Besatzung wird aus einer Schiffsjungen- und Matrosenartillerieabteilung gebildet. Die Festung, 1663 vom Dänenkönig Friedrich III. angelegt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
man von der nach Pistoja führenden Eisenbahn aus das stattliche Schloß des Grafen Aria, zu welchem man von der Station Marzabotto gelangt. Schon der Graf Giuseppe Aria (seit 1831) und dann sein Sohn Pompeo haben auf dem im Süden des Bahnhofs zum Reno
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
* Cirkus. B3.
Dammscher See. C2.
Dampfschiffbollwerk. C1.
* Derflingerstr. B3.
* Deutsche Str. A. B3.
Domstr., Grosse. B2.
---, Kleine. B2. 3.
Dunzig, Der. C, D1, *C3.
Dunzigbahnhof. D1.
Ehemal. Breslau-Freiburger Bahnhof. E1, *C4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Artilleriemagazin. D3.
Augustenstr. D3.
Ausrüstungshafen. E3.
Bahnhof. B3.
Bahnhofstr. B3.
Bant. B1.
Banter Deich. A. B4.
- Groden. A4.
- Ruine. B4.
- Straße. A. B3.
- Weg. A2.
Bauhafen. C. D2.
Baumaterialienmagazin. D2.
Bekleidungsamt. D2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
ergriff, wofür ihm der Papst den Titel "Vater des Vaterlandes" verlieh und ein mit Edelsteinen geziertes Stirnband schenkte, welches der im Orsinischen Wappen befindlichen Binde die Entstehung gegeben haben soll. Johann Cajetan O. bestieg als Nikolaus III
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
, Friedrich. Dessen dritter Nachfolger (seit 1557), Friedrich der Fromme, erbte von Otto Heinrich dem Großmütigen 1559 als Friedrich III. die Kurpfalz (s. oben). Er trat bei Übernahme der Regierung der Kurpfalz Simmern an seinen Bruder Georg ab, und dies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0096,
Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
größern Schrecken verbreiteten drei Mordversuche auf den Kaiser: 14. April 1879 schoß Solowjew in Petersburg auf Alexander II., 1. Dez. explodierte auf dem Bahnhof in Moskau eine Mine, welche den Zug in die Luft sprengen sollte, mit welchem der Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
. 10). Man verwendet Güterzuglokomotiven, welche bis zu 10 Rädern haben, von denen 8 gekuppelt sind (Taf. I, Fig. 10). Bei der neuen fünfachsigen L. (Taf. III, Fig. 3) für den St. Clair-Tunnel (zwischen Port-Sarnia, Ontario und Port-Huron, Michigan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
zur Verzinsung der Aktien 397 170 Doll. für 1888, 324 582 Doll. für 1889 und 461 389 Doll. für 1890 zulegen.
^[Leerzeile]
III. Sitz der Gesellschaft ist Chicago.
^[Tabelle]
ult. 1889
Hauptlinie: Chicago-Pacific Junction-Denver (Colorado) 1024
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
(1889) an 2 524 750 t, verschickt wurden 1 743 629 t, in zusammen 1 595 195 Waggons. Dazu kommen vier Vicinal-Dampf-Tramways (149,1 km), die von zwei Bahnhöfen täglich 35 Züge ablassen. Dieselben beförderten (1889) 1 278 638 Personen und 62 935 t
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
(Bahnhof; Rheinspiegel 44 m) am nördl. Ausgang des engen Rheinthals, wo das Gebirge vom Rhein zurücktritt und sich zur Ebene verstacht, in freundlicher Gegend am linken Ufer des Flusses und besitzt mit seinen schönen Münstertürmen, den prächtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Calatrava (Don José Maria)bis Calbe |
Öffnen |
behaupten, wo sie es an König Sancho III. zurückgaben, der es dem Abt Raimund aus dem Cistercienserkloster Fitero 1158 zur Verteidigung überließ. Dieser befestigte das Schloß und stiftete zu dessen Schutze in demselben Jahre einen Ritterorden unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Erwerber des L. vorgehen.
Ladestelleu, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Ladestock, ein zum Hinabstoßen der Ladung in
den Lauf der Handfeuerwaffen dienender Stab von
Holz, bei den Gewehren der preuß. Infanterie (spä-
ter auch in den andern Armeen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
. Seit 1754 Unterhausmitglied, nahm er regen Anteil an den Debatten, wurde 1759 im Schatzamt angestellt, trat unter Georg III. 1766 in Pitts (s. Chatham) und Graftons Ministerium und übernahm 1767 das Schatzkanzleramt. Er zeigte sich den Wünschen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
der Boulevard Beranger und nach Osten Boulevard Heurteloup ausgehen. An letzterm liegen die Bahnhöfe. 1 km im Südwesten sind die geringen Reste des Schlosses Ludwigs XI. Plessis lès T. und auf dem rechten Ufer, 2½ km im Nordwesten der Steinbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
als Monitor ins Lateinische übersetzt. Die häufigste Art
( Varanus [Monitor ] niloticus Hassl. , s. Tafel:
Echsen III , Fig. 5), welche man auch regelmäßig in den zoolog. Gärten findet, ist gelbgrau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
Evangelische, Post, Telegraph, Postagentur
und Fernsprechverbindung (am Bahnhof), kath. und
evang. Kirche, Bürgermeisterei, Volksdank; Eisen-
walzwerk, mechan. Webereien, Aisulphit-, Carbonit-
und Dynamitfabriken. Nahebei Eisenhammerwerk
Freudenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
0702c
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II.
Franz-Josephs-Bahnhof. B1.
*-- -Brücke. II.
-- -Gymnasium. D5 (23).
-- -Kaserne. E3. 4.
'-- -Krankenhaus. XIV.
-- -Quai. C. D2. 3.
-- -Thor. E4.
*Freibad. II.
Freihaus. C6.
Freiung. C3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
d. Gr. fand auch Kaiser Otto. III. seine Ruhestätte im Münster. Über Karls angeblicher Gruft hängt ein kolossaler
Kronleuchter von vergoldetem Kupfer in Ringform (4 m im Durchmesser) für 48 Kerzen, eine kunstvolle Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
Gestalt wurde der Hafen 1836 von französischen Ingenieuren angelegt und unter Napoleon III. durch zwei Steindämme von 700 und 1235 m Länge gegen NO., O. und S. geschützt. Ein mittlerer Damm von 210 m Länge trennt den nördlichen Handelshafen von dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
. Großwesir, geb. 1755 als Sohn armer Eltern, trat in die Armee, arbeitete sich durch Glück und Tapferkeit empor, focht 1806 als Pascha von Rustschuk gegen die Russen, suchte den durch die Janitscharen abgesetzten Sultan Selim III. wieder auf den Thron zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
erbaut worden ist. Der Kronprinz wohnt in dem bei Gelegenheit seiner Vermählung umgebauten Palais, welches früher König Friedrich Wilhelm III. bewohnt hatte. Dem königlichen Schloß gegenüber erheben sich das Alte und das durch einen Bogengang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
stand) als dem Zentrum von B. die Allées de Tourny (mit monumentalem Springbrunnen an Stelle des 1870 vom Volk herabgeworfenen Reiterstandbildes Napoleons III.), die von der Place Tourny und vom Theaterplatz begrenzt werden, dann die schöne Parkanlage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
die Garnisonkirche St. Johann aus dem 13. Jahrh., mit dem Grabmal Andreas' III., des letzten Arpaden. Endlich gibt es in B. eine griechische Kirche (im Innern im byzantinischen Geschmack mit Gold und Heiligenbildern geziert), eine reformierte Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
612
Bukephala - Bukovics.
30 Mill. Frank Kapital, die Bank von Rumanien mit 25 Mill. Fr. B. besitzt zwei große, durch eine Gürtelbahn verbundene Bahnhöfe, einen im S. (Philarète), an der Südbahn, welche B. mit Giurgewo und jenseit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
der Stadtplan), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, nach Umfang der Industrie die erste Stadt des Königreichs und eine der bedeutendsten industriellen Städte Deutschlands überhaupt, liegt (am Bahnhof) 307 m hoch am Fuß des Erzgebirges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
seinen Füßen liegenden Bahnhof beherrscht, ist im stande, gegen 10,000 Mann aufzunehmen. Der Handelshafen, an der Mündung der Divette, besteht aus einem Außenhafen und einem 408 m langen und 127 m breiten Bassin; ersterer kommuniziert mit dem Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
der Eifel, 22 km vom Bahnhof Gerolstein (Linie Köln-Trier), hat (1880) 807 kath. Einwohner, Gerberei, Käsefabrikation und in der Umgegend sehr zahlreiche Säuerlinge, unter denen der sogen. Dauner Becher, ein eisenhaltiger Natronsäuerling, am meisten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Deebis Defensive |
Öffnen |
Kirkcudbright in den Solwayfirth.
Deep, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Greifenberg, an der Mündung der Rega, 12 km vom Bahnhof Treptow a. R., hat eine Rettungsstation für Schiffbrüchige, starke Fischerei, ein besuchtes Seebad und 400 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
(Philad. 1827). Vgl. Heckewelder, Narrative of the mission of the United Brethren among the Delaware and Mohegan Indians (Philad. 1820).
Delbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, am Haustenbach, 16 km vom Bahnhof Paderborn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
der Saale der Bahnhof), an der Saaleisenbahn, hat Wollweberei für Apolda, (1880) 701 Einw. und drei großherzogliche Schlösser: das südliche Schloß oder das vormals sogen. Stohmannsche Rittergut; das Alte Schloß (jetzt Sitz einer Forstinspektion), an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
, aus Horaz (Od., IV, 12, 28): Angenehm ist's, bei Gelegenheit närrisch (ausgelassen, fröhlich) zu sein.
Dulce et decorum est pro patria mori, lat. Sprichwort, aus Horaz (Od., III, 2, 13): Süß und ehrenvoll ist's, für's Vaterland zu sterben.
Dulcigno (serb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
wurde er zum kommandierenden General in Kroatien und Slawonien, 1869 in Ungarn und im Juni 1870 zum General der Kavallerie ernannt. Am 16. Juni 1871 nahm er an dem Einzug der Truppen und der Enthüllung des Denkmals Friedrich Wilhelms III. zu Berlin teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
1870/71 Standquartier des Stabes der preußischen Garde, Der Bahnhof in der Nähe (Villiers le Bel) war Evakuationsstation für Kranke und Verwundete. G. ist Geburtsort des Königs Philipp II. August.
Gonfalóne (ital., vom althochd. gundfano), Kriegsfahne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
) Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Landsberg, unweit des Ammersees, 5 km südlich vom Bahnhof Türkenfeld (Linie München-Buchloe-Lindau), hat ein Schloß mit schönem Garten, eine alkalische Stahlquelle mit Badeanstalt (Theresienbad
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
dadurch wesentlich gehoben. Eine Pferdeeisenbahn vermittelt den Personenverkehr zwischen dem Bahnhof, der innern Stadt und dem nördlich sich anschließenden Giebichenstein. Die Zahl der Bildungs- und andrer öffentlicher Anstalten ist eine große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Mittelfranken, 338 m ü. M., an der Pegnitz und den Linien Krailsheim-Furth i. W. und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 3 Kirchen, ein Schloß, eine Lateinschule, 2 Bahnhöfe, Steinbrüche, starken Hopfenbau (nächst Spalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
Siegmund III. und Malteserritter, nahm an mehreren Zügen seines Ordens teil und verlebte einige Jahre in Italien. Er lieferte eine treffliche polnische Übersetzung von Tassos "Befreitem Jerusalem" im Versmaß des Originals (Krak. 1618 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das Museum, der Bahnhof, die Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rheinischen u. K.-Mindener Eisenbahn, das Stadttheater (1870-1872 erbaut, Eigentum einer Aktiengesellschaft), verschiedene Militärverwaltungsgebäude, das Schlachthaus und das 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
. erbaut und 1875 vollendet, das imposanteste Gebäude der Neuzeit und zugleich Sitz des Vorsteheramtes der Kaufmannschaft, steht auf dem südlichen Pregelufer. In der Nähe liegen die Bahnhöfe. Die neuesten Stadtteile sind die nördlich vom Schloß gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
Gebäude der Stadt sind: das königliche Schloß (1835 abgebrannt, aber wieder aufgebaut, jetzt Regierungsgebäude), die Ritterakademie, die neue Kaserne, das Rathaus, das Theater, das Postgebäude, der Bahnhof, das Gymnasialgebäude etc. Außerdem hat L. 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
erbaut, mit 183 m langer Fassade nach der Themse hin und schönem Hof mit dem Denkmal Georgs III. In ihm befinden sich das Standes- und das Steueramt. Die Record Office (Staatsarchiv), ein seit 1856 feuerfest aufgeführter gotischer Bau mit dickem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
Eigenschaft, vor allen andern Großmächten Napoleon III. als Kaiser von Frankreich anzuerkennen. Doch mußte er schon im Dezember d. J. bei Bildung des Ministeriums Aberdeen zurücktreten. Im Toryministerium vom Februar 1858 bis Juni 1859 ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
und Weizenmehl, Baumwolle, Vieh etc.
Portici (spr. pórtitschi), Stadt in der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel, am Fuß des Vesuvs und an der Eisenbahn Neapel-Salerno, hat einen großen, 1738 von Karl III. erbauten königlichen Palast (jetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
und der Gemäldesammlung des Kunstvereins, die Strafanstalt St. Jakob, das Postgebäude bei dem Bahnhof. In der Nähe des letztern und selbst auf den steilen Anhöhen des engen Thals, in dem die Stadt liegt, haben sich neue Viertel erhoben. Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
und Spaziergänge bieten die Promenade im Platzspitz beim Bahnhof mit dem Monument des Idyllendichters Geßner, die Hohe Promenade über der Vorstadt Stadelhofen mit dem Denkmal des Sängervaters Nägeli, der botanische Garten mit der Plattform »Katze« und den Büsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
). Am Adalbertsteinwege steh t das Kongreßdenkmal, eine offene Marmorhalle in antikem
Stil, 1836–44 nach Schinkels Entwurf errichtet zur Erinnerung an den Monarchenkongreß (1818) und die Heilige Allianz; vor dem Rheinischen Bahnhofe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
bis zum Teltowschen Bruche) den Pagus Sprewa oder den Spreegau. Albrechts II. Söhne, Johann II. und Otto III., brachten beide Länder (Neubarnim und Teltowe) zwischen 1225 und 1232 von einem gewissen Barwin oder Barnem durch Kauf an sich. Die Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
schöner Villen und anderer Häuser, die jetzt das zur Kommune Meudon gehörige Dorf B., eine der anmutigsten Ortschaften in der nähern Umgebung von Paris, bilden. Rechts vom Bahnhof befindet sich die kleine got. Kapelle Notre-Dame des Flammes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
, Venezuela.
Verkehrswesen. Dem auswärtigen Verkehr dienen außer den Kanälen (gegen 12 000 Schiffe und Boote jährlich mit etwa 1 300 000 t Raumgehalt) die von drei durch Gürtelbahn (mit 8 Haltestellen) verbundenen Bahnhöfen ausgehenden Kunststraßen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
berühmter Meister, wie Tizian, Velazquez u. a. 1759 richtete Karl III. dort eine Porzellanfabrik ein, welche Werkleute, Formen und Modelle von Capo di Monte bei Neapel erhielt und bis 1808 blühte. Als die Franzosen 1808 Madrid räumten und die Spanier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
besuchte Bad Lüdža.
Burgau, Stadt im Bezirksamt Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, links an der zur Donau gehenden Mindel und an der Linie Augsburg-Ulm der Bayr. Staatsbahnen (Bahnhof 2 km entfernt), hat (1890) 2010 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
Über-
siedelung nach Schloß Friedrichskron (Neues Palais
bei Potsdam). Ein Haus an der Spreeseite erbaute
Friedrich Wilhelm III., um hier mit seiner Gemahlin,
der Königin Luise, in schlichter Einfachheit zu leben.
Schloß und Park waren ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Nikolaivorstadt. 1890 verkehrten auf dem Haupt- (und dem mit ihm verbundenen Werkstätten-) Bahnhof insgesamt 88220, d. i. täglich 242 Züge, mit 1584472 Wagen. Die 1133761 Fahrkarten brachten 1,972 Mill. M. ein. Im Güterverkehr gingen ein 406094 t, aus 409259 t
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Gewehre wurden ausgeliefert. Die Armee des Prinzen Friedrich Karl wurde nun verfügbar für die Bekämpfung der neuformierten franz. Feldtruppen im nördl. und südl. Frankreich, die der deutschen Armee vor Paris lästig wurden.
III. Der Kampf in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
, Telegraph,
Oberförsterei und Schlohruine.
Driesen, ^tadt im Kreis Friedeberg des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, in der Neumark, 13 km
von Kreuz, auf einer Insel in der Netze, an der Linie
Berlin-Schneidemühl (Bahnhof Vordamm-Driesen)
der Preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
885
Eisenbahnstatistik
waltungen selbst als auch für die Volkswirtschaft im
allgemeinen von Nutzen sind. (S. Eisenbahnen
III, 2 und Eisenbahnökonomie.) Schon bei der Ver-
anschlagung neuer Bahnlinien wird statist. Thätig-
keit erfordert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
in die 4 Kantone Venfeld, E.,
Geispolsheim und Oberehnheim. - 2) Hauptstadt
des Kreises und Kantons E. (135,23 hkm, 13 Ge-
meinden, 14016 E.), 21,i kni südlich von Straßburg,
links an der III, deren Hochwasser durch den 8 km
langen Illhochwasserkanal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
entfernt, an
der Dreisam, in 263-298 m
Höhe, am Fuße des Schloß-
berges, an den Linien Hei-
delberg-Basel, F.-Colmar
(44,4 km) und der Nebenlinie
F.-Neustadt (Höllenthalbahn, 34,9 km) der Bad.
Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), liegt in schöner, frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
.
Friedrichsfeld in Baden , Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises
Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg und F.-Schwetzingen (7 km) der Main-Neckarbahn und
Mannheim-Heidelberg der Bad. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat
|