Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bahnhöfe. IV.
hat nach 2 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0294b,
Bahnhöfe. IV. |
Öffnen |
0294b
Bahnhöfe. IV.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß.
2. Halle der St. Paneras-Station zu London.
3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß.
4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
291
Bahnhöfe
Bahnhöfe (hierzu Tafeln: Bahnhöfe I-IV), Anlagen, die einerseits die Vermittelungspunkte für den Verkehr zwischen Eisenbahn und Publikum bilden, andererseits Verwaltungs- und Betriebszwecken dienen. Die Bahnhofsanlagen zerfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
294
Bahnhöfe
sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) |
Öffnen |
453
Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen).
oder einer Lokomotive, auch einer Lokomotive mit Tender, wenn diese ihre Fahrrichtung ändern sollen. In noch häufigerm Gebrauch als in Deutschland stehen sie in England, wo die Wagen kürzer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
292
Bahnhöfe
nien gebildeten, nur an dem einen Ende durch Gleisverbindungen begrenzten keilförmigen Raum.
^[Abb. Fig. 5. Bahnhof mit keilförmiger Anordnung.]
Werden dagegen (s. Fig. 6) Empfangsgebäude und Bahnsteig an beiden Enden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
ist im wesentlichen vollendet. Die vom Bahnhof Börse zum Bahnhof Jannowitzbrücke längs der Stadtbahn angelegte Straße beginnt sich allmählich mit Bauten zu füllen. Vor dem Oranienburger Thor erhebt sich auf dem Terrain der ehemaligen Borsigschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
1010
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band
Beilagen.
Seite
Bahnhöfe, neuere, Tafel 75
Karte der nutzbaren Mineralien in Deutschland 256
Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland, Karte 275
Klimakarte von Deutschland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich beim Bau des Stuttgarter Bahnhofs (1863-70), baute dann in Nürnberg eine Synagoge, wurde 1872 Stadtbaurat daselbst und ging 1873 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart, wo er neben vielen edel stilisierten Privatgebäuden mehrere Schulgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
ungar. Eisenbahnnetzes. Die Linien, welche in den 3 Hauptbahnhöfen (Centralbahnhof oder Ostbahnhof - s. Tafel: Bahnhöfe II, Fig. 3 - sowie der Westbahnhof der Ungar. Staatsbahnen in Pest und der Südbahnhof in Ofen) münden, sind: B.-Ruttek (313 km), B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. Wartesaale des Bahnhofs und die Ölbilder: Die Schatzgräber (1866), Cromwell vor der Leiche Karls I. 1869 begab er sich nach Stuttgart, wo Die Löwenjagd, Der Waffenhändler, Flamingojagd (1871), Die Bajadere entstanden. Auf der Wiener Weltausstellung 1873
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
Geschlechts waren: Niccolò O., Graf von Petigliano, geb. 1442, diente als General dem Haus Anjou in den Kriegen um Neapel, der Republik Siena, dem Papst Sixtus IV., den Florentinern, endlich seit 1495 den Venezianern. Beim Ausbruch des Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, war etwa 1474 in Tournay geboren. Als er 1491 in Handelsgeschäften nach
Cork in Irland kam, wurde er von Gegnern Heinrichs VII. bewogen, die Stelle Richards von York, des zweiten der gemordeten Söhne Eduards IV., zu übernehmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
Kirche der katholischen St. Michaelsgemeinde von Soller. Zu den großen Profanbauten, mit welchen Friedrich Wilhelms IV. Kunstsinn die Stadt schmückte, gehört das Neue Museum von Stüler, welches alle Sammlungen in sich schließt und mit Schinkels Altem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
namentlich beim Bahnhof stark anwachsenden Vorstädten, welchen sich die Ortschaften Freibergsdorf und Friedeburg eng anschließen. Von den ehemaligen fünf Thoren ist nur der gewaltige, runde Donatsturm am Abstieg in die Sächsstadt, das älteste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
von Agrippa, Schwiegersohn des Kaisers Augustus, angelegter Tempel, 609 durch Papst Bonifacius IV. zur christlichen Kirche geweiht (s. Panthéon). Das Panthéon enthält unter anderm die Gräber Raffaels und des Königs Viktor Emanuel (mit Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
. - Saronno - Mailand (46 kui),
C.-Varese-Laveno (102 ^m), C.-Camerlata-Cantü-
Lecco (2 Bahnhöfe), ist Sitz eines Bischofs, hat meh-
rere Mittelschulen und (1881) 10865, al? Gemeinde
25560, 1891 als Gemeinde 35000 (5., in Gar-
nison das 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
Großheringen-Saal-
feld der Saal-Eisenbahn (Bahnhof im Thale), auf
einem steilen Felsen (80 m) höchst malerisch gelegen,
hat (1890) 684 meist evang. E., Postagentur, Tele-
graph; drei Schlösser, von denen das nördlichste,
jetzt Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
, eine neue Quellwasserleitung vom benachbarten Hainberge und Kanalisation. Auf dem Wilhelmsplatz steht das eherne Standbild Wilhelms IV. (von Bandel), beim Bahnhof ein Kriegerdenkmal für 1870/71 (nach Breymanns Modell) und das Langensalza-Denkmal, vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
Visierlinie einer Feuerwaffe be-
hufs Treffens des Ziels gerichtet wird. - H., im !
Eisenbahnwesen, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Halteren (grch.), Handgeräte, in der Regel von
Blei, doch auch von Stein, 5-8 kF schwer, die auf
den altgriech
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
nördlich das Museum der bildenden Künste, 1839 erbaut, 1890 erweitert, und die Münze (1842). Neuere bemerkenswerte Gebäude sind der Bahnhof (1867) von Morlok und Wolff (s. Tafeln: Bahnhöfe I, Fig. 4, und IV, Fig. 3), die Hauptpost von Tritschler (1870
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
", ein auf König Heinrich IV. von Frankreich zurückgeführter Ausruf, der als Ausdruck der Übersättigung dient.
Toul (spr. tul). 1) Arrondissement im franz. Depart. Meurthe-et-Moselle in Lothringen, hat auf 1168 qkm (1896) 66 902 E., 5 Kantone und 119
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
IV. einen Plan zum Weiterbau und zur Vollendung des Ganzen vor, welcher genehmigt wurde. Allein es war dem Meister nicht vergönnt, das große Werk ganz zu vollenden, da er schon 22. Sept. 1861 starb. Von andern von Z. ausgeführten Bauwerken sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
^awrheilanstalt (Johannisbad) eröffnet. Die elet-
trifche Straßenbahn vom Bahnhof zum Annathal
wurde 1897 eröffnet. - Vgl. Beitrüge zur Geschichte
E.s, I-IV (Eisenach 1896).
^Gifenbahnbehörden. In Preußen werden
die Staatsbahnen, mit denen nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
und den Unterricht auf der Kunstakademie genoß. Er arbeitete 1828-32 in Paris und kehrte als Teilhaber in das Feilnersche Geschäft zurück. 1836 begann er die Erbauung der jetzigen Fabrik und wandte sich auf Veranlassung Friedrich Wilhelms IV., Stülers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
.) und Heinrich von Navarra (s. Heinrich IV.) stand sie mit an der Spitze der Liga (s. d.). Vergeblich forderte der König sie 1588 zur Abreise aus Paris auf. Vielmehr hetzte die Herzogin die Hauptstadt zum Aufstand der "Barrikaden", vor dem Heinrich III
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
), welcher über die Vorstadt Karolinenthal und über die Moldau führt, 1327 m lang ist und auf 87 Pfeilern ruht, anderseits der zwischen Wyschehrad und Smichow liegenden Kettenbrücke der Franz Josephsbahn, welche die Verbindung zwischen den Bahnhöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
852
Harzburg (Hofgestüt) - Harzgänge
vom Bahnhof liegt der Burgberg (463 m) mit den
Resten der altberühmten H. und dem Vismarck-
Steine, der sog. Canossasäule, einer 26. Aug.
1877 von Privatleuten errichteten Granitsäule (20 m)
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
schließt sich das achteckige Kapitelhaus an, das 1282-1547 dem Parlament als Sitzungssaal diente. Im SW. der schöne Kreuzgang mit alten Grabsteinen und die Jerusalem Chamber mit Fresken, wo Heinrich IV. starb. Ein Anbau ist hier geplant. Vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
altar, an dem seit 1173 die franz. Könige (außer
Heinrich IV.) bis Ludwig XVI. und Karl X. vom
Erzbischof-Primas gekrönt und aus der heiligen
^lupulia. (s. d.) gesalbt wurden, herrliche Teppiche,
zum Teil aus dem 16. Jahrh., und einen kostbaren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
setzen, marschierte 1808 mit seiner Armee nach Konstantinopel und nötigte den neuen Sultan, Mustafa IV., ihn zum Generalissimus zu ernennen. Als aber der Sultan, den B. zur Abdankung zwingen wollte, Selim ermorden ließ, verhaftete er denselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
"IV Propositiones Cleri Gallicani" auf. Um in seiner eignen Stadt unabhängig von den fremden Gesandten zu sein, hob I. die Quartierfreiheit (la franchise) derselben auf und rief dadurch neuen Streit mit dem französischen Hof hervor. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Staatsbahn, 182 m ü. M., liegt zum größern Teil auf den Terrassen eines bis zum Flußufer allmählich sich abdachenden, mit einem altertümlichen Schloß gekrönten Bergrückens am rechten, zum kleinern Teil (Vorstadt Weidenhausen und der Bahnhof) am linken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
in Berlin, eine lebhafte Bauthätigkeit, welche sich sowohl auf das Gebiet des Eisenbahnbaues als das des Kirchenbaues erstreckte. Seine Hauptwerke sind: die Zentralwerkstätte in Witten, der Görlitzer Bahnhof in Berlin, der erste nach dem neuen Hallensystem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
IV et la régence de Marie de Médicis" (1869 von der Akademie mit einem Preis gekrönt); "Éloge historique de Sully", welche Schrift 1870 den Preis der Beredsamkeit von der Akademie erhielt; "L'Église et l'État sous le règne de Henri IV et la régence
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
von der russ. Grenze, an der Alle und den Linien Insterburg-A.-Soldau (221,20 km), A.-Johannisburg (101,80 km), A.-Kobbelbude (114,40 km) und A.-Thorn (163,30 km) der Preuß. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
Linien Köln-Frankfurt a. M. und Köln-Trier (Bahnhof Kierberg-B. 2 km entfernt am Ende der Kaiserstraße) der Preuß. Staatsbahnen, deren erstere den herrlichen Schloßpark durchschneidet, hat (1890) 4507 (2321 männl., 2246 weibl.) E., darunter 417
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
in seinem ersten Prozeß für den als Libellist
angeklagten Kapitän Vaillie errang er einen glän-
zenden Sieg und wurde nun in den bedeutendsten
polit. Prozessen als Verteidiger herangezogen. Der
Prinz von Wales (nachmals Georg IV.) ernannte ibn
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
noch eine kleine, die Schiff-
fahrt nicht störende Untiefe übrig, obwohl sich Mai
1833 und später geringere Eruptionen wiederholten.
Ferdinandsorden. 1) Orden des heiligen
Ferdinand und des Verdienstes, sicil. Or-
den, von König Ferdinand IV. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
. Infanterieregiment, das 3. Dra-
gonerregiment, die 11. Traineskadron und die
11. Gendarmerielegion. N., eine belebte Stadt, hat
fünf faubere Vorstädte, die südlichste an der Mün-
dung der Sevre, 4 Bahnhöfe, 20 Brücken, 13 Kir-
chen, darunter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen an ihrer alten Stelle wieder aufgestellt und ergänzt worden.
Westlich vor dem Oktogon steht ein Glockenturm, durch eine Steinbrücke mit jenem verbunden und flankiert von zwei runden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
von Kaiser Friedrich I. gegründeten Augustinerklosters), das neue Museum (1877 erbaut) im Schloßgarten mit der Lindenauschen Gemäldegalerie und andern Sammlungen, das Theater, das Hospital, der Bahnhof, die 1840 im gotischen Stil erbaute Fürstengruft u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelm IV. angelegt; über diese Seite des Schlosses ragt die vom Straßenpflaster bis zur Kreuzesspitze 71,5 m hohe Schloßkapelle, ein Werk desselben Königs, empor. Von den fünf Portalen ist das nach der Schloßfreiheit eine Nachahmung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
dem 13. Jahrh., namentlich mit England, stetig entwickelte. Lange, bevor man die Stadt erreicht, sieht man die Spuren des großartigen Verkehrs, der den Weinexport zum Hauptgegenstand hat; das regste Leben entfaltet sich aber in den zum Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
ist, am Bahnhof Aachen der Köln-Herbesthaler Eisenbahn. B. hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine mit Aachen gemeinschaftliche Handelskammer, Gas- und Wasserleitung, Kanalisation und (1880) 10,989 Einw. (1201 Evangelische). B. liefert fast
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
seinen Füßen liegenden Bahnhof beherrscht, ist im stande, gegen 10,000 Mann aufzunehmen. Der Handelshafen, an der Mündung der Divette, besteht aus einem Außenhafen und einem 408 m langen und 127 m breiten Bassin; ersterer kommuniziert mit dem Meer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
(Philad. 1827). Vgl. Heckewelder, Narrative of the mission of the United Brethren among the Delaware and Mohegan Indians (Philad. 1820).
Delbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, am Haustenbach, 16 km vom Bahnhof Paderborn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
der Saale der Bahnhof), an der Saaleisenbahn, hat Wollweberei für Apolda, (1880) 701 Einw. und drei großherzogliche Schlösser: das südliche Schloß oder das vormals sogen. Stohmannsche Rittergut; das Alte Schloß (jetzt Sitz einer Forstinspektion), an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
und Kreis. Der Magistrat besteht aus 12, die Stadtverordnetenversammlung aus 42 Mitgliedern. Von Zeitungen erscheinen hier außer der "Rheinisch-Westfälischen Zeitung" noch drei Lokalblätter. Als ein Denkmal der Vergangenheit zeigt man auf dem Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
, aus Horaz (Od., IV, 12, 28): Angenehm ist's, bei Gelegenheit närrisch (ausgelassen, fröhlich) zu sein.
Dulce et decorum est pro patria mori, lat. Sprichwort, aus Horaz (Od., III, 2, 13): Süß und ehrenvoll ist's, für's Vaterland zu sterben.
Dulcigno (serb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Johann Friedrich nach H. gebracht wurden, und einem kostbaren Evangeliarium aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., das im 14. Jahrh. Karl IV. aus Braunschweig nach Prag entführte; die Dreifaltigkeitskirche, schöner Ziegelbau aus dem Jahr 1880 vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
eine königliche Pfalz, wird 741 zuerst erwähnt und war 1073 bereits ein ansehnlicher Ort, welcher von Kaiser Heinrich IV. Stadtrechte erhielt. Dann wurde H. dem Bischof von Würzburg übertragen, welcher es 1225 den Hohenstaufen überließ. Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
die Ausdehnung der Stadt zusehends durch sehr schöne Straßen und Gebäude zunimmt, liegt im W., zwischen dem Bahnhof und der Wilhelmshöher Allee, steigt aufwärts und gibt der Stadt ein wahrhaft imponierendes Aussehen.
Unter den Straßen der innern Stadt nimmt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
. erbaut und 1875 vollendet, das imposanteste Gebäude der Neuzeit und zugleich Sitz des Vorsteheramtes der Kaufmannschaft, steht auf dem südlichen Pregelufer. In der Nähe liegen die Bahnhöfe. Die neuesten Stadtteile sind die nördlich vom Schloß gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Türmen sind historisch merkwürdig: der Beauchamp Tower, im 13. Jahrh. erbaut, in welchem die beiden Grafen Warwick bis zu ihrem Tod gefangen saßen; der Bloody Tower, in welchem die Kinder Eduards IV. ermordet wurden; der Brick Tower, welcher der Jane Gray
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
) Schloß im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Springe, an der Leine und unweit des Bahnhofs Nordstemmen (an der Linie Hannover-Kassel der Preußischen Staatsbahn), erbaut von Hase und Oppler. - 3) Schloß im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, 4 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Zweibrücken zu, worauf die Linie den Namen. P.-Zweibrücken-Birkenfeld annahm. Sein Sohn Christian IV. trat 1758 zur katholischen Kirche über und starb 1775. Ihn beerbte sein Neffe Karl II. August Christian und diesen 1795 sein Bruder Maximilian Joseph
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
, Der Roland von Berlin (Berl. 1878).
Rolandswerth, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, in herrlicher Gegend am Rhein und an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn (Bahnhof Rolandseck), hat Weinbau, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
gänzlich zu einer einzigen Hochebene, wo jetzt das neueste R. mit seinen nationalen Straßennamen um den Bahnhof sich lagert und in antiker Zeit die Diokletiansbäder standen. Zu diesen sieben Hügeln kommen noch am Nordende der Monte Pincio (65 m, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
der Triumphbogen des Titus, das Denkmal seines Sieges über die Israeliten, mit ausgezeichneten Reliefs (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 14). Nordwärts vom Forum Romanum liegen die Reste des Minervatempels (vom Forum des Nerva) und die Überbleibsel des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
. die Hauptfigur der Tafel »Bildhauerkunst IX«, Fig. 4) steht auf dem Lutherplatz, unweit des Bahnhofs, und wurde 1868 enthüllt. Andre bemerkenswerte Gebäude sind: das 1883-85 teilweise umgebaute Stadthaus, das im Pavillonsystem aufgeführte neue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
. März. B. verließ 29. März Berlin und zog sich nach Friedrichsruh zurück; bei seiner Abfahrt vom Lehrter Bahnhof wurden ihm von einer zahlreichen Menschenmenge großartige Ovationen dargebracht. Über die Ursachen von Bismarcks Rücktritt war in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
739335 1548197 5874233
IV. Die New Yorker Stadtbahnen.
Des ausgedehntesten Netzes von eigentlichen S. darf sich New Mork rühmen, doch mit dein großen Unterschied gegenüber London und Berlin, daß unmittelbarer Anschluß von Vorortstrecken an diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
Klasse mit Zweigstelle am Bahnhof und Telegraphenbetrieb,
ein Telegraphenamt erster Klasse und elektrische Straßenbahn.
Geschichte . A., zuerst 980
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
der Aktien 5, 4, 5, 5, 4¼% (1887-91).
4% Obligationen 93,80, 89,75, 91, 84,50, 87,50% (1887-91).
^[Leerzeile]
IV. Sitz der Gesellschaft ist Chicago mit Agentur in Neuyork.
(4)1892 einschließlich der zugekauften (wie die Chicago-South-Western-Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
, Bezirksschul- und Brandversicherungsinspektion, hat (1890) 7481 (3575 männl., 3906 weibl.) E., darunter 187 Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph, Oberforstmeisterei, 2 Bahnhöfe, 2 Kirchen, Superintendentur, evang. Schullehrerseminar mit Übungsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
jährlich. Eine
eingehende Analyse der Schwefelthermen von B. wurde von Dr. Schneider und Dr. Kretschy ausgeführt. Vgl. Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der
Wissenschaften in Wien (86. Bd., Jahrg. 1877). Eine Pferdebahn vom Bahnhof bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
dessen Sohn, Prinz August, mit dessen Ableben es 1843 an Friedrich Wilhelm IV. fiel. Die von ihm hier eröffnete Bildergalerie neuerer Maler ging zum Teil an die Nationalgalerie über. - 3) Am berühmtesten wurde das Lustschloß B., in der Nähe von Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
. vom Herzog von Olivarez, dem Günstling Philipps IV., erbaut, um den König zu zerstreuen und seine Aufmerksamkeit von der Politik abzulenken. 1734 vernichtete eine Feuersbrunst das Theater und benachbarte Schloß und damit die darin vorhandenen Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
GcwölbeFriedrichWilhelmIII.
und seine Gemahlin Luise ruhen, zu ihren Füßen das
Herz König Friedrich Wilhelms IV. in einer Kapsel,
während der obere Raum die von Rauchs Meister-
hand geschaffenen Marmorbilder der Königin (1815)
und des Königs (1846
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Cistercienserkloster im Kreis
Angermünde des preuß. Mg.-Bez. Potsdam, 12 km
im SW. von Angermünde, jetzt Oberförsterei im
forstfiskalischen Gutsbezirk Liepe, an der Linie Ber-
lin-Stettin der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof
4 km entfernt), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
623
Durchgangsbahnhof - Durchmesser
Durchgangsbahnhof, s. Bahnhöfe (Bd. 2,
S. 29^).
Durchgangsmeere, Verbindungsmeere zwi-
schen Oceanen, wie das austral.-asiat. Inselmeer und
das Veringmeer.
Durchgangsventil, ein Ventil, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
F.-Nordschlcs-
wigsche Weiche-Niebüll(45,i km) dcrPreuß.Staats-
dahnen sowie an derKiel-FlcnsburgerVahn (78,8 km)
und der Kreiseisenbahn F.-Kappeln (51,5km, beides
Nebenbahnen) und hat Zwei Bahnhöfe. Die Stadt
ist Sitz des Landratsamtes des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Museumszwecken restauriert worden. Der 1883
-88 von Eggert erbaute Hauptbahnhof (s. Bahn-
höfe, Bd. 2, E. 294 d und Tafel: Bahnhöfe 1,
Fig. 1 u. 2 und IV, Fig. 1) gehört zu den größten der-
artigen Anlagen. Das Schauspielhaus am Theater-
platz ist 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
"Triumph". 1590 kreuzte er als Geschwaderchef an der span. Küste. Mit 10 Schiffen Heinrich IV. von Frankreich 1594 zu Hilfe geschickt, ^[Spaltenwechsel] wurde er nach einer Landung in der Bretagne, um Brest zu erobern, bei der Einnahme des Forts Crozon 7
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
(Station G.-Grund) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1255 E., Post und Telegraph
(im Bahnhof), Postagentur und Fernsprechverbindung (im Ort) und eine Faßfabrik in der Nähe.
Gitter , im Gegensatz zur bloßen Einfriedigung (s. d.), die Verwahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
. Eine Pferdebahnlinie durchzieht die Stadt vom Bahnhof und zwei nach Westen und Süden ziehenden Straßen nach der Karlstation im Osten. Das Klima (1871-91: + 10° C. im Durchschnitt) des durch Berge gegen den Nordwind geschützten Thals ist eins der mildesten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
744
Kristianiafjord - Kristiansand
Statue Christians IV. (von Iacobsen) auf dem
Hauptmarkt (Stortorvet). Von den 14 Kirchen sind
die Gamle Akers-Kirke als älteste (schon vor 1150
erwähnt), die got. Dreifaltigkeitskirche (1853-58),
die kath
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
-tzamm, Düsseldorf-Dort-
mund und der Nebenlinie L.-Löttringhausen (13,3 km)
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 12 335 E., dar-
unter 2258 Katholiken, Postamt zweiter Klasse mit
Zweigstelle, Telegraph, zwei Bahnhöfe, altes Ritter-
gut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, wie Geschäftshäusern, Theatern und Bahnhöfen ist nur Zweckmäßigkeit bestimmend. Ans früherer Zeit stammen: Guildhall, das Rathaus, 1411-31 aufgeführt, 1789 mit Façade versehen, später mehrfach restauriert, enthält eine große Halle (46 m lang) mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
284
London (Industrie und Handel)
höfe IV, Fig. 2), letztere drei dicht bei einander, Liverpool-, Fenchurch- und Broad-Street-Station sowie London-Bridge- und Waterloo-Station auf dem Südufer der Themse. (Über die von L. ausgehenden Fernlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
. Diese teilweise (im
got. Stil des 18. Jahrh.) ueu gebaute Kirche liegt
unweit des Bahnhofs und an den fchönen Boule-
vards, die von hier nach Westen und nach Osten, im
Bogen die Stadt nach drei Seiten umgebend, bei-
derseits bis zur Loire
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
Vorschußkassen.
Verkehrswesen . P. hat sieben Bahnhöfe und liegt an den Linien
Wien-Brünn-P.-Bodenbach (540 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, P.-Eger (239 km) und P.-Hostiwitz (20 km) der
Buschtiehrader
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
und der Kraft, Verleihung
von Gerechtsamen an die Bürger von Worms durch
Kaiser Heinrich IV. 1074. Von seinen Stasfelei-
gemälden sind zu nennen: Ruhe auf der Flucht
(Museum zu Vreslau), Leopold von Dessau und die
Annaliese, Verrat des Judas Ischarioth
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
diese Pflicht unter Maximilian I. und Karl V. durch Geldzahlungen abgelöst wurde (s. Römermonate). Zuletzt wurde Friedrich IV. 1452 in Rom gekrönt; Maximilian I. nahm zuerst (1508), ohne vom Papst gekrönt zu sein, den Titel "erwählter röm. Kaiser" an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
anticiiitü. äel Nu860 ^occiii 6i ^äi-ia," (Rom
1878), "k'kiloinZ N6cdNiiic3,6 8Mtaxi8 lidri IV 6t
V" (Berl. 1893).
Schönebeck, Stadt im Kreis Calbe des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, am linken Elbufer, an den
Linien Magdeburg-Halle-Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
sowie eines Bezirks-
gerichts (243,01 hlcm, 8435 l E.), am linken Ufer der
Moldau, mit Prag (f. d., Stadtplan) durch die Pa-
lacky brücke verbunden, hat (1890) 32646 meist czech.
E., zwei Bahnhöfe, ein neues Rathaus, deutsches
Gymnasium, böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
203
Springflut - Spritzlöcher
1890: 44 179, mit West-Springfield 49 256 E. S. hat ein schönes Rathaus, Musikhalle, Church of the Unity, Memorial Church, Bahnhof und Gerichtshaus (von Richardson), Stadtbibliothek (80 000 Bände), Hohe Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
in verschiedenen Feldartillerien eingeführt.
Thongefäße, prähistorische s. Prähistorische Thongefäße sowie die Abbildungen auf den Tafeln: Urgeschichte I-IV.
Thoniger Siderit, s. Eisenspat.
Thonindustrieschulen, soviel wie Keramische Schulen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
(1890) 60 956, mit Westtroy 73 923 E. Unter den öffentlichen Gebäuden sind das Uniondepot (Bahnhof), die Musikhalle, Stadthaus, die Sparbank, Athenäum. T. hat auch ein schönes Krematorium (s. Tafel: Leichenverbrennung I, Fig. 5, Bd. 17). Die Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
mit der Fortsetzung Alameda, die wie der Paseo de la Reforma mit zahlreichen Denkmälern (Karl IV., Columbus, Guatemozin) als Promenade dient. Bildungsanstalten sind die Escuele de Medicina im frühern Inquisitionspalast, die Bergschule (Mineria
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
Bahnhof. B. C1.
---- San Andrea. A. B6.
Barbacan, Piazza. C4.
Barriera vacchia, Plazza della. E3.
----, Via della. D. E3.
Beata Vergine del Soccorso. B4 (l)
Beccherie, Via delle. C3.
Bellesguardo, Via. B. C5.
Belpoggio, Via. A. B5.
Belvedere
|