Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barack
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
392
Baracke und Barackensystem
Nach gleichen gesundheitlichen Gesichtspunkten wie bei der Armee werden seit einiger Zeit Baracken mit Vorliebe überall da verwandt, wo größere Arbeitermassen, nicht jedoch Arbeiterfamilien, untergebracht werden
|
||
86% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
391
Barabinsche Steppe - Baracke und Barackensystem
Barabinsche Steppe, s. Baraba.
Barabra oder Berabra (arab. Berabira, die Mehrzahl von Barbari oder Berberi), Name der Nubier, welche das Nilthal von dem ersten Katarakt bei Assuan bis zum
|
||
83% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
Botmäßigkeit. Vgl. v. Middendorff, Die B. (in den "Mémoires" der Petersburger Akademie, 1870).
Barábra, Volk, s. Berâbra.
Barack, Karl August, Germanist, geb. 23. Okt. 1827 zu Oberndorf am Neckar, bezog 1848 die Universität zu Tübingen, ward 1855 erster
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
149
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem).
sechste Stockwerk und hebt Kohlen etc. durch starke Aufzüge in diese Höhe.) Der Luftwechsel ist selbst mit den kostspieligsten Ventilatoren nicht hinreichend zu bewerkstelligen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0150,
Krankenhäuser (Isolierpavillons) |
Öffnen |
150
Krankenhäuser (Isolierpavillons).
geschieht, wie bemerkt, durch heiße Dämpfe, welche durch ein Hauptrohr vom Maschinenhaus längs der Reihe der Baracken entlang geführt werden u. durch absperrbare Seitenröhren in die einzelnen Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
hat das K. gemacht durch Einführung der transportabeln Lazarettbaracken.
In den neuern Kriegen hat man die Erfahrung gemacht, daß die Behandlungsresultate in Baracken-Hospitälern häufig günstigere waren als in geschlossenen Gebäuden, besonders wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Institut für internationales Rechtbis Invaliditäts- und Altersversicherung |
Öffnen |
Baracken, in deren Mitte das zweistöckige Verwaltungsgebäude sich erhebt. Von den neun Baracken sind sieben zur Aufnahme von Kranken bestimmt, während die beiden übrigen als Wohnräume für das Warte- und Pflegepersonal dienen. Die sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0687,
Krankenhaus |
Öffnen |
. das Pavillonsystem durch das sog. Barackensystem (s. Baracke und Barackensystem) ersetzt.
Da sowohl das Korridor- wie das Pavillonsystem besondere Vorzüge besitzen, so finden sich bei vielen größern K. Kombinationen beider Bauarten vor, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
403
Lager (militärisch).
shott und Curragh angelegt, in welchen die Truppen teils in Baracken, teils in Zelten liegen, die Pferde unter freiem Himmel stehen. In Preußen, wo man dem Prinzip der fortschreitenden Manöver treu blieb, fanden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Warnungsfarbenbis Wasserhebemaschine |
Öffnen |
etwa 30 Personen stehend Platz finden, auf verkehrsreichen Plätzen der Stadt errichtet und die erste im Winter 1889 eröffnet. Die Baracken kosteten je etwa 5000 Mk. Man verabreicht in denselben 0,33 Lit. Kaffee oder Thee für 5 Pf., Milch für 8 Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
und Verwaltung (2. Aufl., Berl. 1868); ders., Das Barackenlazarett
der königl. Charité zu Berlin (ebd. 1868); Billings, Report on the barracks and hospitals (Washingt. 1870); Friedreich, Die
Heidelberger Baracken für Kriegsepidemien (Heidelb. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
der Schmalseite, angebracht werden
können. Außerhalb Euglands sind ähnliche K. je-
doch bisher nur in den Vereinigten Staaten von
Amerika errichtet worden. Hingegen ist man in
curop. Staaten neuerdings vielfach zum Baracken-
fyftem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Reveille
Ronde
Salutiren
Schießübungen *
Schildwache
Spießrecht
Spießruthenlaufen, s. Gassenlaufen
Tagesbefehl, s. Parole
Unterofficierschulen
Vergatterung
Wachdienst, s. Wache
Verwaltung.
Militärverwaltung
Baracken
Bivouac
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
weniger, als das Armeebudget bis auf jährlich 833 Mill. anwuchs und Boulanger für Melinitbomben, Repetiergewehre, Baracken u. dgl. 360 Mill. forderte. Die Kammer rief nach Ersparungen, und die Radikalen wünschten diese am Bestand der Beamten zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
Umfassungswände von Baracken, Fabriken, Bahnwärterbuden, provisorischen Bauten haben sie sich
bewährt und werden als solche aus zwei Lagen hergestellt, welche mit dem innern Holz- oder Eisenfachwerk durch Nagelung befestigt werden. Auf diese Weise sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
in der Jägersprache angeschossenes Wild.
Krankenbaracke, s. Baracke und Krankenhaus (S. 685 a).
Krankenbett, die Lagerstätte für Schwerkranke und Verletzte; sie muß genügend lang und breit sein und aus einer Bettstelle, am besten von Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
. Was die Badeeinrichtungen anlangt, so soll jeder Pavillon, jede Baracke seinen eigenen Baderaum für Wannen- und Douchebäder besitzen: daneben ist für größere K. noch ein möglichst in der Mitte gelegenes Badehaus für Reinigungsbäder, Dampf- und irisch-röm. Bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
-
det dem entsprechend zwischen Zelt- und Hütten-
lager (s. Hütten). Sind die Unterkunftsräume
mehr bausartig in Holz oder Stein gebaut, so nennt
man sie Baracken (s. d.) und das L. Baracken-
lager. Wo es angängig ist, lehnt man das Frei-
lager
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
mit Angabe der Art der Verletzung und gewährten Hilfe angeheftet, sodann in den Wagen des Sanitätsdetachements nach den Feldlazaretten (s. d.) geschafft, die in Gebäuden, ausnahmsweise in Zelten oder Baracken, zur dauernden Behandlung der Kranken eingerichtet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Balneum
Douche
Fichtennadelbad
Fußbad
Gasbäder
Klimatische Kurorte
Mineralwässer
Schlammbäder, s. Bad
Seebad
Soolbad, s. Bad
Winterkurorte, s. Klimatische Kurorte
Heilanstalten etc.
Ambulance
Baracken
Chlorräucherung
Hospital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
, wie Baracken, Zelte u. s. w. Verwender.
2) MitHolzcementss. d.), zuerst von S. Hä'ußler
1839 angewendet; auf eine Schalung von gespun-
deten Brettern wird eine 2-3 mm hohe Sandschicht
aufgetragen, hierauf eine Schicht Rollenpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
.
Luftbude, Günthersche, s. Baracke und Barackensystem (Bd. 2, S. 392 a).
Luftdarren, s. Malzdarren.
Luftdouche, s. Klystier.
Luftdruck, der Druck, den die atmosphärische Luft auf die Oberfläche der Erde und die von ihr umgebenen Körper ausübt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
ist oder bei Mangel an Ortschaften. (S. auch Lager.)
Unterkunftsräume, die zu kürzester Benutzung für Truppen aus leichtestem Material hergestellten Zelte (s. d.) und Hütten (s. d.) sowie die zu vorübergehendem und ständigem Gebrauch erbauten Baracken (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
Frankreichs mit Italien und dem Orient diente. Die Stadt wurde dann zu klein, und es entstand vorübergehend eine gewaltige Baracken- und Zeltstadt auf einer Wiese am Rhône. Bedeutende Summen, 30-40 Mill. Frank, wurden hier umgesetzt. Jetzt hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
Territorium der beiden ca. 6 km voneinander entfernten Orte Grand-Mourmelon (mit dem kaiserlichen Hauptquartier) und Petit-Mourmelon und bedeckt einen Raum von 12,000 Hektar. Die Truppen lagern in Zelten und Baracken. Bei Ausbruch des Kriegs 1870/71
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
oder nicht ausreichen, in Zelten oder in rasch zu errichtenden Baracken. In den Feldlazaretten können die Verwundeten nur vorübergehend untergebracht werden, da erstere ihren Truppenteilen so rasch wie möglich folgen sollen. Die Feldlazarette sind also
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
übersetzt); "Die Heidelberger Baracken für Kriegsepidemien während des Feldzugs 1870/71" (Heidelb. 1871); "Über progressive Muskelatrophie", "Über wahre und falsche Muskelhypertrophie" (Berl. 1873, mit 11 Tafeln); "Der akute Milztumor und seine Beziehungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
), "Aus Dur und Moll", Erzählungen (1886, 3 Bde.), u. a., hervorgetreten. Außerdem beschrieb sie in "Barackenleben" (Berl. 1873) ihre Thätigkeit in den Berliner Baracken 1870/71 und veröffentlichte: "Elisabeth Luise, Königin von Preußen", ein Lebensbild
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
, ist vollständig widerlegt. Ihre Werke wurden von Konrad Celtes (Nürnb. 1501), Schurzfleisch (Wittenb. 1707) und Barack (Nürnb. 1858), die Komödien allein von Bendixen (Lübeck 1857), die beiden historischen Gedichte von Pertz in den "Monumenta Germaniae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
. nur aus Erdhütten, Baracken und Kibitken; 1878 zählte es dagegen schon 50 Privathäuser, fast alle massiv, ein Militärkasino, 77 Läden und 427 Einw. inkl. der Garnison.
Krassnyj (Krassnü), Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an den Flüßchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
Mann aller Waffen. Eine Division liegt in Baracken, die andre in runden Zelten; die Pferde stehen im Freien. Eine besondere Lagerintendantur besorgt die Verwaltung und Verpflegung des Lagers. Was man sich von dem L. versprach, hat es nicht erfüllt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
war er Mitglied des Vorstandes des Berliner Hilfsvereins für die Armee, organisierte die ersten preußischen Sanitätszüge und erbaute das Barackenlazarett auf dem Tempelhofer Feld bei Berlin (vgl. darüber seine Schriften: »Über Lazarette und Baracken«, Berl. 1871
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
guten mündlichen Überlieferungen, für das 16. Jahrh. meist nach eignen Erlebnissen berichten. Das Werk wurde von Barack herausgegeben (2. Aufl., Freiburg 1881, 4 Bde.). Vgl. Franklin, Die freien Herren und Grafen von Zimmern (Freiburg 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eisenbahnhygienebis Eisenbahn-Personengeldtarife |
Öffnen |
in Baracken. Die in Eisenbahnwerkstätten beschäftigten Arbeiter sind keinen andern Gefahren ausgesetzt als Arbeiter der gleichen Kategorie überhaupt. Um so eigenartiger liegen die Verhältnisse bei den Eisenbahnbeamten (vgl. Eisenbahnberufskrankheiten, Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
Baracken gebaut werden mußten, schaffte in großer Menge ein neues Sprengmaterial (Melinit) und Gewehre von kleinem Kaliber an und bereitete die Mobilmachung von ein paar Armeekorps im Osten vor; danir gab er die erste Rate seiner Forderung von 3W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Sibleybis Side |
Öffnen |
gebildet, zur Errichtung schutzgewährender Baracken an den Hauptpunkten, zur Gewährung ärztlicher Hilfe dort und auf den Dampfern, zur Beihilfe dei Anschaffung von Baumaterial, Vieh und Ackergeräten und zur Errichtung von Kirchen und Schulen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
. Die Baracken bestehen aus einem Infanterielager für 12 Bataillone, einem Kavallerielager für 6 Schwadronen und einem Artillerielager für 3 Batterien. Außerdem sind Spitäler, Magazine und Bäckereien sowie Pavillons für den König, den Kriegsminister
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
136
Block - Blockbücher
«H. Pestalozzi, Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens» (Lpz. 1846). – Vgl. G. F. Rud. Blochmann, Karl Justus B. Ein Bild seines Lebens und Wirkens (Dresd. 1886).
Block, Gebäude, s. Baracke (Bd. 2, S. 391 b).
Block
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
während der Truppenübungen). Die alte Stadtmauer samt Zwinger besteht noch. Bei B. werden jährlich die Garnisonen Niederösterreichs zu großen militär. Übungen in einem großen, mit Baracken ausgestatteten Übungslager zusammengezogen. - Daß der Ort schon den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
der accidentellen Wundkrankheiten wenn nicht ganz verhindern, so doch auf ein ganz geringes Maß zurückführen. Diese Bemühungen haben in den sog. Barackenspitälern eine feste Gestalt gewonnen. (S. Baracke und Barackensystem.)
Neben den Bestrebungen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Marsche Klepper; Saumtiere und Wagen, zuweilen Schiffe, schafften die Verpflegung nach, ein zahlreicher Troß folgte dem Heere, nebst Handwerkern und Kaufleuten. Man lagerte unter Zelten oder Baracken, im Lager sorgte der Marschall für die nötige Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
Kranke, Baracken und Kasernen sowie bedeutenden Dockanlagen (Great-Western-Docks).
Eastwick (spr. ihst-), Edward Backhouse, engl. Orientalist und Politiker, geb. 13. März 1814 in Warfield (Berkshire), studierte in Oxford und trat 1836 in den Dienst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
Militärstation des
nach E. benannten Dragonerregiments, besitzt große
Baracken und zwei Forts, die den Übergang übcr
den Fluß beherrschen; in einem steht eine 31 in hohe
Säule mit der Statue des Generals Lowry Cole. -
E. stammt erst aus dem I. 1641
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
., ein bischöfl. Echloh, zwei
Klöster, ein College; Papierfabriken, Handel mit
Vier und landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Links
am Flusse liegen große Baracken für Infanterie
und Kavallerie (3000 Mann). Malpen.
Fermuntgruppe, Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
(im N. der Stadt), Schneiderwerkstätten und Brauereien, ferner Baracken, ein Militärgefängnis und durch den überbrückten Haslar-Lake getrennt das Haslar-Lazarett für 2000 Kranke. Westlich davon die Vorstadt Anglesey mit Seebädern.
Göß, Guz, Gaz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
energischern
Isolierung infektiöser Kranker und zur Quarantä-
nierung Verdächtiger verwendet worden.
Hospitalbaracke, f. Baracke (Bd. 2, S. 392a).
Hospitalbrand, Wundbrand, Wundfäul-
nis oo?r Wunddiphtherie (6iiiiZi'H6QH 11030-
comiHÜL
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
,
das Museum, eine Bibliothek, das Arseual, die
Kasernen, die Baracken für die Sipahi, eine prot.
Kirche, deren hoher Turm (neben dem Leuchtturm
auf der Manora-spitze) zugleich den Schiffen als
Wahrzeichen dient. Die Durchschnittstemperatur
ist 29° 0
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
von Zelten,
Baracken, Säcken, Maschinen, Tapeten, Briefum-
schlägen, Cigarren, Seife, Chemikalien, Ofen und
Möbeln. Der Handel erstreckt sich auf Werkzeuge,
Eisen-, Messer- und Glaswaren, Schuhwaren, fertige
Kleider, Stickereien, Galanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
(1870-74) in 12 Bauten 600 Betten.
Litteratur. Esse, Die K., ihre Einrichtung und Verwaltung (2. Aufl., Berl. 1868); Virchow, Über Lazarette und Baracken (ebd. 1871); Waring, Hüttenhospitäler (deutsch von Mencke, ebd. 1872); Oppert, Hospitäler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
185°). Die M. sowie eine linksdrehende und eine optisch inaktive Modifikation derselben sind auch synthetisch dargestellt worden.
Mannsblut, Pflanze, s. Hypericum.
Mannschaftsbaracken, s. Baracke.
Mannschaftswagen, s. Feuerwehrfahrgeräte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
verbundenen Inseln (M. und Taulud)
sowie auf zwei Halbinseln der Küste, hat etwa 16000 E., darunter 600 Europäer (ohne die Garnison), fast nur Steinbauten, drei Forts, einen schönen
Hafenquai und große Baracken, Schuppen und Werkplätze in den äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
in
Asaba (Asaka) am untern Niger; dort ist auch ein Zollamt, ein Hospital und Baracken für die Schutztruppe. Vor dem
Hauptzollamt in Akassa (an der Mündung) müssen sämtliche Schiffe anlaufen, die auf dem Niger und Binue Handel treiben wollen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
verboten oder wenigstens wesentlich beschränkt worden. Ihr Abkommen ist namentlich deswegen zu bedauern, weil sie der Mittelpunkt der Volkstradition waren und durch sie Sage und Lied von Generation zu Generation fortgepflanzt worden sind. - Vgl. Barack
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0458,
Gefängnishygieine |
Öffnen |
, auf dem Ge-
fängnishofe angelegte Baracken mit Oberlicht; im
Sommer können diese bei guter Witterung mit
eisernen Gitterthüren verschlossen und so einer aus-
giebigen Lüftung zugänglich gemacht werden. Das
2icht ist in seiner wohlthätigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
gute mündliche Überlieferungen und für das 16. Jahrh. konnten sie aus eigenen Erlebnissen berichten. Die Chronik wurde 1869 von Barack herausgegeben (2. Aufl., 4 Bde., Freiburg 1881). - Vgl. Franklin, Die freien Herren und Grafen von Zimmern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Sibirien (Verkehrswege, Ansiedelung) |
Öffnen |
, die, um weiter zu kommen, einen Karren und ein Pferd besitzen müssen, die Weiterreise zu ermöglichen; die Stadt Tomsk hat Baracken errichtet und sorgt für Pflege der Kranken, auch die private Wohlthätigkeit ist organisiert worden. Leider aber ist in S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
) meist evang. E., Post, Telegraph; Dampfmolkerei und Stärkefabrik. Nahebei großer Truppenübungsplatz mit Baracken.
Local Boards (spr. lohkĕl bohrds), in England die durch die Public Health Act von 1875 (s. Health Acts) reorganisierten Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Feldjägerbis Feldmann |
Öffnen |
das Schlachtfeld (außer Schußweite) herangezogen, daß es in geeigneten festen Räumen oder unter Benutzung von Krankenzelten, Baracken u. s. w. etabliert werden kann. Es übernimmt die Schwerverwundeten vom Hauptverbandplatz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
des Tridentinischen Konzils teil und vertrat dort die strengsten papistischen Grundsätze.
Layor-Carang, Algen, s. Agar-Agar.
Lazarett (von Lazarus, s. d.), s. Krankenhaus.
Lazarettbaracke, s. Baracke und Barackensystem.
Lazarettfieber, soviel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
-Kaserne AB5
Margareten-Wallstr AB5
Markt, Neuer C4
Martins-Brücke C5
Meisen-Gasse C3
Metzgergießen D4, 5
Metzger-Platz E4, 5
Metzger-Straße DE4, 5
Metzger-Thor E5
Metzgerthor-Station E6
Militär-Baracken A6, G3
Militär-Hospital F4
Möller-Straße
|